DE6607357U - Nichtgewebte textilstoffe - Google Patents

Nichtgewebte textilstoffe

Info

Publication number
DE6607357U
DE6607357U DE6607357U DE6607357U DE6607357U DE 6607357 U DE6607357 U DE 6607357U DE 6607357 U DE6607357 U DE 6607357U DE 6607357 U DE6607357 U DE 6607357U DE 6607357 U DE6607357 U DE 6607357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
tufts
base layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE6607357U publication Critical patent/DE6607357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/482Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/666Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
    • Y10T442/667Needled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Die !feuerung bezieht sich auf nicht gewebte Textilstoffe und insbesondere auf nichtgewebte Textilstoffe, die einem Florgewebe gleichen.
Gemäß der- Neuerung wird ein gestochener Textilstoff vorgeschlagen, welcher einem Florgewebe gleicht und welcher in Endverwendtmgen Anwendung findet, für welche Florgewebe einer herkömmlichen Natur allgemein geeignet sind. Solch ein Textilstoff unterscheidet sich von einen Filz durch die Anwesenheit einer Yielzahl von Fasern, die sich aus der Oberfläche einer Basisstruktur in Form von Faserbüschel erstrecken, welche den Textilstoff mit einer Floroberfläche versehen.
Ein weiteres Ziel der Neuerung ist ein Florgewebe mit neuer Struktur, welches vorteilhafte Eigenschaften zeigt.
-/2
■■; ; _; ■ · t/g
Ein weiteres und spesielle^es Ziel der Neuerung ist ein nichtgewebter Textilstoff,, bei welchem die Floroberflache aus Faserbüscheln gebildet wird, die eine gute Formbeständigkeit zeigen.
So wird gemäß der Neuerung ein nichtgewetiter Velourtextilstoff mit einer nichtgewebten Fasergrundschicht und einer nichtgewebten Faserbtindelvorschicht vorgeschlagen, die sich auf dsr Fassrgrundschicht befindet und du3?oh diese auBge— richtet ist, wobei sich aus der Grundsohicht gebildete Faserbüschel durch die Faservorschicht hindurch erstrecken ! und die Fasergrundschicht gekräuselte zusammengesetzte j Fäden von der Art enthalten, daß diese aus mindestens zwei \ faserbildenden synthetischen Pol^sierkomponenten bestehen, I die entlang der Länge der Fäden einander berührend ange- I ordnet sind, wobei das Neue darin besteht, daß die Faser- S büschel in der Fasergrundschicht in ihrer Lage fixiert sind \ und der Textilstoff dadurch eine erhöhte Festigkeit erhält, j daß die Fasern sich infolge der Kräuselung in den zusammen- \. gesetzten Fäden miteinander verschlingen. \
In einer bevorzugten Ausführungsform der nichtgewebten Textilstoffe gemäß der Neuerung sind Fasern in mindestens der Grundschicht gekräuselt.
Die Florgewebe gemäß der Neuerung können durch eine NadelbehanCJ-ung von zwei übereinander gelegten nichtgewebten Faserschichten hergestellt werden, von denen die eine Schicht potentiell kräuselbare zusammengesetzte Fäden aus zwei faserbildenden synthetischen Polymerkomponenten enthält, so daß hierdurch Faserbüschel gebildet werden, welche sich durch die obere Schicht erstrecken, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die zusammengesetzten Fäden nach Bildung der Faserbüschel gekräuselt werden, um hierdurch die Fadenbüschel
-/3
in der zweiten Schicht in ihrer Lage zu halten, so daß hierdurch die Festigkeit des Textilstoffes durah infolge der Kräuselung auftretende Paserverschlingung verbessert wird.
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren zur Fixierung der Faserbüschel in ihrer Lage besteht darin, daß man entweder in der Grundschicht oder in der Paserbüschelvorschicht oder auch in "beiden Fasern einarbeitet; vrelche eine latente Kräuselung besitzen, die nach der Stechoperation entwickelt wird. In dem Fall, daß die Grundschicht mit Pasern versehen ist, die eine latente Kräuselung besitzen, ist die Fixierung der Faserbüschel, die bei der Entwicklung der Kräuselung in den Fasern der Grundschicht vor sich geht, j eine Folge des Ineinandergreifens, Verwirrens und Verachlingens der Fasern, was aus der Verformung der Fasern beim Kräuseln resultiert. Die Faserverwirrung ergibt nioht j nur eine Fixierung der Faserbüschel in ihrer Lage, sondern verstärkt auch die mechanische Festigkeit und Längen- und Breitenstabilität des Textilstoffs. Weiterhin stattet die Anwesenheit von gekräuselten Fasern in der Grundschicht den Textilstoff mit einer guten Voluminosität oder Lockerheit aus, was besonders wertvoll ist, wenn der Textilstoff als Bodenbelagmaterial verwendet werden soll.
Wenn die Faserbüschelvorschicht mit Fasern ausgerüstet ist, die eine latente Kräuselung besitzen, dann ist die Fixierung der Faserbüschel, die aus dieser Schicht stammen, ihrer Umwandlung von geraden "stengelartigen" Strukturen zu pilzförmigen Strukturen bei der Entwicklung der Kräuselung zu verdanken. Die Längskontraktion, welche mit der Entwicklung der Kräuselung verknüpft ist, verbessert den Verblockungseffekt der Faserbüschel, wodurch sie noch fester in ihrer Lage fixiert werden. Weiterhin werden durch das Zusammenfallen der Faserbüschel in eine pilzförmige Struk-
-A
tür, wobei jedes Büschel durch eine kuppeiförmige Haube begrenzt ist, die Faserbüschel über die Oberfläche verteilt. Hierdurch wird für eine wirksamere Bedeckung der darunterliegenden Fasergrundschicht gesorgt.
Obwohl die Faserbüschel in dem nichtgewebten Textilstoff, worin Fasern im Anschluß an die Stechoperation gekräuselt worden sind, verhältnismäßig fest in ihrer Lage gehalten werden, ist es häufig vorteilhaft, die Faserbüschel noch weiter zu fixieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung werden die Faserbüschel durch eine Behandlung weiter fixiert, welche eine direkte oder indirekte Ver- . ankerung der Fasern in der Grundschicht ergibt. Als Folge dieses Verbindens werden die "Wurzeln" der Faserbüschel, d.h. der in der Grundschicht eingebetteten vertikal angeordneten Fasern, in ihrer Lage fixiert, und als Folge davon werden die Faserbüschel in ihrer gestochenen Anordnung verankert, wodurch der nichtgewebte Textilstoff mit einer verbesserten Faserbüschelhaltung oder anders ausgedrückt "Tufthaltung" versehen wird.
Sowohl die Qrundschicht als auch die Faserbüschelvorschicht kann aus einer Faserbahn oder aus einer Vielzahl von übereinander gelegt en Faserbahnen zusammengesetzt sein. Die innere Faserbahn kann aus jeder Art, und zwar aus natürlichen oder synthetischen, Faser hergestellt sein, welche zur Verwendung bei der Herstellung nichtgewebter Textilstoff e geeignet sind. In den Fällen, in denen die Faserbüschel durch die Entwicklung einer Kräuselung fixiert werden, die in Fasern der Grundschicht oder der Faserbüschelvorschicht oder auch in beiden latent vorliegt, ist es jedoch notwendig, die Schicht oder die Schichten mit einem gewissen Anteil an solchen Fasern auszustatten. Wenn solche Fasern in einer oder in beiden Schichten vorliegen, sollten sie im allgemeines mindestens 10 Gew.-?6 ausmachen,
-/5
bezogen auf das Gesamtgewicht an fasern, die in der Schicht anwesend sind. Obwohl eine Reihe synthetischer Fasarn hergestellt werden kann, die bei einer geeignetem Erwärmung sich kräuseln können, sind sie in der Praxis der vorliegenden Neuerung nicht alle gleich geeignet. Zusammengesetzte Pasern, d.h. Pasern, welche zwei oder mehr Komponenten enthalten, die über die Länge in einander berührendem Lageverhältnis angeordnet sind, und welche wegen ihrer Struktur eine latente Kräuselung besitzen, sind für die Verwendung bei dieser Neuerung besonders geeignet, Zweckmäßigerweise enthalten die zusammengesetzten Pasern mindestens eine Komponente, die unter Bedingungen klebrig gemacht werden kann, die die andere Komponente oder Komponenten nicht merklich beeinflußen, wobei diese klebende Komponente mindestens einen Teil der periphären Oberfläche der Paser einnimmt. Solche zusammengesetzte Pasern besitzen nicht nur eine latente Kräuselung, die bei der Entwicklung zur Fixierung der Faserbüschel beiträgt, sondern die Anwesenheit einer klebenden Komponente erlaubt die weitere Fixierung der Faserbüschel durch das Verbinden von Fasern, was eine Folge der AJetivierung ist.
