DE202005016956U1 - Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE202005016956U1
DE202005016956U1 DE202005016956U DE202005016956U DE202005016956U1 DE 202005016956 U1 DE202005016956 U1 DE 202005016956U1 DE 202005016956 U DE202005016956 U DE 202005016956U DE 202005016956 U DE202005016956 U DE 202005016956U DE 202005016956 U1 DE202005016956 U1 DE 202005016956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sliding door
sliding
door
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederdorfer De GmbH
Original Assignee
METZGEREI BROSI NIEDERDORFER GmbH
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METZGEREI BROSI NIEDERDORFER GmbH, ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical METZGEREI BROSI NIEDERDORFER GmbH
Priority to DE202005016956U priority Critical patent/DE202005016956U1/de
Priority claimed from DE200510044566 external-priority patent/DE102005044566B3/de
Publication of DE202005016956U1 publication Critical patent/DE202005016956U1/de
Priority to EP06019404A priority patent/EP1764461A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0894Portable or removable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren mit einer Tragevorrichtung, die mit einer Sperrvorrichtung zum Verhindern einer Schiebebewegung der Schiebetür in Öffnungsrichtung versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragevorrichtung als ein Tragegerüst (11) ausgebildet ist, das sich im Gebrauchszustand parallel zur Schiebetür erstreckt und diese in Verschieberichtung überspannt und
dass die Sperrvorrichtung an sich seitlich gegenüberliegenden Arretierabschnitten (13) des Tragegerüsts (11) Sperrstücke (12, 14) aufweist, deren Abstand an die Breite der Schiebetür in Verschieberichtung angepasst ist und die im Gebrauchszustand die sich gegenüberliegenden quer zur Verschieberichtung verlaufenden Ränder der Schiebetür zum Verhindern der Schiebebewegung hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren mit einer Tragevorrichtung, die mit einer Sperrvorrichtung zum Verhindern einer Schiebebewegung der Schiebetür in Öffnungsrichtung versehen ist.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung dieser Art ist in der DE 92 09 057 U1 angegeben. Bei dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung ist eine auf einer Laufwagenschiene der Schiebetür kontinuierlich verschiebbare und versetzbare Verriegelungsbrücke mit einem Gehäuse aus einem rohrförmigen Profil vorgesehen, an dessen Außenwand ein Verriegelungsblech mit einem Durchbruch angebracht ist, in welchen eine Verriegelungsklappe einrasten kann. Mit diesem Verriegelungsmechanismus können auch zweiflügelige Türen verriegelt werden. Allerdings ist es schwierig, eine zuverlässige, diebstahlsichere Verriegelung beispielsweise im Eingangsbereich von Warenhäusern herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen verbesserten, möglichst zuverlässigen Diebstahlschutz ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Tragevorrichtung als ein Tragegerüst ausgebildet ist, das sich im Gebrauchszustand parallel zur Schiebetür erstreckt und diese in Verschieberichtung überspannt und dass die Sperrvorrichtung an sich seitlich gegenüberliegenden Arretierabschnitten des Tragegerüsts Sperrstücke aufweist, deren Abstand an die Breite der Schiebetür in Verschieberichtung angepasst ist und die im Gebrauchszustand die sich gegenüberliegenden quer zur Verschieberichtung verlaufenden Ränder der Schiebetür zum Verhindern der Schiebebewegung hintergreifen.
  • Mit den beidseitig des Tragegerüsts angeordneten Sperrstücken, die die quer zur Verschieberichtung verlaufenden Ränder, also in der Regel die vertikalen Ränder, der Schiebetür seitlich hintergreifen, wird eine stabile Sperrvorrichtung erhalten, die auch hohen, gewaltsamen Verschiebekräften wiedersteht. Damit können nicht nur einflügelige, sondern insbesondere auch zweiflügelige Schiebetüren zuverlässig gesichert werden. Bei einflügeligen Türen ist eine Anbringung des Tragegerüstes an einem geeigneten gebäudefesten Verankerungsteil erforderlich. Bei einer zweiflügeligen Schiebetür hingegen wird die Verriegelung bereits dadurch erreicht, dass die Sperrstücke die sich gegenüberliegenden Ränder der beiden Türflügel hintergreifen.
  • Ist vorgesehen, dass die Sperrstücke hakenartig ausgebildet sind und die Ränder der Schiebetür hinter- und untergreifen, so ist das Tragegerüst mit den Sperrstücken ohne weitere Maßnahmen im Verriegelungszustand stabil an der Schiebetür festgelegt, da die freien Hakenabschnitte über die von dem Tragegerüst abgewandte Fläche im Randbereich vorstehen.
  • Eine einfache Anpassung an unterschiedliche Breiten der Schiebetür sowie Anbringung zum Herstellen der Verriegelung wird dadurch erreicht, dass zumindest das mindestens eine, dem einen Rand der Schiebetür zugeordnete Sperrstück in Verschieberichtung der Schiebetür entlang einem Arretierabschnitt des Tragegerüstes verstellbar und in Sperrposition festlegbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich wird eine Anpassung an verschiedene Breiten der Schiebetür und Herstellung der Verriegelung dadurch erreicht, dass das Tragegerüst in Verschieberichtung der Schiebetür verstellbar und in Sperrposition festlegbar ist.
  • Dabei bestehen vorteilhafte Maßnahmen für den Verstellmechanismus darin, dass das Tragegerüst und das gegebenenfalls verstellbare Sperrstück zumindest im Verstellbereich gegeneinander verschiebbare Profilabschnitte aufweist und dass Arretiermittel vorgesehen sind, mittels derer die Profilabschnitte aneinander unverschieblich arretierbar sind.
  • Für eine stabile Verriegelung sind dabei die Maßnahmen von Vorteil, dass die gegeneinander verschiebbaren Profilabschnitte mit miteinander zur Deckung bringbaren Bohrungen versehen sind, in die als Arretiermittel ein Bolzen einsteckbar ist. Dabei können die Bolzen ihrerseits beispielsweise durch eine Drehfixierung oder einen Splint gegen ein Herausziehen gesichert sein.
  • Eine erhöhte Stabilität der Verriegelungsvorrichtung wird dadurch erreicht, dass mindestens einem Rand der Schiebetür mindestens zwei in Richtung des Türrandes beabstandete Sperrstücke zugeordnet sind.
  • Zur Stabilität der Verriegelungsvorrichtung tragen des Weiteren die Maßnahmen bei, dass das Tragegerüst rahmenartig aus sich in Verschieberichtung erstreckenden Längsstreben und mit diesen verbundenen, quer zu ihnen verlaufenden Querstreben aufgebaut ist und die Arretierabschnitte freie Endabschnitte der Längsstreben bilden oder dass das Tragegerüst einen plattenartigen Mittelabschnitt aufweist, an dem beidseitig die Arretierabschnitte angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 10 insbesondere für eine Schiebetür mit zwei verschiebbaren Flügeln. An einem rahmenartigen Tragegerüst 11 aus zwei parallel voneinander beabstandeten, in Verschieberichtung der Tür verlaufenden Längsstreben 20 und daran z.B. mittels Schrauben oder mittels Schweißverbindung fest unter rechtem Winkel oder schräg angebrachten Querstreben 21 sind beidseitig an überstehenden freien Endabschnitten der Längsstrebe 20 Arretierabschnitte 13 ausgebildet, an denen hakenartige Sperrstücke 12, 14 angebracht sind, die die sich gegenüberliegenden, quer zur Verschieberichtung verlaufenden, also in der Regel vertikalen freien Ränder der beiden Türflügel hinter- und untergreifen.
  • Die hakenartigen linken Sperrstücke 12 sind bezüglich der Zeichenebene der Fig. in die Zeichenebene hineingerichtet und in seitlich neben dem Tragegerüst gezeigten Detaildarstellungen in in die Zeichenebene gedrehter Lage wiedergegeben. Entsprechend sind auch die beiden seitlichen rechten Endabschnitte durch (nur eine Darstellung) in in die Zeichenebene gedrehter Lage wiedergegeben, so dass eine Befestigungslochreihe 13.1 sichtbar ist.
  • Auf der linken Seite nach der Fig. sind die hakenartigen Sperrstücke 12 einstückig fest mit den Endabschnitten der beiden über die benachbarte Querstrebe 21 hinaus ragenden Endabschnitte, die auf dieser Seite die Arretierabschnitte bilden, verbunden oder abnehmbar fest daran angebracht. Auf der den festen Sperrstücken 12 gegenüberliegenden Seite der beiden Längsstreben 20 sind die (weiteren) Sperrstücke 14 verstellbar auf den Endabschnitten aufgeschoben und geführt und mittels jeweiliger Arretiermittel 17 in Form durchsteckbarer Bolzen in einer Verriegelungsstellung arretierbar. Die Längsstreben 20 sind hierzu beispielsweise als Vierkant-Profile mit den Befestigungsbohrungen 13.1 ausgebildet, während die verstellbaren Sperrstücke 14 als mit ihrem Innenquerschnitt an den Außenquerschnitt der Endabschnitte angepasste Profilabschnitte mit Bohrungen 16 ausgebildet sind, die mit den Befestigungsbohrungen 13.1 in Deckung bringbar sind, um die Arretierung mit dem Bolzen vorzunehmen. Auf diese Weise kann die Verriegelungsvorrichtung 10 einfach an unterschiedliche Türbreiten angepasst werden und zudem können die Sperrstücke 12, 14 in ihre die Türränder hinter- und untergreifende Position im Gebrauchszustand gebracht werden. Damit ist die Verriegelungsvorrichtung 10 im Gebrauchszustand ohne Weiteres an der Tür festgelegt.
  • Die hakenartigen Abschnitte an den Sperrstücken 12, 14 weisen einen den jeweiligen Türrand hintergreifenden und ein Widerlager bildenden Abschnitt 15 sowie einen den Türrandbereich auf der von dem Tragegerüst 11 abgewandten Seite untergreifenden freien Halteschenkel 15.1 auf. Der Lochabstand der Befestigungsbohrungen der Befestigungslochreihe 13.1 ist geringer als die Länge der Halteschenkel 15.1, so dass stets ein sicherer Halt gewährleistet ist.
  • Die Querstreben 21 setzen sich über die untere Längsstrebe 20 nach unten fort und bilden zwei Stützen, so dass die unteren Sperrstücke 12, 14 deutlich über dem Boden liegen und ebenso wie die oberen Sperrstücke 12 ein stabiles Widerlager auch gegen hohe Aufschiebekräfte bilden.
  • In abgewandelter Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 10 auch bei einer einflügeligen Schiebetür verwendbar. Hierzu wird das Tragegerüst 11 auf einer Seite an einem gebäudefesten Abschnitt, beispielsweise dem dort angeordneten Wandabschnitt mittels Verankerungselementen abnehmbar angebracht, die dann gleichzeitig auch auf dieser Seite das Widerlager bilden.
  • Bei einer anderen Version kann das Tragegerüst 11 beispielsweise aus nur einer Längsstrebe 20 gebildet sein, die mit den beiderseitigen Sperrstücken 12, 14 entsprechend der Fig. versehen ist oder auf einer Seite an einer gebäudefesten Verankerung fest oder abnehmbar angebracht ist. Bei fester Anbringung ist die Längsstrebe 20 in der Verankerung nach unten oder oben oder in horizontaler Richtung von der Tür wegschwenkbar in einer Schwenklagerung gelagert.
  • Das Tragegerüst 11 kann auch weitere Längsstreben 20 gegebenenfalls mit weiteren Sperrstücken 12 und weitere Querstreben 21 aufweisen oder ein plattenartiges Mittelstück aufweisen, das ein Hindurchschieben von Brechwerkzeugen bei einem Einbruch erschwert.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante besteht darin, dass das Tragegerüst 11 an sich in Verschieberichtung zum Anpassen bzw. Festlegen an den Türflügeln verstellbar ausgebildet und mit stabilen Arretiermitteln 17 versehen ist. Die Verstellmittel können hierbei ebenfalls als ineinander verschiebbare Profilabschnitte ausgebildet sein, wobei eine Festlegevorrichtung mit in Befestigungsbohrungen eingeführten Bolzen entsprechend den verstellbaren Sperrstücken 14 ausgebildet ist.

Claims (8)

  1. Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren mit einer Tragevorrichtung, die mit einer Sperrvorrichtung zum Verhindern einer Schiebebewegung der Schiebetür in Öffnungsrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung als ein Tragegerüst (11) ausgebildet ist, das sich im Gebrauchszustand parallel zur Schiebetür erstreckt und diese in Verschieberichtung überspannt und dass die Sperrvorrichtung an sich seitlich gegenüberliegenden Arretierabschnitten (13) des Tragegerüsts (11) Sperrstücke (12, 14) aufweist, deren Abstand an die Breite der Schiebetür in Verschieberichtung angepasst ist und die im Gebrauchszustand die sich gegenüberliegenden quer zur Verschieberichtung verlaufenden Ränder der Schiebetür zum Verhindern der Schiebebewegung hintergreifen.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstücke (12, 14) hakenartig ausgebildet sind und die Ränder der Schiebetür hinter- und untergreifen.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das mindestens eine, dem einen Rand der Schiebetür zugeordnete Sperrstück (14) in Verschieberichtung der Schiebetür entlang einem Arretierabschnitt (13) des Tragegerüstes (11) verstellbar und in Sperrposition festlegbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegerüst (11) in Verschieberichtung der Schiebetür verstellbar und in Sperrposition festlegbar ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegerüst (11) und das gegebenenfalls verstellbare Sperrstück (14) zumindest im Verstellbereich gegeneinander verschiebbare Profilabschnitte aufweist und dass Arretiermittel (17) vorgesehen sind, mittels derer die Profilabschnitte aneinander unverschieblich arretierbar sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschiebbaren Profilabschnitte mit miteinander zur Deckung bringbaren Bohrungen versehen sind, in die als Arretiermittel (17) ein Bolzen einsteckbar ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Rand der Schiebetür mindestens zwei in Richtung des Türrandes beabstandete Sperrstücke (12, 14) zugeordnet sind.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegerüst (11) rahmenartig aus sich in Verschieberichtung erstreckenden Längsstreben (20) und mit diesen verbundenen, quer zu ihnen verlaufenden Querstreben (21) aufgebaut ist und die Arretierabschnitte (13) freie Endabschnitte der Längsstreben (20) bilden oder dass das Tragegerüst (11) einen plattenartigen Mittelabschnitt aufweist, an dem beidseitig die Arretierabschnitte (13) angeschlossen sind.
DE202005016956U 2005-09-17 2005-09-17 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren Expired - Lifetime DE202005016956U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016956U DE202005016956U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP06019404A EP1764461A3 (de) 2005-09-17 2006-09-15 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016956U DE202005016956U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE200510044566 DE102005044566B3 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016956U1 true DE202005016956U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016956U Expired - Lifetime DE202005016956U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928054A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Renault Sas Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928054A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Renault Sas Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile.
WO2009112745A2 (fr) * 2008-02-26 2009-09-17 Renault S.A.S. Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile
WO2009112745A3 (fr) * 2008-02-26 2009-11-05 Renault S.A.S. Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE102004005422A1 (de) Montagekonsole für Fenster oder dergleichen
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE202005016956U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE102005044566B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE19700829A1 (de) Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE102004027855A1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP3128116A1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
AT519461B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses
DE102005007451B4 (de) Feststeller für Rückwände an Kastenmöbeln
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIEDERDORFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METZGEREI BROSI NIEDERDORFER GMBH, 71720 OBERSTENFELD, DE

Effective date: 20081013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111214

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIEDERDORFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABUS AUGUST BREMICKER SOEHNE KG, 58300 WETTER, DE

Effective date: 20130916

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131218

R071 Expiry of right