DE4442551C2 - Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung - Google Patents

Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE4442551C2
DE4442551C2 DE4442551A DE4442551A DE4442551C2 DE 4442551 C2 DE4442551 C2 DE 4442551C2 DE 4442551 A DE4442551 A DE 4442551A DE 4442551 A DE4442551 A DE 4442551A DE 4442551 C2 DE4442551 C2 DE 4442551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
holding device
hooks
bracket
fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442551A1 (de
Inventor
Wilhelm Mueller
Siegmar Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum
Original Assignee
Mueller & Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Baum filed Critical Mueller & Baum
Priority to DE4442551A priority Critical patent/DE4442551C2/de
Publication of DE4442551A1 publication Critical patent/DE4442551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442551C2 publication Critical patent/DE4442551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung zur Befestigung an einem Mobilzaun.
Bekannt sind aufstellbare Zäune zur Absperrung von Straßen, Plätzen und Baustellen. Die einzelnen Bauelemente bestehen aus Pfosten, im allgemeinen Metallrohren, oben und unten verbunden durch Querrohre und ausgefüllt durch Drahtgitter. Zum freien Aufstellen der Zaunelemente sind Füße vorgesehen. Standardhöhen solcher Mobilzäune sind im allgemeinen 1,10 m, 2,00 in. Weiterhin bekannt sind sogenannte Absperrschranken, bestehend aus schmalen Blechtafeln mit einem reflektierenden Folienbelag, die dazu dienen Sperrgebiete bei Tag und Nacht augenfällig zu machen. Zur Befestigung sind an diesen Absperrschranken endseitig zwei Winkelhaken angebracht.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung in der Ausbildung einer Haltevorrichtung zur frontalen Befestigung der oben genannten Absperrschranken an Mobilzäunen, wobei die Verbindung ausreichend fest und lösbar seien soll, jedoch nur unter erschwerten Bedingungen mit einem Werkzeug.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1, 5 und 7 gelöst.
Wie Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung zum Inhalt.
Wenn eine Absperrschranke an einem bereits aufgestellten Mobilzaun montiert werden soll, dann werden zunächst zwei Profilstäbe der Haltevorrichtung lotrecht in einem horizontalen Abstand, der etwa der Länge der Absperrschranke entspricht, befestigt. Dies erfolgt durch Einhaken eines jeden Profilstabes am oberen und am unteren Querrohr des Mobilzaunes. Die Haken sind dabei entgegengesetzt gerichtet, was sich aus der Tatsache ergibt, daß sich zumindest ein Haken an einer verschiebbaren festklemmbaren Büchse befindet. Nach der Montage der Profilstäbe wird die Absperrschranke selbst montiert ebenfalls in der Weise, daß die Winkelhaken an der Schranke, die nach unten und nach oben gerichtet sind, in Hakenaufnahmen eingesteckt werden. Zumindest eine dieser Hakenaufnahmen in Form von U-Bügeln muß sich an einer verschiebbaren und feststellbaren Büchse befinden.
Ein Lösen der Befestigung der Absperrschranke ist nur durch Lösen der Klemmverbindung an den Büchsen möglich, was für Unbefugte dadurch erschwert ist, daß die Klemmschraube als Imbusschraube ausgeführt ist, die nur mit einem Spezialwerkzeug betätigt werden kann. Wenn beide Hakenaufnahmen verschiebbar an Büchsen angebracht sind besteht die Möglichkeit, die Höhe der Absperrschranke am Profilstab beliebig einzustellen. Bevorzugt wird weiterhin die Hakenaufnahme zur Aufnahme von zwei Winkelhaken zu bemessen, was die Möglichkeit eröffnet, an einem Profilstab zwei fortlaufende Schranken anzubringen.
