DE19619579A1 - Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen - Google Patents

Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen

Info

Publication number
DE19619579A1
DE19619579A1 DE1996119579 DE19619579A DE19619579A1 DE 19619579 A1 DE19619579 A1 DE 19619579A1 DE 1996119579 DE1996119579 DE 1996119579 DE 19619579 A DE19619579 A DE 19619579A DE 19619579 A1 DE19619579 A1 DE 19619579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
journal
bearing element
securing means
wheel fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996119579
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority to DE1996119579 priority Critical patent/DE19619579A1/de
Priority to HU9900708A priority patent/HUP9900708A2/hu
Priority to EP97925851A priority patent/EP0837780B1/de
Priority to PL97324457A priority patent/PL324457A1/xx
Priority to PCT/DE1997/001013 priority patent/WO1997043135A1/de
Priority to CZ98103A priority patent/CZ10398A3/cs
Priority to DE59705263T priority patent/DE59705263D1/de
Publication of DE19619579A1 publication Critical patent/DE19619579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen eines fahrbaren Gerätes, wobei die das Laufrad tragende Radgabel ein Lagerelement auf­ weist, das ein Drehen der Radgabel um den Achszapfen erlaubt und wobei wenigstens ein Sicherungsmittel vorgesehen ist, das zum Sichern der Lenkrolle auf dem Achszap­ fen bestimmt ist.
Zum Stand der Technik zählt eine Lenkrolle, die in der EP 0 242 756 A3 beschrieben ist. Diese Lenkrolle weist zwei Gabelschenkel auf, die über eine Wandbrücke verbun­ den sind und die Achse für das Laufrad tragen. Die Gabelschenkel sind an einem sepa­ raten Gabelkopf befestigt, der aus zwei sich ergänzenden Kopfstücken gebildet ist. Der Gabelkopf umgreift einen Achszapfen zusammen mit einem beim Zusammensetzen der Kopfstücke sich bildenden Lagerelement. Neben der relativ großen Bauteilevielfalt besteht ein besonderer Nachteil dieser Lenkrolle darin, daß zur Montage am Achszap­ fen ein Bolzen durch die Gabelschenkel und durch das geteilte Lagerelement hin­ durchgeführt und anschließend die Enden des Bolzens angestaucht werden müssen. Diese Art der Montage ist umständlich, zeitraubend und deshalb teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lenkrolle der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß die zur Montage der Lenkrolle an einem Achszapfen aufzu­ bringende Zeit auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das wenigstens eine Sicherungsmittel zwi­ schen dem Lagerelement und mindestens einem weiteren, an der Radgabel vorgesehe­ nen, zum Befestigen des Lagerelementes bestimmten Stützmittel eingespannt und ge­ halten ist.
Diese Lösung erlaubt in vorteilhafter Weise eine Montage der Lenkrolle an einem Achszapfen in kürzester Zeit, denn es genügt ein Ansetzen der Lenkrolle am Achszap­ fen und ein anschließender kurzer, in Längsrichtung des Achszapfens gerichteter Schlag auf die Lenkrolle, um sie am Achszapfen zu befestigen und zu arretieren. Das an der Radgabel ortsfest angeordnete, wenigstens eine Sicherungsmittel rastet dabei von selbst in eine am Achszapfen befindliche ringförmige Nut ein, so daß die Lenkrolle gesichert ist. Irgendwelche sonstige, mit dem Sicherungsmittel erforderliche Montagetätigkeiten, etwa solche, wie durch den Stand der Technik bekannt, sind nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Lenkrolle, deren Lagerelement durch ein Rillenkugellager gebildet ist;
Fig. 2 die gleiche Lenkrolle, aufgesetzt auf einen Achszapfen sowie
Fig. 3 eine Lenkrolle mit einem aus Laufscheiben gebildeten Lagerelement, ebenfalls auf einem Achszapfen angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Lenkrolle 1 orientiert sich in ihrer Bauweise an Lenkrollen, wie diese in der DE 25 43 211 C2 beschrieben sind. Die Lenkrolle 1 weist eine Radga­ bel 2 auf, bei der zwischen den Gabelschenkeln 3 ein auf einer horizontalen Achse 4 befindliches Laufrad 5 drehbar gelagert ist. Der obere Bereich 7 der Lenkrolle 1 schließt mit einem auf einer vertikalen Schwenkachse 6 angeordneten Lagergehäuse 8 ab, in welchem ein Lagerelement 9 in Form eines üblichen Rillenkugellagers angeord­ net ist. Die Radgabel 2 kann, wie gezeichnet, aus einem Stück gefertigt sein, doch ist auch eine zweiteilige Ausführung möglich, bei der das Lagergehäuse 8 in bekannter und geeigneter Weise mit den Gabelschenkeln 3 verbunden ist. An der Unterseite 10 des Lagerelementes 9, und an dessen Außenring 11 anliegend, ist wenigstens ein Si­ cherungsmittel 18 in Form einer aus Federstahl