DE833936C - Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau - Google Patents

Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau

Info

Publication number
DE833936C
DE833936C DEV35A DEV0000035A DE833936C DE 833936 C DE833936 C DE 833936C DE V35 A DEV35 A DE V35A DE V0000035 A DEV0000035 A DE V0000035A DE 833936 C DE833936 C DE 833936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wedge
pledging
face
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623284U (de
Inventor
Aloys Vanwersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE501784D priority Critical patent/BE501784A/xx
Priority to NL81420D priority patent/NL81420C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV35A priority patent/DE833936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833936C publication Critical patent/DE833936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Stahlkappenverbindung für den Strebausbau I)ie Erfindung bezieht sich auf Stahlkappenver I>indungen für den Streuausbau im Gruhenbetrieb und insonderlieit auf solche Verbindungen, bei i denen die an den Kohlenstoß heranreichende Kappe mit der itn Rutschenfeld liegenden und durch Aus-1>austemliel abgestützten Kappe durch einen Vorpfändkeil gegen (las Hangende geschwenkt und gegen dieses angepr.eßt wird.
  • Bei Stahlkappenverbindungen mit gegen den Kohlenstoß frei vorzupfändender Kappe ist es be- kannt, die Stirnfläche der mittels Schwenkbolzens an der eingel)auten Kappe aufgehängten frei vorzupfändenden Kappe mit Schrägflächen zu ver-.ehen, gegen die sich der Vorpfiändl:eil mit entairechen(@er Schr:igfl,-iche anlegt, um hei seinem 1?inschlagen die Kapp; über die Schrägflächen hinweg gegen das Hangende zu bewegen und in der angepreßten Lage zu halten. ,Derartige Verbindungen erfordern zum Zwecke einer genügend starken Anpressung der Kappe gegen das Hangende einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand, da der Keilschlag das volle auf seine Schrägfläche aufruhende Kappengewicht überwinden muß.
  • Man kann nun das Hochschwenken und Anpressen der Kappe beim Einschlagen des Vorpfändkeiles wesentlich erleichtern, wenn man im Anschlagbereich der Kappe ein Keilgetriebe schafft und dessen einzelne Teile derart ausbildet und mit der Kappenstirnfläche in Eingriff bringt, daß die Kraftübertragung beim Keilschlag eine Übersetzung erfährt, beispielsweise nach dem Prinzip der Kraftübertragung hei Zahnrädern. Zu diesem Zwecke ist zwischen der vorzupfändenden Kappe und dem Vorpfändkeil ein zylindrischer Körper vorgesehen, dessen nockenartiger Ansatz in eine entsprechende Ausnehmung an der Stirnfläche der vorzupfändenden Kappe einfaßt. Durch Einschlagen des V orpfändkeiles, der an der gegenüberliegenden Seite an dem zylindrischen Körper oder auch an anderer geeigneter Stelle angreift, wird der Körper so gedreht, daß über den nockenartigen Ansatz hinweg die vorzupfändende Kappe sich hebt und gegen (las Hangende angepreßt wird.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, den zylindrischen Körper keilförmig aufzuteilen, um beim [Zauber .der Kappen dem Bergmann eine größere Sicherheit und eine Erleichterung beim Wegnehmen des Stempels aus dem Raubfeld zu geben. Bei einer Aufteilung z. B. in zwei Hälften verläuft die Schnittfläche schräg, so daß ein zweiter Keiltrieb entsteht, der beim Rauben die vorerwähnten Möglichkeiten bietet. Hierbei ist der zylindrische Teil rnit dem nockenartigen Ansatz kurz gehalten und gegen Bewegungen quer zur Kappenlängsachse festgelegt, während der andere Teil als längerer Keil ausgebildet ist, der hin und her geschlagen werden kann. Vor dem Rauben des Stempels wird nun die als Treibkeil ausgebildete Hälfte des zylin-(irischen Körpers fest eingetrieben, so daß eine starke Reibung an der Lochwandung entsteht. eberwiegt die vom Hangenden stammende Belastung der Kappe dieser Reibung, so tritt ein lzutschen der Kappe und damit ein allmähliches Senken der Kappe ein, bis die Berührung zwischen dem nockenartigen Ansatz und der davor liegenden Kappe verlorengeht. Die zu raubende Kappe kann alsdann frei abfallen. Bei diesem Raubvorgang spielt die nur beim Einbauvorgang notwendige, beim Raubvorgang jedoch nicht mehr vorhandene Einrichtung (Bügel 9 und Keil io) keine Rolle mehr. Der Vorpfändkeil liegt also beim Rauben nicht mehr fest in seinem Loch. Sein zylindrischer Körper wirkt dagegen beim Vorpfänden als geschlossener Zylinder -mit, und zur Bildung des Zylinders muß der Teil, der den Treibkeil bildet, eingedrückt werden. Es muß also zwischen dem Keiltrieb, der beim Vorpfänden, und dem Keiltrieb, der beim Rauben wirksam ist, unterschieden ,werden.
  • In Gier Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht, und zwar jeweils in Seitenansicht und Horizontalschnitt durch die Längsachse der beiden miteinander zu verbindenden Kappen.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. i und 2 ist mit i die unterstützte und mit 2 die an dieser mittels des konischen Schwenkbolzens 3 aufgehängte frei vorzupfändende Kappe bezeichnet. Der Vorpfändkeil besteht hier aus den beiden mit Schrägflächen 4 gegeneinanderliegenden Keilstücken 5 und 6, von denen das Teilstück 6 als Füllstück dient und mit einem nockenartigen Ansatz 7 in eine entsprechende Ausnehmung 8 der Kappenstirnfl'iclie einfaßt. Mittels des Arischlagteil-
    stücken 5 erfolgt die Scliwenkurrg und Spannunä
    des Füllstückes 6 und damit da; :@nhelrcn und An-
    pressen der Kappe 2 gegen das Ilangendc.
    Um die Kappe 2 in ihrer angeschlagenen Lage
    gegen Abschwenken zu sichern. ist der Anschlag-
    keil 5 des Vorpfändkeiles mit eurer ihn festlegen-
    den Klemme versehen, die in (lern gezeichneten
    Beispiel aus einem uni das licilstück _ gelegten
    Bügel 9 besteht, .der nach unten iilkr die Kappe i
    hinausragt und mittels Keiles io an der Kappe i
    angeschlagen wird. so dali die beiden Teilstücke 5
    und 6 nach Festlegung; mittels der Kleranivorrich-
    tung 9, 1o gegen Drehen gesichert sind. Diese
    Klemmvorrichtung wird nach 'erfolgter Unter-
    stützung der Kappe bei fortschreitendem Abbau
    von dem Keilstück 5 aligeriornmeri, trrn bei der
    nächsten Verbindung wieder auf (las Keilstück 5
    aufgebracht zu werden.
    Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ist bis
    auf die Klenimvorricilturig die gleiche wie die der
    Fig. i und 2. Hier erfolgt die Festlegung des ge-
    teilten Vorpfändkeiles zur Sicherung der vorzu-
    pfändenden Kappe 2 gegen .1bschwenken durch
    einen am dicken Ende des Keilstückes 5 angebrach-
    ten Ansatz t i, der irr einen zentrisch uni (gen Keil
    der Kappe i angeordneten Schlitz 1 2 einfaßt und
    in seiner Lage hei angepreßter Kappe durch einen
    unter ihn eingeschlagenen Festlegungskeil 13 ge-
    halten wird. Bei fortschreitendem Abbau kann nach
    unterstützter Kappe das Keilstück 5 mit dem An-
    satz ii der Verbindung entnommen und bei der
    nächsten Verbindung wieder verwendet werden.
    Die Ausführung nach den Fig. und 6 zeigt eine
    weitere günstige Anordnung des Vorpfändkeiles 14.
    Vorpfändkeil und zylindrischer Körper sind hier
    voneinander getrennt und der Vorpfändkeil 14 faßt
    hier in eine entsprechende Ausnehmung 15 der ein-
    gebauten Kappe i und' gleichzeitig auch mit seinem
    entgegengesetzten Ende in eine entsprechende Aus-
    nehmung 16 des geteilten zylindrischen @Körpers
    17 ein. Beim Einschlagen des Vorpfändkeiles 14
    dreht dieser den zylindrischen Körper 17, wodurch
    diie vorzupfändende Kappe 2 gegen das Hangende
    bewegt und in der angepreßten Stellung gehalten
    wird.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPBC-CIi E: i. Stahlkapperiverbindung für den Strebausbau im Grubenbetrieb mit gegen die Stirnfläche der frei vorzupfändenden Kappe sich abstützendem Vorpfändkeil, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorpfändkeil unterteilt ist und die einzelnen Teilstücke (5, 6) derart ausgebildet und mit der Kappenstirnfläche in Verbindung gebracht sind, daß beim Anschlagen eines der Teilstücke eine erhöhte Kraftübertragung über das andere Teilstück (6) hinweg auf die vorzupfändende Kappe (2) erfolgt. Stahlkappenverbindung nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß der Vorpfändkeil in zwei mit Schrägflächen (4) gegeneinanderliegende Stücke (5, 6) unterteilt ist, von denen das Teilstück (6) als Füllstück dient und mit einem nockenartigen Ansatz (7) in eine entsprechende Ausnehmung (8) der Kappenstirnfläche einfiaßt, während das Teilstück (5) als Antreibstück dient. 3. Stahlkappenverbirndung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet ,d.urch eine ein Abschwenken der artgeschlagenen Kappe (2) verhindernde Sicherung auf dem Antreibstück (5). .4. Sicherung nach Anspruch 3, bestehend aus einem um das Antreibstück (5) gelegten Bügel (6) mit nach ,unten über die Kappe (i) hinausragenden Schenkeln für die Festlegung des Bügels an der eingebauten Kappe (i). 5. Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des. Bügels mittels eines zwischen ihm und dem Kappenfuß (i) eingeschlagenen Keiles (to) erfolgt. 6. Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antreibstück (5) mit einem Ansatz (11) in einen zum Vorpfändkeil zentrisch verlaufenden Schlitz (12) der Kappe (i) einfaßt und in seiner Lage durch einen in den Schlitz (12) unter dem Ansatz (i i) einzuschlagenden Festlegekeil (13) gehalten wird. 7. Stahlkappenverbindung nach den Ans pri 'ichen i bis 3, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung eines Vorpfändkeiles (v4) zu dem unterteilten zylindrischen Körper (17). B. Stahlkappenverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zusätzliche Vorpfändkeil (14) in eine seiner Angriffsfläche entsprechende Ausnehmung (16) des geteilten zylindrischen Körpers (1.7) einlegt und sich dabei in einer Ausnehmung (15) der eingebauten Kappe (i) abstützt.
DEV35A 1949-10-18 1949-10-18 Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau Expired DE833936C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE501784D BE501784A (de) 1949-10-18
NL81420D NL81420C (de) 1949-10-18
DEV35A DE833936C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35A DE833936C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833936C true DE833936C (de) 1952-03-13

Family

ID=7568884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35A Expired DE833936C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE501784A (de)
DE (1) DE833936C (de)
NL (1) NL81420C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959924A (en) * 1954-01-29 1960-11-15 Groetschel Karl Maria Connection for lagging irons
DE1114764B (de) * 1956-08-25 1961-10-12 Hermann Schwarz K G Schwenkbare Kappenverbindung fuer den Strebausbau
DE1188024B (de) * 1952-10-06 1965-03-04 Aloys Vanwersch Kappenverbindung fuer den Strebausbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197417B (de) * 1964-02-26 1965-07-29 Aloys Vanwersch Kappenverbindung fuer den Grubenausbau in Untertagebetrieben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188024B (de) * 1952-10-06 1965-03-04 Aloys Vanwersch Kappenverbindung fuer den Strebausbau
US2959924A (en) * 1954-01-29 1960-11-15 Groetschel Karl Maria Connection for lagging irons
DE1114764B (de) * 1956-08-25 1961-10-12 Hermann Schwarz K G Schwenkbare Kappenverbindung fuer den Strebausbau

Also Published As

Publication number Publication date
BE501784A (de)
NL81420C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833936C (de) Stahlkappenverbindung fuer den Strebausbau
DE2238978B2 (de) Lageranordnung für auf einem Zapfen drehbar gelagerte Bohrmeißel und Bohrköpfe mit solchen Lageranordnungen
DE372483C (de) Schraubenunterlagsplatte fuer Holzverbindungen
DE939058C (de) Vorrichtung zum Justieren von Getrieben oder Bauteilen
DE507311C (de) Eiserner Grubenstempel, dessen Teile durch ein Bremsschloss aneinandergepresst werden
DE682904C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Naegeln
DE803054C (de) Grubenstempel fuer geringmaechtige Floeze
DE804318C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen beim Grubenausbau
DE1952088B2 (de) Elektrische klemme
DE806132C (de) Vorrichtung zum Setzen mehrteiliger Grubenstempel
DE473938C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spurlatten an den Einstrichen in Bergwerksschaechten
DE688942C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Rauben von zweiteiligen Grubenstempeln
DE2159564A1 (de) Vorrichtung an Christbaumständern
DE560445C (de) Mehrteilige Schiffshaltevorrichtung
DE804919C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE638876C (de) Raubvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE919164C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE643068C (de) Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Grubenstempeln und Wanderpfeilern
DE906085C (de) Grubenstempel
DE372730C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Moebelteilen, bestehend aus einer an einem Teil drehbar gelagerten Schraube und einer am anderen Teil befestigten Mutter
DE903991C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE749219C (de) Vorrichtung zum Sichern der im Schraegfronbau o. dgl. einzusetzenden Pfeilerstempel
DE1848613U (de) Stuetzstabanordnung fuer grubenstempel.