DE830779C - Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle - Google Patents

Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle

Info

Publication number
DE830779C
DE830779C DEL3804A DEL0003804A DE830779C DE 830779 C DE830779 C DE 830779C DE L3804 A DEL3804 A DE L3804A DE L0003804 A DEL0003804 A DE L0003804A DE 830779 C DE830779 C DE 830779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
looms
beating
upper flap
baffle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3804A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF VAN LIEMPT
Original Assignee
JOSEF VAN LIEMPT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF VAN LIEMPT filed Critical JOSEF VAN LIEMPT
Priority to DEL3804A priority Critical patent/DE830779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830779C publication Critical patent/DE830779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/38Picking sticks; Arresting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schlagspindelprellvorrichtung für Oberschlagwebstühle.
  • Bisher wird die Drehung der Schlagspindel durch den Lederriemen ' des Schlagstockes dann aufgefangen, wenn der Picker seine Endstellung erreicht hat. Durch diese hohe Beanspruchung reißt das Leder sehr oft und der Webstuhl muß,zur Durchführung der Reparatur angehalten werden. Derartige Betriebsstörungen verursachen im Laufe der Zeit erhebliche Unkosten.
  • Dem geschilderten Nachteil :begegnet vorliegend: Erfindung dadurch, daß eine Schlagspindelprellvorrichtung an der Seitenwand eines Oberschlagwebstuhles angebracht ist. Sie besteht aus einem Gehäuse mit eingelegten Lederstreifen, auf welche eine auf dem Schlagspindelbolzen der Laufrolle sitzende Distanzbuchse auftrifft. Statt des Leders kann auch Gummi, eine Feder oder sonstiges Material mit dämpfender Wirkung Verwendung finden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abt>. i die Ansicht der Schlagspindelprellvorrichtung.
  • Ab]). 2 eine Draufsicht zu Abb. 1, Abt>. 3 eine Ansicht der Seitenwand eines OherschlagwebstuhIes mit Schlagspindelprellvorrichtung, Abb. d einen Schnitt der Seitenwand eines Oberschlagwebstuhles in Höhe der Schlagspindelprellvorrichtung.
  • In einem :Metallgehäuse i ((@utl- oder Schweißkonstruktion) sind Lederstreifen o fest eingelegt und an dem Befestigungsflansch io-@ Schlitze t i oder Löcher vorgesehen. Das Gehäuse i wird an der Seitenwand 2 eines 0liersclilag\\-elistullle; in Höhe der konischen Laufrolle 5 und der Distanzbuchse I, die beide durch einen ßolzeli 12 finit der Schlagspindel3 starr verbunden sind. befestigt. Wird jetzt das Zahnrad 9 mit zugehöriger Welle 13 gedreht, so dreht sich auch das Schlagherz 6, und der Exzenter 6a bewirkt die Drehung der Schlagspindel 3 in Pfeilrichtung. Dieser Drehimpuls ist kurz und heftig und wird \on der Schlagspindelprellvorrichtung i dann aufgefangen, wenn der Picker 8 etwa to mm von seiner Endstellung entfernt ist. Das Leder rd an dein Schlagstock 7 dient jetzt also nur noch zur llitnahnie des Pickers B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlagspindelprellvorrichtung für Oberschlagwebstühle, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gehäuse (t) befestigte Leder- oder Gummistreifen bzw. eine Feder im Wege einer auf dem Schlagspindelbolzen (12) der Laufrolle (5) sitzenden Distanzbuchse (.I) am Weltstuhl abgeordnet sind.
DEL3804A 1950-09-21 1950-09-21 Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle Expired DE830779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3804A DE830779C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3804A DE830779C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830779C true DE830779C (de) 1952-02-07

Family

ID=7256329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3804A Expired DE830779C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218967B (de) * 1956-08-22 1966-06-08 Lemfoerder Kunststoff G M B H Prellbock fuer Unterschlagwebstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218967B (de) * 1956-08-22 1966-06-08 Lemfoerder Kunststoff G M B H Prellbock fuer Unterschlagwebstuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830779C (de) Schlagspindelprellvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle
DE834380C (de) Schlagvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle
DE493098C (de) Federhammer mit umlaufendem Antrieb
DE351984C (de) Klaviermechanik
DE517263C (de) Auf verschiedene Staerken der Schlagkraft einstellbarer Schlaghammer zur Erschuetterung der Elektroden von Elektrofiltern
DE857144C (de) Befestigung der Zuendspule am Motorgehaeuse oder an einem mit diesem starr verbundenen Teil
DE634943C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE386792C (de) Vorrichtung zum Schlagen und Auffangen des Schuetzens fuer Webstuehle
AT96543B (de) Dengelmaschine.
DE658694C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE422655C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle mit Revolverkasten mit Vor- und Rueckwaertslauf
DE616319C (de) Mittelschusswaechter
DE878629C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE625734C (de) Treiberauffangeinrichtung
DE832382C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE456147C (de) Schuetzenwaechtereinrichtung fuer Webstuehle mit Stechereinrichtung
DE908807C (de) Dengelmaschine
DE489630C (de) Schlagvorrichtung fuer Webstuehle mit Oberschlag
DE688374C (de) Schalgspindel fuer Webstuehle
DE564108C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Breitwebstuehlen
DE404525C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE376608C (de) Schlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE832835C (de) Solo-Antrieb fuer Plansichter oder andere Plansiebe
DE420051C (de) Pendelwellenantrieb fuer Plansichter
DE463049C (de) Ballspielapparat fuer Sportplaetze