DE936918C - Foerderband mit Profilleistenverschluss - Google Patents

Foerderband mit Profilleistenverschluss

Info

Publication number
DE936918C
DE936918C DEM16433A DEM0016433A DE936918C DE 936918 C DE936918 C DE 936918C DE M16433 A DEM16433 A DE M16433A DE M0016433 A DEM0016433 A DE M0016433A DE 936918 C DE936918 C DE 936918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
conveyor belt
band
conveyor line
strip lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16433A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM16433A priority Critical patent/DE936918C/de
Priority to DEM21327A priority patent/DE948857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936918C publication Critical patent/DE936918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderband mit Profilleistenverschluß Es ist ein Förderband mit Profilleistenverschluß bekannt, z. B. eine Fördervorrichtung, die aus zwei aufeinanderliegenden elastischen Bändern besteht, welche einen flach rechteckigen Förderstrang bilden, wobei die Bänder an den kürzeren Seitenwänden mit Verschlußmitteln versehen sind.
  • Die Erfindung besteht in der besonderen Formgebung der den Förderstrang bildenden Bänder im Verschlußbereich, derart, daß die Verschlußmitt::l unter der beim Umlaufen des Förderstranges um die Umlenktrommel wirkenden Spannung im Off nungssinne verformt werden. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, die beiden aufeinanderliegenden Bänder an den Rückenflächen (im Verschlußbereich) abzuschrågen. In Verfolg des Erfindungsgedankens kann auch das untere Band quersteif und seitlich hinterschnitten und das obere Band, dessen Seitenwände das untere Band seitlich hinterfassen, an seiner Rückenfläche im Bereich seiner Kanten angeschrägt oder abgerundet sein.
  • Ferner ist es möglich, das mit Nuten ausgestattete Band des Förderstranges auf seiner Rückenfläche mit unterhalb der Nuten liegenden Verdickungen zu versehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. I ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Profilleistenverschluß, Abb. 2 den in Abb. I dargestellten Verschluß im geöffneten Zustand, Abb. 3 bis 8 weitere Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß Abb. I und 2 greift eine keilförmige Leiste 5 des Bandes 2 in eine entsprechend geformte Längsnut 4 des Bandes I ein. Die der Umlenktrommel 8 zugekehrte Flächen8 des Bandes 1 ist an ihrer Kante gebrochen, d. h. mit einer Schräge Ig versehen. Beim Auflaufen auf die Trommel8 legt sich die Schrägfläche 19 gegen die glatte Umlenktrommel 8 an, wobei sich die Nut 4 verbreitert Auch das Band 2 ist mit einer Schrägfläche 19 versehen, welche, sich an die obere Trommel-7 anlegt.
  • Bei dieser Bewegung hebt sich die Leiste 5 aus der Nut 4 heraus.
  • Gemäß Abb. 3 und 4 ist das Band 1 quersteif ausgebildet; die zur Erzielung der Quersteifigkeit erforderlichen Einlagen sind mit 20 bezeichnet. Der Verschluß wird dadurch erreicht, daß das Band I seitlich hinterschnitten ist, so daß die Seitenwände 2' des Bandes 2 an der Hinterschneidung anliegen. Um auch hier ein reibungsfreies öffnen des Verschlusses erzielen zu können, ist lediglich die obere Kante des Bandes 2 gebrochen, deren Schrägfläche 19 sich wie bei den in den Abb. I und 2 dargestellten -Beispielen an die Umlenktrommel 7 anlegt.
  • Gemäß Abb. 5 und 6 erfolgt der Verschluß des Förderstranges ebenfalls durch elastische Verformungen der Verschlußmittel. Auf der Umlenktrommel 8 ist eine Ringrippe 2I angebracht, welche so anzuordnen ist, daß der der Nut 4 gegenüberliegende Teil der flachen Rückenfläche des Bandes I auf diese Rippe aufläuft. Die Nut 4 öffnet sich, und die Leiste 5, die nicht dargestellt ist, kann sich aus der Nut 4 herausheben. Hierbei ist nur an der Trommel 8 eine Rippe erforderlich. Eine Schrägfläche 19 ist für die Bänder I und 2 nicht erforderlich.
  • Gemäß Abb. 7 und 8 ist in kinematischer Umkehrung das Band I mit einer unterhalb der Nut 4 verlaufenden Verdickung (Rippe) 2I' versehen, während die Umlenktrommel 8 flach gehalten ist.
  • Die hier aufgezeigten Maßnahmen können sowohl beim Öffnen als auch beim Verschließen des Förderstranges Anwendung finden. Allen Maßnahmen liegt der Gedanke zugrunde, die Elastizität des gewählten Werkstoffes auszunutzen und das öffnen oder Verschließen des Förderstranges durch die beim Umlenken des Bandes auftretenden Spannungen zu erzielen. Um den angestrebten Effekt noch zu erhöhen, können dem für die Verschluß mittel in Frage kommenden Material gleitbegünstigende Beimischungen, wie z. B. Paraffin, zugesetzt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung ist bei allen Fördervorrichtungen möglich, die aus einem hohlen, elastischen Förderstrang bestehen, dessen Teile durch angeformte elastische Verschlußmittel (Profilleisten) zusammengehalten werden. In Verfolg dieses Gedankens kann die Erfindung angewendet werden bei den bekannten Fördervorrichtungen, deren Bänder'in der neutralen Ebene miteinander verbunden sind und deren Verschlußmittel so ausgebildet sind, daß sie eine gegenseitige Längsverschiebung der beiden Bänder des Förderstranges zulassen. Zur Schonung der Verschlußmittel ist es hierbei zweckmäßig, den Querschnitt der Seitenwände des Förderstranges so zu bemessen, daß diese beim Umlenken nicht einknicken können.
  • PATENTANSPRüCRE: 1. Förderband mit Profilleistenverschluß, z. B. Fördervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden elastischen Bändern, die einen flach rechteckigen Förderstrang bilden, wobei die Bänder an den kürzeren Seitenwänden mit Verschlußmitteln versehen sind, gekennzeichnet durch eine derartige Formgebung der den Förderstrang bildenden Bänder im Verschlußbereich, daß die Verschlußmittel (Profilleiste 5, Längsnut 4) unter der beim Umlaufen des Förderstranges um die Umlenktrommel (7, 8) wirkenden Spannung im Öffnungssinne verformt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aufeinanderliegenden Bänder (I, 2) an den Rückenflächen (im Verschlußbereich) abgeschrägt (I9) sind (Abb. I und 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Band (I) quersteif und seitlich hinterschnitten ist und daß das obere Band (2), dessen Seitenwände (2') das Band (I) seitlich hinterfassen, an seiner Rückenfläche im Bereich seiner Kanten angeschrägt (I9) oder abgerundet ist (Abb. 3 und 4).
    4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennaeichnet, daß das mit Nuten (4) ausgestattete Band (r) des Förderstranges auf seiner Rückenfläche (I8) mit unterhalb der Nuten liegenden Verdickungen (Rippen 21') versehen ist (Abb. 7 und 8).
    5. Vorrichtung nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche flach gestaltet und dieVerdickungen (Rippen 2I) auf der Umlenktrommel (8) angebracht sind.
DEM16433A 1952-11-28 1952-11-28 Foerderband mit Profilleistenverschluss Expired DE936918C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16433A DE936918C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Foerderband mit Profilleistenverschluss
DEM21327A DE948857C (de) 1952-11-28 1953-12-25 Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16433A DE936918C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Foerderband mit Profilleistenverschluss
DEM21327A DE948857C (de) 1952-11-28 1953-12-25 Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936918C true DE936918C (de) 1955-12-22

Family

ID=32509547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16433A Expired DE936918C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Foerderband mit Profilleistenverschluss
DEM21327A Expired DE948857C (de) 1952-11-28 1953-12-25 Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21327A Expired DE948857C (de) 1952-11-28 1953-12-25 Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE936918C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070992B (de) * 1959-12-10
DE1140506B (de) * 1956-01-07 1962-11-29 Continental Gummi Werke Ag Foerdervorrichtung
DE1292575B (de) * 1967-06-20 1969-04-10 Demag Lauchhammer Gmbh Maschb Deckbandfoerderer
EP0009764A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-16 Conrad Scholtz AG Deckbandförderer
US4951806A (en) * 1986-06-07 1990-08-28 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Double belt conveyor band
DE4034427A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Andritz Ag Maschf Foerderbandgurt, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie seitenfuehrung fuer einen solchen gurt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259238B (de) * 1966-03-04 1968-01-18 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Senkrechtfoerderer
DE1241346B (de) * 1966-03-31 1967-05-24 Lemfoerder Kunststoff G M B H Deckbandfoerderer
DE3347855A1 (de) * 1983-05-05 1985-03-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Kurvengaengiger gurtbandfoerderer
DE3316375C2 (de) 1983-05-05 1989-02-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Übergabefreie Gurtbandförderanlage
BR8605600A (pt) * 1985-11-13 1987-08-18 Continental Gummi Werke Ag Instalacao de transporte por esteira

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802827A (fr) * 1935-06-04 1936-09-16 Hutchinson Cie Ets Nouveau dispositif de transporteurs pour produits pulvérisés, concassés, granulés, etc.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070992B (de) * 1959-12-10
DE1140506B (de) * 1956-01-07 1962-11-29 Continental Gummi Werke Ag Foerdervorrichtung
DE1292575B (de) * 1967-06-20 1969-04-10 Demag Lauchhammer Gmbh Maschb Deckbandfoerderer
EP0009764A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-16 Conrad Scholtz AG Deckbandförderer
US4951806A (en) * 1986-06-07 1990-08-28 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Double belt conveyor band
DE4034427A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Andritz Ag Maschf Foerderbandgurt, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie seitenfuehrung fuer einen solchen gurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE948857C (de) 1956-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936918C (de) Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE2505206A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2034506A1 (de) Treibriemen
DE2539403B2 (de) Reißverschluß
DE2346962A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE3620906A1 (de) Bandfoerderer
DE1254083B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE7009851U (de) Reissverschluss.
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1820785U (de) Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
DE2711477A1 (de) Reissverschluss
DE2700831A1 (de) Dichtung
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE1970950U (de) Auf zug beanspruchbares nachgiebiges band.
DE2262836C3 (de) Endglied eines abgedichteten Reißverschlusses
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
DE2012850C3 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE910280C (de) Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE1140506B (de) Foerdervorrichtung
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1242950B (de) Gliederkette zum Schutz von elektrischen Kabeln, Druckluftleitungen, OElleitungen od. dgl., die von einem ortsfesten Anschluss zu einem beweglichen Verbraucher gefuehrt sind
DE568865C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren ausgesprungener Draehte, Seile o. dgl. in die Rillen von Leitrollen fuer Siebvorrichtungen mit endlosen, umlaufenden Draehten