DE837374C - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE837374C
DE837374C DEP42601A DEP0042601A DE837374C DE 837374 C DE837374 C DE 837374C DE P42601 A DEP42601 A DE P42601A DE P0042601 A DEP0042601 A DE P0042601A DE 837374 C DE837374 C DE 837374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
calendar
switching device
disks
device operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42601A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Buntemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42601A priority Critical patent/DE837374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837374C publication Critical patent/DE837374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24306Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator combination of different shapes, e.g. bands and discs, discs and drums
    • G04B19/2432Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2434Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released by their own energy source which is released at regular time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Kalender 1)ie bekannten Kalenderuhren sind vielteilig und infolgedessen teuer in der Herstellung. Dasselbe gilt von den Kalenderschaltvorrichtungen, welche von einem L'lirwerl: aus betätigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem @'hr@@erk betätigte Kalenderschaltvorrichtung, wobei mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Wirkungsweise erreicht wird. 1?rfindungsgemäB stehen die den Kalender bildenden Datumträger unter \Virkung von Federn, vorzugsweise Zugfedern, und die Bewegung der Datumträger ist gehemmt durch Sperrhebel, welche mit den Schaltvorgang regelnden, ebenfalls unter Federwirkung stehenden Stufenscheiben in Fingriff stehen, wobei die Aus-1<isung der Sperrhebel in gegebenen Zeitabständen durch einen auf der Zeigerwelle, - vorzugsweise Stundenzeigerwelle, der Uhr angebrachten Stift erfolgt. Zweckmäßig sind wenigstens zwei. mit federbelasteten Sperrhebeln zusammenwirkende Stufenscheiben vorgesehen, von denen die eine alle 1z Stunden bei Auslösung des einen Sperrhebels durch den auf der Stundenzeigerwelle der Uhr sitzenden Stift eine halbe Umdrehung macht und alle Z4Stunden mit Hilfeeines an der Stufenscheibe befindlichen Stiftes einen weiteren federbelasteten, mit der zweiten Stufenscheibe im Eingriff stehenden Hebel auslöst. Durch diese Auslösung wird die zweite Stufenscheibe, welche sich auf der Achse eines Datumträgers befindet und entsprechend der Anzahl der Wochentage sieben Stufen besitzt, für eine Teilumdrehung freigegeben und die Schaltung des unter Federwirkung stehenden Datumträgers mit der Bezeichnung des Wochentages und des über zwei Walzen geführten Bandes mit der Tageszahl bewirkt. Die zur Bewegung der Datuniträger und Stufenscheiben dienenden Zugfedern werden nach Ablauf .,tets wieder gespannt, indem eine an ihren Enden ()rgeseliene Schnur auf einer Achse aufgewickelt @@-ird.
  • Ein \N-eiteres Merkmal der lrhndung besteht darin, -claß die Zugfedern in Wellenlinien über Führungskurven oder Leitscheiben geführt sind. Dadurch wird eine Raumersparnis erzielt, um das Gehäuse für die Uhr nebst Schaltvorrichtung in norinalen Abmessungen halten zu können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. t eine schematische Darstellung der Uhr nebst Kalend erschaltcorrichtung in `"orderansicht und Fig. 2 eine schematische Wiedergabe der in Wellenlinie geführten Zugfedern.
  • Der Aufbau der denKalender steuernden Elemente besteht aus den Zugfedern f, f1 und f2, der aus den Stufenscheiben dl und d2 und Gien federbelasteten Sperrliehelii cl und c2 bestehenden Sperrvorrichtung, deren Auslösung von der Zeigerwelle der Uhr mis erfolgt I>z@c. eingeleitet wird, sowie der aus den Walzeng, in, n und den mit den Ziffern der -.Monatstage -ersehenen, über Rollen 0 und h2 geführten Band k bestehenden =\nzeigecorriclitung.
  • DieWirkuirgsweise ist folgende: Durchdenander l'lirzeigerwelle a sitzenden Stift b wird der Sperrhebel cl, welcher durch eine Feder belastet ist und mit der unter Wirkung der Zugfeder f stehenden Stufenscheibedl imEingriffsteht,'betätigt. Dadurch «,ird die Stufenscheibe dl für eine halbe Umdrehung freigegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich alle i 2 Stunden, nämlich um 12 und 24 Uhr, so daß die Stufenscheibe dl jeweils bei 2,4 Uhr eine volle Umdrehung zurücklegt. Bei 24 Uhr löst die Stufenscheibe dl mit Hilfe des an ihr vorgesehenen Stiftes e den ebenfalls federbelasteten Sperrhebel c2 aus und gibt damit die Stufenscheibe d2, welche unter Wirkung der Zugfeder f1 und f2 steht, für eine Teilumdrehung frei, und zwar besitzt die Stufenscheibe d2 sieben Stufen, so daß sie mit der auf ihrer Achse g1 sitzenden Walze g mit den Bezeichnungen der Wochentage jede; Woche eine Umdrehung macht. Auf der Achse g1 sitzt auch die Rolle hl, von welcher das Band k mit den Ziffern der Monatstage über die Rolle h2 geführt wird, welche frei drelihar auf der Achse der Walzen mit den Jahreszahlen vorgesehen ist. Die Zugfedern f, f 1 und f2 greifen an je einer Schnur q an, welche sich an den in Betracht kommenden Achsen aufwickelt. Die Monate auf der Walze m und die Jahreszahlen auf der Walze t; werden mittels Knöpfe v, w von Hand eingestellt. Da die Zahl der Tage in den einzelnen :Monaten verschieden ist, ist auch hier am Monatsende eine Einstellung erforderlich. Zu diesem Zweck wird zunächst das Band k durch Drehen der Achse g1 nebst Rolle hl auf die in Betracht kommende Tageszahl eingestellt. Alsdann wird durch Druck auf den in der Achse g1 angeordneten federbelasteten Stal> I der Mitnehmer o von der Rolle hl getrennt und der Wochentag eingestellt, wobei der durch den Knopf ir betätigte Feststeller p ein Mitdrehen der Rolle hl verhindert.
  • Das Spannren der Zugfeder f, f1 und f2 erfolgt ebenfalls durch Drehen der Achse der Stuferischeihe dl und der Achse g1.
  • Zur Raumersparnis können die Zugfedern f, f1 und f= über Führungskur%-en oder Leitscheiben i wellenförmig geführt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Von einem Uhrwerk betätigte Kalenderschaltcorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der unter Federwirkung stehenden Datumträger durch federbelastete Sperrhebel (cl, c2) gehemmt ist. -,celche mit den Schaltvorgang regelnden, ebenfalls unter Federwirkung stehenden Stufenscheiben (dl, d2) im Eirngriff stehen, wobei die Auslösung der Sperrhebel in gegebenen Zeitabständen <furch einen auf der Zeigerwelle, vorzugsweise Stundenzeigerwelle, der Uhr angebrachten Stift (a) erfolgt.
  2. 2. Von einem UhrNcerk betätigte Kalenderschaltcorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der die Datumträger und Stufenscheiben bewegenden Federn (f, f1 und f2) an deren Enden je eine auf eine Welle aufwickelbare Schritir vorgesehen ist.
  3. 3. Von irrem Uhrwerk betätigte Kalenderschaltcorrichtungg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (f, f1 und f2) über Führungskurven oder Leitscheiben (i) geführt sind. .
DEP42601A 1949-05-13 1949-05-13 Kalender Expired DE837374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42601A DE837374C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42601A DE837374C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837374C true DE837374C (de) 1952-04-28

Family

ID=7378755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42601A Expired DE837374C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837374C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837374C (de) Kalender
DE7013761U (de) Digitaluhr
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
AT62675B (de) Uhr mit Sprechmaschine zum Ansagen der Zeit.
DE333555C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Reihenaufnahmen
DE899778C (de) Regulierzeiger fuer Unruhgangregler in Zeitmessuhren
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
DE463868C (de) Vierundzwanzigstundenuhr
DE508607C (de) Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE561601C (de) Kalenderuhr
DE811937C (de) Uhrwerkgesperre
DE569481C (de) Weltzeituhr
DE690977C (de) Dauerkalender
DE728902C (de) Immerwaehrender Kalender
DE586733C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Drahtwicklungen fuer konische Wickel- oder Ziehtrommeln
DE862770C (de) Waehler mit einem Kontaktfeld, das aus Kontaktfedersaetzen gebildet wird
DE199387C (de)
AT162282B (de) Ewiger Kalender
DE558188C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Bueromaschinen
AT116235B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE573256C (de) Reklameuhr, deren Antriebswerk periodisch durch einen Elektromotor nachgespannt wird
DE402781C (de) Kalender mit mechanischer Einstellung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdaten
DE642771C (de) Muenzautomat als Zeitstromschalter
DE500019C (de) Verfahren zur Registrierung von Arbeits- und Betriebsvorgaengen
DE336367C (de) Selbsttaetige Personenwaage mit Kontrollkarten-Ausgabe