DE836355C - Bogenanlegevorrichtung - Google Patents

Bogenanlegevorrichtung

Info

Publication number
DE836355C
DE836355C DEB11747A DEB0011747A DE836355C DE 836355 C DE836355 C DE 836355C DE B11747 A DEB11747 A DE B11747A DE B0011747 A DEB0011747 A DE B0011747A DE 836355 C DE836355 C DE 836355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
marks
conveyor
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11747A
Other languages
English (en)
Inventor
Headly Townsend Backhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE836355C publication Critical patent/DE836355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Bogenanlegevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bogenanlegevorrichtung, bei der eine Folge von Bogen (z. B. von einer Vorrichtung zum Trennen der Bogen von einem Stapel) durch Förderbänder zu einem Anlegetisch geführt werden, auf dem jeder Bogen durch Anlaufen seiner Vorderkante und einer Seitenkante an Front- und Seitenanlagemarken ausgerichtet wird, und die Bogen durch von der Bogenbewegung angetriebene Druckräder oder -rollen od. dgl. (im folgenden als Mitlaufrollen bezeichnet) mit den Förderbändern in reibender Berührung gehalten werden.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art gelangen die Bogen einzeln oder in laufender Folge mit gegenseitiger Unterlappung (z. B. liegt die Vorderkante jedes Bogens unter der Hinterkante des vorhergehenden) zu dem Anlegetisch und werden nach ihrer Ausrichtung von dort beispielsweise einer Druckmaschine zugeführt.
  • Gegenstand der Erfindung sind an einer Vorrichtung der bezeichneten Art verbesserte Hilfsmittel zur Steuerung jedes Bogens, wenn er sich den Frontanlagemarken nähert oder an ihnen anliegt.
  • Die Erfindung besteht in einer Bogenanlegevorrichtung der beschriebenen Art, bei der zum Erfassen der Hinterkante jedes Bogens und zum Verschieben des Bogens, wenn dieser sich den Frontanlagemarken nähert, Saugmittel benutzt werden.
  • Aus verschiedenen praktischen Gründen enden <lie Förderbänder in Vorrichtungen dieser Art üblicherweise in kurzer Entfernung von den Frontalllagemarken, und die Mitlaufrollen haben von diesen N<arken mindestens eine Entfernung, die der 1 änge der gerade anzulegenden Bogen entspricht. l.il-l Grund für diese Anordnung liegt darin, daß der Bogen, der die Frontanlagemarken berührt. nicht unter zwangsläufiger Wirkung der Förderbänder stehen darf, damit eine Front- und Seitenanlage durchführbar ist. Die Mitlaufrollen sind oft in Richtung nach und von den Frontanlagemarken einstellbar, damit die Vorrichtung für unterschiedliche Bogenlängen benutzbar ist. Die Erfindung ist vorzugsweise zur Benutzung an einer solchen Vorrichtung ausgebildet und ermöglicht bei dieser den Endvorschub der Bogen zu den Frontanlagemarken in naclgiebiger, aber leicht steuerbarer Weise, so <laß Front- und Seitenanlage leicht durchführhar sind.
  • Die Saugmittel sind vorzugsweise eine oder mehrere Saugrollen, und es ist ein Alerkmal der Erfintlung von besonderer Bedeutung. daß die Rolle oder die Rollen von den Mitlaufrollen oder von einer solchen Rolle angetrieben werden.
  • Die Saugmittel können dahin wirken, die Hinterkante des Bogens mit einer geringeren Geschwindigkeit vorzuschieben als die Förderbänder laufen und tlatlurch die Geschwindigkeit des Bogens zu niindern, wenn er sich den Frontanlagemarken nähert, oder sie können mit höherer Cieschwindigkeit arbeiten als die Förderbänder, um die Bewegung der Bogen zu beschleunigen. Außerdem können die Saugmittel so angeordnet sein, daß sie n.iller an den Frontanlagemarken arbeiten als das Eiide der Förderbänder und dadurch die Vorrichtung liefähigen mit Bogen zu arbeiten, die kürzer sind als der Abstand zwischen dem Ende der Förderhänder und den Frontanlagemarken und sonst nicht bis zu den Marken förderbar wären.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Bogenanlegevorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und 1 in. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer ahge-andeltell Ausführung.
  • Die \ orrichtung nach Fig. I und 2 enthält einen Bandförderer 1, bei dem eine AIehrzahl endloser Förderbänder 2, die auf einem Paar parallel im Abstande voneinander angeordneter Rollen laufen, von denen die eine bei 3 gezeigt ist, und zwischen denen der Fördertisch 4 liegt, welcher den oberen Trum der Förderbänder und die daraufliegenden Bogen 6 trägt. Die Bogen werden durch eine Trennmaschine in laufendem Arbeitsgang und unter gegenseitiger Unterlappung dem einen Ende der Förderbänder zugeführt, und am Auslegeende des Förderers werden sie auf einen etwas tiefer liegenden .\nlegetisch 8 übergehihrt. Über jedem Förderbande sitzt eine N{itlaufrolle 10, die von einem Arm 12 getragen, durch Federwirkung (von der Feder I4) abwärts gedrückt wird. um den Bogen gegen das darunterliegende Förderband zu pressen.
  • Jede Mitlaufrolle ist auf einer Stange I6 in Längsrichtung der Förderbänder einstellbar. Das Vorderende 18 des Armes 12, welches die Mitlaufrolle trägt, ist abwärts gebogen und dient als Bogenglätter.
  • An jedem Arm hängt gelenkig eine vorwärts gerichtete Verlängerung 20, sie trägt eine Saugrolle 22. Ein einstellbarer Anschlag 24 begrenzt den Schwenkwinkel des Armes und hält die Rolle gerade frei von reibender Berührung mit den Bogen auf dem Anlege- oder Fördertisch, die von der Einstelllage der Mitlaufrolle abhängig sind. Die Saugrolle hat einen feststehenden Kern 26 und einen umlaufenden Mantel 28 mit axialen Schlitzen 30 an seinem Umfang, die beim Umlauf des Mantels mit einer Saugmündung 32 an der Unterseite des Kernes in Übereinstimmung kommen. Der Mantel wird mittels eines zweckentsprechenden Treibbandes 34 von der Mitlaufrolle angetrieben, läuft um eine zur Welle der Mitlaufrolle parallele Achse und im vorliegenden Beispiel mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie diese Rolle.
  • Beim Arbeiten der Vorrichtung werden Bogen in laufender Folge längs des Fördertisches bewegt.
  • Die Mitlaufrollen sind so auf dem Fördertisch eingestellt, daß ihre Einwirkung auf das Hinterende jedes Bogens gerade aufhört, bevor die Bogenvorderkante die Frontanlagemarken 36 erreicht. Das Hinterende liegt dann noch an den Saugrollen, die von den Mitlaufrollen angetrieben werden, und ihre Wirkung reicht aus, um den Bogen leicht gegen die Frontmarken vorzuschieben, damit eine Seitenanlage durchführbar ist. Der Sog kann, sobald der Bogen die Frontanlagemarken erreicht (z. B. durch ein Ventil), unterbrochen oder die Wirkung kann so abgeschwächt werden, daß der Bogen bei Seitenanlagevorgang rutschen kann. Ein selbsttätiges Aufhören oder Nachlassen des Soges kann durch eine Einstellung der Saugrollen erreicht werden, bei der die Hinterkante, wie gezeigt, die Saugöffnung ganz oder zum Teil freigibt. sobald der Bogen an die Frontanlagemarken stöRt.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 wird die Saugrolle 22A von der Mitlaufrolle IoA über eine Zallnradreihe 40, 42, 44 angetrieben. Die Saugluftversorgung ist durch ein Nadelventil 46 regelbar.
  • PATENTANSPRICCHE I. Bogenanlegevorrichtung, bei der die Bogen in laufender Folge von einer Förderbandeinrichtung in der Anlegerichtung vorgeschoben werden, gekennzeichnet durch Saugmittel (22 oder 22A) zum Erfassen der Hinterkante des Bogens und zum Vorschieben des Bogens, wenn er sich den Frontanlagemarken (36) nähert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmittel aus einer oder mehreren Saugrollen (22 oder 22A) bestehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrolle oder die Saug- rollen (22 oder 22A) von einer l)z'v. mehreren Mitlaufrollen (10, loA) angetrieben werden.
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmittel (22 oder 22A) zum Vorschieben der Hinterkante der Bogen mit einer geringeren Geschwindigkeit arbeiten als die Förderbänder, so daß die Vorschubgeschwindigkeit des Bogens beim Anlaufen gegen die Frontanlagemarken (36) gemindert wird.
DEB11747A 1949-02-21 1950-10-03 Bogenanlegevorrichtung Expired DE836355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4730/49A GB659193A (en) 1949-02-21 1949-02-21 Improvements in or relating to sheet feeding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836355C true DE836355C (de) 1952-04-10

Family

ID=9782705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11747A Expired DE836355C (de) 1949-02-21 1950-10-03 Bogenanlegevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2643121A (de)
DE (1) DE836355C (de)
FR (1) FR1000256A (de)
GB (1) GB659193A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134526A2 (de) * 1983-09-02 1985-03-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
EP1142810A2 (de) 2000-04-06 2001-10-10 LTG Mailänder GmbH Vorrichtung zur Bogenanlage
DE19645239B4 (de) * 1996-11-02 2007-06-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanlage, insbesondere für Druckmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480132A (en) * 1920-01-09 1924-01-08 Hall Printing Press Company Printing press and method of operating the same
US1691606A (en) * 1925-03-11 1928-11-13 Cleveland Folding Mach Co Sheet detector for paper-feeding machines
US2082239A (en) * 1935-12-09 1937-06-01 Christensen Machine Co Sheet feeding machine
US2285076A (en) * 1939-08-11 1942-06-02 Backhouse Headley Townsend Sheet feeder
US2248079A (en) * 1939-09-15 1941-07-08 Harris Seybold Potter Co Sheet feeding mechanism
US2309979A (en) * 1940-05-08 1943-02-02 Harris Seybold Potter Co Sheet feeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134526A2 (de) * 1983-09-02 1985-03-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
EP0134526A3 (en) * 1983-09-02 1986-12-03 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for feeding sheets exactly in register with a printing machine
DE19645239B4 (de) * 1996-11-02 2007-06-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanlage, insbesondere für Druckmaschinen
EP1142810A2 (de) 2000-04-06 2001-10-10 LTG Mailänder GmbH Vorrichtung zur Bogenanlage
DE10017251A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Ltg Mailaender Gmbh Vorrichtung zur Bogenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1000256A (fr) 1952-02-11
US2643121A (en) 1953-06-23
GB659193A (en) 1951-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007284A1 (de) Vorschubvorrichtung für blatt- oder folienartiges Material
DE1610836A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern eines jeweils obersten Gewebestueckes von einem Stapel
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE836355C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE1436064A1 (de) Verfahren zum Abgeben eines zusammengetragenen Buchblocks sowie Maschine zum Gebrauch bei der Ausuebung des Verfahrens
DE1944398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bettlaken und anderen Waeschestuecken in Bearbeitungsanlagen
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE10246297B4 (de) Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage
DE379416C (de) Blasvorrichtung fuer Bogenzufuehrmaschinen
DE637236C (de) Einrichtung zum Zufuehren von an beiden Enden zu bearbeitenden Rohren, Stangen o. dgl. zu den Spannvorrichtungen zweier gegeneinander versetzter Werkzeugmaschinen
DE439141C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer Druckmaschinen, die wahlweise Hand- oder selbsttaetige Anlegung und Geradlegung der zu bedruckenden Bogen ermoeglicht
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE1256229B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Materialboegen
DE475723C (de) Vorrichtung zum Abnehmen des untersten Blattes eines in senkrechten Fuehrungen gehaltenen Blaetterstapels
DE2255041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen bzw. foerdern von bogen bzw. zuschnitten
DE138026C (de)
CH425837A (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE1015822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einzelner Bogen aus Papier od. dgl. von einem Stapel sowie zur Weiterleitung derselben an eine Verarbeitungsmaschine, z.B. Falzmaschine
DE820367C (de) Flachbeutelmaschine
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE2626471C2 (de) Verfahren zum Besäumen und/oder Versäubern von Nähgut und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE145271C (de) Vorrichtung zum transportieren und wenden von mit klebstoff versehen bogen für maschinen zum auftragen von klebstoff auf bogen