DE811937C - Uhrwerkgesperre - Google Patents

Uhrwerkgesperre

Info

Publication number
DE811937C
DE811937C DEG454A DEG0000454A DE811937C DE 811937 C DE811937 C DE 811937C DE G454 A DEG454 A DE G454A DE G0000454 A DEG0000454 A DE G0000454A DE 811937 C DE811937 C DE 811937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
wedges
cutouts
locking mechanism
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG454A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Biela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG454A priority Critical patent/DE811937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811937C publication Critical patent/DE811937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/006Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in only one direction (free running devices)

Description

  • Bei Uhrwerken, z. B. Weckeruhren, besteht die Sicherung der gespannten Triebwerksfedern gegen Entspannen darin, daß an den Triebrädern ein Gesperre, bestehend aus einem Sperrad mit einem durch eine Feder gesicherten Sperrkegel, angebaut ist. Bei Bruch dieser Sperrkegelfeder entspannt sich die Triebwerksfeder meist sofort. Der Einbau einer neuen Feder aber ist sehr zeitraubend, da das ganze Werk auseinandergenommen werden muß, um die Sperrkegelfeder, die am Triebrad durch einen Niet befestigt ist, zu lösen bzw. wieder zu vernieten. Eine solche Reparatur bedeutet also für den Uhrmacher einen Verlust, da der Wert der ersetzten Feder in keinem Verhältnis zur aufgewandten Arbeitszeit steht.
  • Bei Verwendung eines Gesperres nach der vorliegenden Erfindung, die als Grundlage ein Walzenhzw. Keilklemmgesperre hat, sind Reparaturen nahezu ausgeschlossen. Sollten solche dennoch notwendig werden, sind sie innerhalb kurzer Zeit durchführbar, ohne daß man das Werk auseinanderzunehmen braucht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt in Draufsicht ein Walzenklemmgesperre für eine Weckeruhr; Abb. 2 stellt einen Ausschnitt einer Taschenuhr mit eingebautem Walzenklemmgesperre in der Draufsicht dar.
  • Auf der die Triebwerksfeder spannenden Federwelle a mit dem abschraubbaren Schlüssel sitzt eine flache Kurvenscheibe b, die in dem Gehäuse c geführt wird. Hinter dem Gehäuse befindet sich das Triebrad d, das durch die Sperraddeckplatte e gehalten wird. Die Kurvenscheibe b besitzt an ihrem Rande in der Aufzugsrichtung konisch verlaufende Ausschnitte f, die an ihren Enden halbkreisförmig gestaltet sind. In diesen Ausschnitten befinden sich lose Rollen g, die sich nach dem Spannen der Triebwerksfeder zwischen den Wandungen der Kurvenscheibenausschnitte und der Gehäusewand festklemmen und dadurch verhindern, daß die Triebwerksfedern sich entspannen. Beim Aufzug der Federn in Richtung des eingezeichneten Pfeiles gleiten die Rollen in den breiteren Teil der Ausschnitte und heben dadurch die Sperrwirkung auf. Bei Großuhren, z. B. Turmuhren, kann zur Sicherstellung der Sperrwirkung eine Feder in dem breiteren Teil der Ausschnitte vorgesehen werden, die die Rollen in den konischen Teil der Ausschnitte drücken. Um die Rollen gegen Herausfallen und gegen Verschmutzung zu schützen, ist das Gehäuse c durch einen abschraubbaren Deckel abgedeckt. Bei kleineren Uhrwerken, wie Taschenuhren usw., wird das vorbeschriebene Gesperre zweckmäßig unter dem Federhausrad h eingebaut, so daß die Rollen hierdurch gegen Herausfallen und Verschmutzung geschützt sind. Durch die Anordnung mehrerer Ausschnitte und Rollen, die für alle Arten von Geh-und Weckerwerken verwendbar ist, arbeitet das Gesperre nicht nur absolut geräuschlos, sondern auch sicher, so daß Beschädigungen des Werkes und Verletzungen von Personen durch plötzliches Entspannen der Triebwerksfedern vermieden werden, gleichgültig in welcher Lage sich das Werk befindet. Gesperre der vorbeschriebenen Art lassen sich mit geringem Aufwand an Material auch nachträglich nach Entfernung der bisherigen Gesperrelemente einbauen. Bei Verwendung von Keilen als Sperrelemente erhalten die Enden der Ausschnitte f der Kurvenscheibe b eine entsprechende Form.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesperre für Geh- und Weckerwerksfedern, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einer auf der Federwelle (a) sitzenden, mit einem oder mehreren in der Aufzugsrichtung konisch verlaufenden Ausschnitten (f) versehenen Kurvenscheibe (b), in denen lose Rollen (g) oder Keile untergebracht sind, besteht, die in einem durch eine abschraubbare oder abnehmbare Abdeckung o. dgl. verschließbaren Gehäuse (c) geführt wird, wobei die Rollen oder Keile beim Aufziehen der Federn geräuschlos in den der Aufzugsrichtung entgegengesetzten Teil der Ausschnitte gleiten, sich aber bei Beendigung des Aufzuges in der Drehrichtung zwischen den Wandungen des Gehäuses und der Ausschnitte festklemmen.
  2. 2. Gesperre nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ausschnitte entsprechend den zur Verwendung kommenden Sperrelementen (Rollen oder Keile) gestaltet sind.
  3. 3. Gesperre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre bei kleineren Uhrwerken, z. B. Taschen- und Armbanduhren, unterhalb des Federhausrades so eingebaut ist, daß die Kurvenscheibe und die Rollen oder Keile verdeckt sind.
  4. 4. Gesperre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Aufzugsrichtung entgegengesetzten Enden der Ausschnitte Federn vorgesehen sind, die gegen die Rollen oder Keile wirken.
DEG454A 1949-11-24 1949-11-24 Uhrwerkgesperre Expired DE811937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG454A DE811937C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Uhrwerkgesperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG454A DE811937C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Uhrwerkgesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811937C true DE811937C (de) 1951-08-23

Family

ID=7115811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG454A Expired DE811937C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Uhrwerkgesperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047728B (de) * 1956-07-06 1958-12-24 Busch Jaeger Duerener Metall Freilaufkupplung fuer Uhrwerke
US3142955A (en) * 1961-02-27 1964-08-04 Rene A Fiechter Power clutch for the main spring of watch movements and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047728B (de) * 1956-07-06 1958-12-24 Busch Jaeger Duerener Metall Freilaufkupplung fuer Uhrwerke
US3142955A (en) * 1961-02-27 1964-08-04 Rene A Fiechter Power clutch for the main spring of watch movements and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712973A1 (de) Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
DE811937C (de) Uhrwerkgesperre
DE2422053C2 (de) Anordnung zum reibschlüssigen Verbinden der Federhaustrommel mit dem das Minutenrad antreibenden Räderwerk in Uhrwerken
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE611846C (de) Kleinuhrwerk
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE443386C (de) Staubdichter Kronenaufzug fuer Uhren
DE526037C (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Teile
DE542579C (de) Federbruchsicherung fuer Uhren
DE952481C (de) Federtriebwerk mit pertiodisch von der Hauptantriebsfeder nachgespannter Hilfsfeder
DE512359C (de) Rollenzaehler
DE902956C (de) Uhr
DE837374C (de) Kalender
DE1914070C (de) Kurzzeitmesser
DE459755C (de) Uhrwerk
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE477934C (de) Ringmuehle
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1523709C (de) Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr
DE2263742A1 (de) Uhr
DE377003C (de) Uhr mit springenden Ziffern
DE938111C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl. mit Sperrhebel
DE434720C (de) Loesbarer Federkern an Federzug-Triebwerken
DE482924C (de) Antrieb fuer elektromotorisch aufgezogene Uhren mit mehreren Schlagwerken