DE838066C - Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p - Google Patents

Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p

Info

Publication number
DE838066C
DE838066C DENDAT838066D DE838066DA DE838066C DE 838066 C DE838066 C DE 838066C DE NDAT838066 D DENDAT838066 D DE NDAT838066D DE 838066D A DE838066D A DE 838066DA DE 838066 C DE838066 C DE 838066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
collecting space
dust
channel
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838066D
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M Dietrich
Original Assignee
schaft, Frankfurt/M
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838066C publication Critical patent/DE838066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Es sind umlaufende Wanderroste in Band- oder Ringform für die Sinterung von Erzen und Hüttenerzeugnissen, Herstellung von Zement, Durchführung endothermer Reaktionen, Behandlung von Brennstoffen und andere ähnliche Zwecke, bei denen die Entstaubung der Luft oder Gase, die durch einzeln oder in Gruppen an eine gemeinsame Saugleitung angeschlossene Saugräume durch die das Behandlungsgut tragende Rostfläche hindurch abgesaugt werden, durch mehrere zwischen den einzelnen Saugräumen oder einer Gruppe von Saugräumen und der gemeinsamen Saugleitung eingeschaltete Ei η ze lent »tauber vorgenommen wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Ausgestaltung der an die Saugräume des Wan der ros tos angeschlossenen Einzelentstauber.
Gemäß der Erfindung hat die Verbindungsleitung zwischen den Saugräumen oder Saugraumgruppen und der gemeinsamen Saugleitung die Gestalt eines knie- oder V-förmig geknickten Kanals, der ao an seinem Knick- oder Tiefpunkt einen Sammelraum bildet. Über diesem Sammelraum ist ein ihn abdeckender Staubabscheider eingebaut, bestehend aus einer das staubbeladene Medium in den nach aufwärts gerichteten Kanalschenkel um- as lenkenden Fläche, die in Richtung gegen den nach unten führenden Kanalschenkel einen Grobstaubdurchlaß zum Sammelraum freiläßt und an dem Ende, das dem nach oben führenden Kanalschenkel zugekehrt ist, von einer Kappe begrenzt wird, die den Feinstaub aus dem Saugstrom abschält und' in den Sammelraum gelangen läßt.
Wie diese Einrichtung im einzelnen ausgeführt sein kann und welche Vorteile damit erzielt werden, ist in der nachstehenden Beschreibung angegeben und in der Zeichnung in einem Beispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile im senkrechten Schnitt in Seitenansicht und Abb. 2 in Stirnansicht.
Unter dem oberen Trum des Wanderrostes· oder
ίο Sinterbandes ι l>efinden sich die Saugkästen 2, von denen in Abb. ι nur einer sichtbar 'ist. Mit 3 ist die allen Saugkästen 2 gemeinsame Saugleitung bezeichnet. Die Verbindung zwischen den. schräg verlaufenden Saugkasten 2 und der Saugleitung 3 stellt ein Kniestück 4, 5 her, das als flacher Kanal in Anpassung an den zugehörigen Saugkasten ausgebildet ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich. Der Kanalschenkel 5 schließt an ein Rohrstück 6 an, in dem sich ein Absperrorgan 7 befin-(let. Am Tiefpunkt bildet der Kniekanal· 4, 5 einen Sammelraum 8, der mit dem z. B. eine Dreh- oder Doppelklappe enthaltenden Auslaß 9 versehen ist.
D-er Staubabscheider besteht aus einer in der
Kniebeuge des Kanals 4, 5 über dem Sammelraum X angeordneten, der Biegung des Kanals folgenden Fläche 10. Diese Fläche läßt in Richtung gegen den nach abwärts führenden Kanal schenkel 4 einen Durchlaß 11 frei, durch den der grobe Staub sowie das durch den Wanderrost gefallene Gut in den Sammelraum 8 abrutschen kann. Am anderen Ende wird die Fläche 10 von einer an der Wandung des Kanalschenkels 5 angeschlossenen Kappe 12 ül>erdeckt, die den durch Umlenkung ausgeschleuderten Feinstaub aus dem Gas- oder Luftstrom abschält und durch den Spalt 13 im Anprall gegen ihre Innenwand ebenfalls in den Sammelraum gelangen läßt.
Von der Unterseite der Umlenkfläche 10 ragt eine senkrechte Scheidewand 14 in den Sammelraum 8 hinein. Vorteilhaft sind die durch diese Scheidewand gebildeten Teile des Sammelraumes mit dem Raum 5 Oberhalb der Umlenkfläche 10 durch Druckausgleichrohre 15 verbunden.
Mit der dargestellten Einrichtung können der gesamte Rostdurchfall und die groben und schweren Staubanteile ohne Störung des Betriebes über den Kanalteil 4 und den Spalt 11 in den Bunker 8 abgeführt werden. Die Abgase mit dem in ihnen enthaltenen Feinstaub werden durch die Fläche 10 bei einer Geschwindigkeit von z. B. über 20 m/sec 1>eispielsweise etwa mit 300 mm Krümmungsradius scharf umgelenkt. Der Staub wird dadurch ausgeschleudert und durch den Spalt 13 der Kappe 12 in den Bunker 8 ausgetragen.
Die Anordnung der Saugkasten unter dem ol>eren Sinterband 1 kann, wie in Abb. 1 gestrichelt dargestellt, doppelseitig so getroffen sein, daß die Kniestücke 4, 5 mit den Einzelentstaubern 10 rechts und links anschließen. Man hat dadurch die Möglichkeit, Gase verschiedener Zusammensetzung, z. B. Reich- -und Armgase, gesondert abzusaugen und zu entstauben.
Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung höchste Leistungsfähigkeit verbürgt und infolge Vereinfachung der Abscheider und Rohrleitungen eine außerordentliche Einsparung an Material- und Baukosten gegenüber früher üblichen Ausführungen zur Folge hat. Vor allem wird durch Fernhaltung des Grobstaul>es u. dgl. ein Verschleiß der Saugleitung 3 und der Zwischenleitung 6 mit dem Absperrorgan 7 verhütet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umlaufender" Wanderrost in Band- oder Ringform für die Sinterung von Erzen und Hüttenerzeugnissen, Herstellung von Zement, Durchführung endothermer Reaktionen, Behandlung von Brennstoffen und andere ähnliche Zwecke,, mit einzeln oder in Gruppen an eine gemeinsame Saugleitung angeschlossenen Saugräumen unter oder neben der das Behandlungsgut tragenden Rostfläche undEinzelentstaubung der abgesaugten Luft oder Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen den Saugräumen (2) oder Saugraumgruppen und der gemeinsamen Saugleitung (3) als knie- oder V-förmig geknickter Kanal (4, 5). mit Sammelraum (8) am Knick- oder Tiefpunkt gestaltet ist und über dem Sammelraum einen diesen abdeckenden Staubabscheidereinlxau enthält, bestehend aus einer das staubbeladene Medium in den nach aufwärts gerichteten Kanalschenkel (5) umlenkenden Fläche (io), die in Richtung gegen den nach abwärts führenden Kanalschenkel (4) einen Grobstaubdurchlaß (11) zum Sammelraum (8) freiläßt und an dem den nach oben geführten Kanalschenkel (5) zugekehrten Ende von einer den Feinstaub aus dem Saugstrom abschälenden und dem Sammelraum (8) zuleitenden Kappe (12) begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (8) unterhalb der Umlenkfläche (10) an diese anschließend eine Trennwand (14) enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Räume unter- und oberhalb der Umlenkfläche (10) zum Druckausgleich durch Außenleitung (15) verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugräume (2) mit dem no den Abscheidereinbau enthaltenden Kniekanal (4, 5) doppelseitig angeordnet sind (Abb. ϊ).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 5137 4.
DENDAT838066D Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p Expired DE838066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838066C true DE838066C (de) 1952-03-27

Family

ID=579575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838066D Expired DE838066C (de) Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838066C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943190C (de) * 1951-07-25 1956-05-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Aschenteilchen aus Abgasen, insbesondere der Zellstoff-Kochablaugen-Verbrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943190C (de) * 1951-07-25 1956-05-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Aschenteilchen aus Abgasen, insbesondere der Zellstoff-Kochablaugen-Verbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404894B2 (de) Vorrichtung zum auffangen und ausscheiden von faserflug und staub im abluftkanal von belueftungs oder klimaanlagen in textilbetrieben insbesondere spinnereien und webereien
CH356149A (de) Verfahren zum Wärmeaustausch
DE838066C (de) Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p
DE911013C (de) Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE2049901C3 (de) Entstaubungsanlage für Konverterabgase u. dgl
DE601709C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE462076C (de) Auspuffschalldaempfer
DE475436C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase u. dgl.
DE2756082C2 (de) Sinteranlage zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen
DE47829C (de) Wasserabscheider für verticale Dampfleitungen
DE277279C (de)
DE693467C (de)
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
DE2150737C2 (de) Fliehkraft-Entstauber
DE216483C (de)
DE234791C (de)
DE712308C (de) Pneumatischer Trockner
DE905203C (de) Sintervorrichtung
DE445941C (de) Flugaschenabscheider
DE3625547A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE849645C (de) Mechanische Entstaubungsvorrichtung
DE887493C (de) Schlotelektrofilter mit Staubsammelraum im Schlot und Fliehkraft-Staubabscheidung
DE500758C (de) Fliehkraftstaubabscheider mit mehreren spiralfoermig nach der Mitte zu verlaufenden, am Boden mit OEffnungen versehenen Fuehrungskanaelen fuer den Luftstrom