DE8321432U1 - Drehscheibe - Google Patents

Drehscheibe

Info

Publication number
DE8321432U1
DE8321432U1 DE19838321432 DE8321432U DE8321432U1 DE 8321432 U1 DE8321432 U1 DE 8321432U1 DE 19838321432 DE19838321432 DE 19838321432 DE 8321432 U DE8321432 U DE 8321432U DE 8321432 U1 DE8321432 U1 DE 8321432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
rollers
central unit
support frame
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321432
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bumat Maschinen- und Anlagen-Technik Burgmeier 6832 Hockenheim De GmbH
Original Assignee
Bumat Maschinen- und Anlagen-Technik Burgmeier 6832 Hockenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bumat Maschinen- und Anlagen-Technik Burgmeier 6832 Hockenheim De GmbH filed Critical Bumat Maschinen- und Anlagen-Technik Burgmeier 6832 Hockenheim De GmbH
Priority to DE19838321432 priority Critical patent/DE8321432U1/de
Publication of DE8321432U1 publication Critical patent/DE8321432U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

• t « · I' riff 4t tilt > « · I ' II« t
• t · · ι > ι ■< ι
····■ ft ti ι <
• t · ι t t it··
I··«·· Il » Il I«
RUMAT Maschinen und Anlagen Technik BurqmeierGmbH
II. Industriestt. 2
6832 Hockenheim - Tal haus d
Hockenheini, den 20. JuH 1983 Drehsehelbe
Neuerung betrifft eine Drehscheibe für schwere Gegenstände bestehend aus einem feststehenden, flachen Grundgesteil und einem die Last aufnehmenden drehbaren Tragegestell, bei der die drehbare Lagerung des Tragegestells am örundgeste11 mittels mehrerer konisch ausgebildeter Laufrollen ma mittels einer eine Zentriereinrichtung bildenden vertikalen Achse erfolgt, wobei die an geneigten Achsen befestigten Laufrollen und deren Befestigung innerhalb des vom Tragegestells umschlossenen Raumes derart angeordnet sind, daß die Laufrollen auf einem zum Drehpunkt konzentrischen Kreis auf einer ebenen Fläche abrollen und bei der ein Elektromotor zum Antreiben des Tragegestells vorgesehen ist.
Die schweren Lasten, die von der Drehscheibe aufgenommen werden sollen, sind beispielsweise Kraftfahrzeuge und die Drehscheibe dient beispielsweise als Ausstellungsdrehscheibe.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Drehscheibe für schwere Lasten zu schaffen, die leicht zerlegt und damit leicht transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragegestell aus einer mehrere strahlenförmig verläufende und zentral miteinander verbundene Träger aufweisende Zentraleinheit, aus mit diesen Trägern lösbar verbundenen Verlängerungsträgern und ein&r aus mehreren Teilen zusammengesetzten und auf die aus Zen* traieinheit und Verlängerungsträgern gebildete Ebene aufgelegten Abdeckscheibe besteht und daß zwischen den Rohrträgern der Zentraleinheit Verbindungsstege angebracht sind, an denen die Laufrollen befestigt sind.
/2
/2
Bei dieser neuer ungsgemäßen Ausbildung ergibt sich der besondere Vorteil, daß man unter Beibehaltung der drehbar gelagerten Zentraleinheit und lediglich unter Verwendung verschieden langer Verlängerungsträger und einer entsprechenden Abdeckscheibe Drehscheiben unterschiedlichen Durchmessers erstellen kann, also die Drehscheibe dem gewünschten Ausstellungszweck leicht anpassen kann.
Für den Hersteller und Lieferer bedeutet dies eine verkleinerte Lagerhaltung und für den Benutzer eine Möglichkeit der Anpassung an die Gegebenheiten bei kleinerem Aufwand.
Zwischen benachbarten Verlängerungsträgern werden vorzugsweise ebenfalls VerstrebungsteHe angebracht, die gleichzeitig die Abdeckscheibe, die Ihrerseits vorzugsweise sektorförmig unterteilt 1st, mit abstützen.
Zum Antrieb der Scheibe wird vorzugsweise der Motor mit einem Reibrad an der sich drehenden Zentraleinheit mittels eines Gelenkes und zwar zwischen zwei benachbarten Trägern angebracht. Auf eine stehende Fläche wird das Reibrad durch eine auf den Motor einwirkende Feder gedrückt. Durch Verwendung von einem, zwei eder mehreren gleichen Motoren läßt sich der Antrieb an die Gege* benheiten (Lasten) anpassen, ohne daß verschiedene Motortypen be* nötigt werden.
Bei langen Verlängerungsträgern ist es von Vorteil, einen zweiten Satz von konischen Laufrollen mit geneigten Achsen vorzusehen, die auf einem Kreis konzentrisch zum Drehpunkt auf einer ebenen Fläche abrollen und damit das Tragegestell abstützen. In diesem Fall kann auch der Motor nach außen verlegt werden.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ca. ein Viertel einer solchen Drehscheibe gezeigt, und zwar einer Drehscheibe, die zwei Kränze von Laufrollen aufweist.
In ihrer Grundausstattung enthält die Drehscheibe nur einen Kranz Laufrollen. Sie besteht aus einem hier kaum sichtbaren Grundgestell, bestehend aus einem Laufring für einen Satz von Rollen 4, der über Speichen 2 mit einem Zentrum verbunden ist, das einen vertikalen Achsstummel trägt. Dieser dient zur Zentrierung eines drehbaren Tragegestells, das aus einer Zentraleinheit 1, Verlängerungsrohren 8 /iiit Verstrebungen 9 und einer hier nicht gezeigten Abdeckscheibe, die z.B. Sektorförmig zusammengesetzt sein kann, besteht. Die Zentraleinheit 1 ist mittels eines Kugellagers radial an dem erwähnten Achsstummel gelagert. Diese Lagerung befindet sich innerhalb eines Gehäuses 3, in dem auch eine Schleifringanordnung zur Energieübertragung auf die Drehscheibe untergebracht sein kann.
/3
Das Gehäuse (3) besteht aus einem Rohrabschnitt 3a, mit dem die hier als Rohrstümpfe ausgebildeten Träger (7) verschweißt sind, und einem Deckel 3b.
Ein Ring 6 1st zusätzlich zur Versteifung vorgesehen und mit den Rohren verschweißt. Zwischen den Rohrstümpfen 7 sind Verbindungsstege 5 angebracht an denen auch die zur axialen Lagerung vorgesehenen Laufrollen 4 befestigt sind« Die Anbringung und Ausbildung der Laufrollen 1st aus Flg. 2 erkennbar, wo ein Schnitt durch eine solche Rolle gezeigt 1st. Sie läuft auf dem Laufring 2a des Grundgeste11s und 1st mittels eines am Verbin» bindungssteg S befestigten Achsstumpfes 4b drehbar gelagert. Über die RohrstUmpfe 7 mit reehteckförmigem Querschnitt sind die Verlängerungsröhre 8 geschoben, zwischen denen dann die Verstrebungen 9 z.B. mittels Schrauben befestigt werden.
In der Ausführung mit einem Kranz Laufrollen 1st ein Antriebsmotor 13 an der Zentraleinheit 1 befestigt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1st noch ein zweiter Kranz von Laufrollen 10 vorgesehen, die auf einem mit dem Grundgestell In lösbarer Verbindung stehenden Ring 15 laufen. Sie sind an Teilen 9a der Verstrebungen 9 befestigt. Der Antriebsmotor 13 1st hler ebenfalls nach außen gesetzt und mit einem Verstrebungsteil 9a über ein Gelenk mit der Achse 11 verbunden. An einem mit dem Motor 13 verbundenen Winkelgetriebe 12 mit vertikaler Ausgangs* achse ist ein Reibrad befestigt, das mittels einer Feder 14 an den Ring 15 gepreßt wird. Hierdurch wird bei laufendem Motor 13 die Drehscheibe angetrieben.
Im gezeigten Beispiel sind noch Zwischenrohre 16 mit der Zentraleinheit 1 verbunden. Diese Befestigung wird mittels Befestigungsteilen 17, an denen nicht sichtbare Rohrstümpfe angeschweißt sind, erzieltj über die Rohr stumpfe sind die Zwischenrohre 16 geschoben.
Im Ausführungsbeispiel werden als Träger und Verlängerungsträger Rohre benutzt. Man kann jedoch als Träger und Verlängerungsträger auch Profilträger z.B. I-Träger verwenden. Die Verbindung der beiden zusammengehörenden Träger wird mit je zwei Winkel eisen oder U-Teilen erzielt, die z.B. an den Stegen des I-Profils befestigt sind.
Am einen Träger können diese Winkeleisen oder U-Teile angeschweißt und mit dem dazugehörenden Träger verschraubt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Drehscheibe für schwere Gegenstände bestehend aus einem feststehenden, flachen Grundgesteil und einem die Last aufnehmenden drehbaren Tragegestell bei der die drehbare Lagerung des Tragegestells am Grundgestell mittels mehrerer konisch ausgebildeter Laufrollen und mittels einer eine Zentriereinrichtung bildenden vertikalen Achse erfolgt, wobei die an geneigten Achsen befestigten Laufrollen und deren Befestigung innerhalb des vom Tragegestells umschlossenen Raumes derart angeordnet sind, daß die Laufrollen auf einem zum Drehpunkt konzentrischen Kreis auf einer ebenen Fläche abrollen und bei der ein Elektromotor zum Antreiben des Tragegestells vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß des Tragegestell aus einer mehrere strahlenförmig verlaufende und zentral miteinander verbundene träger (7) aufweisende Zentral einheit,(1) aus mit diesen Trägern (7) lösbar verbundenen Verlängerungsträgern (8) und aus einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten und auf die aus Zentraleinheit und Verlängerungsträgern (8) gebildete Ebene aufgelegten Abdeckscheibe besteht und daß zwischen den Trägern (7) der Zentraleinheit. (1) Verrbindungsstege (5) angebracht sind, an denen die Laufrollen (4) befestigt sind.
    2. Drehscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Verlängerungsträgern (8) Verstrebungsteile (9) angeordnet sind.
    Drehscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentraleinheit zwischen zwei Trägern der wenigstens eine Antriebsmotor mit Reibrad über ein Gelenk befestigt ist und daß eine auf den wenigsten einen Antriebsmotor einwirkende Feder zum Andrücken des Reibrades an eine Fläche des Grundqestel1s an der Zentraleinheit befestigt ist.
    /2
    Drehscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Satz von konisch ausgebildeten Laufrollen (10) mit geneigter Achse konzentrisch zum Drehpunkt an Verstrebungsteilen (9a) zwischen den Verlängerungsträgern (8) befestigt ist.
    5. Drehscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekrnnzeichnet, daß der wenigstens eine Motor (13) an einem Verstrebunysteil (9a) zwischen den Ver1 angerunpsträgern (8) befestigt ist und mit seinem Reibrad an eine ringförmige Lauffläche (15) für die Laufrollen (10) federnd angedrückt wird.
    Drehscheibe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, r!aß an Ver binriungsstegen (5) der Zentraleinheit 1 Befestigungstelle (17) zur lösbaren Befestigung von zusätzlichen Ver1 angerungsträgern befestigt sind.
DE19838321432 1983-07-26 1983-07-26 Drehscheibe Expired DE8321432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321432 DE8321432U1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Drehscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321432 DE8321432U1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Drehscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321432U1 true DE8321432U1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6755543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321432 Expired DE8321432U1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Drehscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321432U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126945A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehplattform zum Bereitstellen von Kraftfahrzeugbauteilen in einer Kraftfahrzeugproduktionsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126945A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehplattform zum Bereitstellen von Kraftfahrzeugbauteilen in einer Kraftfahrzeugproduktionsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012548C3 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE8321432U1 (de) Drehscheibe
DE20321855U1 (de) Stahlturm für eine Windkraftanlage
DE1658758B2 (de) Vortriebsschild
DE2206067A1 (de) Buechse als traeger ausladender arme
DE8226706U1 (de) Drehscheibe
EP0263787A1 (de) Spule für ein Wickelgut, insbesondere für ein isoliertes Kabel
DE29724688U1 (de) Gegenmassewagen eines Kranes
DE3317314A1 (de) Kabeltrommel
CH459884A (de) Rollvorrichtung
DE19619579A1 (de) Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen
DE1759013A1 (de) Buerstenhalter,insbesondere fuer Strassenkehrmaschinen
DE4335679A1 (de) Drehscheibe
DE3126823A1 (de) Beschickungswagen fuer fleischwaren
DE711192C (de) Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen von Schleuderbetonroehren
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE3138937C2 (de) Maschine zum Walzen einer Rundnaht
DE905088C (de) Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern
DE7705242U1 (de) Verkaufsstaender fuer waren in haengender lage, insbesondere fuer bananenhaende
DE3232296A1 (de) Rotor fuer einen dreh-extraktionsapparat und verfahren zu seinem zusammenbau
EP0485503B1 (de) Gerätewagen
AT402359B (de) Heuwerbungsmaschine
DE3615166C2 (de)
DE2156407A1 (de) Fahrbarer Transportkasten