DE8306362U1 - Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern - Google Patents

Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern

Info

Publication number
DE8306362U1
DE8306362U1 DE8306362U DE8306362DU DE8306362U1 DE 8306362 U1 DE8306362 U1 DE 8306362U1 DE 8306362 U DE8306362 U DE 8306362U DE 8306362D U DE8306362D U DE 8306362DU DE 8306362 U1 DE8306362 U1 DE 8306362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support
holding
sleeve
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8306362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Ries Schilderfabrik 7520 Bruchsal De GmbH
Original Assignee
Kurt Ries Schilderfabrik 7520 Bruchsal De GmbH
Publication date
Publication of DE8306362U1 publication Critical patent/DE8306362U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

10 153 -.n
"'1
Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringtn van Schildern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern an Trägern. z.B. an Schutzplanken, wobei das Schild an einem Tragrohr gehaltert ist, das seinerseits in ein Halterahr eingesteckt ist.
Ee bereitet immer wieder Probleme, Verkehrsschilder vorübergehend, beispielsweise zum Kennzeichnen von Baustellen an der Fahrbahn anzubringen, wobei diese Beschilderung nach dem Durchfuhren der jeweiligen Arbeiten wieder entfernt wird. Dazu ist es bekannt, die Schilder auf besonderen Ständern neben der Fahrbahn oder de» Hittelstreifen von Autobahnen anzubringen. Zur Verbesserung der Standfestigkeit insceesnäere uss sin Umstürzen in Folge Idindlast ?u vermeiden, 1st eine zusätzliche Beschwerung des Ständers erforderlich. Weiterhin werden Verstrebungsn eingesetzt. Auch ist es- bekannt, die Be-
Bu^uiuSrUny Sn παΠΐπϋΐΣΞΓΠ nnZüufinjEFi, die denn xfi ΰβΠ auusil Sifi™
gegraben aerdsn. Auch hier ist ea erforderlich, zu» Erreichen der notwendigen Standfestigkeit, Abstützungen vorzusehen. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, daQ zum Erreichen der erforderlichen Standfestigkeit die StSnder ein hohes Gewicht aufweisen, wodurch die Hontage und Demontage erschwert wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daQ beispielsweise bei einer Anbringung am Mittelstreifen· der Autobahn diese Teile über die Fahrbahn transportiert »erden aüsten, wodurch der Verkehr beeinträchtigt wird. Dazu gibt es euch Auftteilproblerne wegen der Bodenbeschaffenheit. Dazu kosant ein hoher Plstzbsdtrf, de? vielfach, insbesondere im Hittelbereich, bei Autobahnen nicht vorhanden ist. Durch die erforderlichen Verstrebungen ist die Un-
Hurt Ries GmbH
Il f ( t t
fallgefahr besonders groß, da bei Einem eventuellen Aufprall die einzelnen Gegenstände unkontrolliert in der Umgebung verstreut uerden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e\r\e derartige Vorrichtung so auszubilden, daß unter Benutzung der vorhandenen, fest installierten Einrichtungen eine sichere und einfache Montage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe uird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Halterohr einerseits mittels eines Klemmbockes an der 0berki3nte der Schutzplanke und andererseits mittels eines StützarniES und einer Klemmhalterung am Träger lösbar befestigt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Klemmbock 'ein L-förmiges, parallel zur Schutzplanke verlaufendes Ulinkelteil mit Klemmschrauben und ein U-förmiges Führungsteil für das Halterohr aufmeist.
Eine vorteilhafte Ausfürhungsform besteht darin, daß am unteren Ende des Halterahres eine Quermuffe angebracht ist, in der der als Uierkantrohr ausgebildete Stützarm verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Ende des Stützarmes einsn Gabelkopf aufweist, an dem eine maulartige Abstützung und als Klemmhalterung eine Klemmschere angeordnet sind.
Es idird vorgeschlagen, daß die Klemmschere an einem verschiebbaren Gelenk angeordnet ist, wobei die Scherenteile schräge Abschnitte aufweisen, an denen sie zum Öffnen und Schließen an Abstützteilen anliegen.
Hurt Ries GmbH
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsfarm der Vorrichtung sieht vor, daB an der Quermuffe ein Federriegel angeordnet ist, der mit Raatpositionen am Stützarm zusammenwirkt.
