DE830786C - Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden

Info

Publication number
DE830786C
DE830786C DEP30109D DEP0030109D DE830786C DE 830786 C DE830786 C DE 830786C DE P30109 D DEP30109 D DE P30109D DE P0030109 D DEP0030109 D DE P0030109D DE 830786 C DE830786 C DE 830786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
oxides
deposited
finely divided
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30109D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harry Kloepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DEP30109D priority Critical patent/DE830786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830786C publication Critical patent/DE830786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/30Removal and cooling of the oxide-containing suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • C01G23/075Evacuation and cooling of the gaseous suspension containing the oxide; Desacidification and elimination of gases occluded in the separated oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden .Nach der vorliegenden Erfindung gelingt es, äußerst feinverteilte Oxyde von Metallen oder Metalloiden mit besonders vorteilhaften und neuartigen Eigenschaften herzustellen. Bei der Herstellung von z. B. feinverteiltem Siliciumoxyd gelingt es, eine Teilchengröße gegebenenfalls bis unter o,oi li herzustellen. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß flüchtige Metall- oder iNtetalloidverbindungen, insbesondere die Halogenide, in gasförmigem Zustand, gegebenenfalls in Gegenwart von brennbaren und/oder unbrennbaren Gasen, kontinuierlich in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt werden, wobei die Oxydteilchen noch in der Zersetzungszone an bewegten, gegebenenfalls gekühlten Flächen, z. B. Walzen, bei Temperaturen abgeschieden werden, die oberhalb des Taupunktes des Wassers bzw. der Salzsäure oder anderer leicht kondensierbarer dampfförmiger Reaktionsprodukte liegen. Wesentlich zur Erzielung hochdisperser Oxyde, sog. Ärosole, ist, daß die abgeschiedenen Oxydteilchen durch Abstreifen vor dem nochmaligen Hindurchführen durch die Zersetzungszone geschützt werden.
  • Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in an sich bekannter Weise in einer Flamme durchzuführen. Dabei kann die Flamme in Düsen, Loch- oder Schlitzbrennern mit verhältnismäßig kleinen Querschnitten, z. B. etwa nach Art eines Schwalbenschwanzbrenners, erzeugt werden.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, auch die Flammen in ebenfalls bei der Herstellung von Oxyden bekannter Weise an Vorrichtungen nach Art eines Daniellschen Hahns auszubilden. Dabei kann man durch die Art der Zusammensetzung der brennbaren bzw. die Verbrennung unterhaltenden Stoffe die Temperaturen in der Umsetzungszone, z. B. die Flamme selbst, in besonders einfacher und zweckentsprechender Weise einstellen.
  • Die Variation der Zusammensetzung der zur Verbrennung gelangenden Gase bringt noch andere Möglichkeiten mit sich. Die Teilchengröße der feinverteilten Oxyde oder Ärosole ist vom Sauerstoff der Flamme insofern abhängig, als beispielsweise die Aktivität der erfindungsgemäß gewonnenen feinverteilten Oxyde, z. B. des Siliciumoxyds, mit steigendem Sauerstoffgehalt abnimmt. Auch noch andere Eigenschaften der Ärosole, z. B. die Fähigkeit, Flüssigkeiten zu verdicken, die Sedimentationseigenschaften in Lacken, Firnissen, Farben usw., werden durch die Variation des Sauerstoffgehaltes und der damit verbundenen Änderung der Teilchengröße mitunter ganz wesentlich verändert.
  • Auch die Beladung des Traggases mit flüchtigen Metall- bzw. Metalloidverbindungen, insbesondere 1 lalogeniden, z. B. mit Siliciumtetrachloriddämpfen, spielt eine erhebliche Rolle bei der Erzeugung bestimmter gewünschter Teilchengröße, wobei mit der Veränderung der Teilchengröße naturgemäß auch die Eigenschaften des Ärosols schwanken. Es hat sich gezeigt, daß man im Fall der Kieselsäure eine solche mit den besten Eigenschaften beispielsweise hinsichtlich der Aktivität erhält, wenn man pro Kubikmeter Traggas eine Beladung von weniger als 2500 g, vorzugsweise weniger als 2000 g, z. B. bei etwa iooog, an Siliciumhalogenid aufrechterhält. je geringer die Beladung, desto feiner werden die Oxydteilchen, wobei man jedoch aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht tiefer als z.B. 5oo g pro Kubikmeter Traggas lieruntergeht. Wird das Traggas mit mehr als etwa 2500 g SiliCiUM-halogenid pro Kubikmeter Traggas beladen, werden die Teilchen gröber, wobei die Aktivität und auch die sonstigen wertvollen Eigenschaften, z. B. die Fähigkeit, Flüssigkeiten zu verdicken, relativ rasch abnehmen. Ein Kieselsäureärosol, mit einer Teilchengröße zwischen 2 und iou z. B., eignet sich besonders gut als Stabilisierungsmittel für Percarbonat, wobei das Ärosol ebenfalls noch zusammen mit anderen Stabilisierungsmitteln für Percarbonat, wie Magnesiumsilicat, verwendet werden kann.
  • Als Traggas werden alle brennbaren oder unbrennbaren Gase, mit Ausnahme der flüchtigen \letall- ojer Metalloidverbindungen, verstanden, also beispielsweise Leuchtgas, Wassergas, Kokereigas usw., gegebenenfalls zusammen mit Sauerstoff oder anderen brennbaren und/oder unbrennbaren Gasen.
  • Eine weitere Maßnahme besteht darin, daß man durch Änderung, insbesondere Erhöhung der Ausströnigesch-,vindIgkeit, der gasförmigen Stoffe aus den Düsen oder Brenneröffnungen es erreicht, daß die Umsetzung im wesentlichen im genügenden Abstand von der Düsen- bzw. Brennermündung erfolgt. Ferner kann man den zur Reaktion erforderlichen Sauerstoff ganz oder teilweise dem Ausgangsstoff zumischen. Man kann jedoch auch so arbeiten, daß der Sauerstoff ganz oder zum erheblichen Teil der Flammenfront von außen her zugeführt wird. Die in den Umsetzungszonen bzw. Flammen herrschenden Temperaturen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Dabei wird man diese Temperaturen mindestens so hoch einstellen, daß eine praktisch vollständige Umsetzung der Ausgangsstoffe gewährleistet wird. Andererseits empfiehlt es sich, die Temperaturen nicht zu hoch zu wählen, um unerwünschte Oberflächenverbrennungen der einzelnen Teilchen, Rekristallisationen oder sogar Schmelzerscheinungen zu vermeiden. Man kann ferner die Umsetzung in gewissen Fällen, insbesondere die Flammen, unter stark vermindertem Druck halten.
  • Einen Nachteil, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren teilweise auftritt, insofern, als sich die Düsen oder Brenner mehr oder weniger rasch zusetzen, kann man erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch vermeiden, daß man Fraktionen der entsprechenden Metall- bzw. 2vIetalloidverbindungeii verwendet, welche innerhalb beschränkter Siedegrenzen überdestillieren. Es ist also erfindungsgemäß vorteilhaft, daß die anzwvendenden Ausgan#gsstoffe, wie z. B. Siliciumtetrachlorid oder andere Halogenide von Metallen oder Metalloiden, nicht ohne weiteres den Brennern zugeführt werden, vielmehr ist es vorteilhaft, daß vor allem die schwerer flüchtigen Anteile aus diesen Ausgangsstoffen durch b el t# fraktionierte Destillation o. dgl. abgetrennt werden. Während es in vielen Fällen genügt, nur die schwerer flüchtigen Bestandteile abzutrennen, kann man jedoch in manchen Fällen auch die Kopffraktionen aus dem zu veiarbeitenden Ausgangsgemisch abscheiden. -Meistens gentigt es, wenn die zu verarbeitenden Ausgangsstoffe innerhalb von etwa 5o' übergehen. Um einen besonders ungestörten Betrieb zu gewährleisten, ist es jedoch oft vorteilhafter, die Siedegrenzen noch enger zu wählen.
  • Eine weitere Erscheinung, die den Brennprozeß unter Umständen stören kann, ist die Gegenwart von Aluminium oder Titan als solches oder 111 Form ihrer Verbindungen. Es wurde gefunden, daß man ein außerordentlich gleichmäßiges und feinverteiltes Ärosol, z. B. Siliciumoxyd, in Gegenwart von z. B. Wasserstoff in der Flamme erz;elen kann, wenn dafür Sorge getragen wird, daß ein Ausgangsprodukt zur Anwendung gelangt, das möglichst frei von Aluminium und/oder Titan ist, wobei der Aluminium- und/oder Titangehalt unter i%. vorzugsweise unter o.io.#o, gehalten wird.
  • Bei derVer-,vendungvon z. 13. Siliciumhalogenideri, insbesondere Siliciunitetrachlorid, die init Vorteil aus Ferrosilicitini hergestellt -,verden, liegt in allen Fällen Aluminium und in vielen Fällen auch Titan als VerunreiniIgung vor. Das Entfernen dieser störenden Elemente kann dadurch geschehen. daß aus einem Siliciumtetrachlorid in bekannter Weise, beispielsweise durch sehr vorsichtiges Destillieren, die störenden Verunreinigungen entfernt bzw. unter ill/o und sogar unter o,i% heruntergedrückt werden.
  • Auch den wasserstoffhaltigen Gasen, wie Leuchtgas usw., ist insofern Beachtung zu schenken, als sie Anlaß züi Verstopfungen in Rohrleitungen und Brennern geben können, wodurch sofort die Qualität der erfindungsgemäß herzustellenden hochdispersen Oxyde verschlechtert wird. Außerdem wird der Durchsatz sofort wesentlich herabgedrückt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß wasserstoffhaltige Gase, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Ärosole zur Erzeugung der Reaktionstemperatur den verdampfbareil 2#letall- bzw. Metalloidverbindungen hinzugegeben und anschließend zur Entzündung gebracht werden, häufig ungesättigte Verbindungen, wie ##cetylen oder dessen Homologen oder Olefine usw., enthalten. Erfindungsgernäß wird man vorteilhafterweise reine Zumischgase, wie Wasserstoff, oder wasserstoffhaltige Gase, wie Wassergas, Kokereigas, Leuchtgas und andere, zur Anwendung bringen, oder die Zumischgase durch eine entsprechende Behandlung von ungesättigten Verbindungen reinigen.
  • Es ist zwar bereits bekannt, bei der Herstellung durchsichtiger Gegenstände aus Kieselsäure eine hydrolysierbare Siliciumverbindung in einer Gasflarnme zur Zersetzung zu bringen, um fein zerkleinerte Kieselsäure zu bilden, worauf die Kieselsäure zu einem durchsichtigen Körper verglast wird. Nach diesem Verfahren kann zunächst eine zusammenhängende Schicht einer genügenden Stärke, Z. B. 2 bis # nini, hergestellt und dann erst verglast werden, aber selbst dabei wird niemals das erfindungsgemiße Produkt erzielt. Denn um feinstverteilte Ox-,-de durch therrnische Zersetzung herzustellen, die besonders vorteilhafte und absolut neuartige aufweisen im Hinblick auf die verschiedenartigsten Verwendungszwecke, ist es erfindungsgemäß notwendig, die Oxydteilchen in der Zersetzungszone bei Temperaturen oberhalt) des Taupunktes des Wassers bzw. der Salzsäure oder anderer leicht kondensierbarer dampfförmiger Nebenprodukte abzuscheiden und diese Oxydteilchen so abzuscheiden, daß sie nicht noch einmal durch die Zersetzungszone geführt werden, denn dadurch werden Kornvergrößerungen und Sinterungen hervorgerufen, während beim Arbeiten unterhalb des Taupunktes durch Kondensation von Wasser, Salzsäure o. dgl. ebenfalls grobkörnigere Teilchen erhalten werden, die jedoch nicht die besonderen Eigenschaften des erfindungsgernäßen Produkts aufweisen.
  • Das vorliegende Verfahren, bei dem sich Wasser oder Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure, bilden, kann überraschenderweise in Unedelmetallapparaturen, beispielsweise aus Eisen, Eisenlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Zink bzw. Zinklegierungen, oder anderen Unedelmetallen bzw. -\letallegierungen durchgeführt werden, ohne daß Korrosionserscheinungen auftreten. Auch die Sammlung der hergestellten feinverteilten -Metall- bzw. Metalloidoxyde und die Abtrennung des Halogen-Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisches kannerfindungsgemäß inUnedelmetallapparaturen durchgeführt werden, wenn die erfindungsgemäß vorgeschriebenen Temperaturbedingungen eingehalten werden.
  • DieerfindungsgemäßhergestelltenÄrosolewerden zweckmäßigerweise noch einer Nachbehandlung unterworfen insofern, als die gewonnenen Produkte noch Beimengungen enthalten können je nach der Art der verwendeten Ausgangsprodukte und der thertnischen Oxydation bzw. Hydrolyse. Benutzt man als Ausgangsmaterial z. B. Siliciumtetrachlorid, so erhält man ein Produkt, welches entsprechend dem hohen Adsorptionsvermögen des entsprechenden Kiesel#säureärosols noch gewisse Mengen Chlorwasserstoff hartnäckig festhält. Dieser Salzsäuregehalt macht aber das Produkt für verschiedene Verwendungszwecke wertlos. Nur besitzen die erhaltenen hochdispersen Produkte ein außerordentlich hohes Reagglornerisationsbestrehen, welches sich besonders bei erhöhten Temperaturen bemerkbar macht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die Reinigung der hochdispersen Oxyde von Metallen bzw. Metalloiden, die durch thermische Zersetzung von flüchtigen Verbindungen dieser Metalle bzw. Metalloide in gasförmigem Zustand, gegebenenfalls in Gegenwart oxydierend bzw. hydrolysierend wirkender Gase oder Dämpfe, bei Temperaturen oberhalb des Taupunktes des Wassers bzw. der Salzsäure oder anderer leicht kondensierbarer dampfförmiger Reaktionsprodukte erhalten werden, dadurch vorgenommen, daß die abgeschiedenen Oxyde einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von etwa 2oo bis etwa 5oo', also unterhalb Rotglut, gegebenenfalls in strömenden gas- oder dampfförrnigen Medien so lange unterworfen werden, bis die von der Zersetzung stammenden Verunreinigungen ganz oder weitgehend entfernt sind.
  • Die Wärmebehandlung wird gegebenenfalls unmittelbar nach der Abscheidung der Ärosole vorgenommen.
  • Es empfiehlt sich, die Wärmenachbehandlung in Gegenwart von Dämpfen und Gasen, wie z. B. Luft, Wasserdampf, Stickstoff, Generatorgas u. dgl., vorzunehmen. Nach einer weiteren Ausführungsform kann man die Entfernung von sauer wirkenden Bestandteilen, wie z. B. Salzsäure, durch Mitverwendung von gasförtnigetn Ammoniak begünstigen. Der Reinigungsprozeß kann auch dadurch begünstigt werden, daß man die genannten Gase im Gleich- oder besser Gegenstrom auf die die genannten Temperaturen aufweisenden feindispersen Stoffe leitet. Die Behandlungsdauer richtet sich nach den jeweiligen Arbeitsbedingungen und wird zunächst so lange gewählt, bis die über den Oxyden befindliche Atmosphäre möglichst frei von den zu entfernenden Stoffen, wie z. B. Chlorwasserstoff, geworden ist.
  • Die erwähnte Nachbehandlung kann z. B. derart erfolgen, daß die hochdispersen Ärosole auf einem endlosen Stahlband niedergeschlagen und mit dem Stahlband aus der Flammenzone heraus in einen Raum geführt werden, worin die angegebenen Temperaturen, z.B. 300 oder 400' herrschen. Gleichzeitig kann an dieser Stelle ein entsprechend vorerhitzter Strom von Wasserdampf, Luft o. dgl. im Gegenstrom längs des Stahlbandes geführt werden. Nach Passieren dieser Raumstrecke wird dann das so behandelte Ärosol #durch Abstreifen von dem Stahlband gelöst und gesammelt.
  • In vielen Fällen empfiehlt es sich, die Nachbehandlung in einer gesonderten Apparatur vorzunehmen. Dabei kann man die in der thermischen Zersetzungskammer erhaltenen hochdispersen Oxyde in mit einer Transportvorrichtung versehene Drehrohre, rotierende Zylinder mit Rieselvorrichtungen o. dgl. einfüllen, welche dann ebenfalls auf die angegebenen Temperaturen erhitzt werden. In diesen Vorrichtungen erfolgt dann die genannte Entfernung bzw. Unschädlichmachung von unerwünschten Beimengungen, ebenfalls mit Vorteil unter Mitverwendung von strömenden Gasen oder Dämpfen. Wie überraschenderweise festgestellt wurde, findet bei dieser Nachbehandlung keine Verschlechterung des Dispersitätsgrades der Ärosole statt. Die Produkte fallen in reiner Form an und können infolgedessen den verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen neuartigen hochdispersen Oxyde stellen ein außerordentlich voluminöses Produkt dar, das sich in dieser Form häufig schwer verarbeiten und verpacken läßt, beim Transport viel Raum einnimmt usw. Das Schüttgewicht beispielsweise eines Kieselsäureärosols beträgt 0,023. Da dieses Produkt besonders geeignet ist beispielsweise als Füllstoff für Kautschuk usw., bietet es beim Einarbeiten in den unvulkanisierten Kautschuk durch sein geringes Schüttgewicht und damit verbundenes Stäuben große Schwierigkeiten. Auch das Einarbeiten in Flüssigkeiten, Lösungen und Lacken usw. wird durch das außerordentlich geringe Schüttgewicht sehr erschwert.
  • Ohne die Aktivität oder die sonstigen Eigenschaften in der geringsten Weise zu beeinflussen, können die erfindungsgemäß herzustellenden Ärosole durch an sich bekannte Maßnahmen, wie durch Pressen, durch Kollergänge, durch Verarbeiten in Mischern oder anderen Apparaturen, die eine Verringerung des Volumens der Ärosolt zur Folge haben, verdichtet werden.
  • Ein Kieselsäureärosol mit einem Schüttgewicht von 0,023 kann beispielsweise durch 2o at Druck auf ein Schüttgewicht von 0,25 gebracht werden. Obwohl das Litergewicht durch diese Druckbehandlung etwa ioc>o% größer wird, hat das Produkt nach Einarbeiten in Kautschuk von seiner gummitechnischen Aktivität nichts eingebüßt, kann jedoch im verdichteten Zustand in einem Bruchteil der Zeit eingearbeitet werden, die bisher notwendig war, um das voluminös anfallende Ärosol unter denselben Bedingungen einzuarbeiten.
  • Das verdichtete Material kann in beliebiger Form zur weiteren Anwendung gelangen, wie z. B. in Form von Platten, Würfeln, Perlen usw.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Ärosole zeichnen sich durch Eigenschaften aus, die eine sehr vielseitige Verwendung gestatten. Sie können z. B. mit Vorteil als Füllstoffe für künstlichen oder natürlichen Kautschuk dienen, wobei die Eigenschaften des Gummis in ähnlicher Weise verbessert werden, wie das bisher durch Aktivruß erreicht wurde. Ferner sind die Ärosole gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendbar als verstärkend wirkende Füllstoffe für Kunststoffe aller Art, insbesondere für Kunstharze, welche durch Polymerisation, z. B. von Vinylverbindungen, Acrylsäurederivaten, Vinylacetat, X-invlchlorid, Styrol, polyinerisationsfähige Olefine, wie z. B. Butylene, gebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Mischprodukten z. B. derart, daß inan in an sich bekannter Weise Gemische von etwa dampfförmigem Eisenchlorid und Aluminiumchlorid zersetzt und dann in der angegebenen Weise verarbeitet. Man erhält dann Ärosole, welche in den einzelnen Teilchen immer noch besonders innige Mischungen von Eisenehlorid und Alumiiiiuinchlori(1 darstellen. Beispiel i Wasserstoff wird bei o' mit Siliciumtetrachlorid gesättigt und aus einer Eisendüse mit i mm Bohrung in Luft verbrannt. Die Belastung des Brenners beträgt 35 1 Wasserstoff pro Stunde. Aus dein Brenner entwickelt sich dann eine Flamme, aus der SiO.-Nebel entweichen. Die Sammlung dieser SiO.-Nebel wird an einer rotierenden gekühlten Eisenwalze kontinuierlich durchgeführt. Das Produkt wird von der gekühlten Walze durch Abstreifvorrichtungen abgenommen. Der Abstand der Brennermündung von der Walze beträgt 40 mm derah, daß der Oberteil der Flamme an der Walze leckt. Die Abscheidung ist 'hierbei praktisch quantitativ, so daß die Ausbeute an Kieselsäure ebenfalls als quantitativ anzusehen ist.
  • Bei sp iel 2 Luft wird bei 6o0 mit Titantetrachloriddampf beladen und nach Zumischen von Wasserstoff aus eisernen Brennern heraus verbrannt. Der sich in der Flamme bildende Titandioxydrauch wird an einer mit Luft auf i8o' gekühlten Altiminiumwalze praktisch quantitativ abgeschieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR(CHL: i. Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden durch thermische Zersetzung von flüchtigen Metall- oder Metalloidverbindungen, insbesondere Halogeniden, in gasförmigern Zustand, gegebenenfalls in Gegenwart von brennbaren und/oder unbrennbaren Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydteilchen noch in der Zersetzungszone an bewegten, gegebenenfalls gekÜhlten Flächen bei Temperaturen oberhalb des Taupunktes des Wassers bzw. der Salzsäure oder anderer leicht kondensierbarer dampfföriniger Reaktionsprodukte abscheidet und (laß man die abgeschiedenen Oxydteilchen durch Abstreifen vor dein nochmaligen Hindurchführen durch die Zersetzungszone schützt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Siliciumtetrachlorid als Ausgangsprodukt zur Herstellung hochdisperser Kieselsäure herangezogen wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Ausgangsstoffen, die normalerweise einen größeren Siedebereich aufweisen, den Düsen, Brennern usw. nur Fraktionen der Ausgangsstoffe zuführt, die innerhalb beschränkter Siedegrenzen, z. B. 50' und weniger, überdestillieren. 4. Verfahren nach Amspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Teilchengröße der Sauerstoffgehalt im Gasgemisch variiert wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladung des Traggases mit flüchtigen Metall- bzw. Metalloidverbindungen, vorzugsweise Siliciumhalogenid, unter etwa 25009, vorteilhaft unter 2000g, z. B. bei etwa iooo g/eb-m Traggas bleibt. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei der Verwendung von Siliciumhalogenid für weitgehende Abwesenheit von Titan und/oder Aluminium, z. B. weniger als i O/o, vorzugsweise weniger als o, i %, Sorge getragen wird. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spaltung der flüchtigen Metall- bzw. Metalloidverbindungen, vorzugsweise Siliciumhalogeniddampf, solche brennbaren, vorzugsweise wasserstoffhaltigen Gase benutzt werden, die frei sind von ungesättigten Verbindungen, wie Acetylen, Olefinen USW. 8. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung und Sammlung der Ärosole in Unedelmetallapparaturen, vorzugsweise aus Eisen bzw. Aluminium oder deren Legierungen, vorgenommen wird. g. Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch i bis 8, dadurch, gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen Oxyde einer Wärmenachbehandlung bei Temperaturen von etwa :2oo bis etwa 5oo' in strömenden gas- oder dampfförmigen Medien so lange unterworfen werden, wobei die Nacherhitzung der Oxyde noch im Herstellungsverfahren unmittelbar nach der Abscheidung auf den Niederschlagsflächen erfolgt, bis die von der Zersetzung stammenden Verunreinigungen ganz oder weitgehend entfernt sind. io. Verfahren nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Litergewicht des voluminös anfallenden Produktes in Pressen, Kollergängen, Mischern usw. vergrößert wird.
DEP30109D 1948-12-31 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden Expired DE830786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30109D DE830786C (de) 1948-12-31 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1007493X 1948-12-31
DEP30109D DE830786C (de) 1948-12-31 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830786C true DE830786C (de) 1952-02-07

Family

ID=25990170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30109D Expired DE830786C (de) 1948-12-31 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830786C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949048C (de) * 1953-01-17 1956-09-13 Degussa Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern zur Verwendung als Fuellmittel fuer Kautschuk und Kunststoffe aus feinverteilten Oxyden
DE1082578B (de) * 1954-03-02 1960-06-02 Dr Goesta Lennart Flemmert Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff fuer Kautschuk geeigneten Oxyden
DE974958C (de) * 1954-03-23 1961-06-15 Duro Dont G M B H Zahnpasta
DE1156918B (de) * 1958-10-28 1963-11-07 Degussa Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkerfuellstoffes mit waermestabilisierender Wirkung fuer Silikonkautschuk
DE1268833B (de) * 1953-05-06 1968-05-22 Goodrich Co B F Thermoplastische Masse zur Herstellung von schlagfesten Formkoerpern
DE19505133B4 (de) * 1995-02-16 2005-06-23 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Brenner zur Herstellung hochdisperser oxidischer Pulver
DE102013203470A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Epoxiden
EP2980071A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von cyclododecanon
EP2980070A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von cyclododecanon
EP3578539A1 (de) 2018-06-07 2019-12-11 Evonik Operations GmbH Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ketonen aus epoxiden im festbett

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949048C (de) * 1953-01-17 1956-09-13 Degussa Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern zur Verwendung als Fuellmittel fuer Kautschuk und Kunststoffe aus feinverteilten Oxyden
DE1268833B (de) * 1953-05-06 1968-05-22 Goodrich Co B F Thermoplastische Masse zur Herstellung von schlagfesten Formkoerpern
DE1082578B (de) * 1954-03-02 1960-06-02 Dr Goesta Lennart Flemmert Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff fuer Kautschuk geeigneten Oxyden
DE974958C (de) * 1954-03-23 1961-06-15 Duro Dont G M B H Zahnpasta
DE1156918B (de) * 1958-10-28 1963-11-07 Degussa Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkerfuellstoffes mit waermestabilisierender Wirkung fuer Silikonkautschuk
DE19505133B4 (de) * 1995-02-16 2005-06-23 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Brenner zur Herstellung hochdisperser oxidischer Pulver
DE102013203470A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Epoxiden
EP2980071A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von cyclododecanon
EP2980070A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von cyclododecanon
EP3578539A1 (de) 2018-06-07 2019-12-11 Evonik Operations GmbH Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ketonen aus epoxiden im festbett
WO2019233938A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ketonen aus epoxiden im festbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245432C2 (de)
DE830786C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden
DE2944855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur
DE3227041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines graphitfluorids
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE3638031A1 (de) Feinverteiltes oxid und seine herstellung
DE870092C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Percarbonaten
DE1194832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen eines heissen, TiO-haltigen Gasgemisches
DE2014772C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Eisen aus unreinem. Eisenchlorid enthaltendem Aluminiumchlorid
DE1131194B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE1592491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten
DE1082240B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE422269C (de) Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Eisenoxydes
DE1068683B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE1592167C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Fluorierungsmittels aus Calciumfluorid und Calciumchlorid
DE922883C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter, insbesondere gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE886446C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Oxyden
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE566709C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Russ
DE873083C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser Oxyde in Aerosolform
DE1018403B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd
DE954280C (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd sehr hoher Feinheit durch Zersetzung von Titantetrachlorid mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE1668541A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
DE917863C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen