DE8333964U1 - Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel - Google Patents

Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel

Info

Publication number
DE8333964U1
DE8333964U1 DE8333964U DE8333964DU DE8333964U1 DE 8333964 U1 DE8333964 U1 DE 8333964U1 DE 8333964 U DE8333964 U DE 8333964U DE 8333964D U DE8333964D U DE 8333964DU DE 8333964 U1 DE8333964 U1 DE 8333964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual parts
elements
article according
plastic
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8333964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleich & Co Kg 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH
Original Assignee
Schleich & Co Kg 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8333964U1 publication Critical patent/DE8333964U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung besieht sich auf einen Spiele-, Qeschenk- oder Werbeartikel/ der als Bausatz aus Kunststoff"Einzelteilen unterschiedlicher geometrischer Formen zusammengefügt ist. Dabei soll der Hinweise auf Spieleartikel insbesondere für Kinder der Altersgruppe von 5 bis 12 Jahren konzipierte, umweltbezogene Spielzeuge erfassen, während der Hinweis auf Geschenk- oder Werbeartikel nach Art solcher Spielzeuge konzipierte Erzeugnisse erfassen soll, die häufig in Geschenkboutiquen als sogenannte "Nippes" verkauft werden.
Ein gemeinsames Merkmal aller im Materialbereich Kunststoff aktuellen Bausätze für Spielzeuge ist darin erkennbar, daß sie aus Einzelteilen bestehen, deren Zusammenbau zu dem fertigen Spielzeug durch integrierte Anschlußelemente, wie beispielsweise im einfachsten Fall die Ausbildung eines Steckzapfens an einem ersten Teil und die Ausbildung eines korrespondierenden Stecklochs an einem zweiten Teil, vorprogrammiert sind. Die Anschlußelemente sind dabei technisch notwendige Gestaltungselemente für die Einzelteile, die einheitlich aus einem Kunststoff mit einem bestimmten Härtegrad bestehen und sich untereinander allenfalls außer durch eine unterschiedliche Formgebung noch durch eine unterschiedliche Farbgebung unterscheiden. Die Anschlußelemente weisen am fertigen Spielzeug meistens eine verdeckte Anordnung auf, um damit für die Gesamtheit des Spielzeuges mit Ausnahme technisch-funktioneller Anschlußverbindungen, wie beispielsweise Gelenke, den andererseits mit der unterschiedlichen Farbgebung geförderten ästhetischen Eindruck zu vermeiden, daß hier ein Zusammenbau aus Einzelteilen, erfolgt ist. Die Gesamtheit des fertigen Spiel-
zeuges vermittelt damit einen in den Materialbereich Kunststoff verlagerten Eindruck eines meistens auch im Detail dem Vorbild entsprechenden Umweltproduktes, wobei die Vermittlung dieses Eindruckes anders als beispielweise im Materialbereich Holz dadurch zweifelsfrei gefördert wird, daß sich Kunststoff im meistens zur Herstellung der Einzelteile verwirklichten Spritzgußverfahren leicht verarbeiten läßt.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe/ insbesondere für Spieleartikel/ die als Bausätze aus Einzelteilen unterschiedlicher geometrischer Formen zusammengefügt sind, eine Möglichkeit zu finden, wie unter Beibehaltung des Materialbereichs Kunststoff sowohl in technisch-funktioneller als auch ästhetischer Hinsicht ein anderer, weniger perfekt an das umweltbezogene Vorbild angelehnter Eindruck für die Formgestaltung erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe schafft zunächst in der Forderung zur Verwendung von mit wenigstens zwei Härtegraden unterschiedlich hart eingestellten Kunststoffen für die Einzelteile einen maßgebliche Voraussetzung dafür, daß sich ein aus diesen Einzelteilen zusammengefügter Fertigartikel an einzelnen Stellen entsprechend unterschiedlich anfassen läßt und somit einen anderen Eindruck vermittelt als ein Artikel, dessen Einzelteile alle aus einem gleich hart oder gleich weich eingestellten Kunststoff bestehen. Dieser andere Eindruck wird andererseits noch wesentlich meto geprägt durch die am Fertigerzeugnis vorhandenen Formgestaltungselemente, die bei gleichzeitiger Bereitstellung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsforraen vielfache Funktionen erfüllen können. Als Verbindungselement zweier Einzelteile können sie beispielsweise das Vorhandensein eines Gelenks oder Schaniers an
™» 6 —
dem umweltbezogenen Vorbild nachbilden, ohne daß für diese Nachbildung zur gleichzeitigen Ermöglichung eines größeren und meistens vereinfachenden, formgestalterischen Freiheitsgrades weitere technische Einzelheiten aus dem Vorbild übernommen werden. Diese Formgestaltungselemente können auch eine starre Verbindung einer beispielsweise vorgesehenen unmittelbaren Steckverbindung zweier Einzelteile für deren Vereinfachung ergänzen oder eine solche Steckverbindung völlig ersetzen« Wenn solche Formgstaltungselemente an Freiflächen von Einzelteilen angeordnet werden, dann kann schließlich auch damit der Gesamteindruck des Fertigartikels formgestalterisch so weitgehend individualisiert werden, daß die gedankliche Verbindung mit dem Materialbereich Kunststoff kaum noch existent wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand er Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines
als Fahrzeug gestalteten Spieleartikels und
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines als
Dose gestalteten Geschenk- oder Werbeartikels.
Bei dem in Fig.1 dargestellten, als Fahrzeug gestalteten Spieleartikel bestehen beispielsweise die Motorhaube 1 und der Kofferraumdeckel 2 aus einem Kunststoff, der weicher eingestellt ist als die umgebenden Kärossefieteile 3 und 4, während die Kotflügel 5 und 6 wiederum aus einem Kunststoff bestehen, der beispielsweise die gleiche Härte aufweist wie die Motorhaube 1 und der Kofferraumdeckel 2 oder ggf. auch noch weicher eingestellt sein kann. Auch die Sitze 7 können bei diesem Spieleartikel aus einem relativ sehr weich eingestellten Kunststoff bestehen.
wobei beispielsweise hier zur Vermittlung eines "weichen Sitzgefühls" eine im Vergleich zu den anderen Einzelteilen maximale Materialdicke verwirklicht wird.
Für den Zusammenbau der verschiedenen Einzelteile dieses Spieleartikels sind beispielsweise nicht näher dargestellte Steckverbindungen in verdeckter Ausbildung vorge- »ehen. Alternativ könnte auch Klebeverbindungen verwirklicht sein. Die Einzelteile sollten weiterhin verschiedenfarbig ausgeführt sein, um damit den mit den unterschiedlichen Härtegraden erreichbaren individuellen Ein- <"ruck dieses Spiel^artikels noch weiter zu unterstreichen. So kann beispielsweise die realtiv größere Härte eines Einzelteils mit einer gelben oder auch blauen Farbe unterstrichen werden, während die relativ größere Weichheit eines anderen Einzelteils mit einer roten oder grünen Farbe unterstrichen wird.
Kennzeichnend für den individuellen Eindruck dieses Spieleartikels sind weiterhin Formgestaltungselemente in der Ausbildung eines rechteckigen bis länglich-ovalen Materialstreifens einheitlicher Materialdicke, denen jeweils zwei druckknopfartige Befestigungstaile zugeordnet sind. Bei dem dargestellten Spieleartikel bestehen beispielsweise die Materialstreifen 9 und 10 aus einem Kunststoff, der wenigstens im Bereich zwisehen zwei Durchstecklöchern biegeweich und rückstellbar eingestellt ist, so daß in der Befestigung dieser Materialstreifen mittels solcher druckknofpartiger Befestigungsteile 10 und 11 für die Türen 13 und den Kofferraumdeckel 2 eine scharnierartige Verbindung mit den Karosserieteilen 3 und 4 erhalten wird. Ande^ rerseits bestehen beispielsweise die Materialstreifen 14 und 15 aus einem Kunststoff, der längs der Hauptachse dieser Materialstreifen dehnbar oder auch hart eingestellt ist, so daß für die Befestigung dieser Materialstreifen mittels entsprechender druckknopfartiger Be-
festigungsteile 16 und 17 eine starre Verbindung der Kotflügel 5 und 6 mit der Motorhaube 1 bzw. mit dem Karosserieteil 4 erhalten wird. Bei diesen Materialstreifen 8,9 und 14,15 weisen die druckknopfartigen Befestigungsteile eine Steckverbindung mit Stecklöchern der zugeordneten Einzelteile auf. Bei dem beispielweise noch vorgesehenen Materialstreifen 18 weisen die druckknopfartigen Befestigungsteile 19 und 20 dagegen nur eine Klebeverbindung mit den zugeordneten Einzelteilen auf, um damit für diese Stelle des Spieleartikels eine Verbindung nur vorzutäuschen. Auch die Köpfe der druckknopfartigen Befestigungsteile dieser Formgestaltungselemente können eine unterschiedliche Farbgebung erhalten, um sich damit von der Farbgebung der Einzelteile abzuheben und gleichzeitig die Farbgebung der Einzelteile zu ergänzen, während andererseits die Materialstreifen in einer Farbe, so insbesondere schwarz, ausgeführt werden sollten, die weder in den Einzelteilen noch in den druckknopfartigen Befestigungsteilen vorkommt.
Bei dem in Fig.2 dargestellten, als Dose gestalteten Geschenkartikel besteht wiederum beispielsweise der Deckel 21 aus einem weicher eingestellten Kunststoff als die übrigen Einzelteile, die zusammengesteckt oder zusammengeklebt sein können. Auch hier sind Formgestaltungselemente in der jeweiligen Ausbildung eines rechteckigen bis länglich-ovalen Materialstreifens 22 einheitlicher Materialdicke und zweier druckknopfartiger Befestigungsteile 23 und 24 verwirklicht, die gleiche Funktionen wie die Formgestaltungselemente bei dem Spieleartikel gemäß Fig.1 erfüllen.

Claims (6)

nsprüche
1. Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen unterschiedlicher geometrischer Formen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelteile aus mit wenigstens zwei Härtegraden unterschiedlich hart eingestellten Kunststoffen bestehen und wenigstens einige der Einzelteile durch Formgestaltungselemente in der Ausbildung eines rechteckigen bis länglich-ovalen Materialstreifens einheitlicher Materialdicke und zweier druckknopfartiger Befestigungsteile miteinander verbunden sind, die entweder eine Steckverbindung mit Stecklöchern der Einzelteile oder eine Klebeverbindung mit der Oberfläche der Einzelteile aufweisen.
2. Artikel nach --»nspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß weitere Formgestaltungselemente an Freiflächen von Einzelteilen angeordnet sind.
3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Materialstreifen der Formgestaltungselemente aus einem gegenüber den Einzelteilen unterschiedlichen Material besteht.
4. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Materialstreifen der Formgestaltungselemente aus einem Kunststoff besteht, der wenigstens im Bereich zwischen den beiden Durchstecklöchern biegeweich und rückstellbar oder längs der Hauptachse des Materialstreifens dehnbar eingestellt 1st.
I
5. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
I gekennzeichnet, daß der Materialstrei-
|; fen der Formgestaltungselemente aus einem längs der
% Hauptachse hart eingestellten Kunststoff besteht und
/, gegebenenfalls im wesentlichen mittig zwischen den
I beiden druckknopfartigen Befestigungsteilen mit einer
'■> die Hauptachse rechtwinklig schneidenden Biegekante
% versehen ist.
*
6. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die Einzelteile eine Materialdicke zwischen 3 mm und 5 mm aufwei-
; sen und mindestens an der Sichtfläche matt und ggf.
{ gekörnt bzw. sonstwie aufgerauht sind.
DE8333964U 1983-11-25 Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel Expired DE8333964U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342751 1983-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333964U1 true DE8333964U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=1332862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8333964U Expired DE8333964U1 (de) 1983-11-25 Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8333964U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144037B1 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE8333964U1 (de) Als Bausatz aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengefügter Spiele-, Geschenk- oder Werbeartikel
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE3342751A1 (de) Als bausatz aus kunststoff-einzelteilen zusammengefuegter spiele-, geschenk-oder werbeartikel
DE19510982A1 (de) Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
EP0498035A1 (de) Hilfsmittel bei der Herstellung einer Zinkenverbindung
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
DE7106475U (de) Knauf fur Sessel oder Couch
DE8333933U1 (de) Funktionales Formgestaltungselement für dreidimensionale Körper
DE8201274U1 (de) Klappverpackung
DE1868261U (de) Spielzeughaeuschen aus kunststoff bzw. metallspritzguss.
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE2309572A1 (de) Sitzelement
DE7638609U1 (de) Moebelfront mit kunststoffgriff
DE6939472U (de) Bauteil fuer moebel
DE2160040A1 (de) Zusammensteckspiel
DE3713134A1 (de) Bauteilanordnung fuer ein elektrisches teil
DE3530977A1 (de) Schriftgutbehaelter
DE1895253U (de) Margarinedose.
DE1072958B (de) Hohler Bürsten- oder Besenkörper aus Kunststoff
DE1928508U (de) Kuenstlicher pilz fuer dekorationszwecke.