Es wird vorgeschlagen, daß zum Verändern der Breite die maulartige "J-O Abstützung um 1BD verschwenkbar ist.
Ueiter ist es vorteilhaft, daß das Tragrohr ein senkrechtes Rohr mit einer Quermuffe aufweist, daß in der Muffe ein querverschiebbares Rohr mit Haltebacken vorgesehen ist, von denen einer federbelastet nach außen schiebbar ist.
Es ist außerdem vorteilhaft, daß an der Muffe eine Feststelleinrichtung, z.B. ein Federriegel vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsfarm besteht darin, daß nahe dem unteren Ende des senkrechten Rohres eine Halsschiene für das Schild angeordnet ist, an der Federriegel angebracht sind.
Schließlich wird vorgeschlagen, daS an der Stirnseite des Tragrohres paarweise gegenüberliegende Schütze vorgesehen sind, die um 9DD gegeneinander versetzt sind und daß im senkrechten HalterGhr Querstifte angebracht sind, die in die Schlitze einrasten.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß die Vorrichtung insgesamt vom Gewicht her so leicht gestaltet werden kann, daß ein einfacher Transport zum Aufstellart auch von einer Person bewerkstelligt werden kann. Die Montage läßt sich schnell mit wenigen Handgriffen durchführen. Ein Teil der Vorrichtung kann vormontiert werden, so daß.die Endmontags äußerst einfach 1st. Auch läßt sich das jeweilige Schild einfach auswechseln. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Lage des Schildes sowohl in der
Kurt Ries GmbH
13 111
Höhe als auch seitlich den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Ulelterhin ergibt sich durch die besondere Ausgestaltung der Vorrichtung eine genaue senkrechte Anordnung des Schildes, ujobei auch eine Anpassung an verschiedene Einbauarten ohne ujeiteres möglich 1st. So kann die Vorrichtung sowohl bei Einfachschutzplanken, bei Distanzschutzplanken, bei an Bauwerken direkt befestigten Planken oder an einem Geländer, uiie beispielsweise einem Brückengeländer befestigt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schilder, beispielsweise wenn eine Baustelle aufgehoben wird, außer Kraft zu setzen, indem das Schild aus der einen Raststellung um 90° gedreht wird und hierbei eine weitere Raststellung vorliegt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungatieispielen näher erläutert.
Es zeigen, Fig. 1
Fig. 2
eine Ausführungsform der- erfindungsgemHBen Vorrichtung in schaubildlicher Ansicht und
eine Ansicht der Klemmhalterung.
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäBen Vorrichtung mit dem anzubringenden Schild 1, wobei die Anbringung sn einer Schützplanke 2 erfolgt. Die Schutzplanke 2 ist an einem Träger 3 befestigt, der im Soden verankert ist. Die Vorrichtung weist ein Halterohr k auf, das an seinem unteren Ende einen Stützarm 5 besitzt. Dieser Stützarm 5 ist an seinem äußeren Ende mit einer gabel- bzw. maulartigen Abstützung 6 versehen, dia über den Träger 3 geschoben wird. Zur Befestigung des Halterohres 4 im unteren Bereich dient eine Klemmhalterung θ und zwar in Form einer Klemmsctiere, die den Träger 3 erfaßt. Die KlEinmschere B uird mit Hilfe
Il ti
Hurt Hies GmbH
einer Schraubspindel 9 gegen das Halterahr h gezogen, wodurch sich die Schere schließt. Im oberen Bereich wird das Halterahr U mit Hilfe eines Klemmbackes 1D an der Schutzplanke 2 befestigt, wobei die Befestigung mit Hilfe von Klemmschrauben 11 erfolgt. Der Klemmbock liegt dabei auf der Oberkante 12 der Schutzplanke 2 an. Durch den XO am Stützarm 5 festgelegten Abstand zum Träger 3"1st eine senkrechte Anordnung des Halterohres *t gewährleistet.
Zur Halterung und Führung des Stützarmes 5 ist am unteren Ende des Halterohres h eine Quermuffe 19 angebracht, xn der der Stützarm 5 in verschiedenen Positionen festgelegt werden kann. Dazu befindet sich weiterhin an dieser Quermuffe 19 ein Federriegsl 30, der z.B. mit einer Rastpositian 31 am Arm 5 zusammenwirkt. Am Ende des Stützarmes 5 befindet sich ein Gabelkopf 18, der unten als Bodenteil die maulartige Abstützung 6 trägt und uieiterhin die Führungsteile für die Klemmschere B. Die Scherenteile 8 sind an einem Gelenk 20 angeordnet, das über die Spindel 9 verschoben wird. Um zu gewährleisten, daß sich die Klemmscheren 8 beim Drehen der Spindel 9 über die Mutter mit dem Griff 32 öffnen, ist zwischen der Gehäuserückwand des Kopfes 18 und dem Gelenk 20 eine Druckfeder 33 angeordnet. Außerdem
°r. .{ weisen die beiden Klemmsciheren 8 schräge Abschnitte 21 auf, die sich beim Schließen an Abstützkanten 29 des Gabelkopfea 18 abstützen. Beim Öffnen sind vorne am Kopf Balzen 28 angeordnet, die das Öffnen der Scheren 8 unterstützen. Weiterhin besitzt die maulartige Abstützung 6 seitliche Führungsbleche 3*+, die äbgekröpft sind unri außerdem um 180° verschwenkt werden können, sd daß die Verwendung für zwei Breiten des Trägers 3 möglich ist.
Auf das Halterohr h wird ein Tragrahr 13 gesteckt, das ξπ seinem oberen Ende eine Quermuffe 1** aufweist. Durch diese Quermuffe H» ist ein Rohr 15 gesteckt, das an seinen Enden Haltebacken 16 bzw. 16' besitzt. Diese Haltebacken 16, 'IS1 sind mit Halteklauen versehen,
. fr«.· -j. . U;Ä
Hurt Ries GmbH
: cc t
-βdie am Rahmen das Schildes 1 angreifen. Um eine einfache Montage bzw. Demontage des Schildes zu ermöglichen, ist einer dieser Haltebacken 161 gegen den Widerstand einer Feder nach außen hin verschiebbar. Zum Festlegen des Rohres 15 an der Muffe 1*» dient ein Federriegel 17, wobei am Rohr 15 entsprechende Rastmarken vorhanden sind. Weiterhin ist an dem Halterohr 13 zur Halterung an der unteren Kante des Schildes eine im Querschnitt LJ-förmige Halteschiene 35 befestigt, an der Federriegel 36 angebracht sind. Weiterhin befinden sich am unteren Ende des Tragrohres 13 nach unten gehende Schlitze 23, die einander paarweise gegenüberliegen und jeweils um 9D° gegeneinander versetzt sind, wobei im Halterohr k ein Querstift 22 vorgesehen ist, der in diese Schiit-·, ze 23 eingreift. Damit werden zwei Gebrauchsstellungen des Schildes definiert und zwar die Anzeigestellung und durch Drehen um 90°, wenn das Schild außer K?aft gesetzt werden soll.
Der Klemmbock 1D besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Führungsteil 21» und einem L-förmigen Winkelteil 25. Diese beiden Teile 2i», 25 sind durch geeignete Verbindungsteile, z.B. Winkel 26 miteinander verbunden. Das Halterohr h uiird hierbei von dem Teil 2k aufgenommen, wobei in Verbindung mit dem Teil 25 eine Öffnung 27 vorhanden ist. Gegebenenfalls sind an dem Halterohr h und dem Bereich der Öffnung 27 Rastmittel angebracht, die ein Abnehmen des Klemmbockes 10 von dem Halterohr k nur in einer bestimmten Lage gestatten.
Vorteilhaft bestehen das Querrohr 15 sowie die Haltebacken 16 bzw. 16' aus einem Vierkantrohr, ebenso der Stützarm 5 in Verbindung mit seiner Führung an der Qusrmuffe 19.
Das Halterohr h. in Verbindung mit dem Stützarm 5 und der Klemmhalterung 8 sowie der Klemmback 10 und die Schi-lderhaltetelle 13, 15, 16, 16' können aus Stahl- bzw. oder Aluminiumteilen bzw. entsprechenden Gußteilen gefertigt werden.

Claims (11)

  1. KuEt Ries GmbH, SChildsrfabrik Jfj
    Schutzansprikihe
    l) Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen vdjr Schildern an TrMgern,-.z.B. an Schutzplsnken, wobei das Schild an einem Tragrohr gshaltert ist, das seinerseits in ein Halterahr eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, da3 das Halterohr (Ό mittels eines Klemmbockes (IQ) an der Oberkante (12) eines Trigars (2) lösbar befestigt ist und gleichzeitig mit Hilfe eines Stützarmes (5) und einer Klemmhalterung (8) an einsm Träger (3).
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klenmback (1D) ein L-förmiges, parallel* zur Schutzplanke (2) verlaufendes LJinkelteil (25) mit Klemmschrauben (11) und ein U-förmiges Führungsteil (2<i) für das Halterohr (.U) aufweist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Haltarohres (<♦) eine Quermuffa (19) angebracht ist, in der der als Vierkantrohr ausgebildete Stützarm (5) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
  4. U) Vorrichtung nach Anspruch 1 bls3, dadurch gekennzeichnet,· daB JO das Ende des Stützarmea (5) einen Gabelkopf da) Bufueiet, en dem eine maulartige Abstützung (6) und als Klereaholterung eine Klemmachere (Θ) angeordnet sind.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschere (Θ) an einem verschiebbaren Gelenk '(2D) angeordnet ist, wobei die Scherenteile (B) schrSge Abschnitte (21)
    Hurt Ries GmbH
    aufuieisen, a~i denen sia zum Öffnen und Schließen an Abstützteilen (26,29) anliegen.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der QuermuFFe (19) ein Fedeiriegel (3o)angeordnet ist, der mit Rastpositionen am Stützarm (5) zusammenwirkt.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verändern der Breite die maulartige Abstützung (6) um 180° verschuenkbar ist.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr ein senkrechtes Rohr (13) mit einer Quermuffe (1O auf'jeisi, daß in der Muffe (14) ein querverschiebbares Rohr (15) mit Haltebacken (16, 16') vorgesehen ist, von denen einer federbelastet nach außen schiebbar ist.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Θ, dadurch gekennzeichnet, daß an der Muffe (1*0 eine Feststelleinrichtung (17), z.B. ein Fsderriegel vorgesehen ist.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem unteren Ende des senkrechten Rohres (13) eine Halteschiene (35) für das Schild (1) angeordnet ist, an der Federriegel (36) angebracht sind.
  11. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1G, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Tragrohres (13) paarweise gegenüberliegende Schlitze (23) vorgesehen sind, die um 90° gegeneinander versetzt sind und daß im senkrechten Halterohr (U)1 Querstifte (22) angebracht sind, die in die Schlitze (23) einrasten.
    It Il
DE8306362U Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern Expired DE8306362U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306362U1 true DE8306362U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=1331633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8306362U Expired DE8306362U1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8306362U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310229U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-02 Kurt Ries Gmbh Schilderfabrik Klemmvorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern und Warneinrichtungen an Pfosten
EP3441526A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 Dennis Gerland Haltevorrichtung für ein schaftrohr eines verkehrszeichens an einem schutzplankenpfosten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310229U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-02 Kurt Ries Gmbh Schilderfabrik Klemmvorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern und Warneinrichtungen an Pfosten
EP3441526A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 Dennis Gerland Haltevorrichtung für ein schaftrohr eines verkehrszeichens an einem schutzplankenpfosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE8306362U1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Schildern
DE3342567C2 (de)
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
AT412408B (de) Vorrichtung zum befestigen einer schneestange an einer strassenleiteinrichtung
DE586379C (de) Zaunriegelhalter
DE3325911C2 (de)
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE1534527C3 (de) Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE8031263U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren im wesentlichen vertikalen befestigung von stangen an der der fahrbahn abgewandten seite von leitschienen an strassen, autobahnen usw.
DE3535051C2 (de) Klemmhalter für Rohrpfosten
DE4442551C2 (de) Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung
DE202019102577U1 (de) Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE202008006716U1 (de) Mobile Absturzsicherung
DE4423039A1 (de) Halterung für in Fahrbahnnähe einer Straße zu plazierende Einrichtungen
DE202005005550U1 (de) Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen
DE102005016084A1 (de) Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen
DE202005016956U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202015106422U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung von Leitbaken, Leitbake sowie Sicherungszaun-Leitbaken-Anordnung
DE202020103948U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE102006005869B4 (de) Anordnung zum Ausrichten und Fixieren einer Halterung von Schutzrohren
CH716168A2 (de) System zum Befestigen von Signalisationselementen.