DE897302C - Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss - Google Patents

Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss

Info

Publication number
DE897302C
DE897302C DEE5115A DEE0005115A DE897302C DE 897302 C DE897302 C DE 897302C DE E5115 A DEE5115 A DE E5115A DE E0005115 A DEE0005115 A DE E0005115A DE 897302 C DE897302 C DE 897302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector plate
radiator
hotplate
stick
contact housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5115A
Other languages
English (en)
Inventor
Todor Dipl-Ing Bakaloff
Alfons A Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Leicht & Trambauer
Original Assignee
Elektrobau Leicht & Trambauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Leicht & Trambauer filed Critical Elektrobau Leicht & Trambauer
Priority to DEE5115A priority Critical patent/DE897302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897302C publication Critical patent/DE897302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluß Bei Strahlungskochplatten ist es erforderlich, unterhalb des Heizkörpers reflektierende Teile anzuwenden, damit einerseits .die Kochplatte mit einem guten Wirkungsgrad arbeitet und andererseitsi eine unerwünschte Erwärmung des Herdkörpers und der unterhalb der Kochplatten eingebauten Regulierschalter vermieden wird.
  • Von der Erhaltung .der Reflexionsfähigkeit der rückstrahlenden Teile hängt der Stromverbrauch und die Wirtschaftlichkeit beim elektrischen Kochen merklich ab. Es muß deshalb für gute Reinigungsmöglichkeit des Reflektors. gesorgt werden. Am besten kann -diese Bedingung erfüllt werden, wenn der Reflektor vollständig entfernt werden kann, um im Spülwasser oder unter dem Wasserstrahl gereinigt werden zu können. Bei Kochplatten mit Steckerstiftanschluß läßt sich dieses Ziel konstruktiv jedoch nur schwer verwirklichen. "Es sind zwar schon verschiedene Vorschläge in dieser Richtung gemacht worden, die aber alle den Nachteil haben, daß man., um den Reflektor reinigen zu können, die Kochplatte aus der Steckerverbindung herausziehen muß. Da die Stifte und Buchsen unter der Wärmeeinwirkung ihre ursprüngliche Gleitfähigkeit einbüßen, ist dies jedoch meist mit erheblichem Kraftaufwand verbunden. Viele Hausfauen sind aus diesem Grunde überhaupt nicht in der Lage, den Heizkörper zu entfernen. In solchen Fällen unterbleibt die erforderliche Reinigung meist ganz.
  • Die Erfindung betrifft eine Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe, nach der die Entfernung des Heizkörpers und die Reinigung des. Reflektors möglich ist, ohne daß ,die Kochplatte aus dem Steckerstiftanschluß herausgezogen zu werden braucht. Die Erfindung besteht darin, daß der Heizkörper mit seinem Stabende um den Reflektorteller herumgeführt. und an dem Kontaktgehäuse für die Steckerstifte befestigt ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Kochplatte ergibt sich zwischen dem Heizkörper und dem Kontaktgehäuse ein Freiraum, der nahezu über den ganzen Umfang der Kochplatte ungehindert zugänglich ist, so daß reflektierende Teile leicht unterhalb des Heizkörpers eingeführt und von dort wieder entfernt werden können. Als Reflektor dient erfindungsgemäß ein Reflektorteller, der seitlich einschiebbar ausgebildet und mit Tragmitteln, beispielsweise ein in den Reflektorteller einsetzbares Tragkreuz, für den, Heizkörper versehen ist. Zweckmäßig wird gegenüber der Heizstabbefestigung am Kontaktgehäuse noch ein Stift od. dgl. angeordnet, in den der Reflektorteller mit einer entsprechenden Stiftführung eingeschoben werden kann und durch den der Teller in seiner Lage gehalten wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Beispiel nachfolgend näher erläutert.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt eine seitliche Sicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Kochplatte, während in Abb. 2 eine Sicht von oben wiedergegeben ist; Abb. 3 zeigt eine Einzelheit in Sonderdarstellung. In .den Abbildungen ist mit i ein aus einem Heizstab 2 spiralförmig gewundener Heizkörper bezeichnet. 3 ist das Kontaktgehäuse mit dem die Steckerstifte tragenden Teil 3a. Unterhalb des Heizkörpers i befindet sich ein Reflektorteller 4, dessen Auflagestellen in Form von Randausschnitten mit 5 bezeichnet sind.
  • Der Heizstab 2 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, mit .seinem Ende 2a um den Reflektorteller 4 herumgeführt und an dem Kontaktgehäuse 3 befestigt. An .der Umführungsstelle ist der Reflektorteller zweckmäßig mit einer Einbuchtung 4a versehen. Mit 6 ist ein Tragkreuz bezeichnet, das lose in den Reflektorteller eingesetzt ist und dazu dient, den Heizkörper 2 von unten her zu stützen.
  • Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist erfindungsgemäß zwischen dem Heizkörper i und dem, Kontaktgehäuse 3 ein Freiraum gebildet., der von dem umgeführten Ende 2a des Heizstabes ausgehend nach beiden Seiten um den Umfang der Kochplatte herum ungehindert zugänglich ist. Infolgedessen kann. der Reflektorteller von der dem Umführungsende 2a gegenüberliegenden Seite her nach Belieben mit dem eingesetzten Tragkreuz in den Zwischenraum eingeschoben oder aus dem Zwischenraum herausgenommen werden. Um das Ein- und Ausschieben des Reflektortellers zu erleichtern,, ist der nach unten abgebogene Rand des Reflektortellers: auf der beim Einschieben nach vorn gerichteten Seite vorteilhaft mit einem Ausschnitt 4b versehen, dessen Länge dem Durchmesser des Kontaktgehäuses 3 entspricht.
  • Zweckmäßig ist an dem Kontaktgehäuse 3 noch, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, ein Stift 7 befestigt, der beim Einschieben des Reflektortellers in eine im Reflektorteller entsprechend angeordnete Führung eingreift. An Stelle eines Stiftes kann auch ein anderes geeignetes Mittel vorgesehen sein. Durch den Stift od. dgl. wird der Reflektorteller einmal in. seiner Lage gehalten und zum anderen der Einschiebevorgang in der Weise begrenzt, daß der Teller nicht gegen das Umführungsende 29 des Heizstabes, gedrückt werden kann, das im übrigen zweckmäßig nach unten abgebogen ist; so daß etwa überkochende Flüssigkeit außerhalb des Reflektortellers zum Abtropfen kommt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Stabkochplatte mit SteckerstiftanschluB, bei der unterhalb des Heizkörpers ein den Heizkörper tragender Reflektorteller angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (i) mit seinem Stabende (2a) um den Reflektorteller (4) herumgeführt und an dem Kontaktgehäuse (3) für die Steckerstifte (3 a) befestigt ist.
  2. 2. Stabkochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der Reflektorteller (4) seitlich einschiebbar ausgebildet und mit Mitteln zum Tragen des Heizkörpers (i) versehen ist.
  3. 3. Stabkochplatte nach Anspruch i .und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorteller (4) an der Umführungsstelle mit einer Ein buchtung (4a) versehen ist.
  4. 4. Stabkochplatte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten abgebogene Rand .des Reflektortellers auf der beim Einschieben nach vorn gerichteten Seite mit einem Ausschnitt (4b) versehen ist, dessen Länge dem Durchmesser des Kontaktgehäuses (3) entspricht.
  5. 5. Stabkochplatte nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tragen des Heizkörpers (i) auf dem Reflektorteller (4) ein in den Reflektorteller einsetzbares Tragkreuz (6) vorgesehen ist.
  6. 6. Stabkochplatte nach Anspruch i bis: 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorteller mit einem gegenüber der Stabbefestigung am Kontaktgehäuse (3) sitzenden Stift (7) od. dgl. in .seiner Lage gehalten wird.
DEE5115A 1952-02-27 1952-02-27 Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss Expired DE897302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5115A DE897302C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5115A DE897302C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897302C true DE897302C (de) 1953-11-19

Family

ID=7066523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5115A Expired DE897302C (de) 1952-02-27 1952-02-27 Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE897302C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss
CH310767A (de) Elektrisch beheizte Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss.
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
EP1263307B1 (de) Elektrisches eierkochgerät
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
DE561831C (de) Beruehrungssichere Steckerkupplung bei elektrischen, insbesondere drahtlosen Geraeten
DE558666C (de) Stecker, insbesondere Geraetestecker
DE1883945U (de) Lockenwickler.
DE430841C (de) Beschlag zur Aufnahme von Einsteckern zum Tragen der Fachboeden in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE897301C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss
DE831560C (de) Steckvorrichtung an Verstaerkern und aehnlichen Geraeten
DE410642C (de) Elektrischer Zimmerofen
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE924049C (de) Gelenkartige Lagerung fuer die Abdeckplatte von Herden
DE1934470B2 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Überwachung der Brenner von gasbeheizten Herden
DE1182399B (de) Stabfoermiger Handmischzerkleinerer
DE1918041U (de) Schlauchklemme.
AT113399B (de) Dosenöffner.
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE6904032U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost
DE457690C (de) Seitwaerts greifender Feuerhaken
DE923023C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstifanschluss