DE7409700U - Gitterkäfig für Abferkelbuchten - Google Patents

Gitterkäfig für Abferkelbuchten

Info

Publication number
DE7409700U
DE7409700U DE7409700U DE7409700DU DE7409700U DE 7409700 U DE7409700 U DE 7409700U DE 7409700 U DE7409700 U DE 7409700U DE 7409700D U DE7409700D U DE 7409700DU DE 7409700 U DE7409700 U DE 7409700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
eyelets
side parts
cage according
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7409700U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFITZER H
Original Assignee
PFITZER H
Publication date
Publication of DE7409700U publication Critical patent/DE7409700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE.
Dr.-lng. Wolff Λ)
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
D- 7 Stuttgart I1 Lange Straße 51 Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95 Telex 07 22312 (patwod) G 74 09 700.0 Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Deutsche Bank AG. Stgt. 14/28630
Bürozelt:
9-11.30 Uhr. 13.30-16 Uhr Unsere Ref.: 124 317/84nmh außer samstags
16. Mai 1975
Hermann PPITZER, Schwäbisch Hall (Baden-Württember)
Gitterkäfig für Abferkelbuchten
Telefonische Auskünfte und . Aufträge sind nur nach schrifllichei η 1 f\nnnr\ Bestätigung verbindlich
7409700 04.09.75
Die Erfindung betrifft einen tterkäfig für Abferkelbuchten, mit zwei auseinanderschwenkbaren, freitragenden Seitenteilen, dis lüit ilirsn. trog^^itri^—r? Enrlen lösbar an zwei Standpfosten an— gelenkt sind.
Ein Gitterkäfig dieser Art ist beispielsweise aus der DT-PS 1 607 119 bekannt. Bei den bekannten Gitterkäfigen der zuvor genannten Art kann zwischen den freien Enden der Seitenteile mit Hilfe einer am einen Seitenteil angelenkten Tür oder bei L-förmigen Seitenteilen direkt eine mehr oder weniger starre N Verbindung hergestellt werden, die zum Zwecke des Auseinander- r~~ schwenkens der Seitenteile lösbar ist. Insbesondere diese Verbindung ist einer starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, wenn die im Gitterkäfig befindliche Muttersau sich gegen das eine oder andere Seitenteil wirft. Es ist nicht ausgeschlossen; daß dabei Teile verbogen «erden. Schweißnähte reißen oder andere Beschädigungen auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gitterkäfig der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher den mechanischen Beanspruchungen standhält, ohne das dazu Verstärkungen vorhandener Teile oder Verbindungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Seitenteilen zwei Haltepfosten angeordnet sind, welche bei hergestellter Verbindung der freien Enden der Seitenteile in deren unmittelbarer Nähe angeordnet sind, vorzugsweise an diesen anliegen. Dadurch kann das aus den beiden Seitenteilen und gegebenenfalls einem weiteren Teil, beispielsweise einer Tür, gebildete
Parallelogramm nicht mehr um seine trogseitige Basis geschwenkt werden, und zwar weder in dei einen noch in der entgegengesetzten Richtung. Die mehr oder weniger starre Verbindung der freien Enden der Seitenteile ist daher praktisch keiner Beanspruchung mehr ■ ausgesetzt, wenn die Muttersau sich an ein Seitenteil lehnt oder gar dagegen wirft. Die Belastung wird jeweils vom gegenüberliegenden Seitenteil und dem diesem zugeordneten Haltepfosten aufgefangen.
-Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gitterkäfigs, dessen Seitenteile mehrere an sich bekannte parallele, waagerechte Stangen aufweisen, sind die Haltepfosten im Bereich
7409700 04.09.75
• · «a
der größten Zahl von Stangen angeordnet. Dadurch wird der bei Belastung auftretende üruck auf die einzelnen Stangen verteilt.
verbundenen
Obwohl die Haltepfosten innerhalb zweier zu den/Seitenteilen parallelen Ebene an beliebiger Stelle angeordnet sein könnten, ist bei der bevorzugten Ausführungs form vorgesehen, daß die beiden Haltepfosten in einem dem Abstand der Standnfosten entsprechenden Abstand angeordnet sind und mit den beiden Standpfosten die Ecken eines Rechteckes bilden. In diesem Falle, stehen die beiden Haltepfosten bei auseinandergeschwenkten Seitenteilen nicht störend in der Abferkelbucht. Außerdem wird die erwünschte
χ-- Symmetrie der Anordnung erreicht.
Vorteilhafterweise sind bei der bevorzugten Ausführungsform jeweils einer der beiden Haltepfosten und der ihm zugeordnete Standpfosten als U-förmiger Bock einstückig ausgebildet. Das vereinfacht die Herstellung des Gitterkäfigs. Zweckmäßigerweise besteht jeder Bock aus einem gebogenen Rohr, das wie alle anderen Teile feuerverzinkt sein sollte.
Die Böcke ermöglichen es, bei der bevorzugten Aus füll rungs form ein Übersteigen des Trogs der Abferkelbucht durch die Muttersau einfach zu verhindern, indem nämlich eine waagerechte Stange vorgesehen wird, deren Enden an den Haltepfosten der Böcke oben befestigt sind. An dieser Stange bleibt die Muttersau mit ihrem Nacken hängen, wenn sie sich vorn aufrichtet.
Γ Schließlich zeichnet sich die bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, daß an den beiden Standpfosten je zwei fluchtende ösen befestigt und auch die trogseitigen Enden der beiden Seitenteile jeweils mit zwei fluchtenden ösen versehen sind und daß durch die einander zugeordneten, am Selbsten Standpfosten angeordneten vier ösen jeweils ein langer Stift gesteckt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache Anbringung und Entfernung der Seitenteile an den bzw. von den beiden Böcken. Damit die Bodenfreiheit der freitragenden Seitenteile nach Wunsch geändert werden kann, wird zweckmäßigerwaise an jedem Standpfosten mindestens ein Paar ösen mit einer avf dem Stiit zwischen den beiden ösen sitzenden Distanzhülse versehen, deren Lange der Änderung der Bodenfreiheit entspricht.
7409700 04.09.75
Im folgenden ist die Erfindung anhand der in t?3r Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugton Aus führungsform d«3 erfindurgsgenäßen Gitterkäfigs im einzelnen erläutert. Es Taigen:
Fig, 1 eine perspektivische Ansicht der Ausführung^ form und
Fig. 2 eine Draursicht auf die Ausführungs form. Die Ausführungsform besteht im wesentlichen aus zwei Seitanteilen 2, einer Tür 4, zwei Böcken 6 und einer Trogabsnerrung 8. Die Seitenteile 2 sind gerade, d.h. eben. Sie weisen jeweils ein in die Form eines langgestreckten, waagerechten U gebrachtes Rohr 10 auf, dessen tiogseitige Enden durch ein vertikaler. Querrohr 12 unter Bildung eines Überstandes miteinander verbunden sind. Dieses Querrolir 12 ist seinerseits mit dem freien Ende des jeweiligen Seitenteiles 2 durch zwei waagerechte Stäbe 14 verbunden. An dem unteren waagerechten Schenkel das Rohres 10 befinden sich drei schräggestellte ü-förmiqe Abweiser 16. An den trogsei f.igen Enden jedes Rohres 10 sind zwei in vertikaler Richtung fluchtende ösen 18 befestigt. Am freien Ende des einen Seitenteiles 2 {in Fig. 1 vorn) ist eine zum Einstecken eines Verriegel .ngsbolzens gelochte Lasche 20 angeschweißt.
Die Tür 4 weist ein Rohr 22 auf, das die Gestalt eines auf den Kopf gestellten U hat. An den einen vertikalen Schenkel des Rohres 22 ist eine mit einem Schlitz für den Duchtritt der Lasche 20 ver- r sehene weitere Lasche 24 angeschweißt, während der andere vertikale Schenkel des Rohres 22 mittels zweier Scharniere 26 am freien Ende des anderen Seitenteiles (in Fig. 1 hinter) angele.ikt ist. Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln des Rohres 22 verlaufen zwei zum erleichterten Entmisten nach außen abgewinkelte Stäbe 28, die an ihren Knickstellen an einem die beiden vertikalen Schenkel des- Rohres 22 verbindenden, waagerechten Stab 30 durch Verschweißen befestigt sind.
Die parallelen Böcke 6 bestehen jeweils aus einem U-förmig gebogenen Rohr, dessen beide vertikale parallele Schenkel einen trog- seitlgen Standpfosten 32 und einen türseitigen Haltepfosten 34 darstellen. Diese Pfosten werden iia Boden 36 eines Stalles verankert. Bei beiden Böcken 6 igt der waagerecht gemessene Abstand des Haltepfostens 34 vom Standpfosten 32 größer als der oben
7409700 04.09.75
erwähnte überstand der beiden Seitenteile 2. Die in einem dem Abstand der Standpfosten 32 entsprechenden Abstand angeordneten Haltepfosten 34, die mit den beiden Standpfosten.32 die Ecken eines aus Fig. 2 ersichtlichen Rechteckes 33 bilden, sind zwischen den beiden Seitenteilen., angeordnet und liegen bei der durch
4 nergesteilten
die geschlossene Tüvstarren verbindung der freien Enden der Seitenteile 2 an diesen an,und zwar auf beiden Seiten sowohl am Rohr 10 als auch an den beiden Stäben 14.
Damit die beiden Seitenteile 2 so auseinandergeschwenkt werden können, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, und die Tür 4 frei getra- s gen werden kann, sind an den beiden Standpfosten in passender Höhe je zwei in vertikalerRichtung fluchtende ösen befestigt. Durch die einander zugeordneten, am selben Standpfosten 32 angeordneten vier ösen 18 und 40f wobei natürlich die ösen 18 auf den ösen 40 stehen, ist jeweils ein langer Stift 42 gesteckt, den ein Kopf 44 axial sichert.
Die Trogabsperrung 8 für den nicht dargestellten Trog besteht aus zwei trapezförmig gebogenen Rohren 46, deren Enden an den Standpfosten 32 befestigt sind, drei waagerechten, die Rohre 46 miteinander verbindenden Stäben 48 und zwei an den Rohren 46 befestigten seitlichen Blenden 50. Damit die Muttersau die Trogabsperrung 8 nicht übersteigt, ist ein waagerechtes Rohr 52 vorgesehen, dessen Enden an den Haltepfosten 34 oben befestigt sind.
7409700 04.09.75

Claims (8)

  1. • ι - - ι m
    it · *
    I I i · · ■ # -
    - 5 -SCHÜTZANSPRÜCHE
    1} Gitterkäfig für Abferkelbuchten, mit zwei auseinanderschwankbarsn, freitragenden Seitenteilen, die mit ihren trogseitigen Enden lösbar an zwei Standpfosten angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, c*aß zwischen den beiden Seitenteilen (2) zwei Haltepfosten (34) angeordnet sind, welche bei hergestellter Verbindung (4) der freien Enden der Seitenteile in deren
    unmittelbarer Nähe angeordnet sind, vorzugsweise an diesen anliegen.
  2. 2) Gitterkäfig nach Anspruch 1, dessen Seitenteile mehrere paralle- Ie, waagerechte Stangen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepfosten (34) im Bereich der größten Zahl von Stangen (10, 14) angeordnet sind.
  3. 3) Gitterkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ßie beiden Haltepfosten (34) in einem dem Abstand der Standpfosten (32) entsprechenden Abstand angeordnet sind und mit den beiden Standpfosten die Ecken eines Rechteckes (38) bilden.
  4. 4) Gitterkäfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der beiden Haltepfosten (34) und der ihm zuge-
    s- ordnete Standpfosten (32) als ü-förmiger Bock (6) einstückig
    ausgebildet sind.
  5. 5) Gitterkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bock (6) aus einem gebogenen Rohr besteht.
  6. 6) Gifcterkäfig nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine waagerechte Stange (52) , deren Enden an den Haltepfosten
    (34) der Böcke (6) oben befestigt sind.
    7409700 04.09.75
  7. 7) Gitterkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis ', dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Standpfosten (32) je zwei fluchtende Ösen (40) befestigt und auch die trogseitigen Enden dor beiden Seitenteile (2) jeweils mit zwei fluchtenden Ösen (13) versehen sind und daß durch dia einander zugeordneten, am selben Standpfosten (32) angeordneten vier Ösen (18, 40) jeweils ein langer Stift (42) gesteckt ist.
  8. 8) Gitterkäfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Standpfosten mindestens ein Paar Ösen mit einer auf dem Stift zwischen den beiden öaen sitzenden Distanzhülse versehen ist
    7409700 04.99.75
DE7409700U Gitterkäfig für Abferkelbuchten Expired DE7409700U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7409700U true DE7409700U (de) 1975-09-04

Family

ID=1303255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7409700U Expired DE7409700U (de) Gitterkäfig für Abferkelbuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7409700U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146741A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Georg 8800 Ansbach Neumeier Sauenkaefig fuer eine abferkelbucht
DE29605482U1 (de) * 1996-03-25 1996-07-18 Hugo Busmann Fa Sauenstand mit zwei Seitenflügeln
AT13760U1 (de) * 2013-09-03 2014-08-15 Stewa Steinhuber Gmbh Abferkelbucht mit einem Abferkelkäfig
EP2984925A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Uwe Köppchen Freilaufbox
EP2984924A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Uwe Köppchen Schwenkmechanismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146741A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Georg 8800 Ansbach Neumeier Sauenkaefig fuer eine abferkelbucht
DE29605482U1 (de) * 1996-03-25 1996-07-18 Hugo Busmann Fa Sauenstand mit zwei Seitenflügeln
AT13760U1 (de) * 2013-09-03 2014-08-15 Stewa Steinhuber Gmbh Abferkelbucht mit einem Abferkelkäfig
EP2984925A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Uwe Köppchen Freilaufbox
EP2984924A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Uwe Köppchen Schwenkmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
DE7409700U (de) Gitterkäfig für Abferkelbuchten
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
EP0472760A1 (de) Zaun
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE2220683C3 (de) Zaunpfosten
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE4442551C2 (de) Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE2742986A1 (de) Warenaufsteller
DE2756593C2 (de) Stallbucht
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE8526442U1 (de) Regalartige Vorrichtung
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE1459804C (de) Schneezaun
DE102007052958A1 (de) Befestigungssystem von Sicht- und Windschutzstreifen bei Sichtschutzzäunen
DE8138160U1 (de) Gitterkaefig fuer abferkelbuchten
DE2730090C3 (de) Gelenkiger Zugpfahlanschluß
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
DE7925578U1 (de) Spulenstaender fuer spulengatter von rundstrickmaschinen
DE8213738U1 (de) Gitterkaefig fuer abferkelbuchten