DE8337380U1 - Schreib- und zeichentischauflage - Google Patents

Schreib- und zeichentischauflage

Info

Publication number
DE8337380U1
DE8337380U1 DE19838337380 DE8337380U DE8337380U1 DE 8337380 U1 DE8337380 U1 DE 8337380U1 DE 19838337380 DE19838337380 DE 19838337380 DE 8337380 U DE8337380 U DE 8337380U DE 8337380 U1 DE8337380 U1 DE 8337380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
writing
rail
support
material support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337380
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838337380 priority Critical patent/DE8337380U1/de
Publication of DE8337380U1 publication Critical patent/DE8337380U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Schreib- und Zeichentischauflage
Die Neuerung betrifft eine Schreib- und Zeichentischauflage mit einer gegenüber der Horizontallage in eine Schräglage bringbaren Schreib- und Zeichengutauflagefläche.
Für die Durchführung von Zeichenarbeiten sind sogenannte Zeichenanlagen bekannt, die im wesentlichen von einem Gestell und einer schwenkbar daran angelenkten Zeichenplatte gebildet sind. Solche Zeichenanlagen, die meist eine dem Zeichenformat DIN AO entsprechend große Zeichengutauflagefläche aufweisen, sind überwiegend dazu bestimmt, in Architektur- oder Konstruktionsbüros verwendet zu werden und dienen dort meist nur als Einzweckgerät, nämlich als Zeichenanlage.
Ferner sind Zeichenbretter bekannt, an deren Rückseite ein oder mehrere Stützbügel angeordnet sind, die auf der Unterlage aufliegen oder in dort gar befestigte Leisien einrasten und so das Zeichenbrett in verschiedenen Schräglagen arretieren. Auch diese Zeichenbretter finden meist nur als Einzweckgeräte Verwendung.
Eine in Schräglage bringbare Auflagefläche ist aber nicht nur für Zeichenarbeiten vorteilhaft, sondern sollte sowohl für normale Schreibarbeiten als auch beim Lesen von Schriftgut verwendet werden können. Zu letzterem sind zwar sogenannte Buchstützen, die das Buch in eine Schräglage bringen, bekannt, jedoch können diese wiederum nicht für Zeichenarbeiten verwendet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreibund Z'eichengutauflagefläche zu schaffen, die in diner
< · · I I I I I 4*11 ι
möglichst großflächigen Form auf einer entsprechenden Unterlage eine horizontale Auflage für das Schreib- bzw. Lesegut bietet, gleichwohl aber geeignet ist, ohne wesentliches Zubehör in eine Schräglage mit einstellbarer Schräge verwandelt zu werden.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die Schreib-* und Zeichengutauflage in zwei durch Gelenke miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist und zur Arretierung der Schräglage des einen Abschnittes zwischen beiden Abschnitten eine Schiene winkelförmigen Querschnittes verschiebbar angeordnet ist.
Um die Schreib- und Zeichengutauflage in ihrer ausgeklappten horizontalen Lage möglichst einfach auf ihrer Unterlage gegen Verrutschen zu sichern, ist die Schiene mittels seitlicher Stege an den Stirnseiten des einen Abschnittes befestigbar.
Die in der Schräglage des einen Abschnittes eine Stütze für diesen bildende Schiene wird mittels seitlicher Stege an den Stirnseiten des anderen Abschnittes befestigt, so daß der nach abwärt3 gerichtete Schenkel der Schiene einen sich über die ganze Länge der Schreib- und Zeichengutauflage erstreckenden Anschlag bildet und letztere sowohl gegen Verschieben als auch gleichzeitig gegen Verdrehen sichert.
Die Neuerung ist anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Schreibund Zeichengutauflage,
Fig« 2 die Schreib- und Zeichengutauflage in Horizontallage,
- 3 Fig* 3 eine schaubildliche Darstellung der Schiene.
Die in Fig. 1 dargestellte Schreib- und Zeichengutauflage 1 wird im wesentlichen von zwei Abschnitten 2, 3 gebildet, die entlang einer Längskante mittels eines Scharniers k gelenkig miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist in eine Oberfläche des Abschnittes 3 eine Nut 5 eingearbeitet, deren Begrenzungsflächen im wesentlichen parallel zu den Begrenzungsflächen des Abschnittes 3 verlaufen und eine Führung, beispielsweise für ein mit einer Führungsleiste versehenes Zeichenlineal, bilden.
Zur Fixierung der Schräglage des Abschnittes 3 dient
eine Schiene 6, die einen winkelförmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln 7, 8 aufweist, wobei der Schenkel 8 mit einer rutschfesten Auflage 9 versehen ist. Die Schiene 6 ist an ihren beiden stirnseitigen Enden mit zwei Stegen 10, Il versehen, deren Abstand der Länge des Abschnittes 2 entspricht. Sie nimmt in ihrer einen Arbeitslage die in Fig. 1 gezeigte Lage ein, in welcher der Schenkel 7 senkrecht nach aufwärts gerichtet ist und eine Stütze für den Abschnitt 3 bildet, während der Schenkel 8 mit seiner rutschfesten Auflage 9 auf dem Abschnitt 2 aufliegt. Die beiden seitlichen Stege 10, nehmen den Abschnitt 2 zwischen sich auf, so daß die Schiene sowohl gegen Verdrehen als auch gegen Verschieben gesichert ist. Zur Veränderung der Schräglage des Abschnittes 3 wird die Schiene 6 nach Anheben des Ab schnittes 3 entlang den Stirnseiten des Abschnittes verschoben und sodann der Abschnitt 3 auf dem Schenkel 7 zur Auflage gebracht.
In Fxg. 2 ist die Schreib- und Zeichengutauflage in ihrer aufgeklappten Stellung gezeigt, in der sie auf
ι t · t · ·
eine entsprechende Unterlage aufgelegt wird. In dieser Arbeitslage dient die Schiene δ als Sicherung gegen Verdrehen oder Verschieben der Schreib- und Zeichengutauflage auf ihrer Auflagefläche. Hierzu sind in den beiden seitlichen Stegen 10, 11 jeweils zwei Bohrungen 12, 13 vorgesehen. An den beiden Stirnseiten des Abschnittes 3 sind in korrespondierendem Abstand jeweils zwei Kugelpistons Ik, 15 angeordnet. Diese werden in an sich bekannter Weise von unter Zwischenschaltung von Federn 16 in Bohrungen 17 eingedrückten Kugeln l8 gebildet. Die Schiene 6 wird dabei in der in Fig. 2 gezeigten Lage, in welcher der senkrecht gerichtete Schenkel 7 nach abwärts zeigt über die Kugelpietons mit dem Abschnitt 3 verbunden, so daß der Schenkel 7 einen Anschlag bildet.

Claims (2)

• · Il i » - <*"2 ■III / I · I I . «——■ Schutzansprüche
1. Schreib- und Zeichentisch mit einer gegenüber der Horizontallage in eine Schräglage bringbaren Schreib- und Zeichengutauflagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib- und Zeichengutauflage in zwei durch Gelenke (k) miteinander verbundene Abschnitte (2, 3) unterteilt ist und zur Arretierung der Schräglage des einen Abschnittes (3) zwischen beiden Abschnitten (2, 3) eine Schiene (6) winkelförmigen Querschnittes verschiebbar angeordnet ist.
2. Schreib- und Zeichentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (6) mittels seitlicher Stege (10, 11) an den Stirnseiten des einen Abschnittes (3) befestigbar ist.
3· Schreib- und Zeichentisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (3) eine in Rechteckform angeordnete umlaufende Führungsnut (5) aufweist.
DE19838337380 1983-12-27 1983-12-27 Schreib- und zeichentischauflage Expired DE8337380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337380 DE8337380U1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schreib- und zeichentischauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337380 DE8337380U1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schreib- und zeichentischauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337380U1 true DE8337380U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6760327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337380 Expired DE8337380U1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schreib- und zeichentischauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8337380U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE8337380U1 (de) Schreib- und zeichentischauflage
DE1957318C3 (de) Büromaschinen tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch mit einer Abstellfläche
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE616035C (de) Anreisslehrengeraet
CH129611A (de) Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.
AT311028B (de) Bohrlehre
DE178696C (de)
DE1511441A1 (de) Zeichenunterlage
DE196213C (de)
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE2504759A1 (de) Grosskartei-trogtisch
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE534668C (de) Als Pult benutzbarer Tisch
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE2327608A1 (de) Kombinierter schreib-/schreibmaschinentisch
DE710838C (de) Klapptisch
DE3611008C2 (de)
DE1103204B (de) Gleisstuetze fuer die Gleise von Modelleisenbahnen
DE7442108U (de) Pultartiges moebelstueck
DE2526226B2 (de) Kombitisch
DE7515155U (de) Schülertisch