DE336256C - Haarnetz - Google Patents

Haarnetz

Info

Publication number
DE336256C
DE336256C DE1919336256D DE336256DD DE336256C DE 336256 C DE336256 C DE 336256C DE 1919336256 D DE1919336256 D DE 1919336256D DE 336256D D DE336256D D DE 336256DD DE 336256 C DE336256 C DE 336256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hairnet
curling
network
fastening
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT TUERCKE
Original Assignee
HUBERT TUERCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT TUERCKE filed Critical HUBERT TUERCKE
Application granted granted Critical
Publication of DE336256C publication Critical patent/DE336256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/40Hair-nets; Hair-protecting caps

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarnetz zur Abdeckung von Frisuren. Bisher wurden derartige Netze — im Gegensatz zu den bekannten steifen Frisureinlagen — ausschließlich aus
5 organischen Stoffen, wie Haar, Seide ο. dgl,, gefertigt. Diese Netze litten nicht bloß an dem Übelstand einer sehr geringen Haltbarkeit, sondern waren auch wegen ihres vollständigen Mangels an innerer Steifigkeit nur
to zum straffen Überspannen der- Frisur brauchbar, wodurch diese vielfach ein eintöniges, glattes Aussehen erhielt.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß das Haarnetz aus
L5 Draht von gewisser, aber verhältnismäßig nur geringer Steifigkeit hergestellt wird. Infolgedessen besitzt das Netz in sich eine gewisse Formbeständigkeit und braucht nicht wie ein gewöhnliches Haarnetz nach allen Seiten auf
ίο der Frisur straff verspannt zu werden, sondern braucht nur leicht aufgesetzt zu werden. Hierauf kann man durch leichten Druck das Netz an jeder beliebigen Stelle zur mehr oder minder festen Anlage an die Frisur bringen, so daß
ein eintöniger, glatter Eindruck vermieden wird und sich individuelle Wirkungen erzielen lassen.
Es hat sich gezeigt, daß für die Erfindung verschiedene Metalle und Legierungen, ganz
ο besonders aber Legierungen von Weichmetallen brauchbar sind, welche nicht bloß jede beliebige gewünschte Färbung leicht annehmen, sondern auch bei geeigneter Zusammensetzung gerade das erforderliche Maß von Steifigkeit besitzen.
Das neue Haarnetz bietet aber auch noch in anderer Hinsicht wesentliche Vorteile.
Die bisherigen Netze konnten wegen ihrer mangelnden Formbeständigkeit nur in der Weise befestigt werden, daß sie mittels Lockennadeln auf der Frisur verspannt wurden. Bei der Gleichfarbigkeit von Netz und Haar war es aber besonders bei minder günstigen Beleuchtungsverhältnissen eine recht mühselige und zeitraubende Arbeit, mit der Lockennadel den jeweils in Betracht kommenden Verspannungspunkt mit Sicherheit zu treffen. Auch fielen nicht selten einzelne Lockennadeln nachträglich wieder heraus und gingen verloren, wodurch ein unordentlicher Eindruck entstehen konnte.
Das neue Netz dagegen kann infolge seiner Formbeständigkeit an seinen Rändern und gegebenenfalls noch an Zwischenpunkten mit daran festsitzenden Befestigungsspitzen nach Art von Lockennadeln versehen sein, so daß die Anbringung des Netzes in der Hauptsache durch einfaches Andrücken ohne alles Suchen nach Befestigungspunkten mühelos geschehen kann.
Mit ganz besonderem Vorteil wird die Einrichtung so getroffen, daß die Befestigungsspitzen oder Lockennadeln unmittelbar durch Verlängerungen der Netzdrähte gebildet werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders fester Zusammenhang zwischen Lockennadeln nnd Netz, eine große Haltbarkeit und außerordentlich billige Herstellung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Lockennadeln a werden unmittelbar durch Verlängerungen der Netzdrähte δ ge-
• büdet.
Das neue Netz kann in jeder beliebigen Form als Haubennetz sowohl wie als offenes Haarnetz ausgeführt werden. Es besitzt außer den obenerwähnten Vorteilen noch den weiteren Vorzug, daß die glatten, steifen Drähte minder leicht an Hindernissen hängenbleiben
ίο und, falls doch einmal ein Hängenbleiben eingetreten ist, sich nicht derart verschlingen wie Haare oder. Seide, so daß ein Abnehmen von dem Hindernis leicht möglich ist, ohne daß die gefürchteten Maschenzerreißungen eintreten, welche das Netz in Kürze unbrauchbar machen.
Die Haltbarkeit und Formbeständigkeit des neuen Netzes ermöglicht es auch, dasselbe als Schmuckstück zu verwenden, da an jeder beliebigen Stelle, insbesondere aber an den Kreuzungspunkten der Drähte, Verzierungen mannigfachster Art aus Metall o. dgl. leicht und sicher anbringbar sind.
Wegen der Steifigkeit der Drähte neigt das neue Netz auch weniger dazu, sich in abgenommenem Zustande zu verwirren, während das höhere Gewicht der Metalldrähte verhindert, daß ein lose daliegendes Haarnetz bei einem Luftzug davonfliegt.
-^-^in,weiterer_5orteiljiegt schließlich darin, daß das neue Netz jederzeit'düfchiSsköciren" in Wasser bequem gereinigt und sterilisiert werden kann, was gegenüber den aus natürlichen Haaren gefertigten Netzen einen Fortschritt hinsichtlich Reinlichkeit und Verhütung von Haar- und Hautkrankheiten darstellt.
Aus, Draht gefertigte Frisurstützen sind bekannt. Diese bestehen aber aus verhältnismäßig starkem Draht, und ihr Zweck sowohl wie ihre Anwendung ist von derjenigen der Haarnetze durchaus verschieden.
Anderseits sind gewöhnliche Haarnetze bekannt, welche mittels eines ihren Rand umgebenden Schnurzuges angebracht werden, der an seinen Enden eine oder zwei Lockennadeln 45" trägt. Demgegenüber kommt es bei der beschriebenen Ausführungsform des neuen Netzes darauf an, daß eine größere Anzahl von Lockennadeln in festen Abständen um den Umfang des Netzes verteilt ist, so daß ein Schnurzug entbehrlich wird, und das Netz an den einzelnen Punkten besser den Eigenheiten der Frisur folgen kann, ohne "daß der Vorteil des bequemen Anbringens und Abnehmens verlorengeht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Haarnetz zur Abdeckung von Frisuren, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus Draht von geringer Steifigkeit besteht.
2. Haarnetz nach Anspruch 1 mit an dem Netz fest angebrachten Befestigungs-. spitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Zahl von Befestigungsspitzen (a)
—um dea=i£a-nd des-Ne±zesJt_erjBlL fest ver- .-teilt sind. ~ . .' .
3. Haarnetz nach Anspruch .2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsspitzen oder Lockennadeln unmittelbar durch Ver-^ längerungen der Netzdrähte gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BWUN. QBORBqKT JJf TOR
DE1919336256D 1919-02-15 1919-02-15 Haarnetz Expired DE336256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336256T 1919-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336256C true DE336256C (de) 1921-04-26

Family

ID=6220166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336256D Expired DE336256C (de) 1919-02-15 1919-02-15 Haarnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230971B (de) Lockenwickler
DE1805013A1 (de) Peruecke
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE336256C (de) Haarnetz
DE385356C (de)
DE424139C (de) Damenperuecke
DE375912C (de) Dekorationsbueste
DE642076C (de) Beim Herstellen von Wasserwellen waehrend des Trocknungsvorganges als Schutz gegen Hitzebelaestigung zu verwendendes Hilfsgeraet
DE2110293C (de) Kamm
AT244528B (de) Haarfarbtafel
DE477987C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen
DE2250900C3 (de) Lockenwickler
DE184716C (de)
DE526318C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen
AT34825B (de) Helm zur Schaustellung künstlicher Frisuren.
DE437876C (de) Peruecke
DE520248C (de) Haarhalter
AT40131B (de) Vorrichtung zum Schützen der Haarfrisur.
DE337497C (de) Schutzkappe fuer Korsette und andere in Kleidungsstuecke einzunaehende Versteifungsstaebchen
DE474858C (de) Kuenstliche Blume
DE406075C (de) Krawattenhalter
AT224371B (de) Sicherung für am Kopfhaar zu befestigende Gegenstände
DE272702C (de)
DE460049C (de) Haarnadel
DE1946090U (de) Kopfhaube aus tuell- oder netzartigem gewebematerial.