DE8303544U1 - Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger - Google Patents

Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger

Info

Publication number
DE8303544U1
DE8303544U1 DE19838303544 DE8303544U DE8303544U1 DE 8303544 U1 DE8303544 U1 DE 8303544U1 DE 19838303544 DE19838303544 DE 19838303544 DE 8303544 U DE8303544 U DE 8303544U DE 8303544 U1 DE8303544 U1 DE 8303544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rivets
chain links
rods
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Heinrich Schmidt Transportanlagen 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
August Heinrich Schmidt Transportanlagen 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Heinrich Schmidt Transportanlagen 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical August Heinrich Schmidt Transportanlagen 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19838303544 priority Critical patent/DE8303544U1/de
Publication of DE8303544U1 publication Critical patent/DE8303544U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

• · I I
• I I t
• lilt«
I t
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden Ketten, vorzugsweise Rollenketten, Zahnriemen oder dergl. angeordneten und mit den Kettengliedern verbundenen Transportstäben, z.B. Linienverteiler oder Linienvereiniger, wobei zur Verbindung zwischen den Kettengliedern und den Transportstäben hohle Nieten bzw. verlängerte Bolzen vorgesehen sind.
Bei derartigen bekannten Transportvorrichtungen werden die Rollenketten beispielsweise als Ketten mit hohlen Nieten oder als Ketten mit verlängerten Bolzen in den Kettengliedern ausgeführt. Dementsprechend weisen die Transportstäbe Ansätze bzw. Bolzen an beiden Enden auf, die in Bohrungen der hohlen Nieten eingreifen oder sind mit Bohrungen versehen, welche die verlängerten Nieten aufnehmen. Die Transportketten selbst laufen in Kettenführungen, die ein seitliches Ausweichen der Ketten beim Transport verhindern und dem ganzen System beim Umlauf den erforderlichen Halt verleihen.
Bei derartigen Transportvorrichtungen ist ein Austausch von Stäben bisher nur nach Demontage der Ketten möglich. Diese Art einer Gesamtmontage ist zeitraubend und daher unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, einzelne Stäbe ohne Demontage der Ketten bzw. der Transportvorrichtung austauschen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Transportvorrichtung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Länge der Transport-
• ■■ ι ι I r
stäbe ohne Verbindungsniet bzw. Bolzen kleiner ist als der Abstand zwischen den Kettengliedern der parallel verlaufenden Ketten und daß im freien Raum zwischen einem Ende der 'fransportstäbe und dem zugehörigen Kettenglied axial jeweils eine Abstandshülse vorgesehen ist, von denen wenigstens eine als abnehmbare federnde Klemme bzw. als geschlitzte Hülse ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß zur Demontage eines Transportstabes lediglich eine Abstandshülse abgezogen und der Transportstab anschließend axial verschoben werden muß. Die Montage eines Transportstabes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, nämlich einschieben des Transportstabes in die Transportvorrichtung durch axiale Verschiebung und aufsetzen einer Abstandshülse.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht ferner die Anwendung gleichartiger Abstandshülsen bei Transportvorrichtungen mit Nieten an den Kettengliedern als auch bei Transportvorrichtungen mit Bolzen an Transportstäben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, die sich auf verschiedene Weisen realisieren läßt, werden anhand der Zeichnung, die schematisch zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert- Es zeigt:
Fig. 1 eine Transpartvorrichtung mit Einfachrollenkette mit verlängerten Nieten,
Fig. 2 und 3 den Montage- bzw. Demontagevorgang beim Wechseln eines Transportstabes,
Fig. 4 Transportstäbe mit Hohlbolzenkette, und Fig. 5 und 6 den Montage Vorgang bzw. De
montagevorgang beim Wechseln eines Transportstabes wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung besteht aus zwei, in Transportrichtung A laufenden Ketten 1 herkömmlicher Ausgestaltung, an deren Stelle auch Zahnriemen oder dergl. verwendet werden können.
Bei einer Einfachrollenkette gernäß Fig. 1 bis 3 sind die Nieten 2 zwischen den Kettengliedern derart verlängert, daß deren nach innen reichenden Enden in Bohrungen 4 der Transportstäbe 5 einsteckbar und in gleicher Weise wieder lösbar sind, wie dies die Pfeilrichtung in 6 gemäß Fig. 3 veranschaulicht. Die Länge der Transportstäbe 5 ist derart bemessen, daß an beiden Enden der Durchmesser der Nieten 2 axial ein freier Abstand verbleibt, dessen Länge so bemessen ist, daß der Transportstab 5 zum Zwecke der Montage oder Demontage gemäß Fig. 3 mühelos aufgesteckt oder abgenommen werden kann. Dieser freie Abstand wird beiderseits in Spielpassung mit einer Abstandshülse geschlossen, wobei auf der einen Seite eine Abstandshülse abnehmbar, beispielsweise als geschlitzte oder federnde Klemme bzw. als Clip 11 ausgebildet ist.
Bei einer Hohlbolzenkette gemäß Fig. 4 bis 6 erfolgt die Montage bzw. Demontage der Transportstäbe 5 in analoger Weise, wie bei der Einfachrollenkette gemäß Fig. 1 bis 3. Anstelle von Nieten 2 sind an beiden Enden der Transportstäbe 5 Bolzen 8 vorgesehen, die in Hohlzylinder 9 der Bolzenkette 10 ragen. Aus Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß die Handhabung bzw. die Verwendung der Abstandshülsen 7 bzw. der federnden Klemmen 11 bei diesem Kettentyp sinngemäß in der gleichen Weise erfolgt wie bei der Einfachrollenkette gemäß Fig. 1 bis 3«
Das Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Transportstabes erfolgt gemäß den Pfeilrichtungen 12 in Fig. 6.
Die Abstandshülen 7 können auf die Nieten 2 bzw.
auf den Bolzen 8 aufgesteckt, aufgeklemmt oder aufgeschraubt sein. Die Ketten 1, Kettenglieder 3 und die Tansportstäbe 5 und Abstandshülsen 7 bzw. 11 können aus Metall oder aber auch aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung ist somit nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (3)

• · · · Il • · · > ι s ι PATENTANWALT DI.PC^H.YSi, DR; K. SCHWEINZER ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ESSENWEINSTRASSE 4-6 D-8500 NÜRNBERG 70 TELEFON 09 11/20 37 27 O TELEX Oi / 23135 es Nürnberg, Q7.02.83 17/63 Ansprüche
1. Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden Ketten, vorzugsweise Rollenketten, Zahnriemen oder dergl. angeordneten und mit den Kettengliedern verbundenen Transportstäben, z.B. Linienverteiler oder Linienvereiniger, wobei zur Verbindung zwischen den Kettengliedern und den Transportstäben hohle Nieten, bzw. verlängerte Bolzen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Transportstäbe (5) ohne Verbindungsniet (2) bzw. Bolzen (8) kleiner ist als der Abstand zwischen Kettengliedern (3) der parallel verlaufenden Ketten (1) und daß im freien Raum zwischen einem Ende der Transportstäbe (5) und dem zugehörigen Kettenglied (3) axial jeweils eine Abstandshülse (7) vorgesehen ist, von denen wenigstens eine als abnehmbare federnde Klemme bzw. als geschlitzte Hülse (11) ausgebildet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kettenglieder mit zueinander ragenden Nieten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstäbe (5) an ihren Stirnseiten mit Bohrungen U) zur Aufnahme der Nieten (2) versehen und die Abstandshülse(n) (7/ bzw. (11) auf den Nieten (2) angeordnet ist (sind).
I t ■
t I I
t I » I
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Transportstäbe an ihren stirnseitigen Enden mit Bolzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (8) in Bohrungen (9) der Kettenglieder (10) eingreifen und die Abstandshülse(n) (11) auf den Bolzen (8)
angeordnet ist (sind).
DE19838303544 1983-02-09 1983-02-09 Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger Expired DE8303544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303544 DE8303544U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303544 DE8303544U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303544U1 true DE8303544U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6749824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303544 Expired DE8303544U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303544U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134744A1 (de) * 2001-07-17 2003-06-12 Viktor Goutkine Das Zugelement mit Lastträgern für senkrecht geschlossenen Zweikettenförderer
ITFI20110020A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Perini Fabio Spa "polmone per accumulare rotoli di carta o altri prodotti allungati e relativo metodo"
IT201800007573A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Costacurta Spa - Vico Nastro trasportatore

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134744A1 (de) * 2001-07-17 2003-06-12 Viktor Goutkine Das Zugelement mit Lastträgern für senkrecht geschlossenen Zweikettenförderer
DE10134744B4 (de) * 2001-07-17 2006-02-23 Gutkin, Victor, Dipl.-Ing. Endloser Förderer mit im wesentlichen vertikal und horizontal verlaufenden Streckenabschnitten mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Laschenketten, zwischen denen Lastträger schwenkbar bzw. pendelnd angeordnet sind
ITFI20110020A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Perini Fabio Spa "polmone per accumulare rotoli di carta o altri prodotti allungati e relativo metodo"
WO2012104881A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Fabio Perini S.P.A. Accumulator for paper rolls or other elongated products and related method
US9132962B2 (en) 2011-02-03 2015-09-15 Fabio Perini S.P.A. Accumulator for paper rolls or other elongated products and related method
IT201800007573A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Costacurta Spa - Vico Nastro trasportatore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE3603585C2 (de) Montagemittel
EP0136601A1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2544920A1 (de) Kardierplatte sowie verfahren zum herstellen derselben
DE8303544U1 (de) Transportvorrichtung mit zwischen parallel verlaufenden ketten angeordneten transportstaeben, z.b. linienverteiler oder linienvereiniger
DE3733712C2 (de)
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE637599C (de) Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen
DE2710550B2 (de) Mitnehmer
DE3433256A1 (de) Konstruktionsprofil
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE1937788B2 (de) Abspannklemme
DE2041911B2 (de) Rohrschelle fuer mantelrohre, grundpfaehle od.dgl
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE10161288A1 (de) Profilzylinder
DE3425774A1 (de) Gurtklemmverbindung
DE3135090C2 (de) Kettenförderer