DE830279C - Hochdruck-Sicherheitsventil - Google Patents

Hochdruck-Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE830279C
DE830279C DEP36167D DEP0036167D DE830279C DE 830279 C DE830279 C DE 830279C DE P36167 D DEP36167 D DE P36167D DE P0036167 D DEP0036167 D DE P0036167D DE 830279 C DE830279 C DE 830279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pressure safety
valve according
protective cap
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36167D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl W Gollum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL W GOLLUM
Original Assignee
KARL W GOLLUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL W GOLLUM filed Critical KARL W GOLLUM
Priority to DEP36167D priority Critical patent/DE830279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830279C publication Critical patent/DE830279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Hochdruck-Sicherheitsventil Zusatz zum Patent 806 301 Gegenstand des Patentes 806 301 ist ein Hochdruck-Sicherheitsventil mit amRande eingespannter Ringmembran, die sich unter einem einstellbaren Federdruck mit ihrer Mittelfläche in Schließstellung auf einen Ventilsitz stützt, wobei mit der Membran ein kurzes Abblasrohr verbunden ist, dessen freies Ende durch eine Schutzkappe verdeckt ist. Bei diesem Ventil wird die Membran lediglich durch den oberen Rand des festen Gehäuseteiles eingespannt. Tritt ein Verschmutzen des Ventilsitzes ein, so muß das Ventiloberteil mit der lose in ihm sitzenden Membran vom festen Gehäuseunterteil abgeschraubt werden, um den Ventilsitz freizulegen. 1)a die Ventilmembran nicht fest eingespannt ist, so kann dadurch leicht eine Störung der Membraneinspannung bzw. eine Veränderung der Federspanneng eintreten. Die Stellungder Ventilmembran ist außerdem abhängig von der Lage des Abblasrohres, das starr mit dem Ventilteller verbunden ist. Beim leisesten Anstoß an die Kappe wird das Abblasrohr bewegt und der Ventilsitz geöffnet. Es muß daher eine freie Beweglichkeit der Schutzkappe gegenüber dem Ventilgehäuse erzielt werden, ohne daß dadurch aber ein Lüften der Ventilmembran unmöglich gemacht wird. Außerdem hat es sich als wünschenswert erwiesen, den Querschnitt des Abblasrohres der geforderten Durchlaßleistung anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das Hochdruck-Sicherheitsventil so ausgebildet, daß der äußere Rand der Membran an dem abnehmbaren Oberteil des Ventilgehäuses befestigt ist. Die Schutzkappe sitzt zweckmäßig lose auf dem abnehmbaren Oberteil des Gehäuses, während das Abblasrohr an der Schutzkappe mit dem für die Schließbewegungen nötigen Längsspiel gehalten ist. Die Membran wird vorzugsweise durch einen sich gegen ihren Außenrand legenden Gewindering in dem abhebbaren Oberteil des Ventilgehäuses gehalten, so daß der an seinem oberen Rande um die Stärke des Spannringes niedriger gehaltene feste Gehäuseteil ohne Beeinträchtigung des Sitzes der Ringmembran von dem abhebbaren Gehäuseoberteil lösbar ist. Der die Membran einspannende Gewindering wird zweckmäßig durch eine plombierte Stiftschraube in seiner Spannstellung gesichert. Die vorzugsweise auf ihrer Kopffläche mit Löchern versehene Schutzkappe kann mit ihrem unteren erweiterten Rundteil über den oberen Rand des abhebbaren Gehäuseteiles greifen. Die Schutzkappe enthält z. B. auf ihrem Umfang an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zwei einen Stift aufnehmende Bohrungen, während das Abblasrohr einen vom Stift durchdrungenen Längsschlitz aufweist. Der den Längsschlitz des Abblasrohres durchdringende, in der Schutzkappe festgelegte Stift ist wiederum durch eine Plombe gegen ein Herausziehen gesichert. Das Abblasrohr weist vorzugsweise an seinem oberen Ende eine Einschnürung auf.
  • Dadurch, daß die Ringmembran in dem abhebbaren Gehäuseoberteil des Ventils unabhängig von dem den Ventilsitz enthaltenden Gehäuseunterteil eingespannt ist, kann das Gehäuseoberteil ohne die Gefahr einer Veränderung der Federspannung vom Unterteil abgeschraubt werden. Da weiter die Schutzkappe mit dem Abblasrohr nicht starr verbunden ist, sondern lediglich mit Spiel das Abblasrolir hält, so verändert sich die Stellung des Abblasrohres bei einer versehentlichen Berührung der Schutzkappe nicht, d. h. es wird in einem solchen Falle ein Abblasen des Ventils verhindert. Die Einschnürung am oberen Ende des Abblasrohres ergibt eine Drosselung der ausgeblasenen Acetylengase, wodurch eine größere Empfindlichkeit des Hochdruck-Sicherheitsventils erzielt wird.
  • Eine Ausführungsform des Ventils nach der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsmittelschnitt durch ein Hochdruck-Sicher'heitsventil mit darüber in Draufsicht wiedergegebener Schutzkappe; Abb. 2 stellt einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse in Höhe der Membran entlang der Schnittlinie 11-1I der Abb. i dar.
  • Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform ist der feste Gehäuseunterteil in gleicher Weise wie bei dem Hauptpatent durch einen Gewindestutzen i mit Sechskant 2 in eine Gewindebohrung des Acetylenentwicklers einschraubl>ar. Der anschließende Ventilunterteil weist wiederum auf seiner oberen Stirnfläche einen ringförmigen Hohlraum .4 mit ringförmigem Ventilsitz 7 und innerhalb desselben in der Achsmitte liegender Aushöhlung 5 auf. Der Außenrand des Ventilunterteiles 3 liegt tiefer als die Sitzfläche 7, so daß zwischen der Ringmembran 6 und dem unteren Gehäuseteil ein Gewindering 23 mit Hilfe des in dem unteren Rande io des Gehäuseoberteiles i i vorgesehenen Innenge-,vindes gegen die Membran geschraubt werden kann. Um eine ungewollte Verstellung des Spannringes zu verhindern, ist dieser durch eine plombierte Stiftschraube 2,4 in seiner Lage gesichert. Die einmal eingestellte Federspannung bleibt somit auch bei einem Abschrauben des Gehäuseoberteiles i i von dem Ventilunterteil 3 erhalten. Das Oberteil io, i i wird mit dem Unterteil 3 unter Verwendung eines Dichtungsringes 25 gasdicht verschraubt. Der an der Rückseite der Membran vorgesehene --Nlembranteller 12 ist durch einen Stutzen 15 mit dem unteren Ende des Abblasro'hres 16 fest verbunden, das als Führung für die durch den verstellbaren Federteller 14 unter Spannung gehaltene Ventilfeder 13 dient. Das Abblasrohr weist nahe seinem oberen Ende eine Einschniirung 2o auf, durch die eine Drosselung der ausgeblasenen Gase erzielt wird. Abweichend von der _Xnordnung nach dem Hauptpatent greift die Schutzkappe 17 mit ihrem unteren erweiterten Rand unmittelbar über den oberen Rand des Ventilgehäuses i i, so daß ein Lüften der Membran lediglich durch Anheben der Schutzkappe erreicht werden kann. Um aber eine ungewollte Verstellung des Abblasrohres zu vermeiden, ist ein beide Teile verbindender Stift 22 durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schutzkappe angeordnete Löcher 21 und zwei Längsschlitze 26 des Abblasrohres hindurchgeführt, so daß zunächst beim Anheben der Schutzkappe das Abblasrohr seine Lage beibehält und erst bei stärkerem Anheben der Schutzkappe das Abblasrohr durch den Stift 22 mitgenommen wird. Ein durch die Bohrung 18 des Stiftes 22 hindurchgeführter Plombendraht sichert den Stift gegen ungewolltes Herausziehen. In dem Kopfteil der Kappe 17 sind wiederum Löcher i9 für den Auslaß der abgeblasenen Gase angeordnet, die selbstverständlich auch auf dem Umfang der Schutzkappe vorgesehen sein könnten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochdruck-Sicherheitsventil nach Patent 8o6 301 mit am Rand eingespannter Ringmembran, die sich unter einem einstellbaren Federdruck mit ihrer Mittelfläche in Schließstellung auf einen Ventilsitz stützt, wobei mit der Membran ein kurzes Abblasrohr verbunden ist, dessen freies Ende durch eine Schutzkappe verdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Membran (6) an dem abnehmbaren Oberteil (i i) des Ventilgehäuses befestigt 2. Hochdruck-Sicherheitsventil nach Anspruch i, dadurch geke»nzeichnet, daß die Schutzkappe (17) auf dein abnehmbaren Oberteil des Gehäuses lose sitzt. 3. Hochdruck-Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, claß das Abblasrolir (16) an der Schutzkappe (17) mit dem für die Schließbewegungen nötigen Längsspiel gehalten ist. Hochdruck-Sicherheitsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) durch einen sich gegen ihren Außenrand legenden Gewindering (23) in dem abhebbaren Oberteil (ii) des Ventilgehäuses gehalten ist, dessen fester Teil (3) mit seinem oberen Rand etwa um die Stärke des Gewinderinges niedriger gehalten ist, als die die Abdichtung ergebende Sitzfläche (7)- 5. Hochdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membran (6) einspannende Gewindering (23) durch eine plombierte Stiftschraube (24) in seiner Spannstellung gesichert ist. 6. Hochdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise auf ihrer Kopffläche mit Löchern (i9) versehene Schutzkappe (17) mit ihrem unteren erweiterten Randteil über den oberen Rand des abnehmbaren Gehäuseoberteiles (ii) greift. 7. Hochdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (17) auf ihrem Umfang an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zwei einen Stift (22) aufnehmende (21) enthält, während das Abblasrohr (16) zwei vom Stift durchdrungene Längsschlitze (26) aufweist. B. Hochdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Längsschlitz (26) des Abblasröhres (16) durchdringende Stift (22) durch eine Plombe (18) gegen Herausziehen gesichert ist. Hochdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblasrohr (16) an seinem oberen Ende eine Einschnürung (2o) aufweist.
DEP36167D 1949-03-09 1949-03-09 Hochdruck-Sicherheitsventil Expired DE830279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36167D DE830279C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Hochdruck-Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36167D DE830279C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Hochdruck-Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830279C true DE830279C (de) 1952-01-03

Family

ID=579293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36167D Expired DE830279C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Hochdruck-Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830279C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949267C (de) * 1953-01-11 1956-09-13 Mauser Kg Federbelastetes Entlueftungsventil
DE950889C (de) * 1953-10-28 1956-10-18 Metall Plastic Hans Sasserath Sicherheitsdoppelventil fuer Heisswasserbereitungsvorrichtungen, wie z.B. Hochdruck- und Durchlauferhitzer und -Speicher
DE1005800B (de) * 1955-04-21 1957-04-04 Endress K G UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase
DE1095074B (de) * 1956-11-29 1960-12-15 Hartlage Maschinenfabrik U Eis UEberdrucksicherheitsventil
DE1157452B (de) * 1957-02-08 1963-11-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel UEberdruckventil mit einem elastischen Ring als Stellfeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949267C (de) * 1953-01-11 1956-09-13 Mauser Kg Federbelastetes Entlueftungsventil
DE950889C (de) * 1953-10-28 1956-10-18 Metall Plastic Hans Sasserath Sicherheitsdoppelventil fuer Heisswasserbereitungsvorrichtungen, wie z.B. Hochdruck- und Durchlauferhitzer und -Speicher
DE1005800B (de) * 1955-04-21 1957-04-04 Endress K G UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase
DE1095074B (de) * 1956-11-29 1960-12-15 Hartlage Maschinenfabrik U Eis UEberdrucksicherheitsventil
DE1157452B (de) * 1957-02-08 1963-11-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel UEberdruckventil mit einem elastischen Ring als Stellfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814300A1 (de) Membranventil,insbesondere fuer Einrichtungen zur Zufuhr von Atmungsgas
DE830279C (de) Hochdruck-Sicherheitsventil
DE867143C (de) Geraet zum Erzeugen von Gas-Dampf-Gemischen, besonders fuer Betaeubungszwecke
DE829844C (de) Abschlussorgan fuer Druckgefaesse, welches zugleich mit einer Einrichtung zur Druckminderung versehen ist
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE806301C (de) Hochdruck-Sicherheitsventil
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE1871040U (de) Ventil fuer hochdruckgasbehaelter.
DE767850C (de) Kupplung fuer Hochdruckschmierleitungen
DE1918903U (de) Fluessigkeitsstroemungsgeraet.
DE944689C (de) Kombiniertes Ruecklauf- und Umschaltventil
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
DE1550568A1 (de) Hahnkueken zum Einstellen der Wassermenge bei Durchlauferhitzern
DE417145C (de) Sperrvorrichtung fuer das Abschlussventil eines Zweigdruckrohres, das zwischen einem Handfeuerloescher und einem Druckgasbehaelter eingeschaltet ist
DE849207C (de) UEberdruckventil
DE905464C (de) Schankhahn fuer Bier u. dgl.
DE672274C (de) Selbsttaetig abschliessender Trichter bzw. Milchfilter
DE1211563B (de) Schneidbrenner fuer autogenes Brennschneiden
DE72857C (de) Flaschenverschluss
DE838808C (de) Befestigung fuer Kloesettdeckel oder -sitze
DE449406C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE655974C (de) Oberflurwasserpfosten
DE237693C (de)