Bekannt sind Absperrschranken die zum Aufhängen an ihren Stirnseiten aus Rundstäben gebogene Winkelhaken haben, sowie Absperrschranken an denen zum Aufhängen an den Stirnseiten vorstehende aus Blech geformte als Keil ausgebildete Haken vorgesehen sind an denen oben ein Loch gebildet ist. Gemäß der weiteren Erfindung ist eine Haltevorrichtung so ausgerüstet, daß Absperrschranken mit jeder der beiden genannten Arten von Aufhängevorrichtungen angebracht werden können. Auch in diesen Falle ist nach beidseitiger Anbringung der Schranke eine Entfernung derselben nur durch Lösen der Klemmschrauben mittels eines Werkzeuges möglich.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine besonders einfache Form einer Haltevorrichtung speziell zur Anbringung von Absperrschranken mit keilförmigen Haken.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele nach der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Mobilzaun mit einer erfindungsgemäßen angebrachten Absperrschranke;
Fig. 2 stellt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt nach II-II von Fig. 1 dar;
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung III von Fig 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Schnitt VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 und 7a sind Schnitte VII-VII bzw. VIIa-VIIa von Fig. 5;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform;
Fig. 9 ist eine Ansicht IX von Fig. 8;
Fig. 10 ist ein Schnitt X-X von Fig. 8.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der dargestellte aufstellbare Zaun (Mobilzaun) hat zwei Pfosten 1 verbunden durch ein oberes Querrohr 2 und ein unteres Querrohr 3, dazwischen ein Gitter 4. Die Pfosten sind in Hülsen 5 an Füßen gesteckt, so daß der Mobilzaun zur Absperrung von Straßen und Plätzen frei aufstellbar ist.
An dem Mobilzaun ist eine Absperrschranke 6 angebracht. Unmittelbar schließt sich eine weitere Absperrschranke 6 an der linken Seite an. Die Absperrschranke besteht aus einer schmalen Blechtafel mit einer reflektierenden Folienbeschichtung in abwechselnd farbigen Streifen und hat den Zweck, die Absperrung bei Tag und Nacht augenfällig zu machen. An jeder Absperrschranke sind endseitig zur Befestigung Winkelstücke 7 angebracht.
Die Haltevorrichtung für die Absperrschranke ergibt sich in ihren Einzelheiten aus Fig. 2 bis 4. Sie besteht aus jeweils zwei Profilstäben 10, im vorliegenden Fall aus Rohren mit Kreisquerschnitt. Die Länge der Rohre ist mindestens so groß wie die Höhe des Mobilzauns. Oben an jeden Profilstab ist fest ein nach unten gerichteter Haken 11 angebracht und unten ist ebenfalls ein Haken 14, der nach oben gerichtet ist, jedoch nicht fest unmittelbar am Profilstab angebracht, sondern an einer unteren Büchse 12 verschiebbar auf dem Profilstab und feststellbar mit einer als Imbusschraube ausgebildeten Klemmschraube. Beide Haken 11 und 14 sind so bemessen, daß das obere Querrohr 2 bzw. das untere Querrohr 3 umfaßt werden können und zwar das eine Mal von oben und das andere Mal von unten, eine Möglichkeit, die sich durch die Verschiebbarkeit der Büchse 12 ergibt. Wenn die untere Büchse 12 die auf Fig. 2 dargestellte Stellung hat, und wenn diese Stellung durch die Klemmschraube 13 fixiert ist, dann hat auch der Profilstab 10 insgesamt am Mobilzaun seinen festen Sitz. Das Lösen des festen Sitzes ist durch den Einsatz einer Imbusschraube 13 erschwert, da zur Betätigung derselben ein Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Zum Anbringen der Absperrschranke 6 sind zwei verschiebbare Büchsen 15 vorgesehen an denen jeweils ein U-Bügel 16 angeschweißt ist, geeignet zur Aufnahme der Winkelstücke 7. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, wird jeweils der obere Winkelhaken von oben, der untere Winkelhaken von unten eingeführt, so daß sich nach der Festklemmung an den Klemmschrauben 17 ein fester Sitz der Absperrschranke ergibt. Dadurch, daß beide Büchsen verschiebbar sind, ermöglicht sich eine beliebige Höheneinstellung der Schranke.
Man erkennt aus Fig. 4, daß die U-Bügel 16 zur Aufnahme von zwei Winkelhaken nebeneinander geeignet sind, so daß die Möglichkeit besteht, die Absperrschranken an einen Profilstab fortlaufend anzubringen.
Die Haltevorrichtung nach Fig. 5, 6 und 7 besteht im Prinzip aus einem Stahlband 20, dessen oberer Abschnitt 21 eine U-Form hat, so daß ein Einhängen am oberen Querrohr 2 des Mobilzauns möglich ist, wobei die Möglichkeit des Festklemmens besteht mittels einer Klemmschraube 22. Ein unterer Abschnitt 23 des Stahlbandes ist im Winkel vom 90° verdrillt, so daß er lotrecht und quer zur Zaunebene gerichtet ist. Auf Fig. 5 links ist eine Absperrschranke 6 mit Winkelstücken 7 angebracht, wobei das obere Winkelstück in ein Loch 24 des Stahlbandes gesteckt ist und das untere Winkelstücke 7 von einer offenen Ausnehmung 25 im Stahlband aufgenommen ist. Wenn die Absperrschranke 6 mit Winkelstücken an beiden Seiten in Stahlbänder eingelegt ist und die Klemmschrauben fest angezogen sind, dann ist die Schranke ohne Lösen der Klemmschrauben nicht abnehmbar.
Auf Fig. 5 rechts ist eine Absperrschranke 27 gehalten, an der anstelle der Winkelhaken vorstehende keilförmige Blechhaken 28 vorgesehen sind, an denen oben ein Loch 29 gebildet ist. In diesen Fall ist zur Aufnahme am Stahlband ein hutförmiger Bügel 26 vorgesehen mit beidseitigen Schenkeln 26a die jeweils in einen horizontalen Bolzen 26b auslaufen. Die Absperrschranke 27 wird dadurch angebracht, daß der horizontale Bolzen 26b in das Loch 29 eingesteckt wird, so daß dadurch die Schranke aufgehängt ist. Auch in diesem Falle ist die Schranke hinreichend fixiert wenn an beiden Enden eine derartige Aufhängung vorgenommen ist und die Klemmschrauben 22 der Stahlbänder festangezogen sind. Der hutförmige Bügel 26 kann fest mit dem Stahlband verschweißt sein oder auch als einsteckbares Zusatzteil geliefert werden.
Mit einer Haltevorrichtung nach Fig. 5 bis 7 können somit wahlweise Absperrschranken mit Winkelstücken 7 oder Absperrschranken mit keilförmigen Haken 28 angebracht werden.
Eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung ist auf Fig. 8 bis 10 dargestellt, die speziell für Absperrschranken 27 mit Blechhaken 28 vorgesehen ist. Sie besteht aus einem einfachen Stahlband 30 mit einem U-förmigen oberen Abschnitt 31, ebenfalls mit Klemmschrauben 32. Unten am Stahlband, das in diesem Falle entsprechend kurz sein kann, ist ein flach, hutförmig gewölbter Bügel 33 angeschweißt, dessen Ende als Einsteckbolzen 33a in das Loch 29 am keilförmigen Haken 28 eingesteckt werden können.

Claims (7)

1. Absperrschranke mit einer Haltevorrichtung zur Befesti­ gung an einem Mobilzaun, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ vorrichtung zwei Profilstäbe (10), vorzugsweise Rohre, aufweist, deren Länge der Höhe des Zaunes entspricht, daß an jedem Pro­ filstab (10) zwei Haken (11, 14) befestigt sind, mittels derer die Absperrschranke (6) in den Mobilzaun einhakbar ist, wobei die Haken (11, 14) gegeneinander gerichtet sind, daß zwischen den Haken (11, 14) am Profilstab (10) zwei U-Bügel (16) gehalten sind, die der Aufnahme von an der Absperrschranke (6) angeord­ neten Winkelstücken (7) dienen, und daß zumindest einer der Haken (11, 14) und ein U-Bügel (16) jeweils auf einer auf dem Profilstab (10) verschiebbaren und festklemmbaren Buchse (12, 15) befestigt sind.
2. Absperrschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide U-Bügel (16) an einer verschiebbaren Buchse (15) angebracht ist.
3. Absperrschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklemmen der Buchsen (12, 15) Imbusschrauben (13) vorgesehen sind.
4. Absperrschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Bügel (16) zur Aufnahme zweier Winkelstücke (7) bemessen sind.
5. Absperrschranke mit einer Haltevorrichtung zur Befesti­ gung an einem Mobilzaun, dadurch gekennzeichnet, daß als Halte­ vorrichtung zwei Stahlbänder (20) vorgesehen sind, die jeweils einen U-förmigen Abschnitt (21) mit einer Klemmschraube (22) zum Einhängen und Festklemmen am oberen Querrohr eines Mobil­ zauns und einen gegenüber dem U-förmigen Abschnitt (21) um 90 Grad verdrillten Abschnitt (23) aufweisen, in dem zur Aufnahme zweier an der Absperrschranke (6) befestigter Winkelstücke (7) ein Loch (24) und darunter eine offene Ausnehmung (25) vorge­ sehen sind.
6. Absperrschranke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß im verdrillten Abschnitt (23) der Stahlbänder ein Loch (29) zum Einstecken eines hutförmigen Bügels (26) vorge­ sehen ist.
7. Absperrschranke mit einer Haltevorrichtung zur Befesti­ gung an einem Mobilzaun, dadurch gekennzeichnet, daß als Halte­ vorrichtung zwei Stahlbänder (20) vorgesehen sind, die jeweils einen U-förmigen Abschnitt mit einer Klemmschraube (22) zum Einhängen und Festklemmen am oberen Querrohr eines Mobilzauns und einen hutförmigen Bügel (33) mit horizontalen Schenkeln aufweisen, und daß die Absperrschranke keilförmige Blechhaken (28) aufweist, die jeweils mit einem Loch versehen sind, in das der Schenkel eines Bügels (33) eingreift.
DE4442551A 1994-10-22 1994-11-30 Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung Expired - Fee Related DE4442551C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442551A DE4442551C2 (de) 1994-10-22 1994-11-30 Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417030U DE9417030U1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun
DE4442551A DE4442551C2 (de) 1994-10-22 1994-11-30 Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442551A1 DE4442551A1 (de) 1996-05-02
DE4442551C2 true DE4442551C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6915210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417030U Expired - Lifetime DE9417030U1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun
DE4442551A Expired - Fee Related DE4442551C2 (de) 1994-10-22 1994-11-30 Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417030U Expired - Lifetime DE9417030U1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9417030U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206970B4 (de) * 2002-02-20 2006-03-16 Siegfried Kwasny Absperrschranke
DE202015106422U1 (de) * 2015-11-25 2015-12-14 Gerhard Galitzki Befestigungsvorrichtung zur Anordnung von Leitbaken, Leitbake sowie Sicherungszaun-Leitbaken-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420695U1 (de) * 1984-07-11 1984-09-27 Stahlbau W & Z GmbH, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur absperrung von durchgaengen
DE3931888A1 (de) * 1989-09-24 1991-04-04 Maschinen & Geraete Gmbh Absperrgeraet
DE9015647U1 (de) * 1990-11-15 1991-01-31 Kwasny, Siegfried, 4830 Guetersloh, De
DE9016289U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Kwasny, Siegfried, 4830 Guetersloh, De
DE9104081U1 (de) * 1991-04-04 1991-07-04 Drauschke, Gerhard, 4600 Dortmund, De
DE9204710U1 (de) * 1991-12-03 1992-07-16 M + G Maschinen- Und Geraete Gmbh Bau- Und Vertriebs-Kg, 3000 Hannover, De
DE4300450A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Maschinen & Geraete Gmbh Absperrgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417030U1 (de) 1994-12-08
DE4442551A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE202010010452U1 (de) Aufhängung für einen Monitor
DE69729138T2 (de) Sicherheitsverschluss
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE4442551C2 (de) Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung
DE60116910T2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE3920108C1 (de)
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE102021112886A1 (de) Anordnung einer Einhängevorrichtung und eines Gittermattenzaunelements
DE3808145C2 (de)
DE4421678B4 (de) Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE7409700U (de) Gitterkäfig für Abferkelbuchten
WO1998028181A1 (de) Fahrradständer
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE19641813C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst
DE3629686C2 (de)
CH660467A5 (de) Dachtraeger fuer ein kraftfahrzeug.
EP2210981A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zusatzeinrichtungen an einem Fahrzeugrückhaltesystem und Set aus einem Fahrzeugrückhaltesystem und einer derartigen Vorrichtung
DE202004016565U1 (de) Tragvorrichtung für Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: ABSPERRSCHRANKE MIT EINER HALTEVORRICHTUNG SPALTE 1, ZEILE 1 "ABSPERRSCHRAUBE" AENDERN IN "ABSPERRSCHRANKE"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee