DE838992C - Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten

Info

Publication number
DE838992C
DE838992C DES2107A DES0002107A DE838992C DE 838992 C DE838992 C DE 838992C DE S2107 A DES2107 A DE S2107A DE S0002107 A DES0002107 A DE S0002107A DE 838992 C DE838992 C DE 838992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
control shaft
film
rotation
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2107A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Eisfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2107A priority Critical patent/DE838992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838992C publication Critical patent/DE838992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging ; Apparatus specially adapted therefor, e.g. cameras, TV-cameras, photographic equipment, exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e.g. microscopes for observing image on luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergrößerten Objekten Zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergrößerten Objekten ist es bekannt, in den Vakuumraum einen Kleinbildfilm einzubringen, wobei der Antrieb für den Filmtransport und der Antrieb für die Rückspulung mit Hilfe einer gemeinsamen, von außen zu bedienenden Vorrichtung über ein ebenfalls von außen einzustellendes, in den Vakuumraum eingebautes Zahnradgetriebe erfolgt. Die Aufnahme selbst wird dabei so gemacht, daß eine Leuchtschirmklappe in an sich bekannter Weise zur Freilegung des Films hochgeklappt wird. Zur Umschaltung der Filmbewegungsrichtung dient bei dieser bekannten Einrichtung ein von außen zu betätigender Hebel, der mit Hilfe eines Federkörpers und einer Gabel wahlweise den Filmtransport oder die Rückspulung einzuschalten gestattet. Bei der bekannten Einrichtung sind somit eine Vakuumdurchführung für das Drehen des Films, eine zweite Vakuumwanddurchbrechung für den erwähnten Federungskörper und eine dritte Durchführung für die Betätigung der Leuchtschirmklappe erforderlich: Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Innenäufnahmen in einem Korpuskularstrahlapparat,insbesondere einem Elektronenmikroskop, mit Hilfe eines in den Vakuumraum eingebrachten Rollfilms, insbesondere eines Kleinbildfilms.
  • Erfindungsgemä3 ist in dem Vakuumraum eine Rollfilmkassette mit Schlitzverschluß eingebaut, und eine einzige Vakuumdurchführung dient dazu, alle Bewegungen von außen in den Vakuumraum zu übertragen, die nötig sind, um den Film zu transportieren, die Belichtung auszulösen, eine äußere Zähleinrichtung für die Aufnahme zu betätigen und gegebenenfalls die Belichtungszeit einzustellen. Auf diese Weise kommt man zu einer einfachen, leicht bedienbaren Kleinbildfilmkamera für Elektronenmikroskope, Elektronenbeugungsröhren od. dgl., bei der alle für die Aufnahmen erforderlichen Einstellbewegungen mit dem geringsten Aufwand an Vakuumdichtungsmitteln durchgeführt werden können. Man wird durch die erwähnte Vakuumdurchführung eine in beiden Richtungen drehbare Steuerwelle einführen, wobei dem Filmtransport und dem Zählwerk die eine Drehrichtung und der Belichtung die andere Drehrichtung zugeordnet ist. Die Steuerwelle kann dabei gemäß der weiteren Erfindung im Innern des Vakuumraumes mit einem Rädervorgelege zusammenarbeiten, das mit Hilfe zweier Sperrklinken bei der Drehung der Steuerwelle in dem einen Sinne den Filmtransport und bei der Drehung im anderen Sinne den Belichtungsmechanismus betätigt.
  • Mit einer Anordnung der bisher beschriebenen Art, die mit einer drehbaren Steuerwelle arbeitet, kann man Zeitaufnahmen auf dem Rollfilm machen. Da es in vielen Fällen auch in Betracht kommen wird, mit verhältnismäßig kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten, ist es besonders vorteilhaft, wenn. man gemäß der weiteren Erfindung den Betätigungsmechanismus für die im Vakuumraum befindliche Rollfilmkassette so ausgestaltet, daß auch die Einstellung der Belichtungszeiten durch eine Bewegung desselben Handgriffes erfolgen kann, der auch den Filmtransport und die Auslösung der Belichtung bewirkt. Man wird zu diesem Zweck beispielsweise die in beiden Richtungen drehbare Steuerwelle zusätzlich auch noch axial verschiebbar machen und dieser Axialverschiebebewegung die Einstellung der Belichtungszeit zuordnen. Die Axialbewegung der Steuerwelle kann beispielsweise über einen Schwenkhebel auf den Einstellknopf für die Belichtungszeit übertragen werden.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale ergeben sich aus dem im folgenden behandelten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. i ist schematisch eine Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Innenaufnahmen von mit einem Korpuskularstrahlapparat, beispielsweise einem Elektronenmikroskop, abgebildeten Objekten dargestellt.
  • Bei i ist die Vakuumwand des Apparates an= gedeutet. Im Innern des Vakuumgefäßes befindet sich am Ende des Strahlenganges, also beispielsweise im Bereich der Endbildebene des Elektronenmikroskops, eine Rollfilmkassette mit Schlitzverschluß, z. B. eine Kleinbildkamera 2, deren Optik entfernt ist. Sämtliche für die Herstellung von Aufnahmen erforderlichen Steuerbewegungen werden durch eine einzige bei 3 angedeutete Vakuumdurchführung mit Hilfe einer Steuerwelle 4 ausgeführt. Für die Einstellung der Belichtungszeit ist diese Steuerwelle 4 axial verstellbar, wobei die beiden Mitnehmerscheiben 5 das Steuerglied 6 in Richtung des Pfeiles 7 mitnehmen. Das Steuerglied 6 arbeitet mit dem Einstellknopf 8 für die Belichtungszeit zusammen, der sich beim Ausführungsbeispiel oben auf der Rollfilmkassette befindet. An einer relativ zur Steuerwelle feststehenden Hülse 9 können die eingestellten Belichtungszeiten mit Hilfe des Zeigers io abgelesen werden.
  • Für den Filmtransport ist der Steuerwelle 4 die Drehbewegung im Uhrzeigersinne zugeordnet. Diese Drehbewegung wird durch den Stift i i der beim Axiaiverstellen im Schlitz 12 einer drehbaren Hülse 13 gleitet, auf diese Hülse und das mit ihr verbundene Zahnrad 14 übertragen. Das Rad 14 arbeitet mit einem Zahnrad 15 zusammen, das auf der Welle 16 befestigt ist. Die Drehung des Einstellknopfes 17 der Steuerwelle 4 im Uhrzeigersinne hat zur Folge, daß die Welle 18 über die Sperrklinke i9 und das Sperrad 2o mitgenommen wird. Die Drehbewegung überträgt sich- mit Hilfe der Kupplung 21 auf die Welle 22, welche bei ihrer Bewegung den Film transportiert.
  • Der Filmbelichtung ist die Drehung des Steuerknopfes i7: entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne zugeordnet. Diese Bewegung wird von der Welle 16 mit Hilfe einer Sperrklinke 23 auf das Sperrad 24 übertragen, das starr mit dem schwenkbaren Hebel 25 gekuppelt ist. Dieser Hebel 25 trägt einen AuslöseStift 26, der nach Durchlaufen eines bestimmten Weges mit dem Stift 27 zusammenarbeitet. Der Stift 27 ist der Rollfilmkassette zugeordnet; er wird entgegen dem Druck einer Feder 28 im Sinne des Pfeiles 29 auf die Kamera zugedrückt, wodurch der Auslösemechanismus der Kassette betätigt wird. Mit Hilfe der Rückstellfeder 31 kommt nach Durchführung' der Auslösung der Hebel 25, 26 wieder in die gezeichnete Lage zurück. Eine mit der Steuerwelle 4 verbundene Aufnahmezähltrommel 32 wird jeweils bei jeder Filmweiterschaltung gerade .um einen Teilstrich weitergedreht; so daß auch das Zählen der bereits gemachten Aufnahmen mit Hilfe der einzigen Vakuumdurchführung 3 möglich ist.
  • In Fig.2 ist .schematisch dargestellt, wie die Kleinbildkamera 41 gehaltert werden kann. Hierzu dient eine Halteplatte 42, die so bemessen ist, daß sie beispielsweise an Stelle einer sonst in den Vakuumraum eingebauten Plattenschleuse oder einer Vielfachplattenkassette eingesetzt werden kann. Mit der Platte 42 ist eine senkrecht stehende Wand 43 verbunden, an der über ein Scharniergelenk 44 der Deckel 45 befestigt ist. Mit Hilfe einer Schraube 46 kann so die Kamera auf der Platte 42 festgeklemmt werden, wobei Anschläge 47 dafür sorgen, daß die Kamera nicht in der Längsrichtung bewegt werden kann. Mit 48 ist ein Lagerbock bezeichnet, der die Steuerwelle 49 trägt. Eine Kupplung 5o arbeitet mit einer in dieser Figur nicht dargestellten Steuerwelle zusammen, die durch die ebenfalls nicht sichtbare Vakuumwand nach außen geführt ist. Mit 51 ist ein Gehäuse bezeichnet, welches ein den Zahnrädern 14 und i5 der Fig. i entsprechendes Rädervorgelege aufnimmt. Der Schwenkhebel 52 entspricht im wesentlichen dem Hebel 25 der Fig: i. Der Hebel 52 arbeitet mit dem Hebel 53 zusammen, der starr an der Schwenkachse 54 der Leuchtschirmklappe 55 befestigt ist. Zur Belichtung des Films wird der Schwenkhebel 52 im Uhrzeigersinne gedreht, wodurch zunächst über den Hebel 53 die Leuchtschirmklappe 55 hochgeschoben und danach der. Auslöseknopf des Verschlusses durch den Stift 26 (Fig. i) betätigt wird. Hierdurch ist in einfacher Weise erreicht, daß das aufzunehmende Bild bis kurz vor der Aufnahme durch Betrachten des Leuchtschirmes 55 kontrolliert werden kann.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung arbeitet folgendermaßen: Eine Rechtsdrehung der Welle 49 bis zu einem Anschlag bewirkt die Weiterbewegung des Films um eine Bildbreite und das Spannen des Verschlusses, während eine Linksdrehung des Knopfes den Auslösehebel des Verschlusses betätigt. Die Belichtungszeit ist von der Dauer der Linksdrehung abhängig. Die durch den Auslösehebel gesteuerte Klappe 55 schützt den Verschluß vor ungewollter Bestrahlung. Bei Verwendung einer normalen Patrone mit 1,6 m langem Film können 36 Aufnahmen vom Format 24 X 36 mm gemacht werden. Das Einlegen, Rückspulen und Herausnehmen des Films erfolgt, wie bei der Kleinbildkamera üblich, bei Tageslicht. Eine in der Kleinbildkamera selbst übliche Sperre dient dazu, Doppelbelichtungen und Leeraufnahmen zu verhindern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergrößerten Objekten mit Hilfe eines in dem Vakuumraum eingebrachten Rollfilms, insbesondere eines Kleinbildfilms, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vakuumraum eine 12ollfilmkassette mit Schlitzverschluß eingebaut ist und daß eine einzige Vakuumdurchführung dazu dient, alle Bewegungen von außen in den Vakuumraum zu übertragen, die nötig sind, um den Film zu transportieren, die Belichtung auszulösen, eine äußere Zähleinrichtung für die Aufnahmen zu betätigen und gegebenenfalls die Belichtungszeit einzustellen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vakuumdurchführung eine in beiden Richtungen drehbare Steuerwelle eingeführt ist, wobei dem Filmtransport und dem Zählwerk die eine Drehrichtung und der Belichtung die andere Drehrichtung zugeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwelle im Innern des Vakuumraumes ein Rädervorgelege zugeordnet ist, das mit Hilfe zweier Sperrklinken bei der Drehung der Steuerwelle in dem einen Sinne den Filmtransport und bei der Drehung im anderen Sinne den Belichtungsmechanismus betätigt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial verstellbare Steuerwelle verwendet wird, wobei die Axialverschiebung zur Einstellung der Belichtungszeit dient.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Steuerwelle über einen Schwenkhebel auf den Einstellknopf für die Belichtungszeit übertragbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleintrittsöffnung der Rollfilmkassette durch einen Leuchtschirmdeckel verschlossen ist, der mit Hilfe der Steuerwelle kurz vor dem Auslösen des Belichtungsmechanismus zur Freilegung des Strahles hochgeklappt und nach der Belichtung wieder geschlossen wird.
DES2107A 1950-03-09 1950-03-09 Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten Expired DE838992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2107A DE838992C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2107A DE838992C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838992C true DE838992C (de) 1953-03-05

Family

ID=7469484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2107A Expired DE838992C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE838992C (de) Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen von mit einem Elektronenmikroskop vergroesserten Objekten
DE1111013B (de) Photographische Kamera
DE2935588A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera.
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE2156078B2 (de) Rollfilmtransportvorrichtung
DE1104326B (de) Umschaltvorrichtung fuer Kameras
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE698481C (de) Rollfilmkamera
DE943032C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv
DE951256C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
DE1130690B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT213224B (de) Photographische Kamera
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1911430C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Rückspulknopf
AT223017B (de) Aufnahmekamera
DE155176C (de)
DE1774642U (de) Photographische kamera.
DE1280050B (de) Anzeigevorrichtung fuer das Vorhandensein oder Fehlen von noch unbelichtetem Film inLaufbildkameras
CH256239A (de) Rollfilmkamera.
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3014941A1 (de) Laufbildkamera, insbesondere kassettenkamera mit relativ schmalem gehaeuse und einem innerhalb desselben angeordneten aufnahmeobjektiv
DE1196496B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Ausloesewerk