Geeignete Komponenten zur Herstellung der zusammengesetzten Fasern können in allen Gruppen synthetischer faserbildender Materialien gefunden werden. Wegen ihrer Billigkeit, Leichtigkeit der Verarbeitung und ihren vorzüglichen Eigen.-* schäften sind die Kondensationspolymerisate, wie z.B. Polyamide und Polyester, und insbesondere jene, die schmelzgesponnen werden können f zur Verwendung bei der vorliegenden Neuerung sehr geeignet. Andere zusammengesetzte Fasern, die verwendet werden können, sind z.B. jeae, die Polyesteramide, Polysulfonamide, Polyester, Polyolefine, Polyurethane sder irgendeine Kombination dieser Polymere enthalten oder darauf basieren, wobei die einzige wesentliche Beschränkung darin besteht, daß die Komponenten der zusammengesetzten
-/6
■φ
Fasern miteinander ausreichend verträglich sein sollten, so da£ sie einer unerwünschten Fibrillation widerstehen können.
Beispiele für geeignete zusammengesetzte Pasern sind jene, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
Polyhexamethylenadipamid P οlyhexamethylenadipamid
Polyhexamethylenadipamid
Polyäthylenterephthalat
Polypropylen
Polyhexamethylenadipamid Polyäthylenterephthalat
Klebende Komponente
Poly(omega-aminoundecylsäure) Polyhexamethylenadipamid und Poly-epsilon-caprolaetam-Oöpolymer (verschiedene Gewichtsanteile der beiden Komponenten) Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamathylensebacamid-Copolymer (verschiedene Gewichtsanteile der beiden Komponenten) Copolymer (verschiedene Gewichtsanteile) aus Polyäthylenterephthalat und Polypropylenterephthalat
Polyäthylen
Geeignetes Polyurethan Geeignetes Polyäther/Polyurethan-Copolymer
Solche zusammengesetzte Pasern halten ihre Form, und sie behalten ihr Wesen als Fäden während der Aktivierung der klebenden Komponente bei, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die andere Komponente des Heterofadens durch die Aktivierungsbehandlung verhältnismäßig unbeeinflußt bleibt.
Pur die Zwscke dieser Feuerung können die Komponenten der zusammengesetzten Pasern beispielsweise in einem Seite^-an-Seite-Verhältnis angeordnet sein, oder eine Komponente kann
-Il
Γ!»
vollständig durch eine andere Komponente -umgeben sein, d.h. eine Form des sogenannten Hülle- und Kernverhältnisses, wobei die die Hülle bildende Komponente durch die klebende Komponente gebildet wird, oder der Heterofaden kann eine nicht-kreisförmige Form aufweisen, wie z.Be eine dreilappige Form, wobei ein oder zwei Lappen durch die klebende Komponente gebildet wird bzw. werden. Die relativen Verhältnisse der Komponenten, die die zusammengesetzte Faser bilden, können gemäß der Art von gebundenem Textilmaterial, das gewünscht wird, verändert werden, wobei die physikalisches Eigenschaften- dia für den Textilstoff gewünscht werden, und die Endanwendungszwecke, für die es vorgesehen ist, im Auge behalten werden müssen.
Die zusammengesetzten Fasern können mit bis zu 90 an Fasern gemischt werden, die keine latente Kräuselung besitzen.
Die Faserbahnen können hergestellt werden durch Luftabscheidung von Fasern, durch Garnettierverfahren, durch Kardieren von Fasern mit anschließendem Überkreuzlegen der kardierten Bahnen, durch naße Papierherstellungsverfahren und überhaupt durch jedes Verfahren, durch das eine Bahn aus lose verbundenen Fasern hergestellt werden kann.
Die Grundschicht, welche aus einer oder mehreren solchen Faserbahnen besteht, hat im allgemeinen ein Gewicht von mehr als 14 g/m und vorzugsweise nicht weniger als '55 g/m , so daß das Gewicht der ursprünglichen tfaserbahn in Abhängigkeit zum für die Grundsohicht gewünschten Gewicht und der Anzahl der bei der Herstellung derselben verwendeten Bahnen gewählt wird.
Das Gewicht der Faserbüschelvorschicht hängt in erster Linie von der FaserbüsohQldiclrfce ab; je größer die gewünschte Dichte ist, desto schwerer muß die Schicht sein und umge-
-/8
kehrt. Im allgemeinen hat die Faserbtischelvorschicht ein Gewicht zwischen 14 und 175 g/m .
Die Stechoperation wird in einem herkömmlichen Nadelstuhl ausgeführt, welcher im allgemeinen "bei derartigen Textiloperationen verwendet wird. Die Stichdichte, d.h. das Ausmaß der Nadeleindringung, kann beträchtlich variieren, una da die Faserbüscheldichte von diesem Parameter abhängt, spiegeln sich Variationen hieriia im Aussehen des nichtgewebten Textilstoffes wider. Bei der Durchführung dieser Heseruäg sind Stickdicliteii is Bereich von S Sticken bis
2
zu einigen tausend Stichen ^c cm als im allgemeinen zweckmäßig gefunden worden, während ungefähr 31 Stiche/cm am üblichsten sind. Die Tiefe des Stechens hängt von der Dicke der zusammengesetzten Struktur, die gestochen werden soll, ab, wobei darauf zu achten ist, daß es wesentlich ist, daß die durch das Stechen orientierten Fasern über die Oberfläche der Grcndsehicht als Faserbüschel hinausragen.
Die Behandlung, durch welche Fasern in einer oder in den beiden Schichten gekräuselt werden und die Faserbü/3chel fixiert werden, kann eine Erhitzung durch verschiedene Mittel umfassen, wie z.B. dis Anwendung von Wasser, Öl, Dampf, Luft oder anderer fließfähiger Medien, die bezüglich des jeweils verwendeten Fasermaterials verhältnismäßig inert sind, Die Behandlung kann alternativ oder zusätzlich eine Behandlung des gestochenen Produkts durch eine geeignete chemische Behandlung umfassen. Milde, saure und alkalische Bäder sind Beispiele für das, was oft eine annehmbare chemische Behandlung sein kann.
Das Verbinden der Fasern in der Grundschicht miteinander und mit den vertikal angeordneten Fasern, die hierdurch gehen, kann, falls es erwünscht ist, die Wirkung der Faserkräuselung zur Fixierung der Faserbüschel zu verstärken,
• ι · t = * t ι
durch verschiedene Wege erreicht werden, und das jeweils angewendete Verfahren hängt in hohem Maße von den in der Struktur anwesenden Pasern a"b.
Wenn die in der Grundschicirt vorliegenden Pasern einfache Einkomponentenfasern sind5 d.h. Homofäöen, ist es oft zweckmäßig, die darin und in der Paserbüschelvorschicht vorliegenden Fasern durch die Aufbringung eines Klebstoffs auf eine Seite der Vorschicht zu verbinden. Der Klebstoff diffundiert in die Faserstruktur und verbindet die Pasern miteinander, wobei er die Paserbusehe1 fixiert.
Viele verschiedene Klebstoffe können in dieser Neuerung verwendet werden. Es kann sich um eine wäßrige oder nichtwäßrige Lösung, Emulsion oder Dispersion eines Klebstoffs oder eines kräftig klebenden Materials handeln, welches durch Härten Klebebindungen bildet. Als Beispiele für geeignete Klebstoffe sollen erwähnt werden: Gummi (natürlich oder synthetisch), Polyurethane, Polyvinylharsse, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylchlorid sowie Polyamidharze.
Der Klebstoff wird zweckmäßigerweise in flüssiger Porm auf die entsprechende Oberfläche der zusammengesetztem gestochenen Stnktur durch Spritzen aufgebracht, wie z.B. durch herkömmliche Spritzdüsen, oder mit Hilfe einer Auftragwalze. Auch kann der Klebstoff auf der Oberfläche der Paserbüschelvorschicht in Porm eines Schaums ausgebreitet werden.
Der Klebstoff kann die Porm eines Bindemittels haben, das in die Grundschicht eingearbeitet ist, wobei das Bindemittel unter Bedingungen, die die darin vorliegenden Fasern nicht beeinflussen, kräftig klebend ist. Beispielsweise kann das Bindemittel einen Erweichungspunkt unterhalb demjenigen der
■; ·; Γ ·;■■-■ st>
Fasern, die darin vorliegen, haben, und es kann deshalb
durch Wärme klebrig gemacht, d.h. aktiviert werden. In
solchen Fällen kann die Behandlung zweckmäßigerweise eine
Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des zusätzlichen Bindemittels aber unterhalb des- j jenigen der Fasern umfassen. Das Erhitzen kann zweckmäßi- j; gerweise dadurch ausgeführt werden, daß man die zusammen- | gesetzte gestoohene Struktur über eine heiße Trommel in |
solcher Weise führt, daß nur die Oberfläche der Struktur I auf der Seite mit der Trommel in Kontakt gebracht wird, die f der Seite gegenüber liegt, die die Faserbüschel trägt.
Das Bindemittel kann fähig sein, durch irgendwelche geeignete chemische Mittel aktiviert zu werden, wenn die Behandlung zweckmäßigerweise ein Aufbringung eines geeigneten
chemischen Mediums auf die Faserbüschelvorschicht der zusammengesetzten gestochenen Struktur umfassen ©oll.
Die Bindemittel, die durch Wärme oder chemische Mittel
aktiviert werden können, besitzen häufig die Form von
Pulvern, Flockefasern oder Stapelfasern. 1
Wenn die Grundschicht und/oder die FaserbüseheIvorschicht |
1 zusammengesetzte Fasern solcher Art enthalten, die minde- 1 stens zwei synthetische polymere Komponenten aufweisen, ist 1 es oft zweckmäßig, daß in der zusammengesetzten Faser min- | destens eine Komponente vorliegt, welche unter solchen Be- | dingungen klebriggemacht werden kann, die die andere Kompo- 1 nente oder Komponenten nichtklebrig "belassen, wobei die
kräftig klebende Komponente so angeordnet ist, daß sie mindestens einen Teil der Außenfläche des Fadens bildet, weil
dann die Behandlung zur Verbindung der Fasern in der Faser—
bahngrundschicht und die damit verbundene Fixierung der
Faserbüschel lediglich eine Aktivierung der kräftig klebenden Komponente umfassen muß. Aktivierung der kräftig klebenden Komponente kann durch die gleiche Behandlung bewerk-
-/11 i
stglllgt werden, die zur Entwicklung der Kräuselung in den Heterofäden verwendet wird, oder auch in einer nachfolgenden Behandlung.
Besonders geeignete zusammengesetzte Fäden zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Neuerung sind jene, in denen die kräftig klebende Komponente einen niedrigeren Erweichungspunkt besitzt als die andere Komponente oder Komponenten τιυιΛ wa^nha SGISit dUTO^i βΐϋθ ^RoHandjtunrr. di@ θίϋ Erhi'bZ-eil umfaßt, aktiviert werden kann, und wobei dann gleichzeitig die Faserbüschel fixiert werden. Als Beispiele für derartige zusammengesetzte Fasern sollen genannt werden: Polyhexamethylenadipamid-Polyepsilon-eaprolaotam (Nylon 66/6)-Fäden,, in denen das Polyepsilon-caprolactam die niedriger schmelzende Komponente ist, und Polyhexamethylenadipamid-Polyomegaaminoundecylsäure (Nylon 66/11)-Fäden, in denen die PoIyomegaaminoundecylsäurekomponente den niedrigeren Schmelzpunkt besitzt, und Polyhexamethylenadipamid-Polyhexamethylenadipamid/Polyepsilon-c^prolactam-Mischpolymer-Fäden, in denen die Mischpolymerkomponente den niedrigeren Schmelzpunkt besitzt.
Die kräftig klebende Komponente der zusammengesetzten Faser kann derart sein, daß sie aktiviert werden kann, wobei die Faserbuschel fixiert werden, und zwar durch eine Behandlung unter Verwendung geeigneter chemischer Medien, wie z.B. durch Behanaiung mit einer im wesentlichen nichtwäßrigen Formaldehydlösung. Ein Beispiel für einen Bolchen Heterofaden ist ein solcher Faden, der aus Polyhexamethylenadipamid als eine Komponente und einem willkürlichen 80/20-Mischpolysier aus Polyhexamethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam als andere Komponente besteht, in welchem die Mischpolymerkomponente mit Hilfe einer heißen Äthylenglykollösung von Formaldehyd aktiviert werden kann, welche die Polyhexamethylenadipamidkomponente im wesentlichen nichtklebend beläßt.
-/12
Die Einverleibung mindestens eines Teils zusammengesetzter Fapern der beschriebenen Art in die Grundschicht oder die Faserbi&sohelvorschioht oder in beide erlaubt es, daß die Faserbüsohel in einer zweckmäßigen und wirksamen Weise fixiert werden, und zwar als Folge von dem, was in Wirklichkeit eine in situ-Entwieklung eines Bindemittels durch die Aktivierung einer kräftig klebenden Komponente des Heterofadens ist. Die Aktivierung der kräftig klebenden Komponents wird normalerweise ohne Zerstörung des Fasercharakters des Heterofadens bewerkstelligt, da die aktivierte Komponente in Berührung mit der anderen Komponente gehalten wird. Es wird angenommen, daß diese Beibehaltung des Fasercharakters und die Abwesenheit von Klebstoff in der Hauptmasse der Struktur für die Eigenschaften, wie z.B. Tuftdefinition und Tufthaltung von Wichtigkeit sind, Eigenschaften, welche zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit der Floroberfläche und auch zur Färbbarkeit des erhaltenen Flortextilstcffs beitragen. Zusätzlich erlaubt die Verwendung zusammengesetzter Fasern eine leichte Erzielung einer genauen Kontrolle der Menge an Bindemittel und eine gleichmäßige Verteilung durch die Faserbahn.
Die nichtgewebten Flortextilstoffe dieser Neuerung finden besondere Anwendung als Bodenbelagmaterialien, aber sie besitzen einen großen Anwendungsbereich, beispielsweise sind sie brauchbare Möbelstoffe, wie z.B. Polsterstoffe.
In ihrer Verwendung als Bodenbelagmaterial können die neuen Textilstoffe mit Vorteil mit einer Unterlage versehen werden.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-Λ3
Fig* 1 einen schematiscben Querschnitt der Schiehtzusanimenstellungen in der die Fafferbüschel gebildet werden vor dem Stechen,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt der zusammengesetzten gestochenen Struktur, und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt der zusammengesetzten gestochenen Struktur, nachdem die Fasern gekräuselt worden sind.
Die zusammengesetzte Struktur, welche in Fig. 1 gezeigt ist, und welche die Faserbahn 17 als Faserbüschelvorschicht' auf der Grundschicht 13 umfaßt, wird dann durch einen Nadelstuhl geführt, der eiLe herkömmliche Bauart aufweist.
Bie zusammengesetzte gestochene Struktur 21 ist in Fig. 3 dargestellt. Sie besteht aus drei übereinandergelegten Schichten: einer Faserbüschelvorschicht 17, der Grundschicht 13 und einer Schicht aus Faserbüschel 27» welche die Floroberfläche des erhaltenen Textilstoff.** bilden und welche die Vorsprünge über eine planare Oberfläche 28 der Grundschicht aus vertikal angeordnetem Fasern 29 darstellen, die in die Grundschicht eingebettet sind. Die Grundschicht enthält nicht nur Fasern 29 sondern auch andere Fasern 30, die in Ebenen überwiegend senkrecht zur Ebene der vertikal angeordneten Pasern 29 angeordnet sind. Die Grundschicht dient nicht nur zur Verstärkung des nichtgewebten Flortextilstoffs und zum Tragen der Faserbüschelvorschicht 17 bei der Stechoperation, sondern auch dazu, die in sie hineingestochenen Faserbüschel zu formen und zu halten.
Die zusammengesetzte gestochene Struktur 21 wird dann einer Behandlung unterworfen* beispielsweise wird sie in siedendes Wasser eingetaucht, um die darin befindlichen Fasern zu kräuseln. Die Entwicklung der Kräuselung in den Faserbü-
-/14
schein 27, wie sie in Pig. 3 zu sehen sind, ergibt ein Ausblühen derselben und eine damit verbundene Diffusion und Verteilung der Büschel über die Oberfläche. Hierbei nehmen sie eine mehr abgerundete Konfiguration an. Tatsächlich haben die einzelnen gekräuselten Faserbüsehel das allgemeine Aussehen von Pilzen, wobei sie einen kurzen vertikalen Stengelteil 31 aufweisen, der senkrecht über der Grundschicht 13 steht und in einer abgerundeten Haube 32 endet.
B^r niehtgewebte Textilstoff 23, äer aus der behandlung hervorgeht, wird dann durch ein« erhitzte Zone, "beispielsweise einen Ofen, geleitet, um die Paserbüschel 27 in der Grundschicht weiter zu fixieren.
Schutzansprüche:

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Nichtgewebter Velourtextilstoff mit einer nichtgewebten Fasergrundschicht und einer nichtgewebten Faserbündelvorschicht, die sich auf der Pasergrundschicht befindet und durch diese ausgerichtet wird, wobei sich aus der Grundschicht gebildete Faserbüschel durch die Faser-Torschicht hindurch erstrecken und die Pasergründechicht gekräuselte zusammengesetzte Fäden von der Art enthalten, daß diese aus mindestens zwei faserbildenden synthetischen Pcljssrkc-mpcnentsa bestehen, elis satlaag der Läsge des? Fäden einander berührend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbüschel in der Fasergrundschicht in ihrer Lage fixiert sind und der Textilstoff dadurch eine erhöhte Festigkeit erhält, daß die Fasern sich infolge der Kräuselung in den zusammengesetzten Fäden miteinander verschlingen.
2. Yelourtextilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Komponenten der zusammengesetzten Fäden einen Teil der ümfangsoberfläche der Fäden bildet und potentiell klebrig ist und die andere Komponente verhältnismäßig nicht-klebrig ist, wobei die eine Komponente an die benachbarten Fäden infolge der klebrigen Natur dieser Komponente angeklebt ist und hierdurch die Festigkeit des Textilstoffes weiter verbessert wird,
3 ο Velourtextilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbüschel gekräuselt sind.
(HMMO M' .*.·■>:■■'* non»
DE6607357U 1964-06-09 1965-06-09 Nichtgewebte textilstoffe Expired DE6607357U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23779/64A GB1102361A (en) 1964-06-09 1964-06-09 Tufted fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607357U true DE6607357U (de) 1971-02-25

Family

ID=10201184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607357U Expired DE6607357U (de) 1964-06-09 1965-06-09 Nichtgewebte textilstoffe
DE1965B0082331 Pending DE1560676A1 (de) 1964-06-09 1965-06-09 Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082331 Pending DE1560676A1 (de) 1964-06-09 1965-06-09 Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3476636A (de)
BE (1) BE665174A (de)
CH (2) CH802465A4 (de)
DE (2) DE6607357U (de)
ES (1) ES314017A1 (de)
FR (1) FR1449730A (de)
GB (1) GB1102361A (de)
IL (1) IL23704A (de)
LU (1) LU48791A1 (de)
NL (1) NL6507354A (de)
NO (1) NO125283B (de)
SE (1) SE318853B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39071A4 (de) * 1971-01-12 1972-06-15
DE2106729C3 (de) * 1971-02-12 1975-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Kombinations-Vliesen für die Herstellung von Schaumstoff-Form körpern
GB1408427A (en) * 1972-05-31 1975-10-01 Nairn Floors Ltd Non-woven products
US4160926A (en) * 1975-06-20 1979-07-10 The Epoxylite Corporation Materials and impregnating compositions for insulating electric machines
US4131704A (en) * 1976-01-02 1978-12-26 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric comprising needled and selectively fused fine and coarse filaments having differing softening temperatures which is useful as a backing in the production of tufted materials
FR2436841A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Rhone Poulenc Textile Nouveau type de cordage, cable et procede pour sa fabrication
US4424250A (en) * 1982-04-21 1984-01-03 Albany International Corp. Carpet faced textile panel
GB2162213B (en) * 1984-06-27 1987-06-17 Spontex Sa Improvements in and relating to cleaning
EP0257868B1 (de) * 1986-08-22 1993-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dauerhaftes blattförmiges Material des Typs geschmolzen-geblasen
US4868032A (en) * 1986-08-22 1989-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable melt-blown particle-loaded sheet material
US4681801A (en) * 1986-08-22 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable melt-blown fibrous sheet material
IT1247010B (it) * 1991-05-14 1994-12-12 Grazia Maria Frosini Procedimento per la fabbricazione di manufatti agugliati riciclabili
CA2094875A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-02 James A. Corbin Tufted fabric
ZA933072B (en) * 1992-05-01 1994-10-30 Hoechst Celanese Corp A tufted fabric.
US5536551A (en) * 1994-07-18 1996-07-16 Jps Automotive Method for binding tufts
US7431975B2 (en) * 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
US7622408B2 (en) 2003-07-01 2009-11-24 Dzs, Llc Fabric-faced composites and methods for making same
US7694779B2 (en) * 2003-08-25 2010-04-13 Takayasu Co., Ltd. Sound absorbing material
US8276542B1 (en) * 2008-06-20 2012-10-02 Patrick Yananton Method and structure for entrapping soils carried by pet's paws, using a bonded, porous, web forming, highloft nonwoven pad or runner
US8308702B2 (en) * 2010-04-21 2012-11-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Foaming porous pad for use with a motorized device
US10814261B2 (en) * 2017-02-21 2020-10-27 Hollingsworth & Vose Company Electret-containing filter media

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726634A (en) * 1925-04-17 1929-09-03 Oryx Fabrics Corp Textile fabric and method of making the same
US1737607A (en) * 1928-12-29 1929-12-03 Clarkcutler Mcdermott Company Needled felt fabric
US2908064A (en) * 1956-10-31 1959-10-13 Du Pont Non-woven filamentary products and process
GB1073181A (en) * 1963-02-05 1967-06-21 Ici Ltd Bonded-web nonwoven products
BE656472A (de) * 1963-11-29 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
SE318853B (de) 1969-12-22
US3476636A (en) 1969-11-04
ES314017A1 (es) 1966-03-01
CH459943A (de) 1968-03-29
LU48791A1 (de) 1965-08-09
CH802465A4 (de) 1968-05-29
GB1102361A (en) 1968-02-07
NO125283B (de) 1972-08-14
FR1449730A (fr) 1966-08-19
DE1560676A1 (de) 1972-05-18
BE665174A (de) 1965-12-09
IL23704A (en) 1969-04-30
NL6507354A (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6607357U (de) Nichtgewebte textilstoffe
DE1127320B (de) Gebundener ungewebter Textilfaserstoff
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3034340T1 (de) Polyester fiberfill blends
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE1560664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelflorteppichen
DE1560857A1 (de) Nicht verwebte Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE10127514A1 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4114408A1 (de) Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007144042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnware mit einer flauschigen oberseite
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
DE1560856A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen