DE833575C - Federnde Lagerungseinrichtung - Google Patents

Federnde Lagerungseinrichtung

Info

Publication number
DE833575C
DE833575C DEM6318A DEM0006318A DE833575C DE 833575 C DE833575 C DE 833575C DE M6318 A DEM6318 A DE M6318A DE M0006318 A DEM0006318 A DE M0006318A DE 833575 C DE833575 C DE 833575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
load
rubber
tie rods
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6318A
Other languages
English (en)
Inventor
Archie John Hirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalastik Ltd
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE833575C publication Critical patent/DE833575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Federnde Lagerungseinrichtung Die hrtindung betrittt Gummifedern, 1>ei welchen (iummil:isseit an Metallplatten anvulkanisiert sind, clie zwischen den Gunitnikissen angeordnet sind und tnit <lieNC-tt Einzelorgane. die aus je einem zwischen zwei \letalll@latt_tt eingeschlossenen Gummikissen besteben, bildest, oder aber Melirteilfedern, die aus tnelir-eren Gutntnikissen (><stehen, welche mit Zwisclienl>latteti abwechseln. Die mehrteiligen Federn der letztgenannten _\rt können einen Federblock oder ein Federpaket bilden, dessen außenliegende Gummikissen an dickere Metallplatten aasvulkanisiert sind, di" als Stützplatten dienen und es möglicli we,-den lassen, den Federblock oder das Federpaket in der gewünschten Stellung an einem Fahrzeug oder einem Gestell zu Ix_festigeti, das federnd gelagert werden soll. Die dickeren Metallplatten köttticn auch als VM>indungsplatten dienen, welche die Vereinigung zweier oder mehrerer Federblocks oder Pakete in eine Mehrfachfeder mit \letallzwischenlagen möglich machen.
  • Diese mit N-ietallzwischenlagen ausgestatteten lluniniifederti kötineti entweder als einfache, auf :'\bscherung belastete Lagerungen oder als solche ausgeführt' werden, die sowohl auf ,1bscherung als auch auf Druck beansprucht sind. Die Auswahl kann je nach den gewünschten Merkmalen getroffen werden. Solche mit Metallzwischenlagen ausgestattete Gummifedern können z. B. in Waggonlagern als die einander gegenüberstehenden Federn verwendet werden, welche an den Vorder- und Rückflächen eines lastaufnehmenden Organs, z. B. einer Waggonrahmenstütze, angeordnet sind, in welchem Fall sie dieses Organ z. B. federnd, auf zwei benachbarten Querträgern eines unanhängi.gen Tragrahmens lagern. Hei solchen Anwendung-, forinen erscheint es wünschenswert, zwei Paare von derartigen einander gegenüberstehenden Federn, und zwar ein Paar nahe jedem Ende des seitlichen, lastauftlellmendün Organs anzuordnen. Falls die gegeinil>erliegenden, mit Metallzwischenlagen aus-"estatteteri Gunirnifedern gegeneinander geneigt angeordnet sind und sich Nahe der Enden der lastaufnehmen tleu Organe gegen geneigte Flächen dieser Organe und dei- Querträger in umgekehrter V-Form stützet', dann bilden sie wirksame federnde Stützkörper, die durch die Vertikallasten und durch nach vorn oder nach rückwärts gerichtete Stöße und Bremskräfte gleichzeitig auf Abscherung und auf Druck belastet lverden, während sie überlies und mit gr<il3erer, oft wünschenswerter Elastizität nach den Seiten hin gerichtete Kräfte unter reiner Abschertuigsbelastung aufnehmen.
  • Derartige mit \letallzwischenla.gen ausgestattete Gutnnlifedern können auch zur '#;cliaftuiig einer federnden Verbindung -zwischen eileer Grundplatte und einer finit einem Zwischenralinnen ausgestatteten Anlage, z. 13. einer honipressor- oder einer rotierenden L'mforineranlage, herangezogen werden. Auch bei diesen :\l1werldungsarteii erscheint die Anordnung der Federpaketpaar( in umgekehrter V-Anordnung angezeigt. Die Grundplatte kann mit gegelleitiairder@v:iseilden und ein wellig nach oben geneigten Stützflächen ausgerüstet werden, gegen (nie sich (nie äußeren Enden der l#'ederl>akete abstützen. Die Innenenden des Federpaketpaares können hier zugeordnete, geneigte FI<ichen eines lastaufnehmenden Organs berühren. <las a 1n Zwischenrahlten befestigt ist.
  • I#.s kann der Fall eintreten, daß gleichzeitig mit dellt Ansteigen der "Zahl der Fe(lerpakete eine unerwünschte Bewegung der zlvisclienliegendeli Verbindungsplatten aus ihrer Parallelstellung gegenüber den genannten Abstützfl:ichen liera-us erfolgt. Hierdurch köllrien in den (4111111ikissen beträchtliche Zuspannungen dort eiervorgerufen werden, wo sich' gewisse Teile des I#ederpaketes zuf(>lg(@ der \\'egspreizung der Zwischenplattenteile voll den betreffenden Stützflächen fächerartig iittnen. Dies lät3T sich innerhalb gewisser Grenzen durch Verringerung der Zahl der- Zwischenplatten und durch (nie Verwz#n(lung eitler härteren Gttmrrtiiniscllung für die Kissen verhindern. Diese Maßnahmen verkleinern aber das Verhältnis zwischen teer Drticksteifigkeit und der Schersteifigkeit und können die seitlich wirksame Elastizität einer Fed ergrupp: unterhalb bis mater das z. B. für (nie Zlvisclienralinienatifliänguiig voll schnellfahrenden Verkehrsfahrzeugen zulässige -Mindestmaß herabsetzen. Es ist daher hier allgezeigt, die 7a111 der Zwischenplatten find hiermit die Federlänge im Interesse der Beibehaltung der Seitenelastizität nicht zu verringern. Ein weiterer Weg zur Verringerung des Ausmaßes der auftretenden Kippneigung der Zwischenplatten von auf Abscherung und gleichzeitig auf Druck beanspruchten Lagerungen besteht darin, die Endfläche eines 1,eclereleinentes gegeit (nie benachbarte Endfli-iche des nächsten Eletlleiltes so zu versetzen. cl;@l.i rlic Kaute des denn lastaufnehm.nden @rg-att n@iherliegenden I?leilleiltes über (las liäcliste laelliellt allf der Seite llinausragt, die der Seite entgegcilgesetzt ist, ill «-elche die last (las Lager zu verformen trachtet. Bei einer Lagerung, die mit (@ummife(lern ausgestattet ist, welche in einer \ crtikalcllcne in weitgeöttleter V-Forrr angec>r<ln:t sind minn wobei diese Federn all dein Scheitel der V-Liiiie eile lastaufnehmendes Organ aufnehmen, auf da; eitre vertikalgerichtete Kraft einwirkt, werden die .\Mittelachs(#n der Federelemente datier, falls diese 1?lemente ;in Querschnitt kr,eisrtlitd sind, parallel ztteitlatlcler liegen, aller il. der zentralen Vertil:alel>ene versetzt sein. Hierbei wird die Achse eines je(len denn lasttragenden Organ n'iherliegenden Federelenietites liüllf-t- liegen als die Achse seines voll lztsttragenden Organ weiter entfernten \Tachbareleinentes. \\':illl die Vederelennente so versetzt sind, wirkt die Prucklast auf die Zwischenplatte in 1#orin eines rückführenden Drelitnontelites eile, <las (letnjenigeii etitgc@-enwirkt, (las durch die \llsch erungslmlastul@r leervorgerufen wird ulid die \\ itll;elneigtt» g der Zwischenplatte hervorruft. Diese \letlul<h l;if.it sich inir 1>ei Lagerungen verwenden. die auf Druck ulid Abscherung beansprucht sind, utid siL# ist iitli- daim wirksam, wenn cfi-e Verfor111111- klein ist.
  • Die vorliegende 1?rtindtim,, 1>cti-ittt nun eine 'Methode zur \'erliindei-uiig des genannten l\ei-,gullgsbestrellens, die aller von dein der \@ermin(i:-rung der Zahl der 7_wischenlllatteu oder der Verwendung eitler l1<il-tvrell Guni1111ii11SChtllg innewohnenden .\acliteileii frei ist und auch die höheren Kosten und Schwierigkeiten vermeidet, welche (las \rersetzen der aufehlanderfolgendeii (,ummipake-teleinente tritt sich bringt. hei manchen AusfÜhrungsformen können jedoch (lic (,t"tnniil)akete zusätzlich zur Anwendung (les \ @_rfallrens gemäß der Erfindung auch noch gegeneinan<fer versf#tzt werden.
  • Die Erfindung 1>eti-iftt eilte f(°rlenl(le Lagerungseinrichtung, die ein Paar oder mehrere Paare von Gutninifedern tunfaßt, wobei die einzelnen Federn elileS jeden Paal-es Z11 @@l@gegellgf@etZTe11 Seiten eilte"; lastaufnelinlcn(leit ()rgatls abgeordnet sind und lvol).ei je(le der (;tininiifell:-i-n atis einzelnen (@ummielementeu bestellt. die all llietallelw Gummiplatten a11\tilkanisiei-t :i11(1. \velcll(# zwischen Bell benachbarten (@unnnielemeltten oller Guilrilikissen finit den Kissen allwechselnd eingeschaltet und welche Kissen atii Absclierumgoder auf Abseherung und auch auf Druck (lerart belastet sind. da( aus einem Gumniil:issen und zwei henachllarten Außenplatten bestehende oder eit1 Vielfaches eitler solchen Anordnung cIarstelletide I:ittzelfedern entstehen, welche I_agereinricllttitlg dadurch gekennzeichnet ist, (Maß beiderseits des lastübertragenden Körpers, und zwar -zischelt (ein 7wisrhenl@latten oder den zwischen einander lleuarhllarten Zwischenplatten ein gefiigteii Verllitl(iulgsl)lattell ,@i1 `,'erl)indungsorgan oder Zugorg::n sol angeordnet ist, (Maß eilte l@elativverdrellung z\vischeu (1e11 Zwischenplatten (>der zwischen den eingefügten Verhindulgsplatten wcs"ntlicll verring;rt oder ganz ausgeschaltet wird.
    Wenn die last attf den I)ruckl:örl)er to einwirkt, 1>cwegt sich dieser nach abwärts und beansprucht die Gummipolster 17 gleichzeitig auf Abscherung und I)rtick. Die den Flächen 13 und 14 zunächstliegendeti Zwischenplatten 1h drehen sich im Winkel, st) (lafi (lie l'nterl:ante jeder dieser Zwischenplatten von der benachbarten Fläche 13 1-w. 1 4. weiter weg zu liegen kotnnit als die 01)e-rl:ante der betreffenden Zwischenplatte. Die nächste Zwischenplatte verlag:rt sich relativ zur erstell Zwischenplatte in ähnlicher Art. Die größte Winkeldrehung tritt in der Mitte der Federlänge, also dort ein, Nvo die dickeren Platten tg befestigt sind. Von dort aus bis zu den feststehenden Stützflächen 15 bzw. 16 hin erfolgt die Winkelverdrehung im umgekehrteti Sinne, so claß in diesem Gebiet die Ohe-rkanteit einander benachbarter Zwischenplatten weiter voneinander abstellen als ihre Unterkanten.
  • 1)'e r nächst den freien Kant-ett befindliche feil (res Gummis wird daher alt den Stellen 20 auf Zug und an den Stellen 21 auf Druck beansprucht.
  • Uin diesem l'belstand beizukoninetl und (las :Auftreten vors Bugspannungen im Gutntni zu verrn,-iden, \verden die Unterkanten der Zwischenplatten ic) genläli der Erfindtuig miteinander verlltinden. 1)ie weiter(@n Figuren zeigen Ausführttngsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, welche die verschiedenen Arten illustrieren, auf welche diese Verb udung hergestellt wird.
  • 1)ie Fig. 2, 3 und 4 zeigen eitre Ko mpressor-:tI)stützun(,. Der druckaufn.ehinende Teil to ist all einen) Zwischenrahmen befestigt, all ()et), der Kompressor fixiert ist. Die (rundplatte 22 ist finit den Stützteilen 23, 24, die die nach oben hin geneigten, feststellenden Stiitzflächetl 15 und 16 besitzen, in einetn Stück gegossen. Die Gummifedern r t und 12 haben hier nur je. zwei aus je einem Guniinistiick zwischen zwei :\-letallplatten best°hende Schichtteile. 1)ie Guuinlipolster 17 sind an die Metallplatten t S ativtilkanisiert, die axial wegstehende Fortsätze 2,5 hesitzeti, die in Ausnehmungell 26 der Zwisch:nplatben 27 und der Stützflächen 13, i.1, 15 und t() hineinragen und dieGtnnmifed.ern hierdurch in den richtig,@it Stellungen halten. Die Zwischenplatten ::7 halten Fortsätzc 28, 29, die nach abwärts und außen gerichtet sind. Die Fortsä tze 28, 29 einer Platte sind zu den ihnen zugeordneten Fortsätz°n ()er anderen Platte parallel. Die Zugbolzen 30. 31, die durch öftnungen in den Fortsätzen beider Platten hindurchreichen, Nver(ien durch Muttern 32. 33 gesichert, die auf den geNvindeversehenen 1?ttd:°n der Zugstangen sitzen. Diese Anordnung hindert die Unterkanten der Zwischenplatten 27 daran, sich von den Unterkanten der benachbarten Zwischenplatten nach außen hin wegzubewegen. Da die Lappetl28 und 29 und somit auch die Zugstangen 30 und 31, wie aus Fig. 3 deutlich zu selten ist, weit von:inander abstehen, wird es den Zugstangen möglich, ei!ier in einer mehr od:r minder horizontalen Ebene erfolgenden Verdrehung der Zwischenplatten Widerstand entgegenzusetzen, die erfolgen könnte, wetm das drucl:-aufnehmen<le Organ io eine seitliche Verlagerung erfahren sollte, wie durch den Pfeil _4 in F19. 4 angedeutet ist, und wodurch die Gummifedern eine nahezu ausschließliche Scherbeanspruchung erfahren würden.
  • Hei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Frhndung ruht der IZahinen 34 <res \\'aggonkörliers auf dem Drehtisch oder dem Drehzapfen 35, dessen untere Hälfte auf einem Trag- ()der Druckorgan io befestigt ist. I?in Paar von Gutnniifedern i i, 12 ist an jeder Seite des 1)ruckk@irlxrs io nächst den Seitenteilen 36 des 7w isclieiiralirnens angeordnet. Die Außenenden der Guintnifedern stützen sich ge@eli die geneigten Seitenflächen i 5 und 16 (1@°r Stützen 37 und 38 all, die durch Querträger oder Seitenteile 39. 4o des Zwischenrahmens getragen werden. Die Zugstangen 42 stützen hierbei die nicht anderweitig unterstützten Endteile der Teile 37, 38.
  • 13ei dieser liauw--ise sind die Gninniifederpaare ein wenig gegeneinander geneigt, so daß die olleren Federenden eines Paares näher zueinander liegen als die unteren Enden zweier Paare. Die geneigten l#'liichen 13 und 14 sind daher näher der Längsachse des Zwischenrahmens angeordnet ` als die feststehenden Stützflächen 15 und 16.
  • Jede Gummifeder ist hier in zwei Teile unterteilt, deren jeder fünf Gummikissen 17 aufweist, welche an Zwischenplatten 18 artvulkanisiert sind. Das linde jedes Federteiles stützt sich an eine der Flächen 13, 14, 15 oder 16 bziv. an die Z-,vischenplatten 27 ah, und zwar unter Zwischenschaltung von Stützplatten 41, die an die tretreffende Stützfläche oder Zwischenplatte 27 angeschweißt sind, welche je eine Ausnehmung aufweist, in die die Metallplatte hineinpaßt, welche an die zugeordnete Stirnfläche des betreffenden Gummikissens anvulkanisiert ist.
  • Die Zwischenplatten 27 sind durch zwei Zugstangen 43, 43 verbunden, wobei Kugelgelenke 44 zwischen den Zugstangeneriden und den Zwischenplatten 27 eingeschaltet sind. Diese Gelenke 44, von denen eines in Fig.6 genauer dargestellt ist, sind zum Ausgleich von Ausrichtungsfehlern bestinfinit,welche durch Herstellungsfehler oder durch die geringe, unter dem Einfluß der Federverformung erfolgende Winkelverdrehung der Platte 27 hervorgerufen werden können. Jedes Kugelgelenk umfaßt zwei Druckkörper 45. Die teilweise konvexe Außenfläche eines dieser Körper 45 arbeitet in der entsprechend ausgehöhlten konkaven Sitzfläche eines feststehenden Schalenkörpers 48, der ;in die Zugstange angeschweißt ist. Die teilweise konvexe Außenfläche des anderen Druckkörpers 45 bewegt sich in der ausgehöhlten Stirnfläche eines lose auf der Zugstange sitzenden Schalenkörpers 49. Die Ztigstangenenden sind finit Gewinden ver,selien und tragen je eine Beilagscheil>e 5o, je eine Einstellmutter 51 und je eine Sicherungsmutter 52, welche das im betreffenden Kugelgelenk herrschende Spiel einzustellen erlauben. Die Druckkörper sind beiderseits der Zwischenplatte angeordnet und sind in ihrer Stellung durch zvlindrische Endfortsätze 53 l>estilnnit. Diese Fortsätze ragen in eine Offlitim, hinein, w-clche in der 7tvischenp@atte vorgesel,; n ist. I n j:#dcni der Druckkörper 45 ist eine zeiiti-ale 1lobrung 5a vorgesehen, die genügend weit ist, tim eine geringe relative \\ inkelverdrehung zwisch;#n clci- Zii,stange und der Platte 27 zu erlauben.
  • An Stelle von zwischei: den dickeren oder dünneren Zwischenplatten und ilsii Zugstangen an(,eordnetentt@relgelenl:en l;i>iiiieii <nick Scli<irniere oder Gelenke vorgesehen wcrilcii. dit# :itir eine Drehung um eine Achse erlatilien uiid scilcli#,i:irt bloß eine relative Drehung dcq- durch sie @-crl>undenen Teile in einer @crtikalelieii@ zulassen. .\,ich können die Drehstifte derartiger Scli<irniere iltii-di eine Stange ersetzt werckii, die über die ganze I.;inge der Laststütze, io reicht und die gleirlizeitig clie Scharnierachse für die Federgrulllr:# ;ttif der anderen Seite der Querachse der l.aststiitz;@. ;tlso auf der anderen Seite der l.-ingsaclise (k >s h;tlii-z(#tigralitnens bildet. Hierdurch werden die Zw-iscllcepiatten in einem solchen Fall zusätzlich zur Vcrlliildung, die durch die läiigsgericliteten Zugstangen liergi@stellt wird, auch noch seitlich verbunden. Mine derartige Anordnung hat darin einen Wert, N\enii eine Kippneigung der Federeinheiten @i>rlifgt, die durch die örtliche Drehung der Zwischenlilatten um die geometrischen Dreliachseii llcdül@gt ist, welche die oberen mit den unter_@n h<tnteii dieser Platten verbinden. Diese 1)rehaclisen sollten sich von der Verformung der Federn llci der .\nordnung gemäß l# ig. 2 tind 3 iil lotrechter @telltilig llehedei1 und drei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform geneigt und parallel mit den Stützflächen der Mehrfachfeder sein.
  • In manchen Fällen können weitere Verbindungslnittel für die Z\\-iscli"elll<Itten @-orgesehen werden. So kann z. 11. jede 1, ederlä nge statt in zwei in drei Abschnitte unterteilt werden, und man kann die Zugstangen zwischen Gien zugeordneten Platten der Federn an den entgegeiigesetzteii Seiten des Druckkörpers anordnen.
  • Wenngleich bei den voralistt°liend beschriebenen .\usführungsbeispielen der 1:rfliütilig l@ummifedern zur Anwendung gelangen. die ;itif .\bscherung und auf Druck belastet sind, kaiiii die Erfindung auch mit großem Vorteil bei auf .\bscherung beanspruchten Anordnungen verwendet werden, besonders dann, wenn die Forin:inderung voll gleicher Größenordnung ist wie die l.:inge oder Breite der anvulkanisierten Fläche.

Claims (1)

  1. P A T E V T A N S P R Ü C H F i. Federnde 1_;igerungseinrichtueg, die ein Paar oder mehrere Paare von Gummifedern umfaßt. wol;c#i die einzelnen Fellein eines jeden Paares zu :etgegeiigesetzten Seiten eines lastübertragenden Körpers angeordnet sind und wobei jede der Gummifcdertl aus einzelnen Gummistücken bestellt. die <in metallene Zwischenplatten anvtilkanisiert sind. welche ihrerseits zwischen den 1>eliarhllarten Gummistücken oder Kissen reit <len Guniniistücken abwechselnd angeordliet sind. Wollei <linse Kissen ferner auf Abscherung allein oder auf Abscherung und auf Druck derart belastet sind, daß aus einem Gummikissen und zwei benachbarten Außenplatten bestehende oder ein Vielfaches einer solchen Anordnung darstellende 1?inzelfedern entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des lastiiberti-ageiiden Körpers, und zwar zwischen den Zwischenplatten oder den zwischen einander benachbarten Zwischenplatten eingefügten Verbindungsplatten ein Verbindungsorgan oder Zugorgan so angeordnet ist, dal3 eine Relativverdrehung zwischen den Zwischenplatten oder zwischen den eingefügten Verlündungsplatten wesentlich verringert oder ganz ausgeschaltet wird. Ve dernde Lagereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-I>iiidung zwischen dem Zugorgan und jeder Platte durch ein Gelenk oder Scharnier hergestellt wird. 3. Vedernde Lagerung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan diejenigen 11aiiteii oder Fortsätze der Kanten zweier Zwischen- oder zweier `-crl)indungsplatten verbindet, welche sich auf jener Seite Gier Gummifedern befinden, die entgegengesetzt von den Seiten liegen, auf die die Kippung der Zwischenplatten hervorrufende Last einwirkt. 4. Federnde Lagerung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan aus einer oder mehreren Zugstangen oder Zugschrauben besteht. 5. Federnde Lagerung, nach Anspruch 4, dahurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Zugstangen oder Zugschrauben vorgesehen sind, deren beide geometrische Achsen eine Ebene bestimmen, die mit der Lastrichtung einen rechten Winkel einschließt. 6. Federnde Lagerung nach .lnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däß die Zugorgane, Zugstangen od. dgl. voneinander möglichst weit entfernt sind, um einer Kippbewegung der Zwischen- oder der Verbindungsplatten um eine Drehachse vorzubeugen, die mehr oder minder parallel zur Richtung einer Belastung oder Belastungskomponente liegt, die zufolge einer Seitwärtsbewegung des lastaufnehmenden Organs auftritt. 7. Federnde Lagerung nach Anspruch 2 oder irgendeinem vom Anspruch 2 abhängenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die schar-. ::rartigen Gelenke, welche zwischen die Zugstangen und jeder Zwischen- oder Verbindungsplatte eingeschaltet sind, ganz oder teilweise kugelförmige Flächen besitzt, die eine> beschränkte Drehungsmöglichkeit nach jeder Richtung hin zulassen.
DEM6318A 1948-11-03 1950-09-27 Federnde Lagerungseinrichtung Expired DE833575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB833575X 1948-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833575C true DE833575C (de) 1952-03-10

Family

ID=10553988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6318A Expired DE833575C (de) 1948-11-03 1950-09-27 Federnde Lagerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833575C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004650B (de) * 1953-12-21 1957-03-21 Metalastik Ltd Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1035682B (de) * 1955-01-10 1958-08-07 Hansa Waggonbau G M B H Gummigefedertes Kupplungsgelenk fuer miteinander verbundene Fahrzeuge eines Gelenkzuges, insbesondere Schienengelenkzuges
DE1051136B (de) * 1952-08-21 1959-02-19 Metalastik Ltd Elastische Lagerung fuer den Motor von Kraftfahrzeugen
DE1055576B (de) * 1955-03-19 1959-04-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Rahmen fuer Schiebefenster von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1133259B (de) * 1955-08-22 1962-07-12 Metaastik Ltd Metall-Gummi-Metall-Scheiben-Federung und Fuehrung einer Fahrzeug-Hinterrad-Starrachse
DE1142625B (de) * 1955-11-22 1963-01-24 Metalastik Ltd Wiegenabfederung bei einem Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1155465B (de) * 1955-07-28 1963-10-10 Metalastik Ltd Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnfahrzeuge
DE1156836B (de) * 1955-07-20 1963-11-07 Metalastik Ltd Federung der Wiege eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE976888C (de) * 1952-01-11 1964-07-16 Metalastik Ltd Unabhaengige Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1200861B (de) * 1959-05-02 1965-09-16 Gloucester Railway Carriage Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1245410B (de) * 1959-04-17 1967-07-27 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976888C (de) * 1952-01-11 1964-07-16 Metalastik Ltd Unabhaengige Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1051136B (de) * 1952-08-21 1959-02-19 Metalastik Ltd Elastische Lagerung fuer den Motor von Kraftfahrzeugen
DE1004650B (de) * 1953-12-21 1957-03-21 Metalastik Ltd Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1035682B (de) * 1955-01-10 1958-08-07 Hansa Waggonbau G M B H Gummigefedertes Kupplungsgelenk fuer miteinander verbundene Fahrzeuge eines Gelenkzuges, insbesondere Schienengelenkzuges
DE1055576B (de) * 1955-03-19 1959-04-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Rahmen fuer Schiebefenster von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1156836B (de) * 1955-07-20 1963-11-07 Metalastik Ltd Federung der Wiege eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE1155465B (de) * 1955-07-28 1963-10-10 Metalastik Ltd Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnfahrzeuge
DE1133259B (de) * 1955-08-22 1962-07-12 Metaastik Ltd Metall-Gummi-Metall-Scheiben-Federung und Fuehrung einer Fahrzeug-Hinterrad-Starrachse
DE1142625B (de) * 1955-11-22 1963-01-24 Metalastik Ltd Wiegenabfederung bei einem Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1245410B (de) * 1959-04-17 1967-07-27 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1200861B (de) * 1959-05-02 1965-09-16 Gloucester Railway Carriage Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833575C (de) Federnde Lagerungseinrichtung
DE4138286A1 (de) Presse
DE3501631A1 (de) Vorrichtung zum zusammenwalzen von glasscheiben mit einer kunststoffolie
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE3436018A1 (de) Kalanderwalzvorrichtung
DE3540590A1 (de) Anordnung zur aufnahme radialer belastungen bei einem drehofen
DE2035396A1 (de) Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen
DE1014145B (de) Federnde Abstuetzung des Fahrgestellrahmens eines Schienenfahrzeuges auf seine Achslagerung
DE1455147A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3815098A1 (de) Bettrost
DE1605044C3 (de) Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE196304C (de)
DE1009217B (de) Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE949714C (de) Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
DE3105383C2 (de) &#34;Federung für Fahrzeuge&#34;
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1169628B (de) Federnde Fuehrungsrollenlagerung fuer Aufzugsfahrkoerbe, insbesondere Foerderkoerbe oder Foerdergefaesse einer Bergwerks-schachtfoerderung
DE2141370A1 (de) Drei oder mehrachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge
DE2360732C3 (de) Federung und Führung des Achslagergehäuses für Radsatzrollenlager von Schienenfahrzeugen
DE7140874U (de) Halterungen
DE2639345A1 (de) Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge