DE83222C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83222C
DE83222C DENDAT83222D DE83222DA DE83222C DE 83222 C DE83222 C DE 83222C DE NDAT83222 D DENDAT83222 D DE NDAT83222D DE 83222D A DE83222D A DE 83222DA DE 83222 C DE83222 C DE 83222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
insulated
cable
hand
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83222D
Other languages
English (en)
Publication of DE83222C publication Critical patent/DE83222C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
in BERLIN.
Abgesehen von einigen früheren Versuchen, die Stromabnehmer für elektrischen Bahnbetrieb mit oberirdischer Stromzuführung aus umhüllten Kabeln herzustellen, bestehen die Stromabnehmer dieser Art· bekanntlich meist aus nackten Eisenstangen, welche einerseits gegen das obere Stromzuführungskabel mittelst Rollen oder
geeigneter Schleifglieder anliegen
und andererseits
oben auf dem Wagen befestigt sind und den Strom durch ihre Eisenmasse hindurchfliefsen lassen. Sie bilden also äufserlich ungeschützte Leiter hochgespannter Ströme und sind deshalb namentlich für andere oberirdische Leitungen des Telephon- und Telegraphenverkehrs nicht ungefährlich. Um diese Gefahr zu beseitigen, ist die nachstehend beschriebene Einrichtung für Stromabnehmer an elektrischen Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung ersonnen worden.
Die das mit Isolirhülle al umgebene Wagenmotorkabel α (Fig. 8) mit dem oberirdischen Stromzuführungskabel verbindende Stromleitung besteht aus einem Zwischenkabel b und einem oberen und unteren Federanschlufs.
Das Zwischenkabel b ist bis auf ein kurzes oberes und unteres Ende von einer Isolirhülle b1 umgeben und als Seele durch ein eisernes Tragrohr c geführt, welches oben eine Rollengabel trägt und unten auf einem Zapfen c1 drehbar gelagert ist, welcher in einem Auge einer auf den Wagen gesetzten Drehhülse d ruht.
Die obere Rollengabel wird durch zwei nicht leitende Backenstücke e e gebildet (Fig. 3), deren untere Theile in eine konische Hülse f eingeschoben und mit dieser sowie unter einander verbolzt sind (Fig. i, 2 und 6). Zwischen die unteren Backentheile ist das Kabel b b1 in den von den beiden Gabelzinken der Backen begrenzten Raum hineingeführt, und dort wird das freie Kabelende von einer geflantschten Metallhülse g umschlossen, welche in den beiden Backen e e fest gelagert ist (Fig. 1 und 2). Die Hülse g trägt zwei Metallfedern h h, welche sich an die Stromabnehmerrolle / der Gabel e e anlegen und den Strom von dem Zuführungskabel zum Zwischenkabel b leiten.
Der untere Anschlufs des Kabels b an das Wagenmotorkabel α ist dadurch hergestellt, dafs ein das untere Ende des Kabels b umschliefsendes Metallrohr g1 in einer Metallhülse k steckt, die wiederum in dem Tragrohr c isolirt befestigt ist und einen Metallbolzen in sich aufnimmt, welcher isolirt in der unteren Büchse c2 des Tragrohrendes festsitzt und von einem anderen ebenfalls im Rohrende c isolirten Metallbolzen m durchsetzt ist, und dafs dieser Bolzen durch Federcontact mit einem anderen geschlitzten Bolzen Z1 in Verbindung steht, der in einer Metallhülse k1 steckt, gegen deren Innenfläche das Motorkabel α anliegt. Die Hülse k1 befindet sich isolirt in dem Standrohr η, welches auf der Wagendecke angebracht ist, das Kabel α enthält und die Drehhülse d trägt. Der Federcontact wird durch eine Schleiffeder ο an dem Bolzen m und ein metallenes Bogenstück ρ gebildet, welches an einem auf dem Drehzapfen c1 gelagerten, nicht leitenden Arm p1 sitzt und den Bolzen Z1 trägt.
Infolge dieser Verbindung der beiden Kabel b und α läfst sich das Tragrohr c, welches in der geeigneten Schrägstellung über der Wagendecke durch Federn gehalten wird, sowohl um den Zapfen c1 als auch mit der Hülse d um Rohr η verdrehen. Der Federcontact ist durch eine übergedeckte Klappe q aus nicht leitendem Material geschützt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Isolirter Stromabnehmer für elektrischen Bahnbetrieb mit oberirdischer Stromzuführung, gekennzeichnet durch die untere Anschlufsvorrichtung an das Motorkabel (a), bestehend aus Stromschlufsfiächen, welche einerseits als Hülse (k) und Bolzen (I in) im Abnehmerrohr (c c2) und andererseits als Hülse (k1) und Bolzen (V) im Ständrohr (n) der Wagendecke isolirt sitzen und derartig durch einen gedeckten federnden Schleifenschlufs (op) leitend verbunden sind, dafs eine Drehung des Stromabnehmers in der verticalen und horizontalen Ebene möglich ist.
    In Verbindung mit der Einrichtung nach Anspruch ι ein isolirter Abnehmerkopf, bestehend aus einem nach oben sich gabelförmig verzweigenden Isolirstück (e) innerhalb einer konischen Klemmhülse (f), welches, mit einer Aufsteckhülse (g) versehen, die an der Welle der Abnehmerrolle schleifenden Contactfedern (h) trägt.,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT83222D Active DE83222C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83222C true DE83222C (de)

Family

ID=355555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83222D Active DE83222C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202955A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur Aufladung elektrischer Energiespeicher von Fahrzeugen an Überkopfladestationen
DE102015101848B4 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102017200593A1 (de) Kontakteinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung
DE102013202671A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung einer Kontaktleiteranordnung
DE3245601C2 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug
DE83222C (de)
AT519555B1 (de) Parallelfeder-Ausleger
DE59570C (de) Elektrische Stromzuführung für Stromschlufswagen und Stromweichen
DE141862C (de)
DE57759C (de) Neuerung an der Verbindungsweise des Kraftmaschinenwagens mit der unterirdischen Strom-Zu- und Ableitung bei elektrischen Bahnen
DE214565C (de)
DE107149C (de)
DE338743C (de) Fuehrungsgabel fuer Rollenstromabnehmer an elektrischen Fahrzeugen
DE675144C (de) Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen
DE73487C (de) Federnder Stromabnehmer für elektrisch betriebene Bahnen mit 2 oder 3 oberirdisch geführten Leitungen
DE2321380C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE124245C (de)
DE97354C (de)
DE75128C (de) Elektrische Beförderungsanlage mit seitlich angebrachten, verstellbaren Führungskörpern
DE222336C (de)
DE238467C (de)
DE223369C (de)
DE36025C (de) Kontaktrad bei elektrischen Eisenbahnen
DE100902C (de)
DE49074C (de) Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen