DE834253C - Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper - Google Patents

Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper

Info

Publication number
DE834253C
DE834253C DEB3945A DEB0003945A DE834253C DE 834253 C DE834253 C DE 834253C DE B3945 A DEB3945 A DE B3945A DE B0003945 A DEB0003945 A DE B0003945A DE 834253 C DE834253 C DE 834253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
bearing according
wear
nut
trunnion bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3945A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beyer Peacock & Co Ltd
Original Assignee
Beyer Peacock & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beyer Peacock & Co Ltd filed Critical Beyer Peacock & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE834253C publication Critical patent/DE834253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C1/00Steam locomotives or railcars
    • B61C1/02Steam locomotives or railcars of articulated construction; with two or more engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung Ixitrifft kurvenbewegliche Lokomotiven und ahnliche Fahrzeuge mit mehreren, gelenkig verbundenen Teilen, die mittels Drehzapfenverbindungen gekuppelt sind, und betrifft die Drehzapfen bzw. Drehzapfenlager von solchen Fahrzeugen. Bei diesen hat die Erfahrung gelehrt, daß Schwierigkeiten bei der Einstellung der Drehzapfenlager im Falle von Verschleiß auftreten.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen. Für diesen Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Drehzapfenlager mit auswechselbaren Verschleißblöcken auszurüsten, die durch rechtwinklig zu den Zapfen wirkende Keile eingestellt werden können.
In der Praxis wurde gefunden, daß die zur Zeit verwendeten Vorrichtungen dieser Art schwierig zu handhaben sind, da sie üblicherweise an Stellen angeordnet werden müssen, welche schwer zugänglich sind. Außerdem erfordert ihre Betätigung die zusätzliche Anwendung von äußeren Kräften von erheblicher Größenordnung, üblicherweise in der Form von zusätzlicher Lokomotivkraft, um die ineinander eingreifenden Teile der Drehzapfenlager voneinander abzuheben und in die Stellungen, zu bringen, die einen Zugang zu den einzustellenden Keilen ermöglichen.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung von Hand betätigte, über eine Übersetzung wirkende Kraftübertragungsmechanismen vorgesehen, um den Keil zu bewegen und derart den Verschleißkörper einzustellen, wobei dieser Mechanismus so ausgebildet ist, daß er von einer
1>equem zugänglichen, von dem Keil entfernten Stelle aus betätigt werden kann. Diese Kraftiil >ersetzung hat den Vorteil, daß sie eine von Hand ausgeübte Kraft in eine Kraft übersetzt, die ausreicht, um den Reibungswiderstand gegen die Gleitbewegung zwischen den horizontalen Flächen der miteinander zusammenwirkenden Teile des Drehzapfenlagers zu überwinden, der eine Folge der vertikalen Belastungen ist, die ständig von diesen to Flächen aufgenommen werden, gleichgültig, ob die kurvenbewegliche Lokomotive oder ein entsprechendes Fahrzeug in Betrieb ist oder nicht.
Die Schaffung von Mitteln, um diesen außerordentlichen Vorteil zu erzielen, ermöglicht eine Durchführung der notwendigen Einstellungen mit einem Mindestmaß an Energieaufwand des Arbeiters und ohne die Unterstützung von zusätzlichen äußeren Kräften, die früher erforderlich waren, um die Drehzapfenlager von kurvenbeweglichen Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen einzustellen.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Figuren beschrieben, von denen
Fig. ι ein Vertikalschnitt ist, der ein Ausführungsbeispiel eines gelenkigen Systems nach der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt gemäß Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt gemäß Linie B-B der Fig. 1;
Fig. 4 ist in kleinerem Maßstab der Grundriß zu Fig. 2;
Fig. 5 und 6 sind schematische Darstellungen einer abgeänderten Ausführungsform im Aufriß und Grundriß und
Fig. 7 und 8 im Schnitt und im Aufriß schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform ;
Fig. 9 zeigt eine besonders günstige Ausführungsform.
Tn den Figuren sind mit 1 das eingreifende Teil (Zapfen) des Zapfenlagers und mit 2 und 3 das damit zusammenwirkende Teil (Büchse), welcher das erstere Teil 1 umschließt, bezeichnet. Die umschließende Büchse 2, 3 besteht aus zwei Teilen, von denen das eine durch einen verstellbaren Verschleißblock 3 gebildet wird, wobei ein Spalt 2" (Pig-. 3) verbleibt, der die notwendige Bewegung zuläßt, die erforderlich ist, um die Einstellung im Falle von Verschleiß vorzunehmen.
Der einstellbare Block 3 ist in einem Gehäuse 4 des Rahmens gelagert und seine Kantenfläche 3* keilförmig geneigt. In einer seitlichen Ausladung4° des Gehäuseteils 4 ist ein einstellbarer Keil 5 untergebracht, der eine entsprechend geneigte Fläche 5a aufweist, welche mit der Fläche 3* zusammenwirkt. Bolzen 6 zur Betätigung des Keils 5 sind in Richtung nach ol>en lose durch Löcher in dem Keil 5 hindurchgeführt. Der Keil 5 wird von Muttern oder Köpfen 6" getragen, wobei eine flanschartig ausgebildete Sattelkonsole 7 (Fig. 2) die unteren Seiten der Köpfe 6" untergreift. Die Bolzen 6 sind durch Lager 4* hindurchgeführt, die in Vorsprüngen 4C der Blende* oder Plattform 4d des Rahmengestells angeordnet sind; ihre oberen Enden erstrecken sich in Aussparungen 7" von Stopfen 7*, welche in der oberen Abschluliwandung des Gestells sitzen. An Stellen zwischen ihren Enden weisen die Bolzen 6 Gewinde auf. wie dies bei 6* angedeutet ist; als Zahnräder ausgebildete Muttern 8 mit Innengewinde sind auf die Gewindebolzen 6 geschraubt. Diese Muttern liegen zwischen den Böden der Stopfen jb und den Vorsprüngen yc. die über die Blende oder Plattform \d des Gestells vorspringen.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Anordnung sind diese Zahnräder 8 mit Schneckengewinde versehen und greifen in zwei Schnecken einer sie betätigenden Schneckenwelle 9 ein, die in Lagern 10 an dem Gestell sowie einem Lager τ ι in der Wandung einer von dem Gestell sich seitlich erstreckenden flügelartigen Ausladung gelagert sind. Das äußere Ende der Welle 9 ist mit einem Handgriff 12 versehen, der an einer seine einfache Betätigung ermöglichenden Stelle angeordnet ist.
Durch Drehung der Welle 9 wird eine Drehung der Zahnräder 8 bewirkt, die über die Schrauben-
; gewinde 6b eine axiale Bewegung der Keilbetätigungsbolzen 6 selbst bewirkt, so daß der Keil 5 auf den verstellbaren Verschleißblock 3 einwirkt und auf diese Weise jede gewünschte Einstellung zum Ausgleich des Verschleißes zwischen den miteinander zusammenwirkenden Teilen 1. 2, 3 des Drehzapfenlagers nach Belieben erfolgen kann.
Es können auch andere Formen von Zahnrädern verwendet werden, um eine gleichlaufende Betätigung der ihrerseits den Keil 5 bewegenden Bolzen 6
; zu ermöglichen. Beispielsweise ist in Fig. 5 und 6 eine Anordnung veranschaulicht, bei welcher die Zahnräder 8 mit gewöhnlichen Zähnen versehen sind und die Zahnräder 13, die in die ersteren Zahnräder 8 eingreifen, verwendet werden, deren Betätigung durch ein Handrad 14 erfolgt. In den Fig. 7 und 8 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die
: gemäß Fig. 1 und 2 auf der Spindel ga sitzende Schnecke 9 durch Kegelräder 1 5, die auf! die Spindel 9 aufgekeilt sind, ersetzt wird, welche mit Kegelrädern 16, die ihrerseits auf die den Keil betätigenden Gewindebolzen 6 geschraubt sind, zu-
: sammenwirkt, wobei diese Kegelräder 16 die Stelle no
: der Zahnräder 8 gemäß Fig. 1 und 2 einnehmen. In beiden Fällen müssen die Bolzen6 axial hinreichend bewegbar, und es muß durch eineübersetzung dafür
ί gesorgt sein, daß die Betätigung von Hand den vorhandenen Widerstand überwinden kann. n5
In Fig. 9 ist eine, weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesem !"alle ist zwischen die Köpfe der Stopfen, yh und die Vorsprünge 4C eine Druckfeder 17 geschaltet. Wenn die Feder hinreichend stark ist, um den Keil automatisch in dem Maße anzuziehen, wie der Verschleiß erfolgt, so sind keine weiteren Maßnahmen notwendig, um den Verschleiß auszugleichen. Jedoch können durch die vorgesehenen Stopfen jb mit Gewinde, die in die Gewindegänge der Bolzen 6 eingreifen, planmäßige Einstellungen von Zeit zu Zeit, je nach Notwendig-
keit, durch Verschraul>en der Stopfen yb von Hand so erfolgen, daß die Stopfen gegen den festen Vorsprung 4C treffen und dann den Gewindebolzen 6 anheben. Die Stopfen yb sind, wie ersichtlich, leicht zugänglich.
Alle beschneiden Anordnungen sind auf alle Zapfenlager von Lokomotiven mit Drehgestellen u. dgl. Fahrzeugen anwendbar, gleichgültig, ob der Drehzapfen oberhalb des Teils, in den er eingreift, ίο angeordnet ist oder umgekehrt der letztere oben liegt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    ι. Drehzapfenlager für kurvenbewegliche Lokomotiven und andere Fahrzeuge mit mehreren, gelenkig verbundenen Teilen, mit einem einstellbaren Verschleißkörper, der durch einen Keil in seiner Lage gesichert wird, gekennzeichnet
    so durch von Hand l>etätigte, über eine Kraftübersetzung wirkende Mittel, z. B. Schrauben-, Kegel- oder Stirnräder (8, 9, 13, 15, 16), die den Keil (5) bewegen und dadurch den Verschleißkörper (3) einstellen, wobei diese Vorrichtungen so angeordnet sind, daß sie in leicht zugänglicher Weise von einer von dem Keil entfernten Stelle, z. B. von einem Handrad (12 oder 14) l>etätigt werden können.
  2. 2. Drehzapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsmechanismus selbstsperrend ist, so daß er, wenn er nicht weiter betätigt wird, den Keil (5) in der eingestellten Lage hält.
  3. 3. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 und 2, mit einem eingreifenden Drehzapfen und einem den eingreifenden Teil umschließenden Glied (Buchse), dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Verschleißkörper (3) einen Teil des umschließenden Gliedes (2, 3) bildet, der das eingreifende Glied (1) teilweise umschließt, und daß der Verschleißkörper eine geneigte Außenfläche (3*) und der Keil eine mit dieser zusammenwirkende geneigte Innenfläche (5e) aufweist.
  4. 4. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Keiles (5) zum Zwecke seiner Einstellung in Richtung parallel zu der Drehzapfenachse erfolgt.
  5. 5. Drehzapfenlager nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Außenfläche (3*) des Verschleißkörpers (3) über der geneigten Fläche (5") des Keiles (5) liegt und die Einstellung, um den Verschleiß auszugleichen, durch Bewegung des Keiles nach oben erfolgt.
  6. 6. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsmechanismus aus einem oder mehreren Verbindungsbolzen (6), die mit dem Keil (5) verbunden sind, besteht, der oder die auf einem Abschnitt mit Gewinde (6*) versehen sind, auf das eine Mutter (8) aufgeschraubt ist, durch deren Drehung der betreffende Bolzen in seiner Längsrichtung bewegt wird und damit den Keil (5) verstellt.
  7. 7. Drehzapfenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter oder die Muttern (8) als Schneckenräder ausgebildet sind und durch eine drehbare Schneckenwelle (9"), deren Schnecken (9) in die Schneckenzähne eingreifen, l>etätigt werden.
  8. 8. Drehzapfenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter oder dieMuttern (8) als Kegelräder (16) ausgebildet sind und mittels einer drehbaren Kraftübertragungswelle betätigt werden, auf der ein Kegelrad (15) oder Kegelräder angeordnet sind, deren Zähne in dieses erstere Kegelrad eingreifen.
  9. 9. Drehzapfenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter oder dieMuttern (8) mit Stirnradzähnen versehen sind und mittels einer drehbaren Kraftübertragungswelle gedreht werden, die eine den Stirnradzähnen entsprechende Zahnung aufweist. 85'
  10. 10. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (17) vorgesehen sind, die auf den Keil (5) eine Zugwirkung in der Richtung ausüben, daß sie bei auftretendem Verschleiß den Verschleißkörper (3) so bewegen, daß der Ausgleich des Verschleißes selbsttätig erfolgt.
  11. 11. Drehzapfenlager nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Gewindebolzen (6), die mit dem Keil (5) verbunden sind, und imSinne einer Verschiebung in axialer Richtung auf den oder die Bolzen wirkende Schraubenfedern (17), die den oder die Bolzen umgeben, wobei jede Schraubenfeder zwischen einem festen Teil (4C) und einer auf den Bolzen (6) geschraubten Mutter (7*) in einer zugänglichen Stellung eingespannt ist, so daß durch Verstellung dieser Mutter die Spannung der Feder eingestellt werden kann und die Gesamtanordnung so ist, daß durch Verstellen der Muttern über einen gegebenen Punkt hinaus in der die Feder spannenden Richtung die Mutter gegen den festen Teil (4°) trifft und dadurch den Bolzen (6) in axialer Richtung bewegt, so daß der Verschleißkörper (3) auch im Falle einer nicht genügenden Wirkung der Feder (17) oder Federn eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3466 3.52
DEB3945A 1947-04-18 1950-05-27 Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper Expired DE834253C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10379/47A GB647476A (en) 1947-04-18 1947-04-18 Improvements in or relating to pivot centres for articulated locomotives and like vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834253C true DE834253C (de) 1952-03-17

Family

ID=10253225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3945A Expired DE834253C (de) 1947-04-18 1950-05-27 Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper
DEB3979A Expired DE834254C (de) 1947-04-18 1950-05-28 Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit verstellbarem Verschleisskoerper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3979A Expired DE834254C (de) 1947-04-18 1950-05-28 Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit verstellbarem Verschleisskoerper

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH270433A (de)
DE (2) DE834253C (de)
ES (1) ES180390A1 (de)
GB (2) GB647476A (de)
MY (1) MY5300111A (de)
NL (2) NL85533C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE834254C (de) 1952-03-17
GB647519A (en) 1950-12-13
NL69279C (de)
NL85533C (de)
CH270433A (fr) 1950-08-31
ES180390A1 (es) 1947-12-16
MY5300111A (en) 1953-12-31
GB647476A (en) 1950-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654867C2 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
DE3004082A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schwenkbewegung eines schienenfahrzeuges in einer kurve
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2415836B2 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE834253C (de) Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE1202456B (de) Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE3115984A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2032833A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position
DE716064C (de) Ausgleichvorrichtung fuer den toten Gang an Schlittenspindeln fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Werkzeugschlitten an Raederfraesmaschinen
AT164140B (de) Zapfenlager für kurvenbewegliche Lokomotiven u. dgl. Fahrzeugen
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
EP3623267B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils eines personen- und/oder gütertransportmittels relativ zueinander, sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen vorrichtung
DE446259C (de) Steuerflaeche, insbesondere fuer Flugzeuge, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
CH427695A (de) Stufenlos verstellbarer Bock, insbesondere Rollbock
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE219592C (de)
AT265999B (de) Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe
DE1139961B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE1205406B (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Aussenrueckblickspiegel
DE710853C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE562331C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes