DE831560C - Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten - Google Patents

Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten

Info

Publication number
DE831560C
DE831560C DEP35955D DEP0035955D DE831560C DE 831560 C DE831560 C DE 831560C DE P35955 D DEP35955 D DE P35955D DE P0035955 D DEP0035955 D DE P0035955D DE 831560 C DE831560 C DE 831560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
amplifiers
similar devices
plug
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35955D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Friedrich Bergtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEP35955D priority Critical patent/DE831560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831560C publication Critical patent/DE831560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Verstärker haben die Anschlüsse für Mikrofon und Tonabnehmer entweder in der Rückwand oder in der Frontplatte des Gerätes oder an den Seiten, wobei die Steckvorrichtung ganz oder annäherungsweise senkrecht zu der Wand steht, an der sich die Anschlüsse befinden. Alle diese Anschlußmöglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Dabei kann ein Vorteil sich in einen Nachteil oder umgekehrt verwandeln, je nachdem, wie die örtlichen Bedingungen für die Aufstellung des Gerätes gegeben sind. Aus diesem Grunde hat man schon Geräte mit doppelseitigem Anschluß ausgeführt und zum Teil Verstärker gebaut, bei denen die Mikrofon- und Tonabnehmeranschlüsse sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite vorgesehen sind. Auch dabei steht die Steckrichtung ganz oder annäherungsweise senkrecht zur Frontplatte bzw. zur Rückwand. Hat man nun Kabel, die verhältnismäßig steif sind, oder Steckvorrichtungen, die verhältnismäßig weit aus den Buchsen und damit aus der Gerätewand herausragen, so wird der von dem Gerät benötigte Platz durch die Kabel stark vergrößert. Außerdem stören die Kabel dadurch erheblich, daß sie beim Einstecken in die Frontplatte aus dieser herausragen. Schließlich ergibt sich als Nachteil, daß Kabel bei einer derartigen Anordnung leicht abgeknickt werden. .
  • Erfindungsgemäß umgeht man alle diese Schwierigkeiten dadurch, daß man die Kabelanschlüsse an den Seitenwänden derart vorsieht, daß die Steckrichtung in einem spitzen Winkel zur Seitenwand verläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teil des Gerätegrundrisses. Die Vorderwand Ir und die Rückwand R sind nur teilweise gezeigt. Dagegen ist die Seitenwand in dem Grundriß voll enthalten. Die Seitenwand S ist über einen Teil ihrer Gesamthöhe abgeknickt, so daß zwei Flächen A entstehen, die einen spitzen Winkel mit der Seitenwand S einschließen. In diese Flächen A sind die Buchsen B eingelassen. Dabei schließt die Steckrichtung einen spitzen Winkel mit der Seitenwand S ein. Man kann, wie Abb. i zeigt, die Steckbuchsen jeweils doppelt, und zwar an beiden Flächen A anordnen und miteinander verbinden. Dadurch erreicht man, daß der Anschluß der Kabel sowohl von vorn wie von hinten erfolgen kann. Abb. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer .'Xusführungsform des Erfindungsgedankens.
  • Abb. 3 veranschaulicht eine \lociifikation des Erfindungsgedankens, bei dem nur eine Büchsenleiste vorgesehen ist. Diese ßuchsecileiste kann je nach Bedarf nach vorn oder hinten oder auch in Spezialfällen nach der Seite gedreht «-erden. Die Buchsen sind hier in ein einseitig offenes Sechskantstück eingesetzt.
  • Abb. 4 zeigt eine Abwandlung des Erfindungsgedankens. In A1>1>. 4 ist nochmals wie in Abb, i ein Teil des Gerätegrundrisses dargestellt. Die Flächen, die zur Aufnahme der Buchsen dienen, sind hier statt einander abgekehrt einander zugekehrt. Dadurch ergibt sich erstens der Vorteil einer größeren Entfernung e zwischen der Steckertläche und der entgegengesetzten Wand des Gerätes, wodurch die Gefahr der Abknickung des Kabels weiter vermindert wird. Zweitens ergibt sich die Möglichkeit, den Raum über dem Schacht, der an der Seitenwand entsteht, bei einer Ausbildung nach Abb..I für den Traggriff mit auszunutzen. Diese Möglichkeit ist in _Abb. s ini Schnitt angedeutet. Dort ist an der Seitenwand S ein Rundstab O angeordnet, und die Wanne W, deren Seitenwände durch die Büchsenleisten gebildet «-erden, ist noch über die von den Buchsen benötigte llöheliinausgezogen, so daß man Inlt der Hand über den Rundstab hinweg in das Gerät hineingreifen kann.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRI`CHEr i. Steckvorrichtung an Verstärkern und ähnlichen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen derart an oder in einer Seitenwand angeordnet sind, daß die Steckrichtung einen spitzen Winkel mit der Seitenwand einschließt.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Seitenwände des Gerätes über einen Teil ihrer Breite derart abgeknickt sind, daß zwei Flächen (A, Abb. i und .I) entstehen, die eineu spitzen Winkel mit der Seitenwand einschließen. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 574 570.
DEP35955D 1949-03-06 1949-03-06 Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten Expired DE831560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35955D DE831560C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35955D DE831560C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831560C true DE831560C (de) 1952-03-20

Family

ID=7374493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35955D Expired DE831560C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831560C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574570A (en) * 1943-12-17 1946-01-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in terminal blocks for electric conductors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574570A (en) * 1943-12-17 1946-01-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in terminal blocks for electric conductors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE102013009880A1 (de) Ladestation für Telekommunikationsendgeräte
DE831560C (de) Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten
DE2057510A1 (de) Kassette veraenderlicher Groesse
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
EP0170061B1 (de) Steck- und Ziehwerkzeug
DE2422782C3 (de) Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen Elementen
DE4314812A1 (de) Mehrfachstecker für Telefonsteckdosen
DE927514C (de) Zwischensteckvorrichtung mit Steckerstiften zum Einfuehren in eine Wanddose
DE561831C (de) Beruehrungssichere Steckerkupplung bei elektrischen, insbesondere drahtlosen Geraeten
DE973040C (de) Steckkontakt, insbesondere fuer Vielfachstecker
DE921393C (de) Steckdose und Stecker
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE807394C (de) Wandschrank mit ein -und ausklappbar eingebautem Buegel- und AErmelbrett
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE2223796A1 (de) Doppel- beziehungsweise Mehrfach-Steckdose
DEP0035955DA (de)
DE970704C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE3702044C2 (de) Fahrspielzeug
DE2062147C3 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE897302C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE2333450A1 (de) Staubsauger