DE839014C - Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos - Google Patents

Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos

Info

Publication number
DE839014C
DE839014C DEB13991A DEB0013991A DE839014C DE 839014 C DE839014 C DE 839014C DE B13991 A DEB13991 A DE B13991A DE B0013991 A DEB0013991 A DE B0013991A DE 839014 C DE839014 C DE 839014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy vehicle
driver
wheel
housing
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13991A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB13991A priority Critical patent/DE839014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839014C publication Critical patent/DE839014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/25Other wheeled vehicles with moving figures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfahrzeug, z. B. in Gestalt eines Spielzeugautos
    Die Erfindung lwzielit sich auf ein Spielfahrzeug
    z. 1',. in Gestalt eines Sl)ielzeugatitos. Sie ist darauf
    gerichtet, eine 1>esoiiclers
    und be-
    lustigende Spielwirkung hervorzurufen, indem das
    Fahrzeug vorübergehend seine Fahrt unterbricht
    und artistisch wirkende, karussellartige Bewegun-
    gen ausführt, wobei der Eindruck hervorgerufen
    wird, als oli die Änderung der Fahrbewegungen
    voin Fahrer veranlaßt sei.
    lein solches Spielfahrzeug ist dadurch gekenn-
    zeicliiiet, (laß es mit einer vom Laufwerk ange-
    triel)enen Laufradachse und mit zwei zur Lenkung
    dienenden Laufradachsen versehen ist, derart, daß
    die letzteren durch Kipptitig des Fahrzeuggehäuses
    uni die angetriebene Laufradachse wechselweise
    in Wirkung setzbar sind. Dabei wird das Kippetz
    fies Fahrzeuggehäuses durch eine vor- und rück-
    wärts sclitvingbare Fahrerfigur veranlaßt, die um die angetriebene Laufradachse schwenkbar ist.
  • ach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Schwingl)ewegung der Fahrerfigur durch eine Kurvenbahn dieser Figur einerseits und einen Abrollnoclcen des Qehäuses andererseits unter Federwirkung gesteuert. Es stützt sich die Fahrerfigur unter Federdruck mit einer etwa halbkreisförmigen Kurvenbahn ,gegen den Abrollnocken des Gehäuses an. Sie schwingt beim Kurvenbahnende unter Kippen des Gehäuses in ihre andere Schwenklage und schwingt beim Anstoß des Kurvenbahnanfangs an eine Sperrnase in die anfängliche Schwenklage zurück, wobei der Abrollnocken in die Kurvenbahn einrastet.
  • Außerdem geht ein Kennzeichen der Erfindung dahin, daß das Laufwerk ,in der Fahrerfigur angeordnet und mit dieser um di: angetriebene Laufradachse schwingbar ist. Die Fahrerfigur, welche (las Steuerrad hält, ist mit am Steuerrad befestigten Unterarmen versehen, welche in den Ärmeln der Figur hin und her verschieblich sind.
  • Das neue Spielfahrzeug fährt anfänglich wie ein anderes Spielfahrzeug geradeaus oder Links- bzw. Rechtsbogen je nach Einstellung der Vorderradachse. U m so spaßhafter wirkt es, wenn der Fahrer sich aus seiner normalen Fahrerhaltung plötzlich nach hinten wirft und alsbald das Fahrzeug karussellartige Drehbewegungen ausführt, um wieder die normale Fahrt fortzusetzen, sobald der Fahrer sich nach vorn in seine normale Haltung neigt. Das Spielzeug hat infolgedessen einerseits für das spielende Kind einen erhöhten Spielanreiz, andererseits übt es auf den Zuschauer eine unterhaltende Wirkung aus.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung. Es zeigt Fi;g. i einen Längsschnitt durch (las normal fahrende Fahrzeug, F ig. 2 eine Draufsicht dazu, Fig.3 einen Längsschnitt durch (las Fahrzeug bei Karussellbewegungen, Fig. .I eine andere Stellung der Kurvenbahn, Fig. 5 eine Seitenansicht der Fahrerfigur, Fig.6 einen teilweisen Längsschnitt mit teilweiser Vorderansicht dieser Figur.
  • In dem Fahrzeuggehäuse i, das die 'Nachbildung eines Rennwagens sein mag, ist die angetriebene .\CliSe 2 der Laufräder 3 und 4 sowie die verstellbare Achse 5 der Vorderräder 6 :und 7 gelagert, außerdem noch die Achse 8 des ebenfalls der Lenkung dienenden, z. B. als Wenderad ausgebildeten Laufrades g.
  • :1uf der angetriebenen Laufradaclise 2 sitzt schwingbar die Fahrerfigur io, welche das Steuerrad i i erfaßt, und zwar mit den Unterarmen 12, welche in den Ärmelnachbildungen 13 ein- und ausschiebbar sind.
  • Das Laufwerk 14 ist in der Fahrerfigur io untergebracht. Es sitzt ebenfalls schwingbar auf der Laufradachse 2 und treibt die auf seiner Aufzugsachse 15 sitzende Kurvenbahn 16 an, welche in folgender Weise wirkt: Wenn das Federwerk abläuft, so dreht sich die Kurvenbahn 16 in Richtung des Pfeiles x. Dabei gleitet die Kurve 17 an dem Nocken 18 entlang, bis das Kurvenende ig an diesem Nocken vorheihewegt ist. Dann wird durch die Feder 20 das Laufwerk, mithin die ganze Fahrerfigur, nach hinten gesch» enkt (Fig. 3). Die Folge davon ist, daß wegen der eingetretenen Schwergewichtsverlagerung das Fahrzeuggehäuse um die Achse 2 gekippt ist, so daß nunmehr die Vorderräder 6, 7 außer \b'irkung kommen und das Wenderad g in Funktion tritt, das eine rasche Bewegung im kleinen Kreis, also eine karussellartige Bewegung, verursacht.
  • Beim weiteren Ablauf des Laufwerks stößt der Kurvenbahnanfang 21 gemäß Fig. 4 an die Sperr-Hase 22 an mit der Folge, daß die Kurvenbahn sich mit ihrer Ausnehmung 23 über den Nocken 18 stülpt. Infolgedessen wird das Laufwerk 14 zusammen mit der Fahrerfigur io in Richtung des Pfeiles y, also zurück in die Lage nach Fig. i verschwenkt. Dabei kippt das Fahrzeuggehäuse nach vorn, weshalb das Rad g außer Funktion tritt und die Lenkung wieder entsprechend der Einstellung der Vorderradachse 5 erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf Spielzeugautos beschränkt, sie ist auch auf andere Fahrspielzeuge anwendbar. Durch geeignete Ausbildung der Fahrerfigur kann die Scherzwirkung gesteigert werden, z. B. wenn die Fahrerfigur als Clown, Affe od. dgl. gestaltet ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielfahrzeug, .z. B. in Gestalt eines Spielzeugautos, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer vom Laufwerk angetriebenen Laufradachse und mit zwei zur Lenkung dienenden Laufradachsen versehen ist, derart, daß die letzteren durch Kippen des Fahrzeuggehäuses um die angetriebene Laufradachse wechselweise in Wirkung setzbar sind.
  2. 2. Spielfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor.derangetriebenenLaufradachse eine vorzugsweise zweirädrige, einstellbare und hinter der Laufradachse eine vorzugsweise einrädrige, fest eingestellte Laufradachse vorgesehen.
  3. 3. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, (iaß die fest einzustellende Lenklaufradachse ein schräg gestelltes Wenderad für kleine Kreisfahrt besitzt.
  4. Spielfahrzeug nach den Apsprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen des Fahrzeuggehäuses um die angetriebene Laufradadhse durch eine vor- und rückwärts schwingbare Fahrerfigur veranlaßt wird.
  5. 5. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrerfigur um die angetriebene Laufradachse schwenkbar ist.
  6. 6. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Schwingbewegungen der Fahrerfigur durcheineKurvenbahn dieser Figur und einen Abrollnocken des Gehäuses ,unter Federwirkung gesteuert sind.
  7. 7. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrerfigur sich unter Federdruck mit einer etwa halbkreisförmigen Kurvenbahn gegen den Abrollnockendes Gehäuses abstützt, bei Kurvenbahnende unter Kippen des Gehäuses in die andere Schwenklage schwingt und bei Anstoß des Kurvenbahnanfangs an eine Sperrnase des Gehäuses infolge Einrastens des Abrollnockens in die Kurvenbahn in die anfängliche Schwenklage zurückschwingt. B. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lauf- @@erh in der Fahrerfigur angeordnet und mit dieser um die angetriebene Lauf radachse schwingbar ist. cg. SI)ielfahrzeu" nach den Ansprüchen t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- radaufzugsachse die Kurvenbahn trägt und in d-:rcn Prc@hrichtung im Abstand hintereinander
    der Ahrollnocken und die Sperrnase an einem Ständer des Gehäuses angeordnet sind. to. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen t his y, dadurch gekennzeichnet, @daß die das Steuerrad erfassende Fahrerfigur mit in den Ärmeln hin und her verschieblichenUnterarm-n versehen ist.
DEB13991A 1951-03-03 1951-03-03 Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos Expired DE839014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13991A DE839014C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13991A DE839014C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839014C true DE839014C (de) 1952-05-15

Family

ID=6957798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13991A Expired DE839014C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634471A1 (de) Bewegliche spielfigur
DE839014C (de) Spielfahrzeug, z.B. in Gestalt eines Spielzeugautos
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE832270C (de) Fahrspielzeug mit einem von Hand drehbaren Lenkstab
DE946124C (de) Laufwerkbetriebenes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE666111C (de) Spielfahrzeug, das sich nach dem Anprallen seiner lose angelegten Stossstange an ein Hindernis o. dgl. auf dieser vorschiebt
DE965720C (de) Fahrspielzeug mit Laufwerk und Lenkvorrichtung
DE479707C (de) Fernsteuerung fuer sich selbst bewegende Spielfahrzeuge mit einer biegsamen UEbertragung nach Art des Bowdenzuges
DE937154C (de) Mit einem Laufwerk versehenes Spielzeugmotorrad mit Beiwagen
DE432840C (de) Spielzeugfigur mit einem vom Schwanz aus nach zwei Richtungen bewegbaren Kopf
DE937153C (de) Fahrspielzeug mit einem ueber die Hinterachse auf eines von zwei Hinterraedern wirkenden Triebwerk
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE844875C (de) Auf Raedern mittels Laufwerk fahrende Spielzeugfigur
DE708701C (de) Tretrollerfahrspielzeug
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE870513C (de) Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE912551C (de) Durch Federlaufwerk angetriebenes Kleinkinder-Fahrspielzeug mit mitfahrender Figur
DE809772C (de) Fahrbares Spielzeug mit Laufwerk
DE639754C (de) Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE884769C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Tanks, Panzerwagens od. dgl.
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder