DE828974C - Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde

Info

Publication number
DE828974C
DE828974C DEP973A DEP0000973A DE828974C DE 828974 C DE828974 C DE 828974C DE P973 A DEP973 A DE P973A DE P0000973 A DEP0000973 A DE P0000973A DE 828974 C DE828974 C DE 828974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
objects made
production
melts
sintered clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE831550C (de
Inventor
Anneliese Engelbrecht
Dr Gustav Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DEP973A priority Critical patent/DE828974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828974C publication Critical patent/DE828974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung glatter Oberflächen auf Gegenständen aus gesinterter Tonerde Bei Gegenständen aus hartem keramischem Material ist es von Nachteil bzw. kostspielig, durch Nachbearbeitung, wie Schleifen o. dgl., glatte Oberflächen zu erzielen. Es ist zwar bekannt, Gegenstände aus Korund dadurch oberflächlich zu behandeln, daB man auf deren Oberfläche ein Lösungsmittel für Tonerde, wie Borax oder ein Gemisch von Borax mit Soda, aufträgt, dieses zum Schmelzen bringt und so lange und so hoch erhitzt, bis das Lösungsmittel verdampft ist. Hierbei wird oberflächlich zunächst die vorhandene Tonerde in Lösung gebracht, die beim Abdampfen des Lösungsmittels als Korund wieder auskristallisiert, auf diese Weise vorhandene Poren schließt und eine dichte Oberflächenschicht bildet. Bei diesem Verfahren müssen jedoch Temperaturen von mindestens iooo° angewandt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei wesentlich niedrigeren Temperaturen und bei kürzerer Erhitzungsdauer, somit unter weit geringerem Wärmeverbrauch und auf einfachere Weise vollständig gleichmäßige, glatte, glänzende und mechanisch, thermisch und chemisch widerstandsfähige Oberflächen auf Gegenständen aus hartem oxydkeramischem Material, die ganz oder vorzugsweise aus gesinterter Tonerde .bestehen, erzielen kann, wenn man diese Gegenstände einer Behandlung mit alkalischen Salzschmelzen unter so milden Bedingungen unterwirft, daß zwar eine teilweise Anlösung bzw. Auflösung der Tonerde an der Oberfläche, aber keine nennenswerte Verdampfung der geschmolzenen Salze eintritt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Schmelzen verhältsnismäßig kurze Zeit bei Temperaturen, die nicht mehr als 15o', vorzugsweise sogar nur 5o° über dem Schmelzpunkt der verwendeten Salze liegen, erhitzt und nach Abkühlung der Schmelzen diese durch Abwaschen wieder von der Oberfläche der Gegenstände entfernt. Als Lösungmittel für Tonerde eignen sich besonders Borax oder Gemische von Soda und Salpeter.
  • Bei Gegenständen aus Sintertonerde unter Verwendung einer Schmelze aus Borax oder Salpeter genügt eine Behandlung von 15 bis 120 Minuten, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten, bei 5oo bis 8oo°, vorzugsweise 6oo bis 700°.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung bewährt sich besonders gut bei Gegenständen, bei denen eine nachträgliche glättende Oberflächenbehandlung durch Schleifen o. dgl. auf besondere Schwierigkeiten stößt. Das ist z. B. der Fall bei stark gewölbten Oberflächen dünnen Stäben, engen Öffnungen u. dgl. So lassen sich z. B. mit sehr gutem Erfolg Fadenführer einerseits, andererseits Düsen aller Art aus Sintertonerde oberflächlich glätten. Bei Tiegeln aus Sintertonerde, die einer Behandlung gemäß der Erfindung unterworfen werden, ergibt sich als Vorteil, daß sie z. B. für chemische Zwecke besser verwendbar, insbesondere schwerer angreifbar durch aggressive Reagentien und leichter zu reinigen sind.
  • Gute Ergebnisse werden ebenfalls mit Schneidwerkzeugen aus Sintertonerde erreicht, bei denen es u. a. darauf ankommt, glatte Schneiden zu erzielen. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf Gegenstände aus reiner Sintertonerde und die Verwendung bei beiden genannten Schmelzen beschränkt. Handelt es sich um harte keramische Gegenstände, die neben Tonerde auch noch andere Bestandteile enthalten, so können durch Abwandlung der Zusammensetzung der Schmelze ohne große Schwierigkeiten auf Grund der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Die Oberflächen, die durch die Behandlung nach dein beschriebenen Verfahren gebildet werden, entsprechen weitgehend denjenigen von einwandfrei glasierten keramischen Gegenständen. Sie sind jedoch insofern, jeder glasierten Oberfläche überlegen, da sie keine Glasurschicht aufweisen, so daß die Oberfläche die hervorragenden Eigenschaften des mechanisch und chemisch überaus widerstandsfähigen Wirkstoffes besitzt. Beispiel I 24 Fadenführer aus Sintererde werden bei 750° 35 Minuten lang mit einer Schmelze von Borax behandelt (in Sintertonerdetiegeln). Nach dieser Zeit werden die Fadenführer dem Tiegel entnommen, durch gründliches Waschen mit Wasser von der anhaftenden Schmelze befreit und getrocknet. Die vorher matte Oberfläche zeigt glasurartigen Glanz.
  • Beispiel e In einem Tiegel, hergestellt aus reiner Tonerde durch Sintern, wird eine Mischung von Soda und Salpeter im Verhältnis 5 Teile Na 2C0, zu i Teil K N 03 30 Minuten geschmolzen. Nach dem Auslaugen der Schmelze zeigt sich die ursprünglich matte innere Oberfläche glasurartig glänzend. Beispiel 3 Eine Schmelze aus Salpeter und Soda gemäß Beispiel 2 wird bei 849° 15 Minuten lang auf Fadenführer, gemäß Beispiel I, einwirken gelassen. Nach dem Aufarbeiten zeigen auch diese Fadenführer glasurähnlichen Glanz, im Gegensatz zu ihrer. ursprünglich matten Oberfläche.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen glatter glänzender Oberflächen auf ganz oder vorzugsweise aus gesinterter Tonerde bestehenden harten keramischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mit alkalischen Schmelzen, z. B. aus Borax oder aus Soda und Salpeter, bei Temperaturen behandelt werden, die nicht mehr als I5o° über dem Schmelzpunkt der verwendeten Salze oder Salzgemische liegen, und die Schmelzen nach Abkühlung durch Abwaschen wieder von der Oberfläche entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß schwer schleifbare Gegenstände, wie Fadenführer, Düsen, Tiegel, Schneiden von Schneidwerkzeugen, der glättenden Oberflächenbehandlung unterworfen werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 524631, 693751, 727 104; amerikanische Patentschrift Nr. 2 422 215; L i t i n s k y, Referatenkartei Blatt Nr. 6994, Gruppe T (Wekasilit) ; Chem. Zentralblatt 1948, I, S. I I 5o, Abs. 3.
DEP973A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde Expired DE828974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP973A DE828974C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP973A DE828974C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828974C true DE828974C (de) 1952-01-21

Family

ID=7356960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP973A Expired DE828974C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175138B (de) * 1960-06-02 1964-07-30 Western Electric Co Verfahren zum AEtzen von Einkristallen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524631C (de) * 1929-02-21 1933-02-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die ganz oder vorzugsweise aus Korund bestehen
DE693751C (de) * 1939-01-19 1940-07-18 Artur Hennig Verfahren zur Herstellung von Dekorationen bzw. Faerbungen mit Goldwirkung auf Porzellan oder sonstigen keramischen Massen
DE727104C (de) * 1937-09-30 1942-10-27 Stadt Worms Vertreten Durch De Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit sammetartigem Glanz vom Aussehen der Terra sigillata
US2422215A (en) * 1942-05-12 1947-06-17 Exolon Company Method of vitreous coating refractory material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524631C (de) * 1929-02-21 1933-02-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die ganz oder vorzugsweise aus Korund bestehen
DE727104C (de) * 1937-09-30 1942-10-27 Stadt Worms Vertreten Durch De Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit sammetartigem Glanz vom Aussehen der Terra sigillata
DE693751C (de) * 1939-01-19 1940-07-18 Artur Hennig Verfahren zur Herstellung von Dekorationen bzw. Faerbungen mit Goldwirkung auf Porzellan oder sonstigen keramischen Massen
US2422215A (en) * 1942-05-12 1947-06-17 Exolon Company Method of vitreous coating refractory material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175138B (de) * 1960-06-02 1964-07-30 Western Electric Co Verfahren zum AEtzen von Einkristallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE2026736A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch haüter Ferrite
DE2208236A1 (de) Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur
DE2209373B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer und/oder Silber überzogenen Glaskeramikgegenstandes mit zusammenhängender Überzugsschicht
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE828974C (de) Verfahren zur Herstellung glatter Oberflaechen auf Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde
DE2428696A1 (de) Mittel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten, vollkristallisierten Glasgegenstandes mit Druckspannungen in der Oberfläche und Zugspannungen im Inneren sowie nach dem Verfahren hergestellter Glasgegenstand
DE2100233C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
DE1267804B (de) Verfahren zur Behandlung von Glas zur Erhoehung seiner Zaehigkeit und Festigkeit durch Ionenaustausch
DE1596729B2 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von glasgegenstaenden durch ionenaustausch
DE1719575A1 (de) Kieselsaeurehaltige Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE524631C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die ganz oder vorzugsweise aus Korund bestehen
DE841621C (de) Kuehlbad zur Glashaertung
DE1494898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeurefaeden und Fasern mit verbesserten Hochtemperatureigenschaften
DE636998C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldschwamm fuer Zahnfuellungen
CH133526A (de) Verfahren zur Behandlung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten aus Stoffen kristallinischer Struktur, insbesondere Metalle und Metallegierungen, zwecks Beeinflussung ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften.
DE482455C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptbestandteil enthalten
AT162298B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Kunstschwämmen aus Viskose.
DE410593C (de) Verfahren zum Trocknen von oxydierbarem Material mit grosser Oberflaeche