DE828307C - Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten - Google Patents

Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten

Info

Publication number
DE828307C
DE828307C DESCH5170A DESC005170A DE828307C DE 828307 C DE828307 C DE 828307C DE SCH5170 A DESCH5170 A DE SCH5170A DE SC005170 A DESC005170 A DE SC005170A DE 828307 C DE828307 C DE 828307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
supports
wall panels
panels
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5170A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schoenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHOENBEIN
Original Assignee
HANS SCHOENBEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SCHOENBEIN filed Critical HANS SCHOENBEIN
Priority to DESCH5170A priority Critical patent/DE828307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828307C publication Critical patent/DE828307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/64Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete
    • E04B2/66Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete characterised by special cross-section of the elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Wandkonstruktion aus Betonfertigstützen und Wandplatten Die Verwendung vorfabrizierter Häuser wird in vielen Fällen durch die Notwendigkeit der Herstellung der Kellerwände in althergebrachter Weise erschwert. Bekannt sind auch Bauweisen, die einen Fortschritt und eine Verbilligung der Kosten für Kellerwände durch vorfabrizierte Betonschalungselemente anstreben, die Außen- und Innenkellerwände als tragende homogene Scheiben aus Beton jedoch bestehen lassen, die an der Verwendungsstelle hergestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden alle Teile der Wandkonstruktion montagemäßig auf der Baustelle zusammengefügt. Die Konstruktion soll vorwiegend für die Herstellung von Kellerwänden verwendet Nverden; sie kann aber in besonderen Fällen, z. B. bei Baracken für gewerbliche Zwecke, auch für die Herstellung von Wänden über Gelände dienen. Die Wandkonstruktion gemäß ,der Erfindung besteht aus quadratischen, mit Nuten versehenen Betonstützen als tragende Elemente, Wandplatten als raumabschließende Elemente, die schwalbenschwanzförmig unterschnittene Rippen auf der Innenseite besitzen und durch diese verklammert sind und stabförmigen Dübeln zwischen Stützen und Platten zur mörtellosen Verbindung derselben.
  • Die quadratischen Betonstützen haben eine Seitenlänge von 16 bis 18 cm. Sie sind entweder zweiseitig oder dreiseitig mit einer r cm tiefen und 6 cm breiten, über die ganze Stützenlänge durchlaufenden Nut versehen. Die Bewehrung der Stütze erfolgt entsprechend der Beanspruchung, sonst wie üblich. Eine Ummantelung der Armierung mit hochdruckfestem, durch Vibration verdichtetem Beton erhöht .die Knicksicherheit. Der Abstand der Stützen beträgt 1,25 m. Die Stützen werden finit ihren unteren Enden in das Fundament eingespannt und mit ihren oberen Enden in einem Betonrähm verankert. Bei Anwendung,der Konstruktion in den Geschossen erfolgt d.ie Verankerung der Stützen an beiden Enden durch Betonringanker.
  • Die Außen- und Innenwandplatten haben eine Höhe von 30 cm und eine Stärke von 5 cm. Ihre Länge errechnet sich, unter Berücksichtigung von 5 mm Spielraum, zu: Sie sind nahe ihren Enden innen mit schwalbenschwanzförmig .unterschnittenen 4 bzw. 6 cm breiten und 6 cm vorstehenden Rappen versehen, die in Verbindung mit den erwähnten Stabdübeln eine gegenseitige sichere Verankerung der Platten sowie ihre Verbindung mit den Stützen gewährleisten. Der zwischen den Platten vorhandene Hohlraum wird zur Isolierung mit Leichtbeton, Bimskies, Schlacke und ähnlichen Materialien ausgefüllt, denen keinerlei statische Funktionen zukommen.
  • Die Außen- und Innenwandplatten bestehen aus Schwerbeton ,unter Verwendung von Kies, Sand, Splitt, Trümmersplitt o. dgl. Der Beton soll ein Raumgewicht von 1800 ,bis 22oo kg/cbm haben. Zur Aufnahme des Erddruckes werden nach statischem Erfordernis die untersten Außenplatten der Außenwände mit Baustahlgewebe armiert.
  • Die stabförmigen Dübel besitzen rechteckigen Querschnitt und haben .die Aufgabe, eine unverrückbare Verbindung zwischen Wandplatten und Stützen herzustellen. Die Dübel sind gleichfalls aus Beton. Ihre Länge schwankt zwischen 6o und 8o cm bei einem Querschnitt von 5/6 cm. Aus Transportgründen erfolgt die Verbindung der Dübel mit den Stützen durch Ankleben mit Betonkitt, Zementschlämme oder ähnlichen Materialien im Herstellungsbetrieb. Bei der in der Regel zur Verwendung kommenden Stütze mit Nuten an drei Seiten gestattet der Dübel die leichte Herstellung von Eckverbindungen oder Zwischenwandverbindungen.
  • In der Zeichnung sind die einzelnen Teile der Konstruktion beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen waagerechten Schnitt durch die Stutze, Fig.2 einen waagerechten Schnitt durch die Wandplatte und deren Ansicht, , F ig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Wandkonstruktion und deren Ansicht, Fig.4 einen waagerechten Schnitt durch die Wandkonstruktion an einer Gebäudeecke und beim Anschluß einer Zwischenwand, Fig. 5 einen lotrechten Schnitt ,durch die Wandkonstruktion als Kellerwand.
  • Die Bauteile bestehen in der Hauptsache aus den quadratischen Stützen a, den Innen- bzw. Außenwandplatten b und den stabförmigen Dübeln c (Fig. 3).
  • Die Stützen (Fig. i) sind ihrer Beanspruchung entsprechend armiert und an zwei bzw. drei Seiten mit Nuten d versehen.
  • Die Platten (Fig.2) haben an beiden Enden schwalbenschwanzförmig unterschnittene Rippene. Wie Fig. 3 zeigt, legen sich in die Nuten d die stabförmigen Dübel c, die ihrerseits eine feste Verbfindung zwischen den M"andplatten b und den Stützen a herstellen. Durch die schwalhenschwanzförmig unterschnittenen Rippen e halten sich die Wandplatten b gegenseitig. Der durch die Wandplatten b gebildete Hohlraum !i wird mit Leichtbeton ausgefüllt. Die Stützen a werden in gleichen Abständen in das Fundament f eingespannt (Fig. 5), und ihr oberes. Ende wird in einem Rähm g verankert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wandkonstruktion aus Betonfertigstützen und Wandplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (b) mit den Stützen (a) durch lotrechte stabförmige Dübel (c) verbunden sind, die in beiderseitige Nuten an den Stoßflächen der Stützen und Wandplatten eingesetzt sind.
  2. 2. Wandkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabdübel (c) aus Transportgründen bei der Herstellung der Konstruktion im Werk mit der Stütze (a) durch Einkleben iin die Nut (d) verbunden werden.
  3. 3. Wandkonstruktion nach Anspruch i oder 2 mit einen Hohlraum einschließenden äußeren und inneren Platten, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Wandplatten nahe ihren Enden mit lotrechten, schwalbenschwanzförrnig unterschnittenen inneren Rippen (e) zur gegenseitigen mörtellosen Verklammerung zweier gegenüberliegender Platten versehen sind.
  4. 4. Wandkonstruktion aus Betonfertigteilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch unsymmetrische Anordnung kongruenter Leisten (e) nur ein Plattenelement zur Herstellung zweischaliger Wände erforderlich ist.
DESCH5170A 1950-11-12 1950-11-12 Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten Expired DE828307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5170A DE828307C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5170A DE828307C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828307C true DE828307C (de) 1952-01-17

Family

ID=7424338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5170A Expired DE828307C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828307C (de) Wandkonstruktion aus Betonfertigstuetzen und Wandplatten
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
DE2329339A1 (de) Baustein aus tragfaehigem material, insbesondere kunststoff, glas o. dgl
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
DE840142C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeude-, insbesondere Kellerwaenden
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE3925591A1 (de) Bausatz fuer die erstellung eines balkons
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE802713C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen, insbesondere von Waenden, sowie Wandplatten und Stiele dafuer
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
AT253758B (de) Vorfabrizierter Hohlblock- bzw. Hohlsockelstein zur Herstellung von Natursteineinfriedungen
AT246388B (de) Schalungsstein
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DE804474C (de) Verfahren und Mauerwerk zur Errichtung von Bauten
DE811501C (de) Formstein und aus demselben hergestelltes Mauerwerk
DE2044722A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäude Rohbaus
DE102011000379A1 (de) Hohlblocksteine
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE2901640A1 (de) Bauwerk aus grossformatigen bauelementen und verfahren zur herstellung der bauelemente
AT381129B (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonbauwerken und fertigteil zur durchfuehrung des verfahrens