DE83718C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83718C
DE83718C DENDAT83718D DE83718DA DE83718C DE 83718 C DE83718 C DE 83718C DE NDAT83718 D DENDAT83718 D DE NDAT83718D DE 83718D A DE83718D A DE 83718DA DE 83718 C DE83718 C DE 83718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
cell
pin
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83718D
Other languages
English (en)
Publication of DE83718C publication Critical patent/DE83718C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes
    • A24F27/14Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips
    • A24F27/22Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for domestic use
    • A24F27/26Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for domestic use with means for igniting the match as it is dispensed; Match strip lighters

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. März 1895 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter, in welchem in einer am Mantel gekerbten Trommel je in einer Kerbe (Aussparung) ein Zündholz gelagert ist1 und durch. Bethä'tigung eines Hebels je ein Zündholz gehoben werden kann, das beim Durchgang durch eine am Behälterdeckel befindliche Oeffnung sich entzündet und an seinem nicht mit Reibstoff versehenen Ende in schräger Lage am Deckel festgehalten bleibt und bequem weggenommen werden kann. Beim selbstthätig bewirkten Rückgang des Hebels wird, wenn derselbe losgelassen ist, der Cylinder um eine Rille gedreht, derart, dafs immer ein Zündholz zum Vorschieben und Entzünden bereit steht.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung abgebildet, und es zeigt:
Fig. ι einen Aufrifs,
Fig. 2 einen Grundrifs (bei abgenommenem Deckel),
Fig. 3, 5 und 6 senkrechte Schnitte einzelner Theile,
Fig. 4 eine Unteransicht.
Die Fig. 7 ist in gröfserem Mafsstab gezeichnet und veranschaulicht die Sperrvorrichtung der Trommel E, in der die Zündhölzer S gelagert sind.
Die gekerbte Trommel E befindet sich in dem Gehäuse A, das unten durch den Boden C, oben durch den Deckel B abgeschlossen ist. In der Mitte dieses Gehäuses über dem Boden C ist ein Federhaus J befestigt, in dem eine Schneckenfeder i (Fig. 3) an. ihrem äufseren Ende am Federhaus, an ihrem inneren Ende an einem durch das Federhaus hindurchgehenden Zapfen kl befestigt ist, der eine Kurbel K trägt. An dieser Kurbel ist ein Stift k befestigt, einerseits, um die Feder i aufziehen zu können, andererseits, um mittelst dieses Stiftes die Trommel E an deren Ansatz e1 zu drehen, sofern die Trommel nicht festgestellt ist. Der auf dem Federhaus J sitzende Zapfen / begrenzt die Drehbewegung der Trommel bezw. die Aufziehbewegung der Feder i.
Die Zündhölzer S sind einzeln in den Kerben der drehbaren Trommel E gelagert, die aufsen durch das runde Gehäuse A begrenzt ist, derart, dafs für jedes Zündholz eine besondere Zelle e vorhanden ist. Zum Vorschieben eines Zündholzes dient das an einem am Gehäuse A befestigten Stab f verschiebbar gelagerte Gleitstück F, welches mit einer Nase^"1 durch einen Schlitz des Gehäuses A hindurchgeht und unter das Streichholz greift, so dafs beim Druck auf den Hebel D das Gleitstück F sammt dem Streichholz S gehoben wird. Oberhalb des Gehäuseschlitzes ist der Reibblock T drehbar gelagert, der durch eine Feder u in einer bestimmten Lage festgehalten wird. Die eine Zunge ί dieses Reibblocks wird durch das Zündholz gedreht, wobei die oben befindliche Reibmasse das letztere entzündet und, nachdem das Zündholz vollständig hochgeschoben ist, dieses in der in Fig. 6 abgebildeten Weise in schräger Lage festgehalten und dargereicht wird. Je nach Art der Zündköpfe wird anstatt einer gerauhten Zunge t, wie gezeichnet, die letztere mit einer entsprechenden Reibmasse bekleidet.
Der Hebel D bezw. das Gleitstück F wird mit Zubehör durch die aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Federn h und h1 — gewünschtenfalls auch durch eine Schraubenfeder — in seine
anfängliche Stellung zurückgebracht, indem letztere in den Bügel g eingreift, welcher mit dem einen Ende d des Hebels D verbunden ist. Noch ehe das Gleitstück F in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, drückt die Nase/1 desselben auf die am Sperrhahn O lose drehbar gelagerte Auslösenase R, welche durch einen Anschlag in einer solchen Lage am Sperrhahn festgehalten wird, dafs, bevor das Gleitstück unten angekommen, ersterer um seinen Zapfen r gedreht und der Sperrstift ο aus der Zelle e für kurze Zeit heraustritt, in welcher dann die Trommel E durch die Feder i gedreht wird. Darauf fällt der Zapfen ο sofort wieder mittelst der auf das andere Ende o1 des Sperrhahns O wirkenden Feder ρ in die nächste Zelle ein und stellt die Trommel E fest. Beim Hochschieben des Schiebers F dreht, dessen NaSe1/1 die lose im Sperrhahn liegende Auslösenase R an deren Spitze r1, und es fällt die Nase R, nachdem sie an der Nase fl angekommen ist, infolge ihres Gewichtes wieder in die anfängliche Lage zurück (s. Fig. 3).
Es wird somit durch jedesmaligen Aufdruck auf den Knopf des Hebels D das mit demselben gekuppelte Gleitstück F sammt einem Zündholz gehoben, das letztere entzündet und schräg gelegt und beim Loslassen des Hebels derselbe selbstthätig in seine Ruhelage zurückgebracht · und hierbei die Trommel ebenfalls selbstthätig um eine Zelle gedreht. Ist der ganze Inhalt an Zündhölzern der Trommel entnommen, wobei die Kurbel K am Stift / anliegt, so wird die Feder i aufgezogen, d. h. die Kurbel um annähernd eine Umdrehung gedreht, wobei die Zellen der Trommel mit neuen Zündhölzern gefüllt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Einzelentnahme brennender Zündhölzer aus einem Behälter, bei welchem die einzeln in einer gekerbten Trommel (E) befindlichen Zündhölzer (S) mittelst eines Gleitstücks (F) mit Nase (f1) durch Aufdruck auf einen Hebel (D) gehoben, am Reibblock (T) selbstthätig entzündet und umgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs beim selbstthätigen Rückgange des Hebels der Stift (0) des Sperrhahnes (O) mittelst der Auslösenase (R) für kurze Zeit aus seinem Eingriff in eine der Zellen (e) der Trommel (E) gebracht wird, wodurch letztere mittelst der Feder (i) und Kurbel (K) sich selbstthätig dreht, der Sperrstift (0) jedoch gleich in die nächste Zelle (e) eingreift, derart, dafs immer nur eine Drehung der Trommel von Zelle zu Zelle bei jedesmaligem Zurückgehen des Hebels (D) stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83718D Active DE83718C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83718C true DE83718C (de)

Family

ID=356008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83718D Active DE83718C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83718C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE83718C (de)
DE120862C (de) Kastenmagazin mit aufklappbarem Boden für Schufswaffen
DE272835C (de)
DE230516C (de)
CH195577A (de) Umklappvorrichtung für den Schnurführer bei Angelrollen mit feststehender Trommel.
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE225891C (de)
DE253101C (de)
DE305074C (de)
DE255217C (de)
DE38348C (de) Zündholzbehälter mit Vorrichtung zur selbstthätigen Zündung je eines Zündholzes
DE50524C (de) Kastenmagazin für Cylinderverschlufs-.Gewehre
DE293083C (de) Hahnloses Fewehr mit auf einer festen Achse ruhender Schlagfeder und einem Spannhebel,welcher die Hähne beim Oeffnen des Gewehrs spannt.
DE218853C (de)
DE218750C (de)
DE143923C (de)
DE297053C (de)
AT90593B (de) Zahnstocherbehälter.
DE123649C (de)
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE217923C (de)
DE195334C (de)
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE232847C (de)