DE8325391U1 - Kraftübertragungsriemen - Google Patents

Kraftübertragungsriemen

Info

Publication number
DE8325391U1
DE8325391U1 DE8325391U DE8325391DU DE8325391U1 DE 8325391 U1 DE8325391 U1 DE 8325391U1 DE 8325391 U DE8325391 U DE 8325391U DE 8325391D U DE8325391D U DE 8325391DU DE 8325391 U1 DE8325391 U1 DE 8325391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt according
elastomer
varnish
power transmission
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8325391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Publication date
Publication of DE8325391U1 publication Critical patent/DE8325391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/12Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with metal reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

1. Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3000 Hannover
2. Wilhelm Herrn. Müller & Co. KG, 3000 Hannover
Kraftübertragungsriemen
Die Neuerung bezieht sich auf Kraftübertragungsriemen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit eingebetteten textlien oder metallischen Verstärkungen.
Im Gebrauch kraftgetriebener Geräte, Instrumente und Maschinen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, störende und unter Umständen gefährliche elektrische Aufladungen sicher abzuleiten. Im allgemeinen bietet dies keine Schwierigkeiten, und in vorwiegend metallischen Konstruktionen stellt sich ein durchgehender, zusammenhängender Leitungsweg ohnehin ohne besondere Maßnahmen schon von selbst ein. Dagegen bilden die in ihrer Hauptmasse aus elastomeren Stoffen hergestellten Treibriemen der Antriebsmotoren ein isolierendes Zwischenglied, das die ungestörte Elektrizitätsableitung unterbricht und infolgedessen das Ansammein gefährlicher Elektrizitätsmengen begünstigt. Es kommt dazu noch die Wirkung der umlaufenden Riemen selbst als Erzeuger statischer Reibungselektrizität. Als Abhilfe wäre es znar denkbar, die Treibriemen aus elektrisch leitfähigen Elastomeren herzustellen und beispielsweise den hierzu verwendeten Kautschuk- odp*· Kunststoffmischungen höhere Rußanteile oder andere leitfähige Stoffe zuzusetzen. Solche an sich bekannte Mischungen können aber den dynamischen Beanspruchungen der Riemen Im Betrieb nicht genügen - ganz davon abgesehen, daß die ursprünglich eingestellte Leitfähigkeit mit Zunehmender Belastung der
Riemen durch Unterbrechen der bestehenden Rußbrücken schnell absinkt.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Neuerung, Kraftübertragungsriemen unabhängig von ihrem inneren Aufbau und ihrer Gestaltung und ohne Rücksicht auf wechselnde dynamische Beanspruchungen dauerhaft und zuverlässig elektrisch leitfähig auszubilden. Zum Lösen dieser Aufgabe sind Riemen der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung mit einem elektrisch leitfähigen Oberflächenbelag vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Teilchen in feiner Verteilung enthaltenden Elastomerlack versehen. Elektrisch leitfähiger Ruß kann dem Lack in Anteilen zwischen 2 bis 30%, bevorzugt zwischen S bis 15%, bezogen auf die Lackbasis, zugesetzt werden. Vorteilhaft ist der Elastomerlack ein Polyurethanlack, und zwar entweder in einem Einkomponentensystem oder wahlweise stattdessen auch Polyäther- oder Polyester-folyurethanlack in einem Zweikomponentensystem.
Die Neuerung schafft in jeder Hinsicht gebrauchstüchtige Treibriemen mit einer beliebig einstellbaren oberflächlichen elektrischen Leitfähigkeit, die unabhängig von den dynamischen Beanspruchungen im Gebrauch der Riemen zeitlich unbegrenzt in voller Höhe erhalten bleibt. Die Lsckschicht, die beispielsweise durch Streichen oder Sprühen aufgebracht werden kann, haftet mit stoffschlüssiger Bindung an der Riemenoberfläche und fügt sich allen Verformungen, denen die Riemen im Gebrauch unterworfen werden, widerstandslos an. Sie kann sich je nach den vorherrschenden Bedingungen über den gesamten Querschnittsumfang oder nur über Teile, beispielsweise den Riemenrücken oder die Flanken, erstrecken. Die Schichtdicke bewegt sich zweckmäßig in den Grenzen zwischen 0,05 und 0,5 mn.
Zum Verdeutlichen des Neuerungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Teilabschnitt eines Zahnriementriebes in perspektivischer Ansicht.
Der gezeichnete Riementrieb setzt sich aus zwei oder mehr Zahnscheiben und einem diese umschlingenden endlosen Zahnriemen 1, gegebenenfalls auch noch einer auf dem Riemenrücken sich abwälzenden Spannrolle
zusammen. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine Zahnscheibe 2 angedeutet. Der Zahnriemen 1, der beispielsweise aus Polyurethan oder einem anderen elastomeren Kunststoff oder stattdessen auch aus Kautschuk hergestellt sein kann, enthält schraubengangartig in Längsrichtung durchlaufende eingebettete Stahldrahtseile 11 oder andere fadenförmige festigkeitsträger und ist auf seiner Innenseite mit angeformten Zähnen 12 versehen» die mit den Lücken zwischen den Zähnen 21 der Zahnscheibe 2 in Eingriff treten können·
Gemäß der Neuerung trägt der Zahnriemen 1 auf seinem den Zähnen 12 abgekehrten flachen Rücken eine elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung 14 aus einem mit leitfälhigem Ruß angereicherten Polyurethanlack.
Die Neuerung ist nicht auf Zahnriemen beschränkt, sondern in gleicher Weise auf Treibriemen anderer Art, beispielsweise Keilriemen, Flach- oder Rundriemen u.a. anwendbar.

Claims (8)

  1. Schutzanspröche:
    . Kraftübertragungsriemen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit eingebetteten textlien oder metallischen Verstärkungen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem elektrisch leitfähigen Oberflächenbelag (14) versehen ist.
  2. 2. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (14) aus einem elektrisch leitfähige Teilchen in feiner Verteilung enthaltenden Elastomerlack besteht.
  3. 3. Riemen nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elastomerlack leitfähiger Ruß zugemischt ist.
  4. 4. Riemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerlack einen Rußanteil zwischen 2 bis 30% enthält.
  5. 5. Rienien nach ten Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerlack ein Polyurethanlack ist.
  6. 6. Riemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dev Elastomerlack ein Polyäther- oder Polyester-Polyurethanlack ist.
  7. 7. Riemen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbelag den gesamten Querschnittsumfang geschlossen überdeckt.
  8. 8. Riemen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbelag (14) nur Teile des Querschnittsumfanges bedeckt.
    Hannover, den 1. September 1983
    83-8 G/Sü SU/Lo
DE8325391U Kraftübertragungsriemen Expired DE8325391U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325391U1 true DE8325391U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=1332476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8325391U Expired DE8325391U1 (de) Kraftübertragungsriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325391U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108165C1 (de) * 2001-02-20 2003-01-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zusammensetzung für eine antistatische Schicht auf der Oberfläche von Produkten aus Gummi
EP1429047A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 ContiTech Antriebssysteme GmbH Zahnriemen aus elastomerem Werkstoff und mit Fasermaterial
DE102007049906A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Schaeffler Kg Übertragungselement, insbesondere Riemenscheibe oder Rolle für einen Zugmitteltrieb
DE102010029393A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Auflage für einen Antriebsriemen, Verfahren zur Herstellung der Auflage, Antriebsriemen für eine Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Antriebsriemens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108165C1 (de) * 2001-02-20 2003-01-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zusammensetzung für eine antistatische Schicht auf der Oberfläche von Produkten aus Gummi
EP1429047A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 ContiTech Antriebssysteme GmbH Zahnriemen aus elastomerem Werkstoff und mit Fasermaterial
DE102007049906A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Schaeffler Kg Übertragungselement, insbesondere Riemenscheibe oder Rolle für einen Zugmitteltrieb
DE102010029393A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Auflage für einen Antriebsriemen, Verfahren zur Herstellung der Auflage, Antriebsriemen für eine Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Antriebsriemens
DE102010029393B4 (de) * 2010-05-27 2016-03-03 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Auflage für einen Antriebsriemen, Antriebsriemen sowie Verfahren zur Herstellung des Antriebsriemens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028229C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0222968B1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3122227A1 (de) Zahnriemen
DE2823815C2 (de) Fenster, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE8325391U1 (de) Kraftübertragungsriemen
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE2359575A1 (de) Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellug
DE3019427A1 (de) Zahnriemen
DE936918C (de) Foerderband mit Profilleistenverschluss
EP0143180A1 (de) Kraftübertragungsriemen
DE3231868A1 (de) Foerderbahn, insbesondere fuer montagestrassen der industriellen fertigung
DE1939239A1 (de) Gleiskettenrad mit Vollgummireifen
DE19516999A1 (de) Diamant-Sägeseil
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE8334233U1 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2437567A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3524287A1 (de) Gummikoerper mit festhaftend darin angeordneten stahlseilen, insbesondere fahrzeugluftreifen
DE1165371B (de) Zahnriementrieb
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE8532264U1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
DE2412193A1 (de) Laufrad aus kunststoff
DE1092835B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
EP0134531B1 (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE3516717C2 (de)