DE832690C - Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch - Google Patents

Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch

Info

Publication number
DE832690C
DE832690C DEH1015A DEH0001015A DE832690C DE 832690 C DE832690 C DE 832690C DE H1015 A DEH1015 A DE H1015A DE H0001015 A DEH0001015 A DE H0001015A DE 832690 C DE832690 C DE 832690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
handle
acidity
reagent
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christian Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C HACKMANN FA DR
Original Assignee
C HACKMANN FA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C HACKMANN FA DR filed Critical C HACKMANN FA DR
Priority to DEH1015A priority Critical patent/DE832690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832690C publication Critical patent/DE832690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur kolorimetrischen Pnifung des Säuregrades von Milch.
  • Es ist bereits ein Gerät dieser Art bekannt, bei dem die Schale zur Probenahme der Milch und zum Vergleich der Färbung an einem als Vorratsl>ehälter für das Reagenz dienenden Hohlgriff befestigt ist; der Hohlraum des letzteren steht mit der Schale durch eine mittels Hahnes regelbare tfflllullg in Verbindung. Beim Arbeiten mit diesem Gerät wird der Griff mit der linken Hand erfaßt, die Schale nach dem Abheben des SIilchkannendeckels in die Milchkanne getaucht und mit einer Milchprol)e zurückgeholt sowie der Milchkannendeckel verschlossen. Darauf wird der am Ende des I ldhlgriffes befindliche Hahn mit der rechten Hand geöffnet, so daß das Reagenz aus dem im Hohlgriff befindlichen Vorratsbehälter in die Schale eintritt.
  • Nach Ablesen des Säuregrades wird die Schale des Gerätes unter einem laufenden Wasserstrahl abgespült und die nächste Bestimmung des Säuregrades vorgenommen. Diese bekannten Geräte haben sich in der Praxis bewährt, sind aber noch insofern unvollkommen, als ihre Betätigung verhältnismäßig umständlich und ermüdend ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch l'ehoben, daß das Auslaufrohr des im Griff befindlichen Hohlraumes nach der Schale zu abgeschrägt und in der Ruhestellung durch eine Verschlußkappe verschlossen ist, die an dem einen Ende eines l)oppelhebels sitzt, dessen anderes freies Ende nahezu parallel zum Griff verläuft und von diesem durch eine Blattfeder abgespreizt wird. Infolge dieser neuen Ausgestaltung des Abschlusses des im Hohlgriff befindlichen Vorratsbehälters für das Reagenz kann der Verschluß durch einfaches Drückern auf eine Taste nach Art eines Klavieranschlages so mühelos betätigt werden. daß sich auch stundenlange Reihenuntersuchungen ohne jede Ermüdung der Hand durchführen lassen. Die gleiche Hand, welche das Gerät hält, betätigt auch durch den leichten Druck eines Fingers den Verschluß des Reagenzbehälters. Die andere Hand ist damit vollkommen für andere Arbeiten, wie das Öffnen und Schließen der Milchkannen, frei, so daß das Arbeiten mit dem Gerät erheblich beschleunigt und vereinfacht ist.
  • Hebelverschlüsse, z. 1). syphonähnliche Verschlüsse, sind bei Behältern für Flüssigkeiten, z. B. leicht flüchtige Flüssigkeiten nach Art des Chloräthyls, bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden. Die angegebene besondere Ausgestaltung des Hebelverschlusses und dessen Verwendung bei SIilchprüfgeräten ist dagegen neu.
  • Das Gerät nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die flach ausgehöhlte, löffelähnliche Schale a mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten aufgemalten Farbenvergleichsskala sitzt an dem unteren Ende eines Hohlgriffes b, der als Vorratsbehälter für das Reagenz dient. Der in dem Hohlgriff befindliche Vorratsbehälter ist durch eine feine Bohrung c mit der Schale a verbunden. Das Auslaufrohr des Hohlraumes ist nach der Schale a zu abgeschrägt und in der Ruhestellung durch eine Verschlußkappe e verschlossen, die an dem einen Ende eines Doppelhebels sitzt. Das andere, freie Ende des Doppelhebels verläuft nahezu parallel zum Griff und wird von diesem durch eine Blattfeder d abgespreizt.
  • Beim Gebrauch des neuen Gerätes wird nach der Entnahme einer Milchprobe die Kappe e durch einen leichten Fingerdruck auf das freie Ende des Doppelhebels angehoben, so daß etwas Reagenz in die Milchprobe fließt. Der Säuregrad ist dann aus der entstehenden Färbung unmittelbar an der Farbenvergleichsskala abzulesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zur kolorimetrischen Prüfung des Säuregrades von Milch, hei dem die Schale zur Probennahme und zum V ergleich der Färbung an einem als Vorratsbehälter für das Reagenz dienenden und mit einer regelbaren Öffnung versehenen Hohlgriff hefestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das <Nuslaufrohr des im Griff befindlichen Hohlraumes nach der Schale zu abgeschrägt und in der Ruhestellung durch eine Verschlußkappe verschlossen ist, die an dem einen Ende eines Doppellhebels sitzt, dessen anderes freies Ende nahezu parallel zum Griff verläuft und von diesem durch eine Blattfeder abgespreizt wird.
DEH1015A 1942-01-14 1942-01-14 Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch Expired DE832690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1015A DE832690C (de) 1942-01-14 1942-01-14 Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1015A DE832690C (de) 1942-01-14 1942-01-14 Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832690C true DE832690C (de) 1952-02-28

Family

ID=7142409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1015A Expired DE832690C (de) 1942-01-14 1942-01-14 Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045238A3 (de) Probeentnahme-Ventil und -Vorrichtung zur verlustarmen Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Hohlkörper
DE832690C (de) Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch
DE858037C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben
DE914790C (de) Pipettierapparat
DE697595C (de) Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil
DE549404C (de)
DE503245C (de) Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch mittels Farbenindikatoren in Form von fluessigen Reagenzien
DE327100C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in undurchsichtigen Behaeltern und zum Probenehmen
DE592481C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines mit Abschlusshahn versehenen Stechhahnes von Bierdruckvorrichtungen
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE711445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Giftgasen mittels Spuerroehrchen
DE818548C (de) Parfuemspender
DE959872C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE850828C (de) Hochdruckpistole fuer Fette, Fluessigkeiten und Gase
DE2008310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ochsle Grades
DE533521C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Sauerstoff in Betriebswaessern, z.B. im Kondensatorwasser
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE1008505B (de) Automatische Vakuumbuerette
DE730977C (de) Geraet zum Messen eines in der Luft vorhandenen Bestandteiles, insbesondere von Kohlensaeure, durch Absorption
DE184518C (de)
DE253312C (de)
DE20346C (de) Neuerung an dem unter Nr. 8039 patentirten Fafsspund
DE433433C (de) Probenehmer zur Entnahme von Proben aller Art aus Trockenschraenken und sonstigen Behaeltern
DE379484C (de) Flaschenstoepsel mit Messvorrichtung