bestehenden gezahnten zylindrischen Scheibe vorgesehen, deren Zähne 19 radial von außen nach innen streben und mittig, auf der vertikalen Schwenkachse 6 der Lenkrolle 1 gelegen, eine vorbestimmte Öff­ nung 20 bilden. Das wenigstens eine Sicherungsmittel 18 ist zwischen dem Lagerele­ ment 9 und mindestens einem weiteren, an der Radgabel 2 vorgesehenen, zum Befesti­ gen des Lagerelementes 9 bestimmten Stützmittel 21 eingespannt und dadurch ortsfest gehalten. Das mindestens eine Stützmittel 21 ist entweder durch einen ringförmigen Wulst gebildet, der beim Montagevorgang des Lagerelementes 9 und des Stützmittels 21 aus der Innenwand des Lagergehäuses 8 herausgearbeitet bzw. gerollt wird oder als Stützmittel 21 sind kerbartige Vorsprünge vorgesehen, die in bekannter Weise punkt­ förmig aus der Innenwand des Lagergehäuses 8 herausgedrückt sind. Auf diese Weise sind das Lagerelement 9 und das wenigstens eine Sicherungsmittel 18 ortsfest im La­ gergehäuse 8 fixiert. Da die Verspannung des Lagerelementes 9 nur über dessen Au­ ßenring 11 erfolgt, kann sich der Innenring 12 drehen.
Über der Lenkrolle 1 ist in der Zeichnung ein an einem fahrbaren Gerät 26 ortsfest an­ geordneter Achszapfen 22 dargestellt, auf den die Lenkrolle 1 in Pfeilrichtung auf­ steckbar ist.
Fig. 2 zeigt die Lenkrolle 1 nach Fig. 1 in einer auf den Achszapfen 22 aufgesteckten Lage. Der Achszapfen 22 durchdringt paßgenau den Innenring 12 des Lagerelementes 9. Unterhalb des Lagerelementes 9 ist am Achszapfen 22 eine horizontal angeordnete ringförmige Nut 23 vorgesehen, in welche die Zähne 19 des Sicherungsmittels 18 sper­ rend so eingreifen, daß die Lenkrolle 1, mit ihrer oberen Begrenzung 17 an einem am Achszapfen 22 befindlichen Bund 24 sich abstützend, mit Hilfe des wenigstens einen Sicherungsmittels 18 zwischen dem Sicherungsmittel 18 und dem Bund 24 gegen axiales Verschieben gesichert, am Achszapfen 22 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt eine auf einem Achszapfen 22 angeordnete und mit einem Laufrad 5 aus­ gestattete Lenkrolle 1, deren Lagerelement 9 aus drei Laufscheiben 13, 14, 15 mit da­ zwischen angeordneten Kugeln 16 gebildet ist. Typische Ausführungsbeispiele solcher Lenkrollen 1 sind beispielsweise in der DE-OS 21 05 547 oder in der EP 0 424 234 B1 näher beschrieben. Anstelle von drei Laufscheiben 13, 14, 15, die auf der vertikalen Schwenkachse 6 angeordnet sind, können auch nur zwei derartige Scheiben 14, 15 vorgesehen sein. An der unteren Lautscheibe 13 ist, wie in Fig. 1 beschrieben, ein Si­ cherungsmittel 18 in Form einer mit Zähnen 19 ausgestatteten, aus Federstahl beste­ henden Scheibe plan angelegt und mit gleichen oder ähnlichen Stützmitteln 21, wie ebenfalls in Fig. 1 beschrieben, ortsfest befestigt. Auch bei dieser Art von Lenkrolle 1 ist das wenigstens eine Sicherungsmittel 18 zwischen dem Lagerelement 9 und min­ destens einem weiteren, an der Radgabel 2 vorgesehenen, zum Befestigen des Lager­ elementes 9 bestimmten Stützmittel 21 eingespannt und gehalten. Die radial nach innen gerichteten und die vorbestimmte Öffnung 20 bildenden Zähne 19 des Sicherungsmit­ tels 18 stützen sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel an der ringförmigen Nut 23 des Achszapfens 22 ab. Nach oben liegt das Lagerelement 9 mit seiner oberen Lauf­ scheibe 15 am Bund 24 des an einem fahrbaren Gerät 26 befindlichen Achszapfens 22 an. Die mittlere Laufscheibe 14 wird in bekannter Weise durch den Rücken gebildet, der die beiden Gabelschenkel 3 verbindet.
Anstelle von nur einem Sicherungsmittel 18 können, sofern es für die Erfindung dien­ lich ist, auch mehr als ein Sicherungsmittel 18 vorgesehen sein. Ebenso können anstel­ le von mindestens einem Stützteil 21, das aus der Radgabel 2 herausgearbeitet ist, auch separat anzubringende bekannte Stützmittel wie Sicherungsringe, Federscheiben oder ähnliches vorgesehen sein, die in vorbestimmte Vertiefungen einrasten.
Bei der Montage der in den Zeichnungen gezeigten Lenkrollen 1 werden diese mit dem zentralen Durchbruch, z. B. mit dem Innenring 12 des Lagerelementes 9 voraus an ei­ nem Achsbolzen 22 angesetzt und mit einem zentral in Längsrichtung zum Achsbolzen 22 gerichteten Schlag so auf den Schaft 25 des Achsbolzens 22 getrieben, daß die am Schaft 25 des Achsbolzens 22 entlangschleifenden gefederten Zähne 19 des Siche­ rungsmittels 18 schließlich in die ringförmige Nut 23 des Achsbolzens 22 einrasten. Die Achsbolzen sind an fahrbaren Geräten 26, bevorzugt an Einkaufswagen oder son­ stigen von Hand bewegbaren Transportwagen vorgesehen.

Claims (5)

1. Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen eines fahrbaren Gerätes, wobei die das Laufrad tragende Radgabel ein Lagerelement aufweist, das ein Drehen der Rad­ gabel um den Achszapfen erlaubt und wobei wenigstens ein Sicherungsmittel vor­ gesehen ist, das zum Sichern der Lenkrolle auf dem Achszapfen bestimmt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Sicherungsmittel (18) zwischen dem Lagerelement (9) und mindestens einem weiteren, an der Radgabel (2) vorge­ sehenen, zum Befestigen des Lagerelementes (9) bestimmten Stützmittel (21) einge­ spannt und gehalten ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (18) durch eine gezahnte, aus Federstahl bestehende Scheibe gebildet ist, deren Zähne (19) radial nach innen gerichtet sind und eine Öffnung (20) bilden.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siche­ rungsmittel (18) am Außenring (11) oder an der unteren Laufscheibe (13) des La­ gerelementes (9) anliegt.
4. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (21) entweder durch einen aus der Innenwand des Lagergehäuses (8) der Radgabel (2) herausgearbeiteten Wulst oder durch kerbenartige Vorsprünge gebildet sind.
5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (19) des Sicherungsmittels (18) dazu bestimmt sind, in eine ringförmige Nut (23) eines Achszapfens (22) einzugreifen.
DE1996119579 1996-05-15 1996-05-15 Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen Withdrawn DE19619579A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119579 DE19619579A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen
HU9900708A HUP9900708A2 (hu) 1996-05-15 1997-05-15 Kézzel mozgatható szállítókocsi
EP97925851A EP0837780B1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 Von hand bewegbarer transportwagen
PL97324457A PL324457A1 (en) 1996-05-15 1997-05-15 Hand goods handling truck
PCT/DE1997/001013 WO1997043135A1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 Von hand bewegbarer transportwagen
CZ98103A CZ10398A3 (cs) 1996-05-15 1997-05-15 Transportní vozík ovladatelný ručně
DE59705263T DE59705263D1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 Von hand bewegbarer transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119579 DE19619579A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619579A1 true DE19619579A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996119579 Withdrawn DE19619579A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619579A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Luigi Perego S.R.L. System for securing a bearing or bearing assembly of a fork particularly for swivel castors
WO2010007293A1 (fr) * 2008-07-18 2010-01-21 Caddie Dispositif de fixtion d'un roulement a un axe
US20180087955A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Dongguan Meiermei Traveling Appliance Co., Ltd. Trolley case capable of displaying weight in a static state
DE102019111346A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Warenkorb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Luigi Perego S.R.L. System for securing a bearing or bearing assembly of a fork particularly for swivel castors
WO2010007293A1 (fr) * 2008-07-18 2010-01-21 Caddie Dispositif de fixtion d'un roulement a un axe
FR2934023A1 (fr) * 2008-07-18 2010-01-22 Caddie Dispositif de fixation d'un roulement a un axe
US20180087955A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Dongguan Meiermei Traveling Appliance Co., Ltd. Trolley case capable of displaying weight in a static state
US10018497B2 (en) * 2016-09-26 2018-07-10 Dongguan Meiermei Traveling Appliance Co., Ltd. Trolley case capable of displaying weight in a static state consisting of a weighing transducer affixed to the caster
DE102019111346A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Warenkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3048922A1 (de) Anschluss einer turasnabe an dem fahrgetriebe eines kettenfahrzeuges
DE19619579A1 (de) Lenkrolle zum Aufstecken auf einen Achszapfen
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE10054237A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10229931A1 (de) Laufrolle für Einkaufs- und Transportwagen
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE3732501A1 (de) Supportelement fuer ein fahrzeugrad
DE19939729C2 (de) Antriebsanordnung
EP1270391B1 (de) Führung für das Vorderrad eines Motorrades
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
WO1999019156A1 (de) Radlager
EP0837780B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4134191C1 (en) Pivoting wheel suspension for forklift truck - has disc pivoting about vertical axis with ball race around periphery and wheel accommodated in cut-out
DE102018121329B4 (de) Radpositioniervorrichtung zum Positionieren eines Kraftrad-Rades zwecks Montage an und Demontage von dem Kraftrad
DE19627304A1 (de) Kinderwagen oder Kindersportwagen
DE2400849C3 (de) Stützrolle für Kettenlaufwerke
EP0006236A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrzeugs
DE10027070C2 (de) Druckgasflasche
WO1989008566A1 (en) Rigid driven steering axle
EP1256500A2 (de) Fahrwerk mit Laufrädern
DD251518A1 (de) Abdrehvorrichtung fuer lagerflaechen mit grossem durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee