DE836330C - Webstuhlschuetzen - Google Patents

Webstuhlschuetzen

Info

Publication number
DE836330C
DE836330C DED7386A DED0007386A DE836330C DE 836330 C DE836330 C DE 836330C DE D7386 A DED7386 A DE D7386A DE D0007386 A DED0007386 A DE D0007386A DE 836330 C DE836330 C DE 836330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
shooter
plastic
loom shuttle
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7386A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Kfm Anton Driessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Kfm Anton Driessen
Original Assignee
Dipl-Kfm Anton Driessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Kfm Anton Driessen filed Critical Dipl-Kfm Anton Driessen
Priority to DED7386A priority Critical patent/DE836330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836330C publication Critical patent/DE836330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die bisher allgemein üblichen Webstuhlschützen
    haben deii\achteil, daß@für dieHinundherbewegung
    der Schußgarnspule zuviel Masse (Holz, Stahl,
    Vulkanfiber o<. dgl.) hin und her bewegt werden
    inuß. Diese zu große Masse bezieht sich sowohl
    auf (las sogenannte tote Volumen als auch auf das
    Gewicht des Schützens.
    Um ein wesentlich besseres Verhältnis zwischen
    dem Garnvolumen und dem Garngewicht einerseits
    und dem toten Volumen und dem Gewicht des
    Schützens anderseits zu schaffen, wird gemäß der
    Erfindung vorgeschlagen, den Schützen aus federn-
    den Stahlprofilstäben zu bilden, die an den beiden
    Schlagspitzen mit Kunststoffkörpern versehen sind.
    Hierdurch wird das Verhältnis zwischen dem Garn-
    gewicht und dem Gewicht des Schützens wesentlich
    verbessert. Auch die Haltbarkeit eines solchen
    Schützens wird bedeutend verbessert, außerdem ist
    ein solcher Schützen splitterfrei, was man bei den
    bisherigen Schützen trotz Verwendung von harten
    und besonders behandelten Hölzern nicht erreichen
    kann.
    Bei der praktischen Ausführung ist in dem einen
    Kunststoffträger des Schützens die um eine waage-
    rechte Achse schwenkbare Spindel gelagert, wäh-
    rend der andere Kunststoffkörper mit einem Faden-
    führer und einer Austrittsöse versehen wird.
    Eine solche Ausbildung des Schützens hat noch
    den weiteren Vorteil, daß man die Austrittsöse ohne
    weiteres auf eine Seite des Schützens legen kann.
    Hierbei ist der zur seitlichen Austrittsöse führende
    Schlitz auf einer Seite des Kunststoffkörpers zwi-
    schen einem oberen und unteren Stahlprofilstab an-
    geor(Iiiet. Man kann somit den Faden sogar bequem
    von der Seite aus in die Öse einlegen. Demgegen-
    iilx r hatten die bekannten Schützen den Nachteil,
    (laß sich der Schlitz zum Einlegen des Fadens von
    oben her erstreckte, so daß im Querschnitt gesehen
    eine Längskante des Schützens durchschnitten war.
    Dies führte vielfach zu Brüchen des Schützens, was
    gemäß der Erfindung auf jeden Fall vermieden wird,
    (la die tragenden Profilstäbe nicht durch den Schlitz
    zerteilt werden.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
    eines Schützens gemäß der Erfindung dargestellt,
    und zwar zeigt
    Fig. i einen waagerechten Längsschnitt,
    Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der
    Fig. i und
    Fig. 3 CHIC Seitenansicht.
    Gemäß der Erfindung besteht der Schützen im
    wesentlichen aus zwei unteren federnden Stahl-
    profilen i und 2 und zwei weiteren oberen Profil-
    stäben 3 und ;4. Diese Profilstäbe sind an den
    Schlagspitzen zusammengeführt und beispielsweise
    durch Verschweißen oder Hartlöten miteinander
    verbunden.
    An einem Ende des so gebildeten Skeletts oder
    Gestells ist nun ein Körper 5 angeordnet, der vor-
    teilhaft aus Kunststoff gefertigt ist. In einer
    Bohrung dieses Kunststoffkörpers 5 befindet sich
    die Schwenkachse 6 für die Spindel 7, die in üblicher
    Weise federnd ausgebildet sein kann.
    Am anderen Ende des Schützens ist ebenfalls
    ein Kunststoffkörper 8 eingesetzt, der nach der
    Mitte des Schützens zu eine Aussparung 9 erhält.
    In dieser Aussparung ist ein Fadenführer io an-
    geordnet.
    Auf einer Seite des Schützens ist der Schlitz i i
    für die Austrittsöse 12 des Fadens vorgesehen.
    Dieser Schlitz i i befindet sich mithin zwischen
    einem oberen Stahlprofilstab 4 und dem unteren
    Profilstab 2, die durch diese seitliche Anordnung
    des Schlitzes nicht zertrennt werden. Der ab-
    laufende Faden kann mithin sehr bequem von der
    Seite aus in die Öse 12 eingelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Webstuhlschützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen aus federnden Stahlprofil- stäben (1, 2, 3, a) gebildet ist, die an den beiden Schlagspitzen mit Kunststoffkörpern (5, 8) ver- sehen sind. 2. Webstuhlschützen nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß in einem Kuns@tstoff- körper (5) die um eine waagerechte Achse (6) schwenkbare Spindel (7) gelagert und der andere Kunststoffkörper (8) mit einem Faden- führer (i o) und einer Austrittsöse (12) versehen ist. 3. Webstuhlschützen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur seitlichen Austrittsöse (12) führende Schlitz (i i) auf einer Seite des Kunststoffkörpers (8) zwischen einem oberen und einem unteren Stahlprofilstab (2, 4) angeordnet ist.
DED7386A 1950-11-23 1950-11-23 Webstuhlschuetzen Expired DE836330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7386A DE836330C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Webstuhlschuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7386A DE836330C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Webstuhlschuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836330C true DE836330C (de) 1952-04-10

Family

ID=7032095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7386A Expired DE836330C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Webstuhlschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836330C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953509C (de) * 1954-01-28 1956-11-29 Alois Moosmann Webschuetzen
DE1136649B (de) * 1959-04-29 1962-09-13 Holzveredelung Alfons Deutsche Verfahren zur Herstellung von Webschuetzen aus unterschiedlichen Werkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953509C (de) * 1954-01-28 1956-11-29 Alois Moosmann Webschuetzen
DE1136649B (de) * 1959-04-29 1962-09-13 Holzveredelung Alfons Deutsche Verfahren zur Herstellung von Webschuetzen aus unterschiedlichen Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098456B (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
DE836330C (de) Webstuhlschuetzen
DE2739431A1 (de) Luftlenkender kamm fuer einen duesenwebstuhl
DE631267C (de) Greiferschuetzen und Vorrichtung zum Darbieten des Schussfadens ausserhalb des Webfaches an diesen
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE676558C (de) Kreuzriet
DE363907C (de) Webschuetzen
DE2265096B2 (de) Verfahren zum herstellen von baendern, insbesondere gardinenbaendern, auf einer mindestens pro gang drei schusseintragungsorgane aufweisenden nadelwebmaschine
DE165265C (de)
DE736875C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Vermeidung von Stoerungen durch ungenau stehende Fadenfuehrer
DE499415C (de) Webstuhl mit getrennt von der Lade bewegbarem Webblatt zur Herstellung von Schubnoppengeweben
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE70339C (de) Webschützen mit zwei Schufsspulen
DE492869C (de) Druckschiene fuer Webstuehle zur Herstellung von Doppelflorgeweben
AT103114B (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Führungen für Schützen, Ruten usw.
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
DE1535292C3 (de) Greiferwebstuhl fur Doppelgewebe
AT258822B (de) Webschützen mit für den Picker stumpf ausgebildeter Stirnseite
DE585047C (de) Schusseintragnadel
DE506933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Gummiband
DE594299C (de) Webverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE672077C (de) Schiebernadel zum Aufnehmen von Maschen
AT152707B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
DE531044C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden auf Webstuehlen mit Schuetzenwechsel
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw