DE8309333U1 - Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz - Google Patents

Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz

Info

Publication number
DE8309333U1
DE8309333U1 DE19838309333 DE8309333U DE8309333U1 DE 8309333 U1 DE8309333 U1 DE 8309333U1 DE 19838309333 DE19838309333 DE 19838309333 DE 8309333 U DE8309333 U DE 8309333U DE 8309333 U1 DE8309333 U1 DE 8309333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
headgear
ing
blz
lindau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309333
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottmar Reich & Co 8998 Lindenberg De GmbH
Original Assignee
Ottmar Reich & Co 8998 Lindenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottmar Reich & Co 8998 Lindenberg De GmbH filed Critical Ottmar Reich & Co 8998 Lindenberg De GmbH
Priority to DE19838309333 priority Critical patent/DE8309333U1/de
Publication of DE8309333U1 publication Critical patent/DE8309333U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Kopfbedsckung aus verformbarem, genadelten Filz
Die Neuerung geht von einer Kopfbedeckung aus, die beispielsweise mit der DE-OS 2 219 o89 bekannt geworden ist. Hieraus ist es bekannt, daß man auf den Nadelfilz vor der thermischen Verformung mindestens stellenweise oberflächlif' dekorative oder den Griff verbessernde *- Deckfasern aufnadelt. Der Nachteil dieser bekannten Kopfbedeckung ist jedoch, daß sie zur Herstellung der endgültigen Form thermisch verformt wird, so daß die Kopfbedeckung selbst zwar eine ausgezeichnete Formgebung hat- und auch ihren Gebrauchszweck erfülltjedoch einen relativ unangenehmen Geruch verströmt.
Die Aufnadelung war bei dieser bekannten Kopfbedeckung deshalb angebracht worden, um einen bestimmten , dekorativen Effekt zu erzielen, der bei einem normalen Wollhut nicht möglich ist.
/ Mit dem Gegenstand der DE-OS 2 436 445 ist es ferner bekannt, ein durch Nadelung verbundenes Gemisch von natürlichen Fasern in Verbindung mit Kunststoff-Fasern verschieden hohen Schmelzpunktes so weit thermisch zu verformen, daß die Fasern mit dem niedrigen Schmelzpunkt fast schmelzen und die Fasern mit dem höheren Schmelzpunkt erweichen.
Nachteil dieser bekannten Kopfbedeckung ist ebenfalls, daß die Kopfbedeckung nach erfolgter thermischer Verformung einen relativ unangenehmen Geruch ausströmt.
Die Neuerung hat Sxch ausgehend von einer Kopfbedeckung nach der DE-OS 2 436 445 die Aufgabe gestellt,
eine solche so weiterzubilden, daß bei Vermeidung eines |
unangenehmen Geruches nach der Herstellung ein noch f
kostengünstigerer und in der Griffart noch besser t
anzufassender Hut hergestellt wird. ;{
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung da- ;'!
durch gekennzeichnet, daß die Kopfbedeckung aus einem durch Nadelung verbundenen Gemisch von natürlichen Fasern mit Kunstfasern besteht und daß ausgehend von
einem flachen Zuschnitt aus Nadelfilz seine Raumform f.
durch Anbringung von Nähten gebildet ist. |
Merkmal der vorliegenden Neuerung ist , daß lediglich 1
ein Nadelfilz auf einem Gemisch von natürlichen Fasern mit Kunstfasern verwendet wird, ohne daß jedoch eine thermische Verformung stattfindet. Die Herstellung des Hutes erfolgt also rein durch Vernähen , s^ daß ausgehend von einem flachen Zuschnitt aus dem neuerungsgemässen Nadelfilz die endgültige Rauitiform durch Anbringung von Nähten erreicht wird. Durch Vermeidung der bekannten thermischen Verformung wird demzufolge auch der sonst vorhandene unangenehme Geruch vermieden.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 wird es hierbei bevorzugt, wenn die natürlichen Fasern aus tierischen Fasern gebildet sind. Zur weiteren Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften der Kopfbedeckung in Verbindung mit einem verbesserten Griff wird es nach dem Gegenstand des Anspruches 4 bevorzugt, wenn eine Appretur aus synthetischen Lackbindemitteln auf Isocyanat-und Polyesterbasis aufgebracht ist.
Der früher zu dem gleichen Zweck verwendete Walklodenstoff aus 100% Wolle hat den Nachteil, daß eine hieraus gefertigte Kopfbedeckung relativ teuer ist und die Trageeigenschaften nicht ganz befriedigend sind.
Aufgrund der Verwendung von Wolle ist die Saugfähigkeit i relativ hoch und die bei Wolle verwendeten Appreturmittel
können eine 9fiirinrjn Wasseraufnahmefähigkeit nicht vol. 1.-jj; ständig vermeiden.
X Bei der vorliegenden Neuerung wird also mit herkömmlichen
*\ Herstellungsmethoden , aber unter Verwendung eines neu-
ί artigen Materials, eine neuartige Kopfbedeckung geschaffen,
; Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung
ύ ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen
I Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der
I einzelnen Schutzansprüche untereinander.
ft Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale,
I insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte,
i räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
ä beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination
fi gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
I Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich
i einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher
β erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer
Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1:
Ein durch Nadelung verbundenes Gemisch von natürlichen Fasern mit Kunststoff-Fasern, entsprechend der Raumform des neuartigen Nadelfilzes;
Fig. 2:
schematisiert gezeichneter, flacher Zuschnitt aus Nadelfilz, aus dem der in Figur 3 dargestellte Stumpen hergestellt wird;
Fig. 3:
Aus dem Zuschnitt nach Figur 2 hergestellter Stumpen
ι ti«*·
ill) <
Bei dem in Figur 1 dargestellten Nadelfilz sind die natürlichen Fasern 1 mit Kunststoff-Fasern 2+3 filzartig durch den Vernadelungsprozess miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Fasern 1 um Wolle und bei den Fasern 2 um Poly-Acryl-Nitr.il-Fasern und bei 3 um Polypiopylen-Fasern.
Aus dem so hergestellten Nadelfilz 5 wird der in Figur 2 dargestellte, flache Zuschnitt 7 gefertigt. Der Zuschnitt 7 besteht hierbei aus einem bogenförmigen Teil mit Einschnitten 8, 9, 10,
Der Zuschnitt 7 wird in herkömmlicher Weise vernäht, und es ergibt sich daraus das in Figur 3 gezeigte stumpenförmige Gebilde 11, das an der einen Seite eine Naht 13 aufweist, die sich in eine Naht 14 fortsetzt, wobei von oben schräg nach unten verlaufend zwei weitere Nähte 12 auf beiden Seiten vorhanden sind.
Das stumpenförmige Gebilde 11 wird mit der neuartigen Appretur versehen, wobei die Appretur vorzugsweise aus einem synthetischen Lackbindemittel auf Isocyanat- und Polyester-Basis besteht.
Kennzeichnend für die vorliegende Neuerung ist, daß bei Verwendung der beschriebenen Appretur nur in Verbindung mit dem neuartigen Material sich hieraus überlegene Eigenschaften für die daraus hergestellte Kopfbedeckung ergeben.
.Ι,, .α
-7-
Das appretierte, stumpenförmige Gebilde 11 wird auf einer Metallform in ansich bekannter Weise verforrat. Diese Metallform besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, die der Form des Hutes angepasst ist, oder die dieser Form entspricht. Das stumpenförmige Gebilde 11 wird vor dem Aufbringen auf die Aluminiumform angefeuchtet und die Aluminiumform wird auf eine Temperatur von etwa 80 bis 95° C erhitzt. Diese Temperatur liegt unter der Veränderungs-Temperatur der verwendeten Fasern 1,2,3. Die Veränderungs-Temperatur für die Polypropylen-Fasern 3 liegt bei 1300C bis 160°, während die Veränferungs-Temperatur für die Polyacryl-Nitril-Fasern 2 bei 190° bis 237° C liegt.
Wesentlich ist also, daß bei dar Gewinnung der neuen Raumform keine thermische Veränderung des Nadelfilzes stattfindet.
Nach dem Umformen des stumpenförmigen Gebildes 11 auf der Aluminiumform erfolgt eine Randbehandlung und danach wird die Kopfbedeckung in die Endform gepresst. Die Pressform wird hierbei wiederum nur auf eine solchο Temperatur beheizt, daß es nicht zu einer thermischen Veränderung der Fasern 1,2,3 des Nadelfilzes 6 kommt.
Der Vorteil der danach hergestellten Raumform besteht darin, daß ein verbesserter Gebrauchszweck dadurch erreicht wird, daß die so hergestellte Kopfbedeckung überlegene Trageeigenschaften und verbesserte Wettereigenschaften hat.
Die neuerungsgemäss hergestellte Kopfbedeckung ist flexibel, formstabil/ rollbar, wasserabweisend und atmungsaktiv.Im Hinblick auf Entwicklungsart, Eigenschaften, Aussehen und Griff ist dieses Materiel
-8-
den bekannten Materialien überlegen, wobei noch wesent lich erniedrigte Herstellungskosten hinzukommen.
-9-
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 nat. Faser
2 Polyacrylnitril-Faser
3 Polypropylen-Faser
4 Kreuzungspunkt
5 Kreuzungspunkt
6 Nadelfilz
7 Zuschnitt
8 Einschnitt
9 Einschnitt
10 Einschnitt
11 stumpenförmiges Gebilde
12 Naht
13 Naht
14 Naht

Claims (4)

  1. DR.-ING. G. RiEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipl.-Ing.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Ott ice
    Mandatalres agrees pres !'Office european des brevets
    Mein Zeichen
    R 371-31-ku
    BRte in der Antwort wiederholen
    L J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle 10 ■ Postfach 3160
    18. März 1983
    Betrvlt Anmelder: Firma Ottmar Reich, Hutfabrik,
    8998 Lindenberg
    Schutzansprüche
    1| 1. Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten Filz,
    :| dadurch gekennzeichnet, daß
    j ϊ die Kopfbedeckung aus einem durch Nadelung verbundenen
    \ Gemisch von natürlichen Fasern (1) mit Kunstfasern
    besteht und daß ausgehend von einem flachen Zuschnitt
    (7) aus Nadelfilz seine Raumform durch Anbringung von Nähten (12,13,14) gebildet ist.
  2. 2. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die natürlichen Fasern (1) tierische Fasern sind.
  3. 3. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunstfasern aus einem Gemisch von Polyacryl (2) - mit Polypropylen (3) - Fasern bestehen.
  4. 4. Kopfbedeckung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Appretur aus
    Fernspvecher Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonto
    Lindau (083Ki 054374(pst-d> palrMlnUnu · · ■■ 'Dayer Veralrebank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809
    ' · ■ ' . ' '. '· '. '. .Mypo-eank Lln'dau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    : I . ; I I ''I . \(ollisba)ik. UngaulB) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
    -2-
    einem synthetischen Lackbindemittel auf Isocyanat- und Polyesterbasis aufgebracht ist.
DE19838309333 1983-03-29 1983-03-29 Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz Expired DE8309333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309333 DE8309333U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309333 DE8309333U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309333U1 true DE8309333U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6751742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309333 Expired DE8309333U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309333U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049851A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-04 Otto Dotzauer Kg Spitzen Und Stickereien Dreidimensionales Textil
DE102009041020A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Renate Hirsch Abstandhalter zur Verwendung mit Formen beim Filzen von Hand mit Filznadeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049851A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-04 Otto Dotzauer Kg Spitzen Und Stickereien Dreidimensionales Textil
DE102004049851B4 (de) * 2004-10-13 2008-04-10 Otto Dotzauer Kg Spitzen Und Stickereien Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Textils
DE102009041020A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Renate Hirsch Abstandhalter zur Verwendung mit Formen beim Filzen von Hand mit Filznadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141838A1 (de) Perücke
DE6607357U (de) Nichtgewebte textilstoffe
EP0276682A2 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8309333U1 (de) Kopfbedeckung aus verformbarem, genadelten filz
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE1660755A1 (de) Verbundstoff
DE807923C (de) Regenbekleidung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
AT524741B1 (de) Kosmetikpad
DE852282C (de) Bettdecke mit anknoepfbarem Oberleintuch
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT140375B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung und Verfahren zu deren Herstellung.
CH162988A (de) Schirmmütze.
DE2436445A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere hueten
DE1094163B (de) Tarnnetz
AT337929B (de) Steppdecke
DE102017223893A1 (de) Kopfbedeckung, Verfahren zum Herstellen einer Kopfbedeckung, Schichtwerkstoff und Mützenschirm
DE202010015167U1 (de) Formatzuschnitt
DE384733C (de) Druckknopfunterteil, insbesondere fuer die Verdecke von Fahrzeugen
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
DE2821701A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbserien von heimtextilstoffen mit gleichem grundmuster und heimtextilstoffe
DE8427142U1 (de) Polstervlies