DE949714C - Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern - Google Patents

Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern

Info

Publication number
DE949714C
DE949714C DEW12803A DEW0012803A DE949714C DE 949714 C DE949714 C DE 949714C DE W12803 A DEW12803 A DE W12803A DE W0012803 A DEW0012803 A DE W0012803A DE 949714 C DE949714 C DE 949714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
handlebars
rubber
metal
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12803A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW12803A priority Critical patent/DE949714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949714C publication Critical patent/DE949714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Blattfederaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels Lenkern Die Zunahme von Fassungsvermögen und Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge stellt an die Federung steigende Anforderungen. Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, die Blattfedern an Lenkern anzuordnen, die die Aufgabe haben, den Längenausgleich der Federn möglichst reibungsfrei zu übernehmen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Federbolzen oder Federaugen gegen das Rahmenwerk des Fahrzeuges durch Metall-Gummi-Metall-Federn abzustützen, um hochfrequente Schwingungen vom Wagenkasten fernzuhalten und gleichzeitig eine Schall- und geräuschdämpfende Wirkung zu erzielen. Die bisherigen Aufhängungen dieser Art haben den Nachteil, daß die Beanspruchungen des Gummis in verschiedenen Richtungen erfolgen, wodurch die Lebensdauer wesentlich beeinträchtigt wird. Dies gilt auch von einer bekannten Aufhängung, bei der für jeden Federbolzen ein Gummiblock in einer diesen seitlich umfassenden, unter dem Längsträger des Fahrzeugs befestigten Metallfassung und innerhalb des Gummiblocks ein Bolzen oder eine Metallplatte angebracht und der Bolzen des einen Federendes unmittelbar und der Bolzen des anderen Federendes mittels eines senkrechten Lenkers mit dem Bolzen bzw. der Platte des Gummiblocks verbunden ist. Infolgedessen werden im Betrieb die Gummiblöcke in waagerechter Richtung verkantet und verwürgt und wegen der dadurch auftretenden Biegungskräfte außer auf Scheerung in sehr erheblichem Maße auch auf Biegung und Druck beansprucht, was eine baldige Zerstörung der Gummiblöcke zur Folge hat.
  • Die Erfindung bezweckt eine insbesondere auch für Großkraftfahrzeuge bestimmte Verbesserung der bisherigen Blattfederaufhängungen mit einer der Laufzeit des Fahrzeugs entsprechenden Lebensdauer. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß die Bolzen oder Augen der Blattfeder an metallenen Lagerplatten angelenkt sind, die mit den Seitenflächen des Rahmenlängsträgers durch Gummiplatten verbunden sind, wobei einer der beiden Federbolzen unmittelbar in seinen Lagerplatten gelagert und durch im wesentlichen waagerecht liegende Lenker mit dem Rahmenwerk verbunden ist, während der andere Federbolzen mittels im wesentlichen senkrecht gelagerter Lenker im Schwerpunkt der zugehörigen Lagerplatten aufgehängt ist. Dadurch, daß der eine Federbolzen an seinen Lagerplatten gelagert und durch den waagerechten Lenker an einem Festpunkt des Längsrahmens angelenkt ist, werden die Längskräfte durch den Lenker aufgenommen, so daß die Gummiplatten von diesen Kräften vollständig entlastet sind und nur auf Schub beansprucht werden. Dadurch, daß der senkrecht liegende Lenker des anderen Federbolzens im Schwerpunkt der. zugehörigen Lagerplatten angreift, werden auch die zur Abstützung dieses Federbolzens dienenden Gummiplatten in der Hauptsache nur durch Schubkräfte in senkrechter Richtung beansprucht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. I eine Seitenansicht der Gesamtaufhängung, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. I, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D der Abb. I, Abb. 4 einen Längsschnitt nach Linie E-F der Abb. I und Abb.5 eine abgeänderte Ausführungsform für die Lagerung nach Abb. 2.
  • Die Blattfeder I ist unmittelbar auf der Fahrzeugachse 2 angeordnet. Der Federbolzen 7 ist in Platten 4 gelagert. Die Platten 4 sind mit dem Fahrzeugrahmen 6 über Gummiplatten 8 verbunden, die unmittelbar an den Lagerplatten 4 und dem Rahmen aufvulkanisiert sein können. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 sind die Gummiplatten 8 zwischen zwei besonderen Platten 9 und Io einvulkanisiert, die ihrerseits durch Verschraubung oder Verschweißung mit den Lagerplatten 4 bzw. dem Rahmen 6 verbunden sind. Weiterhin ist der Federbolzen 7 durch im wesentlichen waagerecht liegende Lenker 3 mit dem Rahmen 6 verbunden, wodurch die in Längsrichtung der Blattfeder wirkenden Kräfte ohne große Belastung des Schubgummis abgefangen bzw. auf den Rahmen 6 übertragen werden, so daß der Schubgummi hauptsächlich durch die senkrechten Kräftebeansprucht wird. Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 sind die Lenker 3 auf den Augen 13 der Lagerplatten 4 gelagert.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 besitzen die Lenker 3 flache Profile, so. daß bei in Richtung der Federbolzenachse auftretenden Kräften das Federungsvermögen der Gummischubelemente 8 mit herangezogen wird. Der in einem festen Auge 5 des Rahmens 6 gelagerte Bolzen II der Lenker 3 kann mittels einer Metall-Gummi-Metall-Feder I2 in dem Auge 5 gelagert sein, wodurch auch an dieser Stelle eine schalt- und geräuschdämpfende Wirkung erzielt wird.
  • Bei der Ausführungsform der Lagerung des hinteren Blattfederauges ist der Federbolzen 15 mittels im wesentlichen senkrecht liegender Lenker 14 mit den Lagerplatten 16 verbunden. In diesem Falle sind gemäß Abb.3 die Gummischubelemente 18 für den Durchgang des Bolzens 17 durchbrochen, im übrigen aber wie bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ausgeführt und befestigt. Die Lenker 14 sind in diesem Falle seitentief ausgeführt, damit sie die in Richtung der Federbolzenachse wirkenden Kräfte auf die Gummiplatten 18 übertragen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Blattfederaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels Lenkern, bei welcher die Federbolzen oder Federaugen gegen das Rahmenwerk des Fahrzeugs durch Metall-Gummi-Metall-Federn abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen oder Augen der Blattfeder an metallenen Lagerplatten (4, 16) angelenkt sind, die mit den Seitenflächen des Rahmenlängsträgers durch Gummiplatten (8, 18) verbunden sind, wobei einer der beiden Federbolzen (7) unmittelbar in seinen Lagerplatten (4) gelagert und durch im wesentlichen waagerecht liegende Lenker (3) mit dem Rahmenwerk verbunden ist, während der andere Federbolzen (i5) mittels im wesentlichen senkrecht gelagerter Lenker (i4) im Schwerpunkt der zugehörigen Lagerplatten (i6) aufgehängt ist. z. Blattfederaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbindung des waagerecht liegenden Lenkers (3) mit dem Rahmenwerk dienende Bolzen (i i) in dem festen Lager (5) des Rahmens mittels einer Metall-Gummi-Metall-Feder (i2) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 511 7i5.
DEW12803A 1953-12-12 1953-12-12 Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern Expired DE949714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12803A DE949714C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12803A DE949714C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949714C true DE949714C (de) 1956-09-27

Family

ID=7594898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12803A Expired DE949714C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949714C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965785C (de) * 1955-03-12 1957-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Radsatzfuehrung und -federung bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere bei Drehgestellen von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE1116261B (de) * 1957-03-02 1961-11-02 Boge Gmbh Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511715A (en) * 1938-03-29 1939-08-23 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicle suspension systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511715A (en) * 1938-03-29 1939-08-23 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicle suspension systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965785C (de) * 1955-03-12 1957-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Radsatzfuehrung und -federung bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere bei Drehgestellen von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE1116261B (de) * 1957-03-02 1961-11-02 Boge Gmbh Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE743720C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE833575C (de) Federnde Lagerungseinrichtung
DE949714C (de) Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern
DE1855302U (de) Elastisches lager.
EP0248996B1 (de) Verbundachsaggregat
DEW0012803MA (de)
DE1293808B (de) Aufhaengung fuer das Achslagergehaeuse eines Schienen- oder Strassenfahrzeuges
DE1004650B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE932534C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1230682B (de) Gummifederung fuer Einzelradaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE211222C (de)
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
EP0122513A2 (de) Elastische Fahrerhauslagerung eines Lastkraftwagens
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE671225C (de) Abfederung der die Raeder tragenden Schwinghalbachsen oder Lenker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE891660C (de) Aufhaengung starrer Hinterachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE388551C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
DE2360732C3 (de) Federung und Führung des Achslagergehäuses für Radsatzrollenlager von Schienenfahrzeugen
DE2525450C3 (de) Federung für Schienenfahrzeuge
DE845451C (de) Einrichtung gegen uebermaessiges Durchhaengen von Kraftfahrzeug-Schwingachsen