DE1070992B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070992B
DE1070992B DENDAT1070992D DE1070992DA DE1070992B DE 1070992 B DE1070992 B DE 1070992B DE NDAT1070992 D DENDAT1070992 D DE NDAT1070992D DE 1070992D A DE1070992D A DE 1070992DA DE 1070992 B DE1070992 B DE 1070992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
belt
foot
pulleys
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070992D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1070992B publication Critical patent/DE1070992B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderband mit elastischen Seitenwänden Es sind Förderbänder mit elastischen, meist aus dem gleichen Werkstoff wie das Band bestehenden Seitenwänden bekannt, die etwa senkrecht stehend auf dem Band anvulkanisiert oder angeklebt sind. Bei Verwendung der üblichen Umlenktrommeln kann aber die Höhe der Seitenwände höchstens 20 mm betragen, damit sie auf den Umlenktrommeln nicht einreißen. Diese Höhe ist in vielen Fällen unzureichend. Bei einer Höhe der Seitenwände von z. B. 40 bis 80 mm müßten Trommeln mit sehr großem Durchmesser benutzt werden.
  • Es ist auch bekannt, hohe Seitenwände wellenförmig auszubilden oder in kleinen Abständen rr.it senkrechten Einschnitten zu versehen. Diese Bänder haben aber den Nachteil einer umständlichen Herstellungsweise bzw. eines undichten Seitenabschlusses. Ferner kann sich in Einschnitten feinkörniges Schüttgut festsetzen und den einwandfreien Lauf des Förderbandes behindern.
  • Nach der Erfindung können die Seitenwände dadurch hoch ausgebildet werden, daß sie um einen Winkel von etwa 15 bis 300 nach außen geneigt und auf den Umlenktrommeln umlegbar sind.
  • Durch diese einfache, die Fertigung des Bandes sowie der Seitenwände in keiner Weise erschwerende Maßnahme wird durch das Umlegen auf den Umlenktrommeln des Auftreten einer unzulässigen Biegungsbeanspruchung, insbesondere einer zu großen Zuspannung auf der Oberseite der Seitenleisten mit Sicherheit vermieden. Bei der Rückkehr des Bandes in die gerade Bewegungsrichtung stellen sich die Seitenwände durch den verminderten Zug in ihrer oberen Faser wieder aufrecht, und der Rücklauf kann wie bei normalen Bändern über Rücklaufrollen erfolgen.
  • Es ist an sich bekannt, die mittels federnder Arme oder mittels Gummiquerwände gemeldeten Seitenzonen des Bandes auf den Umlenktrommeln umzulegen. Ferner ist es bekannt. die seitlichen Profil leisten von Deckhandförderern unter der beim Umlaufen des Förderstranges um die Umlenktrommeln wirkenden Spannung iin Öffnungssinne zu verformen. Weiterhin sind hei Querwänden beidseitig vorstehende Fußflansche bekannt.
  • In der Zeichnung ist Ciii .ufülirungsleispiel der Erwindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 im Querschnitt eine Seitenwand des Bandes.
  • Fig. 9 den gesamten Bandförderer im Querschnitt.
  • Fig. 3 das Förderband auf der Umlenktrommel.
  • Nach Fig. 1 ist die Seitenwand 1 zur Lotrechten 2 auf dem Band 3 um einen Winkel a nach außen geneigt, der etwa 15 liis 300 beträgt. Die Seitenwand 1 weist einen Fußflansch 4. 5 auf. der auf das 13and 3 aufeulkanisiert oder aufgeklebt ist Die Breite b des auf des Innenseite der Wand 1 liegenden Teils 4 des Fußflansches ist größer als die Breite c des auf der Außenseite liegenden Fußflanschteiles 5, damit die Wand 1 möglichst nahe am Rand 6 des Bandes 3 befestigt werden kann. Auf ihrer Außenseite weist die Wand 1 in Fußnähe eine Längsnut 11 auf, die das Umlegen der Wand nach außen auf den Umlenktrommeln erleichtert.
  • Nach Fig. 2 ist das Förderband 3 in üblicher Weise im Bandtraggerüst 7 mittels Tragrollen 8, 9 gelagert.
  • Die Seitenwände 1 befinden sich in aufgerichteter Lage.
  • Nach Fig. 3 legen sich die Seitenwände 1 auf der Umlenktrommel 10 nach außen um. In den Seitenwänden 1 tritt somit keine wesentlich größere Beanspruchung auf als im Förderband 3 selbst. Beim Einlaufen in die gerade Bewegungsrichtung stellen sich die Seitenwände 1 wieder selbsttätig auf.
  • Der günstigste Winkel a, unter dem die Seitenwände 1 nach außen geneigt sind, richtet sich auch danach, ob es sich um ein Flach- oder ein Muldenband handelt.
  • A T k' XSI}IICR(:III.
  • 1. Förderband mit elastischen Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) um einen Winkel (a) von etwa 15 bis 300 nach außen geneigt und auf den Umlenktrommeln umlegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Förderband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) einen Fußflansch (4. 5) aufweisen, dessen Innenteil (4) breiter ist als das Äußenteil (5).
    3. Förtlerl,and nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Seitenwände (1) auf ihrer Außenseite iii Fußllähe eine Längsnut (11) aufweisen.
    Tn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patetitschrifteii Nr. 936 918. 945 014.
    948 S57: deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 /35 061: USA.-Patentschrift Nr. 2 264 332: französische Patetitschrift Nr. 1092 849; schweizerische Patentschrift Nr. 1<)5 190.
DENDAT1070992D Pending DE1070992B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070992B true DE1070992B (de) 1959-12-10

Family

ID=595763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070992D Pending DE1070992B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070992B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157140B (de) * 1960-10-20 1963-11-07 Anton Schuh Foerderband aus elastischem Material mit winkelfoermigen Mitnehmerleisten
EP0088238A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Austria Metall Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Teigstücken durch eine Gärkammer und/oder einen Backofen
WO2005108247A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-17 Innova Patent Gmbh Transportvorrichtung mit transportband

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195190A (de) * 1935-05-11 1938-01-15 Continental Gummi Werke Ag Förderanlage.
US2264332A (en) * 1939-07-31 1941-12-02 Clarence J Peterson Belt conveyer
FR1092849A (fr) * 1954-02-08 1955-04-27 Houilleres Du Bassin D Aquitai Bandes transporteuses à tasseaux ou godets, spécialement adaptées à l'usage d'élévateurs
DE936918C (de) * 1952-11-28 1955-12-22 Wilhelm Dr-Ing Mueller Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE945014C (de) * 1952-07-05 1956-06-28 Konrad Grebe Foerderband mit Quertraegern
DE1735061U (de) * 1956-09-07 1956-11-29 Weserhuette Ag Eisenwerk Stollen fuer steilfoerderband.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195190A (de) * 1935-05-11 1938-01-15 Continental Gummi Werke Ag Förderanlage.
US2264332A (en) * 1939-07-31 1941-12-02 Clarence J Peterson Belt conveyer
DE945014C (de) * 1952-07-05 1956-06-28 Konrad Grebe Foerderband mit Quertraegern
DE936918C (de) * 1952-11-28 1955-12-22 Wilhelm Dr-Ing Mueller Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE948857C (de) * 1952-11-28 1956-09-06 Wilhelm Mueller Dr Ing Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern
FR1092849A (fr) * 1954-02-08 1955-04-27 Houilleres Du Bassin D Aquitai Bandes transporteuses à tasseaux ou godets, spécialement adaptées à l'usage d'élévateurs
DE1735061U (de) * 1956-09-07 1956-11-29 Weserhuette Ag Eisenwerk Stollen fuer steilfoerderband.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157140B (de) * 1960-10-20 1963-11-07 Anton Schuh Foerderband aus elastischem Material mit winkelfoermigen Mitnehmerleisten
EP0088238A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Austria Metall Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Teigstücken durch eine Gärkammer und/oder einen Backofen
US4751877A (en) * 1982-03-08 1988-06-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Device for conveying pastry or the like through a heating zone
WO2005108247A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-17 Innova Patent Gmbh Transportvorrichtung mit transportband
WO2005108247A3 (de) * 2004-05-10 2006-02-16 Contaxx Gmbh Transportvorrichtung mit transportband
US7500552B2 (en) 2004-05-10 2009-03-10 Innova Patent Gmbh Transporting device with transporting belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070992B (de)
DE4138226A1 (de) Deckbandfoerderer
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE1808935A1 (de) Bandfoerderer
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE834367C (de) Muldenfoermig laufendes Foerderband
DE1079544B (de) Trogfoermig gemuldetes Foerderband
CH342893A (de) Höhenförderer nach Art eines Becherwerkes
DE1803529A1 (de) Eckfuehrungsband
DE3309073A1 (de) Foerderanlage
DE845774C (de) Kurvengaengiger Bandfoerderer
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE967520C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE1736084U (de) Gurtfoerderer.
DE927405C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elastische Baender am Rahmenwerk von Bett- und Sitzmoebelboeden
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE1740374U (de) Metallisches befestigungsglied fuer die verbindung der enden von foerderbaendern, treibriemen od. dgl.
DE830545C (de) Augenschutzbrille
DE953424C (de) Reissverschluss
DE4110133A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer steilfoerderbereiche
DE1959292U (de) Tuerelement.
DE3005452A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE1822470U (de) Kurvengaengiges stahlgliederband.
DE1817110U (de) Reissverschluss.