DE830409C - Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Info

Publication number
DE830409C
DE830409C DEB12080A DEB0012080A DE830409C DE 830409 C DE830409 C DE 830409C DE B12080 A DEB12080 A DE B12080A DE B0012080 A DEB0012080 A DE B0012080A DE 830409 C DE830409 C DE 830409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
shoulder
base
short
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12080A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boettcher & Gessner
Original Assignee
Boettcher & Gessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boettcher & Gessner filed Critical Boettcher & Gessner
Priority to DEB12080A priority Critical patent/DE830409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830409C publication Critical patent/DE830409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bearbeitung längerer Zapfen in Querholz Längere Zapfen mit unterschnittenen öder profilierten Schultern werden bei höheren Ansprüchen an gleichmäßige Sauberkeit aller Flächen auf Spezialzapfenschneidmaschinen in der Weise bearbeitet, daß fast die gesamten zu zerspanenden Querschnitte mit den Zapfengrundflächen mittels langer Grundmesser auf zwei horizontalen Arbeitswellen und nur die Schulterflächen mittels kurzer Schultermesser auf zwei besonderen vertikalen Unterschulterwellen herausgearbeitet werden. Allein für das Bearbeiten des Zapfens benötigen daher derartige Maschinen vier Arbeitswellen.
  • Es ist auch bekannt, die gesamten zu zerspanenden Querschnitte mit Grund- und Schulterflächen allein mittels kurzer Schultermesser auf zwei vertikal arbeitenden Ausschlagscheibeu herauszuarbeiten. Hierbei können die beiden Ausschlagscheiben für obere und untere Seite des Zapfens auf einer gemeinsamen oder auch auf zwei getrennten vertikalen Arbeitswellen angeordnet sein. Dieses Arbeitsverfahren besitzt zwar den Vorzug größerer Einfachheit, da nur eine bzw. zwei vertikale Arbeitswellen erforderlich sind und besondere lange Grundmesser überflüssig werden. Andererseits bringt dieses Verfahren jedoch viele Nachteile mit sich. Die kurzen Schultermesser haben eine zu geringe Schnittdauer, da sie die gesamte Zerspanungsarbeit leisten. Ein Aussplittern ist kaum zu vermeiden, da die Späne bei der außerordentlich großen Schnittiefe sehr stark werden. Die Grundflächen des Zapfens werden überhaupt nicht sauber gehobelt, sondern nur mit den Kanten der Schultermesser oder sog. kleinen Ritzern rauh bearbeitet.
  • Das neue Arbeitsverfahren gemäß der Erfindung stellt eine Verbesserung dieser einfachen Arbeitsweise mit zwei getrennten vertikalen Arbeitsellen dar. Um gleiche Sauberkeit des Zapfengrundes und der Schulterflächen zu ermöglichen, werden besondere Messer für die Bearbeitung der Zapfenböden und der Zapfenschultern wie bei den Maschinen mit vier Wellen verwendet. Die Zerspanungsarbeit wird jedoch zwischen beiden auf neuartige Weise derart verteilt, daß sie auf gemeinsamen Werkzeugträgern angeordnet werden können.
  • Zu diesem Zweck werden an Stelle der vertikalen Ausschlagscheiben Werkzeugträgerverwendet, welche auch an der Stirnseite besondere Grundmesser aufnehmen können und die Form von Tellerscheiben besitzen. Die beiden vertikalen Arbeitswellen zur Bearbeitung der oberen und unteren Zapfenseiten werden zur Vertikalen um einen kleinen Winkel entgegengesetzt schräg gestellt. Die Schnittbewegung sämtlicher Messer erfolgt daher weder parallel noch senkrecht zum Zapfengrund, sondern sanft zur Oberfläche des Arbeitsstückes ansteigend. Damit tritt eine radikale Änderung der gesamten Zerspanungsverhältnisse und eine wesentliche Verbesserung selbst gegenüber den Arbeitsverfahren mit vier Arbeitswellen ein.
  • Das neue Arbeitsverfahren oder die Wirkungsweise der neuartigen Werkzeugträger in bezug auf den zu bearbeitenden Zapfen wird in der Zeichnung in Fig. 1 in schematischer Weise dargestellt.
  • In Fig.2 wird der neuartige Werkzeugträger in Gestalt einer Tellerscheibe in Draufsicht und in Fig.3 in Seitenansicht dargestellt.
  • Das Arbeitsstück 1 mit dein Zapfen 2 wird mittels zweier Arbeitswellen 3, 4 auf beiden Seiten fertig bearbeitet. Zu den Arbeitswellen 3, 4 gehören Elektromotoren 5, 6 und ferner Werkzeugträger 7, 8, welche die Form von Tellerscheiben besitzen. Die Arbeitswellen 3, 4 sind gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel a1 bzw. a2 derart entgegengesetzt schräg gestellt, daß die Schnittbewegung in Ebenen erfolgt, die parallel zu den Diagonalen 9, 1 o bzw. 1 1; 12 durch die zu zerspanenden Querschnitte liegt.
  • In Fig. 1 sind die Elektromotoren 5, 6 an derjenigen Seite der Tellerscheiben 7, 8 angeordnet, an welcher die Kegelflächen für die Schultermesser liegen. Ebensogut können sie am entgegengesetzten Ende angreifen, jedoch ist dann eine Anordnung der einen Arbeitswelle über der anderen nicht mehr möglich, da beide Arbeitswellen sich gegenseitig überschneiden würden.
  • Die Ränder 13, 14 der Tellerscheiben 7, 8 besitzen die Form abgestumpfter Kegelflächen mit sehr stumpfen Kegelwinkeln ß1 bzw. ß2 und tragen lange Messer zur Bearbeitung des Zapfengrundes 15, 16 und zum Herausarbeiten der durch die Diagonalen 9-1 o, I 1-12 gebildeten inneren Dreiecke 17, 18 der zu zerspanenden Querschnitte. Am Umfang 19, 20 tragen die Tellerscheiben 7, 8 auf entgegengesetzt liegenden Kegelflächen mit den Kegelwinkeln 7I bzw. y:= kurze Schultermesser zur Bearbeitung der Schulterprofile und zum Herausarbeiten der äußeren Dreiecke 21, 22 der zu zerspanenden Querschnitte.
  • Infolge der flachen Wölbung der Tellerränder 13, 14 werden die Späne in der Nähe,des Zapfengrundes 15, 16 sehr dünn, und es entsteht auch bei größeren Vorschubgeschwindigkeiten ein sauber gehobelter Zapfengrund ohne Aussplitterungen am hinteren Ende des Zapfens. Die kurzen empfindlichen Schultermesser auf den entgegengesetzten Kegelflächen am Umfang i9, 2o müssen nur die äußeren Dreiecke 21, 22 oder etwa die Hälfte der Querschnitte zerspanen, und ihre Schnittdauer wird entsprechend verlängert. Die Späne der Schultermesser nehmen zwar mit der Entfernung von der Schulter an Stärke zu, aber infolge langsamen Heraustretens aus der Oberfläche entlang den Diagonalen 9-1o, I I-12 gleichzeitig an Breite ab, so daß der gesamte Spanquerschnitt etwa konstant bleibt. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei, daß starke Späne nur in der Nähe der Oberfläche des Arbeitsstückes, also weitab vom fertigen Zapfengrund, entstehen, so daß selbst auftretende Unsauberkeiten oder Aussplitterungen am hinteren Zapfenende unschädlich werden, da die Diagonalkanten 9-1 o, 1 1-12 durch die darauffolgende Bearbeitung der inneren Dreiecke 17, 18 durch die Grundmesser anschließend doch vollkommen zerspant werden.
  • Von großer Bedeutung bei der Bearbeitung furnierter oder abgesperrter Arbeitsstücke mit horizontalen Leimschichten ist das langsame Emporsteigen der Schultermesser aus der Oberfläche eiltlang den Diagonalen 9- i o, 11-12, da sich der schädliche Einfluß der Leimschichten hierbei über die ganze Breite der Schultermesser verteilt und nicht, wie bei reinem vertikalem Arheitsverfahren, auf den gleichen Punkt der Schneide konzentriert, was wesentlich zur Erhöhung der Schnittdauer beiträgt.
  • Wie Fig.z und 3 zeigen, trägt die Tellerscheibe 23 an der Stirnseite auf einer stumpften Kegelfläche 24 zwei lange Grundmesser 25, 26 zur Bearbeitung des Zapfengrundes 27 am Arbeitsstück 28. In besonderen Aussparungen sind ferner Schultermesser 29,30 mittels der Keile 31, 32 eingespannt, welche mit ihren profilierten Schneiden 33, 34 an der entgegengesetzt liegenden Kegelfläche 3 5 des Umfanges eine profilierte Schulterfläche herausarbeiten. In bekannter Weise sind die Schultermesser 29, 30 durch Schrauben 36, 37 einstellbar und die Keile 31, 32 durch Schrauben 38, 39 festziehbar. In weiteren Aussparungen trägt die Tellerscheibe 23 besondere Ritztriesser 40, 41, -welche mittels der Schrauben 42, 43 festgespannt werden. Die Ritzmesser 40, 41 arbeiten mit ihren Spitzen 44, 45 eine kleine Nut am Schultergrund 46 zwischen der Schulterfläche 33 und der Zapfengrundfläche 27 heraus, um ein seitlich freies Arbeiten der äußersten Kanten der Grund- und Schultermesser im Schultergrund 46 sicherzustellen.
  • Das neue Arbeitsverfahren mit Tellerscheiben ist ebensogut für einseitig arbeitende wie auch für doppelseitig arbeitende Zapfciisclineidmaschilieil anwendbar. -

Claims (5)

  1. PATEN TANSI'ßl CIIE: 1. Verfahren zur Bearbeitung längerer Zapfer. in Querholz, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerspanungsarbeit zwischen kurzen Schulter-und langen Grundmessern in der Weise aufgeteilt wird, daß die zu zerspanenden Querschnitte durch angenäherte Diagonalen (9-1o, 1 1-1,z) vom Schultergrund zu den äußeren Kanten des Arbeitsstückes (1) in innere (17, 18) und äußere Dreiecke (21, 22) zerlegt werden, von denen die äußeren Dreiecke (21, 22) samt den Schultern mittels kurzer Schultermesser (29, 30) mit oder ohne Profil und die inneren Dreiecke (17, 18) mit dem Zapfengrund (15, 16) durch lange Grundmesser (25, 26) zerspant werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Bearbeitung von Zapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kurze Schultermesser (29, 30) und lange Grundmesser (25, 26) auf gemeinsamen Werkzeugträgern (7, 8, 23) in der Form von Tellerscheiben angeordnet werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die obere und untere Zapfenseite bearbeitende Tellerscheiben (7, 8) mit kurzen Schultermessern und langen Grundmessern auf zwei Arbeitswellen (3, 4) angeordnet werden, die zur Vertikalen um einen jeweils etwa von der zugehörigen Diagonalen (9-1o bzw. 1 t-12) durch die zu zerspanenden Querschnitte und der Horizontalen gebildeten Winkel (a1, a.) entgegengesetzt schräg liegen.
  4. 4. Tellerscheibe zur Bearbeitung von Zapfen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite auf stumpfen Kegelflächen (ß, ß2) des Tellerrandes lange Grundmesser (25, 26) und der Umfang auf entgegengesetzt liegenden Kegelflächen (y1, y2) 'kurze Schulterinesser (29, 30) mit oder ohne Profil tragen.
  5. 5. Tellerscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer Grund- und Schultermessern auf denn Umfang noch besondere Ritzmesser (40, 41) senkrecht zur Achse der Tellerscheibe (23) angeordnet sind, um ein seitliches Freischneiden der Grund- und Schultermesser im Schultergrund sicherzustellen.
DEB12080A 1950-10-21 1950-10-21 Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz Expired DE830409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12080A DE830409C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12080A DE830409C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830409C true DE830409C (de) 1952-02-04

Family

ID=6957013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12080A Expired DE830409C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830409C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205884A1 (de) * 1985-05-13 1986-12-30 Pela AG Werkzeugfabrik Holzfräswerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205884A1 (de) * 1985-05-13 1986-12-30 Pela AG Werkzeugfabrik Holzfräswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE102011002209A1 (de) Vorrichtung zur schleifenden Materialtrennung
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
EP0919342A2 (de) Flächenschleifmaschine
DE830409C (de) Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz
DE2947993C2 (de)
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19835168C1 (de) Maschine mit mehreren Stationen zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE2849215A1 (de) Vorrichtung zum abflachen von balken oder staemmen
DE1905315A1 (de) Schneidvorrichtung
DE879600C (de) Holzhobelmaschine
CH646366A5 (en) Sawing machine and method of operating it
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
DE4400600A1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3133970A1 (de) Buendigschneid- und anfasvorrichtung
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE556102C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl.
DE3924714A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer randflaeche
DE3909019C2 (de)
DE2602921B2 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1211966B (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von furnierten, plattenfoermigen Werkstuecken aus Holz
DE643620C (de) Vorrichtung zum Schaeften von Furnieren
DE920444C (de) Hobelmaschine mit mindestens einer waagerechten Hobelwelle und zwei senkrechten Hobel- bzw. Fraesspindeln
DE102019002689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens