EP0205884A1 - Holzfräswerkzeug - Google Patents

Holzfräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0205884A1
EP0205884A1 EP86106504A EP86106504A EP0205884A1 EP 0205884 A1 EP0205884 A1 EP 0205884A1 EP 86106504 A EP86106504 A EP 86106504A EP 86106504 A EP86106504 A EP 86106504A EP 0205884 A1 EP0205884 A1 EP 0205884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
knives
cutter
cutting edge
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205884B1 (de
Inventor
Peter Landtwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pela AG Werkzeugfabrik
Original Assignee
Pela AG Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pela AG Werkzeugfabrik filed Critical Pela AG Werkzeugfabrik
Priority to AT86106504T priority Critical patent/ATE53786T1/de
Publication of EP0205884A1 publication Critical patent/EP0205884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205884B1 publication Critical patent/EP0205884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste

Definitions

  • Wood milling tools according to the preamble of claim 1 are known from prior use. These tools are relatively limited in their application.
  • the object of the present innovation is to develop a tool according to the preamble of claim 1 in such a way that it can be used in many ways. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the wood milling tool shown comprises a disk-shaped carrier 1 with a central bore 2 for clamping onto the mandrel of a machine tool.
  • two grooves 20 for receiving a reversible knife 5 and a clamping wedge 21 are milled offset to the radial direction, so that the knife 5 cuts with a pulling cut.
  • two further grooves 30 are milled, offset by 90 ° with respect to the grooves 20, for each additional turning knife 6 with a clamping wedge 31.
  • Four additional grooves 40, 50 are milled on the peripheral surface 9 of the carrier 1 to receive four further knives 7, 8 with clamping wedges 41, 51, two knives 7 each with the axially outermost part 47 of their cutting edge 42 facing the end face 3 in
  • the circumferential direction is offset with the radially outermost part of the cutting edge 22 of the knife 5, ie that when milling, the surface machined by knife 5 merges seamlessly into the surface machined by knife 7.
  • the outermost part 57 of the cutting edge 52 of the knife 8 facing the end face 4 is offset in the circumferential direction with the radially outermost part of the cutting edge 32 of the knife 6.
  • the knives 7, 8 also have an axis angle (not shown), so that they have a pulling angle Cut cut.
  • the knife 5 is positioned against the bottom of the groove 20 and secured by a screw 23 against displacement outwards under the action of centrifugal force.
  • the wedge 21 engages with pins 24 in bores 25 of the knife 5 which rest radially on the outside against the bores 25 and thus also secure the wedge 21 against displacement under the action of the centrifugal force.
  • the wedge 21 is clamped against the knife 25 by Allen stud screws 26.
  • the knife 6 is positioned in the groove 30, secured by a screw 33, and the wedge 31 is tightened by stud bolts.
  • the wedge 31 also engages with pins in bores 35 of the knife 6.
  • the knife 7 is also positioned by a stop at the bottom of the groove 40.
  • the wedge 41 engages with a pin 44 in a form-fit manner in a bore 45 of the knife 7.
  • a stud screw 46 with a flat end face clamps the wedge 41 against the knife 7.
  • the wedge action between the end face of the screw 46 and the knife surface secures the wedge 41 and thus also the knife 7 against the action of the centrifugal force.
  • a screw 43 serves as a stop in the axial direction.
  • Knife 8 positioned in the base of the groove 50 and by a stop against a screw 53 and braced by means of a stud screw acting on the wedge 51.
  • the knife 5 has a kinked cutting edge 22, the knife 6, on the other hand, has an S-shaped curved cutting edge 32.
  • the cutting edges 42, 52 of the knives 7 and 8 have a stepped outline.
  • the axially outermost part 47, 57 of the cutting edges 42, 52 is aligned with the radially outermost part of the cutting edges 22 and 32, respectively.
  • the illustrated design of the tool allows the workpiece to be machined either with the top or the bottom of the tool when the tool is firmly clamped and rotating about a vertical axis, the workpiece being pushed through above or below the tool.
  • the different types of knives allow several different profile shapes to be produced per side, depending on the depth of cut, four profile shapes per side in the example shown.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Holzfräswerkzeug mit einem scheibenförmigen Träger (1), der an seiner ersten Stirnseite(3) mit mindestens einem Messer (5) und an seinem Umfang (9) mit einem zweiten Messer (7) bestückt ist, wobei der radial äußere Teil der Schnittkante (22) des ersten Messers (5) in Umfangsrichtung versetzt mit dem axial äußersten Teil (47) der Schnittkante (42) des zweiten Messers (7) fluchtet. Auf der zweiten Stirnseite (4) des Trägers (1) ist mindestens ein drittes Messer (6) und am Umfang (9) ist mindestens ein viertes Messer (8) angeordnet, wobei der radial äußerste Teil der Schnittkante (32) des dritten Messers (6) in Umfangsrichtung versetzt mit dem axial äußersten Teil (57) der Schnittkante (52) des vierten Messers (8) fluchtet.

Description

  • Holzfräswerkzeuge gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sind durch Vorbenutzung bekannt. Diese Werkzeuge sind relativ beschränkt in ihrer Anwendung. Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, ein Werkzeug gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass es vielseitig anwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine axiale Ansicht des Werkzeugs,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - 11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des Bereichs III in Fig. 1 im Schnitt, und
    • Fig. 4 bis Fig. 7 die Grundrisse der vier verwendeten Messer.
  • Das dargestellte Holzfräswerkzeug umfasst einen scheibenförmigen Träger 1 mit einer zentralen Bohrung 2 zum Aufspannen auf den Dorn einer Werkzeugmaschine. In der einen Stirnseite 3 des Trägers 1 sind zwei Nuten 20 zur Aufnahme je eines Wendemessers 5 und eines Spannkeils 21 versetzt zur radialen Richtung eingefräst, so dass das Messer 5 mit einem ziehenden Schnitt schneidet. In der gegenüberliegenden Stirnseite 4 sind zwei weitere Nuten 30 für je ein weiteres Wendemesser 6 mit Spannkeil 31 um 90° gegenüber den Nuten 20 versetzt eingefräst. An der Umfangsfläche 9 des Trägers 1 sind vier weitere Nuten 40, 50 eingefräst zur Aufnahme von vier weiteren Messern 7, 8 mit Spannkeilen 41, 51, wobei je zwei Messer 7 mit dem axial äussersten, der Stirnfläche 3 zugewandten Teil 47 ihrer Schnittkante 42 in Umfangsrichtung versetzt mit dem radial äussersten Teil der Schnittkante 22 des Messers 5 fluchten, d.h. dass beim Fräsen die durch das Messer 5 bearbeitete Fläche nahtlos in die vom Messer 7 bearbeitete Fläche übergeht. Ebenso fluchtet der der Stirnfläche 4 zugewandte äusserste Teil 57 der Schnittkante 52 des Messers 8 in Umfangsrichtung versetze mit dem radial äussersten Teil der Schnittkante 32 des Messers 6. DLe Messer 7, 8 weisen ebenfalls einen nicht dargestellten Achswinkel auf, so dass sie mit einem ziehenden Schnitt schneiden.
  • Durch die Trennung der ein gemeinsames Profil schneidenden Messer 5 und 7 bzw. 6 und 8 wird ermöglicht, dass sowohl Achswinkel ϑ als auch Spanwinkel r für beide Messer optimal gewählt werden können, also eine gute Zerspanung und Werkstückoberfläche erzielt werden.
  • Das Messer 5 wird durch Anlage am Grund der Nut 20 positioniert und durch eine Schraube 23 gegen ein Verschieben nach aussen unter der Wirkung der Fliehkraft gesichert. Der Keil 21 greift mit Stiften 24 in Bohrungen 25 des Messers 5 ein, welche radial aussen an den Bohrungen 25 anliegen und damit den Keil 21 ebenfalls gegen ein Verschieben unter der Wirkung der Fliehkraft sichern. Der Keil 21 wird durch Inbus-Stiftschrauben 26 gegen das Messer 25 gespannt. In analoger Weise wird das Messer 6 in der Nut 30 positioniert, durch eine Schraube 33 gesichert, und der Keil 31 durch Stiftschrauben gespannt. Der Keil 31 greift ebenfalls mit Stiften in Bohrungen 35 des Messers 6 ein.
  • Das Messer 7 ist ebenfalls durch Anschlag am Grund der Nut 40 positioniert. Hier greift der Keil 41 mit einem Stift 44 formschlüssig in eine Bohrung 45 des Messers 7 ein. Eine Stiftschraube 46 mit ebener Stirnfläche spannt den Keil 41 gegen das Messer 7. Durch die Keilwirkung zwischen der Stirnfläche der Schraube 46 und der Messerfläche ist der Keil 41 und damit auch das Messer 7 gegen die Wirkung der Fliehkraft gesichert. Eine Schraube 43 dient als Anschlag in Achsrichtung. In gleicher Weise ist auch das Messer 8 im Grund der Nut 50 und durch Anschlag an eine Schraube 53 positioniert und mittels einer auf den Keil 51 wirkenden Stiftschraube verspannt.
  • Das Messer 5 hat eine abgeknickte Schnittkante 22, das Messer 6 hingegen eine S-förmig geschwungene Schnittkante 32. Die Schnittkanten 42, 52 der Messer 7 und 8 haben einen abgestuften Umriss. Dabei ist jeweils der axial äusserste Teil 47, 57 der Schnittkanten 42, 52 auf den radial äussersten Teil der Schnittkanten 22 bzw. 32 ausgerichtet.
  • Durch die dargestellte Ausbildung des Werkzeuges kann bei fest eingespanntem, um eine vertikale Achse rotierendem Werkzeug das Werkstück entweder mit der Oberseite oder der Unterseite des Werkzeugs bearbeitet werden, wobei das Werkstück oberhalb oder unterhalb des Werkzeugs durchgeschoben wird. Durch die verschiedenartigen Messer lassen sich dabei je nach Schnittiefe pro Seite mehrere unterschiedliche Profilformen herstellen, im dargestellten Beispiel vier Profilformen pro Seite.

Claims (8)

1. Holzfräswerkzeug mit einem scheibenförmigen Träger (1), der an seiner ersten Stirnseite (3) mit mindestens einem ersten Messer (5) und an seinem Umfang (9) mit einem zweiten Messer (7) bestückt ist, wobei der radial äussere Teil der Schnittkante (22) des ersten Messers (5) in Umfangsrichtung versetzt mit dem axial äussersten Teil (47) der Schnittkante (42) des zweiten Messers (7) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Stirnseite (4) des Trägers (1) mindestens ein drittes Messer (6) und am Umfang (9) mindestens ein viertes Messer (8) angeordnet sind, wobei der radial äusserste Teil der Schnittkante (32) des dritten Messers (6) in Umfangsrichtung versetzt mit dem axial äussersten Teil (57) der Schnittkante (52) des vierten Messers (8) fluchtet..
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Messer (5-8) für einen ziehenden Schnitt ausgerichtet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Messer (5-8) für die gleiche Drehrichtung des Trägers (1) angeordnet sind.
4. Werkzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spanwinkel (δ) des ersten Messers (5) bildende Fläche in Umfangsrichtung versetzt axial symmetrisch zu der den Spanwinkel des dritten Messers (6) bildenäen Fläche ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und dritte Messer (5,6) je ein Wendemesser ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und vierte Messer (7,8) je ein Einwegmesser ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äussere Rand des ersten und dritten Messers (5,6) je gegen einen Anschlag (23,33) anliegt.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten (42,52) des zweiten und vierten Messers (7,8) je einen abgestuften Umriss aufweisen.
EP86106504A 1985-05-13 1986-05-13 Holzfräswerkzeug Expired - Lifetime EP0205884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106504T ATE53786T1 (de) 1985-05-13 1986-05-13 Holzfraeswerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514057U DE8514057U1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Holzfräswerkzeug
DE8514057U 1985-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205884A1 true EP0205884A1 (de) 1986-12-30
EP0205884B1 EP0205884B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6781034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106504A Expired - Lifetime EP0205884B1 (de) 1985-05-13 1986-05-13 Holzfräswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205884B1 (de)
AT (1) ATE53786T1 (de)
DE (2) DE8514057U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001258A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-20 Josef Sperl Fräswerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58468A (de) * 1911-12-29 1913-03-17 Lennartz Geb Fräser
DE830409C (de) * 1950-10-21 1952-02-04 Boettcher & Gessner Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58468A (de) * 1911-12-29 1913-03-17 Lennartz Geb Fräser
DE830409C (de) * 1950-10-21 1952-02-04 Boettcher & Gessner Verfahren zur Bearbeitung laengerer Zapfen in Querholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001258A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-20 Josef Sperl Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205884B1 (de) 1990-05-02
ATE53786T1 (de) 1990-06-15
DE8514057U1 (de) 1985-06-20
DE3670787D1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP0769341B1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
EP0925161B1 (de) Stirnplanfräsmaschine
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
EP0537476B1 (de) Fräskopf
EP0355305B1 (de) Scheibenfräser
EP0205884B1 (de) Holzfräswerkzeug
EP0976484A2 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken
DE2429145A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von material von fahrzeugreifen fuer die runderneuerung
DE3504296C2 (de)
DE19654421B4 (de) Messerplatte für ein Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung
DE3909019C2 (de)
DE3730943C1 (en) Parallelogram-shaped indexable insert
DE3707146C1 (en) Milling tool for making circumferential grooves
EP2001642B1 (de) Maschine und werkzeug zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine
AT8436U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE3509753A1 (de) Drehendes schneidwerkzeug
EP0216051B1 (de) Werkzeugträger
DD280272A1 (de) Messerkopf mit schrupp- und schlichtschneiden
DE3413615A1 (de) Messerkopf fuer bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer holz- und kunststoff-bearbeitungsmaschinen
DE4117835C2 (de) Fräskopf für das Schlichten mit Abrichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900502

REF Corresponds to:

Ref document number: 53786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETER FREY CONSULTING

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106504.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: PELA A.G. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106504.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513