DE838510C - Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren - Google Patents

Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren

Info

Publication number
DE838510C
DE838510C DEP4856A DE0004856A DE838510C DE 838510 C DE838510 C DE 838510C DE P4856 A DEP4856 A DE P4856A DE 0004856 A DE0004856 A DE 0004856A DE 838510 C DE838510 C DE 838510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
microscope
optical device
measuring
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4856A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Plagwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT PLAGWITZ OPTISCHE PRAEZ
Original Assignee
ROBERT PLAGWITZ OPTISCHE PRAEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT PLAGWITZ OPTISCHE PRAEZ filed Critical ROBERT PLAGWITZ OPTISCHE PRAEZ
Priority to DEP4856A priority Critical patent/DE838510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838510C publication Critical patent/DE838510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Optisches Gerät zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Drähten und Rohren Die drahterweugerl(le Industrie verlangt die Schaffung eines Drahtdurchmesser- und Rundprüfers, der es dem Ziehsteinbohrer und Ziehsteinpolierer sowie dem Drahtzieher an der Werkbank und dem Priifer bei der Abnahme der Drahtringe gestattet, den Draht einfach und sicher auf Durchmesser und Rundheit zu prüfen.
  • Die zur Verfügung stehenden Mittel, wie Mikrometerschrauhe, Fühlhebel, Tastgerät usw. sowie Meßmikroskop und optischer Dickenmesser, befriedigen nicht, da diese zum Teil mit untragbaren Meßfehlern behaftet oder zu empfindlich sind und ihre Bedienung für die Praxis zu kompliziert ist, so daß die Messungen gesondert im Meßlabor durchgeführt werden müssen.
  • Um diese Lücke zu schließen, ist ein Gerät entwickelt worden. das es gestattet, kurze Drahtproben an der Werkbank und den Draht im Drahtring nt messen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist gekennzeichnet durch die Verbindung eines Meßmikroskops mit einem Stativ, das so durchgebiidet ist, daß das Mikroskop. bei paralleler Achsrichtung einen Kreisbogen oder beliebige Kurvenschläge ausführt, während mit dem Mikroskop eine Objektklammer verbunden ist, die das Objekt im Gesichtsfeld des Mikroskops drehbar lagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. I Seitenansicht des Rundprüfers mit eingezeichneten Ausschlagstellen, Abb. 2 Rundprüfer von oben gesehen mit Drahtring und herausgezogener Schlaufe in verschiedenen Stellungen, Abb. 3 Objektiv mit Objektklammer in den verschiedenen Stellungen von vom gesehen, Abb. 4 Drahtschlaufe mit angehängtem Fähnchen in verschiedenen Stellungen.
  • Der Durchmesser- und Rundprüfer ist ein Meßmikroskop, bestehend aus dem Objektiv 0, dem Tubus T, dem Okularschraubenmikrometer Os, Grob- und Feinstellung Gs und Fs sowie der Drahtaufnahme D. Die untere Fläche der Drahtaufnahme hat ein prismatisches Bett, in das sich der Draht einlegt. Die obere Fläche ist eben und drückt den Draht mit gelindem Druck an. Die Drahtaufnahme kann auch schnauzenartig sein, deren Ober- und Unterkiefer mit prismatischen Ausnehmungen über-und ineinandergreifen, so daß eine zentrische Lagerung erreicht ist.
  • Das Meßmikroskop wird von einem Sonderstativ getragen. Dieses besteht aus einer profilierten Grundplatte (Fuß) F mit Schwalbenschwanzführung und zwei seitlichen Lagerböcken L1, L2. In der Schwalbenschwanzführung gleitet die Schwalbenschwanzleiste. In diese Leiste ist eine zylindrische Silule S eingelassen. Diese ist innen durchbohrt. In der Bohrung befindet sich eine Druckfeder fe. Die Druckfeder hat das Übergewicht beim seitlichen Ausschlag auszugleichen. Über die Säule ist ein durch eine Kappe verschlossenes Rohr R geschoben, das durch ein Verbindungsstück mit dem Feinstellungsgehäuse des Mikroskops Fs verbunden ist und am unteren, offenen Rand zwei Kurbelzapfen Kz trägt. Auf dem Kurbelzapfen sitzen die Schwenkarme Sch, die mit einigen Löchern versehen sind.
  • Durch eine Halsschraube werden gleich weit abstehende Löcher der Schwenkarmleiste mit den Lagerböcken auf der Schwalbenschwanzführung verbunden. Durch die Anordnung dieser Bauelemente beschreibt das Mikroskop bei paralleler Achsrichtung einen Bogen von über 1860.
  • Man führt nun eine Drahtprobe in eine Haltevorrichtung ein, die aus einer Grundplatte besteht, an deren Enden Drahtlagerführungsklemmen vorgesehen sind, die die Drahtenden des schlaufenförmig angeordneten Drahtes so führen, daß sie in den Lagern gleiten, jedoch nicht klemmen. Unter der Klemme befindet sich ein Spiegel S zur Aufnahme des Lichtes (Tageslicht oder Mikroskopierlampe). Nun wird die Mitte der Schlaufe in die Drahtaufnahme unter dem Objektiv eingelegt. Das Objektiv bildet das Profil des Drahtes in der Strichplattenebene ab. Die Scharfstellung erfolgt, wie bekannt, durch Grob- und Feinstellung. Die Vergrößerung des Objektes wird zweckentsprechend gezählt. Zum Beispiel ist die Vergrößerung so vorgesehen, daß ein Draht bis zu 0,50 mm Ci gemessen werden kann. Der 0,5 mm starke Draht wird 20flach vergriißcrt in der Strichplattenelxlle abgebildet, so daß er eine 10 mm breite Skala gerade vollkommen ;abdeckt. Die Teilung ist in 100 Teile geteilt, so daß ein Intervall=o,ojmm,' -iomy entspricht.
  • I)as Gewinde der Mikrometerspindel hat o,8 mm Steigung. Die Schraube trägt eine in 40 Teile geteilte Trommel. Eine Umdrehung der Schraube entspricht dem Wert von o,o4 mm. Ein Intervall der Trommelteilung gleicht o,ool mm= 1 my, und zwischen den Intervallen kann das 1,!in my geschätzt werden. Die angegebenen Werte entsprechen dem Aufbau .eines Gerätes zum Messen von Drahtstärken bis zu 0,5 mm. Zur Messung von stärkeren Drähten müssen die Bauelemente entsprechend abgestimmt werden.
  • Durch den Bogenschlag des Mikroskops um über 1800 dreht sich der Draht in der Objektklemme auch um über 1800. Dadurch zeigt der Draht automatisch sein Profil in den entsprechenden Achslagen, so daß abweichende Änderungen des Durchmessers festgestellt werden können. Zum Beweis der Drehung des Drahtes in der Dfrahtklemmle läßt sich am Draht ein Fähnchen anbringen, dessen Lage in der Abb. 4 gezeigt ist. Durch die Biegung der Schlaufe in der Klemme erscheint der D!raht in senkrechter Lage in der Mitte des Gesichtsfeldes.
  • Bei dem Umschlag nach linkes svandert der Draht nach rechts und beim Umschlag nach rechts nach links. Das Gesichtsfeld des Okulars ist so groß gehalten, daß das Profil in jedem Fall im Gesichtsfeld verbleibt. Die Mikrometerteilung läßt sich durch einige Umdrehungen der Spindel nachfahren.
  • Es ist bei dünneren Drähten nicht nötig, daß die linke Seite an die o-Linie herangeführt wird, sondern es genügt, die nächstliegende Zehnerteilung zur Anlage zu bringen. Bei Stärken über 0,05 mm, die zwischen den Teilstrichen liegen (ein Intervall), wird die überragende Stärke geschätzt oder durch Drehen der Spindel an den nächsten Teilstrich herangeführt und die Differenz des Trommelwertes ermittelt. Ein Trommelwert ist gleich l/looo = I my.
  • Die Messung des Drahtes im Ring erfolgt durch Herausziehen eines Drahtumlaufes. Der Drahtring wird in der angedeuteten Weise unter das Mikroskop gelegt. Je nach Dicke und Durchmesser der Ringe werden die entsprechenden Lagerlöcher der Schwenkarmleiste verwendet. Der Kurvenschlag muß so groß sein, daß die Klemme durch den Drahtring nicht behindert wird. Er darf auch nicht zu groß sein, damit die Schlaufe nicht unnötig weit wird, denn die Drahtumläufe müssen wieder in ihre alte Lage zurückgedreht werden.
  • Zur Messung von Drahtproben kann auch eine Objektauflage, Spannvorrichtung mit drehbarem Drahtläger, vorgesehen werden. Das Drahtlager ist mit einer Gradteilung versehen, um die Achslage des Drahtes jeweils zu erkennen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Optisches Gerät zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von nriihten, gekenulzeichnet durch die Verbindung eines MeU-mikroskops mit einem Stativ, das so durchgebildet ist, daß das Mikroskop bei paralleler Achsrichtung einen Kreisbogen oder beliebige Kurvenschläge ausführt, während mit dem Mikroskop eine Objektklammer verbunden ist, die das Objekt, z. B. Draht, im Gesichtsfeld des Mikroskops drehbar lagert.
  2. 2. Optisches Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Objektklammer geführte Draht an seinen beiden Enden drehbar und schlaufenförmig gelagert ist.
  3. 3. Optisches Gerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop mit einem Meßokular versehen ist, das einen gleitenden Maßstab in Verbindung mit einer Schraubenspindel enthält, die mit einer Teiltrommel verbunden ist.
  4. 4. Optisches Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Drahtaufnahme versehen ist, deren Drahtlager prismatische Ausnehmungen zur Zentrierung des Drahtes hat und mit einer Gradteilung versehen ist.
DEP4856A 1950-12-22 1950-12-22 Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren Expired DE838510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4856A DE838510C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4856A DE838510C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838510C true DE838510C (de) 1952-05-08

Family

ID=5648184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4856A Expired DE838510C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838510C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021173B (de) * 1955-04-28 1957-12-19 Comp Generale Electricite Einrichtung zur Aufzeichnung der Durchmesseraenderungen von zylindrischen Gegenstaenden grosser Laenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021173B (de) * 1955-04-28 1957-12-19 Comp Generale Electricite Einrichtung zur Aufzeichnung der Durchmesseraenderungen von zylindrischen Gegenstaenden grosser Laenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832500C (de) Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde
DE838510C (de) Optisches Geraet zum Messen des Durchmessers und der Rundheit von Draehten und Rohren
DE633638C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Innenmassen
DE619626C (de) Messbank, insbesondere zum Pruefen von sogenannten Evolventenfraesern
DE574310C (de) Pruefvorrichtung zum Vergleichen der Laenge eines Werkstueckes mit einem solchen vonbekannter Laenge
DE872649C (de) Pruefgeraet fuer Werkzeuge
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE311315C (de)
DE857447C (de) Pruefgeraet zum Messen des Flankendurchmessers von Innengewinden
DE387985C (de) Wandstaerkenmesser, insbesondere fuer Druckbehaelter
DE606106C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken von Evolventenraedern
DE1139686B (de) Vorrichtung zur physikalischen Ermittlung von drei Kennwerten an Vogeleiern
DE457908C (de) Optisches Geraet zum Messen von Konuswinkeln
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE483847C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen
DE533520C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des spezifischen Gewichts fester Stoffe
DE349207C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bolzengewinden
AT157845B (de) Vorrichtung zum direkten Messen von Horizontalentfernungen mittels horizontaler Latte.
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
DE650833C (de) Fussmessvorrichtung
DE1915122C3 (de)
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE210364C (de)
DE6937159U (de) Okular
DE1798383B2 (de) Geraet zur vergroesserten anzeige der dehnungsbelastung zur verwendung mit einer amsler-dehnungspruefeinrichtung und mit einer verstellbaren, den belastungswert uebertragenden anzeigeeinrichtung, die ein zu untersuchendes probestueck auf dem geraet erfaehrt