DE932534C - Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE932534C
DE932534C DED15207A DED0015207A DE932534C DE 932534 C DE932534 C DE 932534C DE D15207 A DED15207 A DE D15207A DE D0015207 A DED0015207 A DE D0015207A DE 932534 C DE932534 C DE 932534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
leaf
suspension according
pins
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15207A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15207A priority Critical patent/DE932534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932534C publication Critical patent/DE932534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Blattfederung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sieh auf eine Blattfederung für Kraftfahrzeuge, deren Blattfeder sich nach der etwa innerhalb der mittleren Querachse befindlichen Lager- bzw. Befestigungsstelle hin verbreitert und vorzugsweise zumindest an ihrer Befestigungsstelle frei von Durchbrüchen, Bohrungen, Nuten od. dgl. ist.
  • Es sind bereits Blattfedern der vorgenannten Art vorgeschlagen worden, welche mittels einer etwa im Mittelteil der Blattfeder angreifenden Einspannplatte gegen Teile des Fahrzeugkörpers bzw. Fahrgestells des Kraftfahrzeuges gespannt werden, wobei vorzugsweise die zwischen der Einspannplatte und der Blattfeder gebildete Einspannfläche frei von Durchbrüchen, Bohrungen, Nuten od. dgl. gehalten wurde, um so an dieser hochbeanspruchten Stelle der Blattfeder eine Querschnittsschwächung und die Gefahr von Anrissen zu vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird statt der Blattfedereinspannung mittels einer Einspannplatte eine weiter vereinfachte Befestigung der vorzugsweise einzigen je Blattfederung vorgesehenen Blattfeder vorgeschlagen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zur Befestigung beidseitig der Blattfeder angeordnete Zapfen dienen, welche in entsprechende Ausnehmungen der Blattfederhalterung eingreifen. Hierbei liegen je Blattfeder zweckmäßig zwei zur Befestigung dienende Zapfen einander gegenüber und sind zu einem einzigen Querbolzen vereinigt, entweder derart, daß der Querbolzen von der eigentlichen Blattfeder in einem Schlitz durchsetzt wird, oder derart, daß der Querbolzen und die Blattfeder aus ein und demselben Material herausgebildet sind, wobei die Stärke der Blattfeder vorzugsweise nach dem Querbolzen hin stetig zunimmt.
  • Die Zapfen haben vorzugsweise unrunden, insbesondere vier- oder mehreckigen Querschnitt, so daß die Blattfeder mittels dieser Zapfen in--einfacher Weise in der mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen Blattfederhalterung unverdrehbar festgehalten werden kann. Die Blattfeder kann hierbei in der Blattfederhalterung starr verankert oder in elastischen Futtern eingebettet sein.
  • Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen :des Erfindungsgedankens sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in -der der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand von zwei Abbildungen erläutert ist. Es zeigt Fig. I die Blattfederung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben, Fig. 2 die Blattfederung gemäß Fig. I in einer Seitenansicht.
  • Gemäß den Fig. I und 2 weist eine dem Ausführungsbeispiel entsprechende Blattfeder I rhomboidförmige Gestalt auf, wobei sie sich nach der etwa innerhalb der mittleren Querachse 2 befindlichen Lager- bzw. Befestigungsstelle 3 hin verbreitert und zur Vermeidung von Querschnittsschwächungen völlig frei von Durchbrüchen, Bohrungen, Nuten od. dgl. ist. Zur Befestigung weist die Blattfeder in ihrem Mittelteil einen Querbolzen 4 auf, der gemeinsam mit der Blattfeder aus ein und demselben Material herausgebildet ist und nach dem hin die Stärke der Blattfeder von beiden Enden aus stetig zunimmt. Der Bolzen ragt beidseitig über die Blattfeder hinaus und bildet dort zwei Zapfen 5 mit kreisrundem Querschnitt, welche in entsprechenden Ausnehmungen der Blattfederhalterung 3 sind.
  • Zur Aufnahme der auf die Feder einwirkenden Kräfte weist die Blattfeder an beiden Enden Rollbahnen 6 auf, an welchen Rollen 7 der nicht besonders dargestellten Radführungsteile entsprechend der Durchfederung abrollen können. In dem Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 5 in elastischen Futtern 8 der Lagerstellen 3 gehalten.
  • ,Die Erfindung ist nicht an das gezeigte Ausführungsbeispiel. gebunden. Insbesondere stellt die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der Rollbahnen nur eine mögliche und zweckmäßige Ausgestaltung der zur Abstützung der Radführungsteile dienenden Blattfederenden dar. Statt derartiger Rollbahnen können- selbstverständlich auch -andere bekannte Verbindungen zwischen der Feder und den Radführungsteilen gewählt werden, z. B. an den Blattfederenden befindliche Gelenke, an die je Fahrzeugseite ein Radführungslenker üblicher Ausführung angelenkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Blattfederung für Kraftfahrzeuge, deren Blattfeder sich nach der etwa innerhalb der mittleren Querachse befindlichen Befestigungsstelle hin verbreitert und vorzugsweise zumindest an ihrer Befestigungsstelle frei von Durchbrüchen, Bohrungen, Nuten od. dgl. ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung beidseitig der Blattfeder angeordnete Zapfen dienen, welche in entsprechende Ausnehmungen der Blattfederhalterung eingreifen. z. Blattfederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Befestigung dienende Zapfen der Blattfeder einander gegenüberliegen und zu einem einzigen Querbolzen vereinigt sind. 3. Blattfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen von der eigentlichen Blattfeder in einem Schlitz durchsetzt ist. 4. Blattfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen und die Blattfeder aus ein und demselben Material herausgebildet .sind, wobei vorzugsweise die Stärke der Blattfeder nach dem Querbolzen hin stetig zunimmt. 5. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen kreisrunden Querschnitt haben und -die Blattfeder mittels dieser Zapfen schwenkbar in der Blattfederhalterung gelagert ist. 6. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen unrunden, insbesondere vier-oder mehreckigen Querschnitt aufweisen und die Blattfeder mittels dieser Zapfen in der mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen Blattfederhalterung unverdrehbar festgehalten ist. , 7. Blattfederung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,- daß die Zapfen in elastischen Futtern gehalten sind. 8. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, ,daß zur Aufnahme -der auf die Blattfeder einwirkenden Kräfte an den Enden der Feder befindliche Rollbahnen dienen, an welchen Rollen der Radführungsteile entsprechend der Durchfederung abrollen können.
DED15207A 1953-06-07 1953-06-07 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE932534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15207A DE932534C (de) 1953-06-07 1953-06-07 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15207A DE932534C (de) 1953-06-07 1953-06-07 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932534C true DE932534C (de) 1955-09-01

Family

ID=7034983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15207A Expired DE932534C (de) 1953-06-07 1953-06-07 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932534C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958792C (de) * 1955-07-22 1957-02-21 Voigt & Haeffner Ag Einzelblattfeder
DE1108521B (de) * 1958-05-23 1961-06-08 Ontwikkelingmij Multinorm Nv Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
DE1254481B (de) * 1960-04-20 1967-11-16 Rockwell Standard Co Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958792C (de) * 1955-07-22 1957-02-21 Voigt & Haeffner Ag Einzelblattfeder
DE1108521B (de) * 1958-05-23 1961-06-08 Ontwikkelingmij Multinorm Nv Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
DE1254481B (de) * 1960-04-20 1967-11-16 Rockwell Standard Co Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1960198A1 (de) Federsystem
DE2149657A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE932534C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4233106B4 (de) Anordnung eines Blattfederstützlagers zwischen einer Radachse und einer Blattfeder in einer Radaufhängung für Fahrzeuge
DE534525C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
EP0248996A1 (de) Verbundachsaggregat
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE3148015A1 (de) "luftgefederte starrachse fuer nutzfahrzeuge, insbesondere fuer lastkraftwagen"
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE827446C (de) Flatterschulzaufhaengung von Federn bei Land-, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE885056C (de) Fahrzeugfederung
DE1013533B (de) Federungseinrichtung fuer einzeln aufgehaengte Fahrzeugraeder
DE872447C (de) Achsaggregat, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2305448C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen der durch die Brems- und Antriebskräfte bedingten Momente an starren, blattgefederten Kraftfahrzeugachsen
DE2008450A1 (de)
DE560754C (de) Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge
DE1118028B (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer ein Strassenfahrzeug
DE814707C (de) Federung fuer mehrachsige Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE812992C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper