DE676558C - Kreuzriet - Google Patents

Kreuzriet

Info

Publication number
DE676558C
DE676558C DEW103076D DEW0103076D DE676558C DE 676558 C DE676558 C DE 676558C DE W103076 D DEW103076 D DE W103076D DE W0103076 D DEW0103076 D DE W0103076D DE 676558 C DE676558 C DE 676558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
cross
sticks
bars
soft solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW103076D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW103076D priority Critical patent/DE676558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676558C publication Critical patent/DE676558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • a Kreuz@re@ Die Erfindung betrifft ein Kreuzriet. Die Kreuzriete sind bisher so hergestellt worden, daß die zwischen den einzelnen Riets.täben befindlichen, zur Führung der Fäden dienenden Einsätze entweder ganz aus Weichlot bestanden oder daß diese Einsätze, aus Eisen oder Messing bestehend, mittels eines Weichlotes zwischen den Rietstäben festgelötet wurden.
  • Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß d!ie durch das Kreuzriet laufenden Kettenfäden mit der Zeit sich in die Einsätze oder an der Stelle, an der der Einsatz mit den Rietstäben durch Weichlot verbunden ist, einarbeiten oder einschneiden. Hierdurch werden derartige Kreuzriete schon nach verhältnismÄßig kurzer Zeit unbrauchbar und müssen entweder durch Nachlöten ausgebessert oder ,durch neue Riete ersetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Kreuzriet, bei welchem die zwischen den einzelnen Rietstäben mit Weichlot eingelöteten, aus hartem Baustoff bestehenden Einsatzkörper mit Längsnuten für je zwei benachbarte Rietstäbe versehen sind und bei dem die Einsatzkörper mit den die Stäbe übergreifenden Lappen die Lötstellen verdecken. Hierdurch wird vermieden, daß sich die Kettenfäden an der Lötstelle zwischen Einsatz und Riet einschneiden, da die Fäden eine aus Weichlot bestehende Stelle nicht mehr vorfinden und nur noch über aus hartem Bau,-Stoff bestehende Einsatzkörper geleitet werden. Dadurch wird die Lebensdauer eines Kreuzrietes wesentlich erhöht, di° Zahl der durch eingeschnittene Stellen zwischen Rietstab und Einsatzkörper hervorgerufenen Fadenbrüche verringert sich; in den Kettenfäden befindliche Knoten lassen sich leichter zwischen den Rietstäben hindurchziehen. Es ist dlso beim Arbeiten mit einem mit Einsatzkärpern gemäß der Erfindung ausgerüsteten Kreuzblatt möglich, schneller und mit weniger Garnverlust zu arbeiten als mit einem in gewähnlicher Weise hergestellten Kreuzriet.
  • Aus der Zeichnung ist der Aufbau des Kreuzrietes gemäß der Erfindung ersichtlich, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht, Fig. a eine Seitenansicht, Fig.3 einen Schnitt durch einzelne Rietstäbe des Kreuzrietes, a ist der in bekannter Weise hergestellte Bund des Kreuzrietes; mit b sind die einzelnen Rietstäbe und mit c die zwischen den Rietstäben hefindlichen Einsatzkörper bezeichnet. d zeigt einen das Kreuzriet durchlaufenden Kettenfaden. Der Einsatzkörper c ist mit zwei Längsnuten e versehen, welche in die Rietstäbe b hineinpassen, und mittels Weichlotes g mit den Rietstäben b verlötet. Der Kettenfaden"t1 findet in gespanntem Zustand keine Stelle, an welcher er sich zwischen dem Rietstab b und dem Einsatzkörper c in das Weichlot g einschneiden kann, da die an dem Einsatzkörper c befindlichen Lappen noch über einen Teil der Rietstäbe b hinweg,greifen und dabei die Lötstellen verdecken.

Claims (1)

  1. fATENTntNSPt;trcti: Kreuzriet mit weich eingelö,tet@en Einsatzkörpern zwischen den Rietstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die aus hartem Baustoff bestehenden Einsatzkörper Längsnuten für je zwei benachbarte Riet-Stäbe aufweisen und daß sie mit den die Stäbe übergreifenden Lappen die Lötstellen verdecken.
DEW103076D 1938-03-10 1938-03-10 Kreuzriet Expired DE676558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103076D DE676558C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Kreuzriet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103076D DE676558C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Kreuzriet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676558C true DE676558C (de) 1939-06-07

Family

ID=7615888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW103076D Expired DE676558C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Kreuzriet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676558C (de) Kreuzriet
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE956188C (de) Rotor fuer Prallbrecher mit auswechselbaren Schlagleisten
DE836330C (de) Webstuhlschuetzen
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
DE959900C (de) Rundkopfklemme mit U-foermig gebogenem Federbuegel fuer Automaten-Webschuetzen
DE551598C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE653807C (de) Befestigung der Schlaeger von Kohlemuehlen
DE613389C (de) Gewebter Patronengurt
DE822830C (de) Fadenkluppe zum Abkluppen von Webketten
AT235765B (de) Schützen für Automat-Webstühle
DE1292093B (de) Schussfadenabnehmer fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen
AT281712B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE2127782C3 (de) Webschützenklemme für Ringspulen
DE564195C (de) Schusswaechterschuetzen
AT142792B (de) In einem Stück gewebter Patronengurt für Maschinengewehre.
DE641620C (de) Schussfadenfuehrung an Webschuetzen
DE672445C (de) Wirkmaschinennadel
AT59010B (de) Gebrochenes Webblatt.
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen
DE430074C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschinensieben fuer die Papierfabrikation