DE828065C - Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen - Google Patents

Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen

Info

Publication number
DE828065C
DE828065C DEH2733A DEH0002733A DE828065C DE 828065 C DE828065 C DE 828065C DE H2733 A DEH2733 A DE H2733A DE H0002733 A DEH0002733 A DE H0002733A DE 828065 C DE828065 C DE 828065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
cans
liquid
pourer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615128U (de
Inventor
Hermann Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN FRIEDRICHS
Original Assignee
HERMANN FRIEDRICHS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN FRIEDRICHS filed Critical HERMANN FRIEDRICHS
Priority to DEH2733A priority Critical patent/DE828065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828065C publication Critical patent/DE828065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Ausgießer für Flüssigkeitsdosen, insbesondere für Milchdosen Flüssigkeiten, wie technische Öle, Speiseöl und vor allem Kondensmilch, die vor 1_tiftzutritt geschützt, konserviert oder wenigstens vor Verschmutzung bewahrt werden sollen, werden meist in dicht verschlossenen, insbesondere verlöteten Dosen aufbewahrt. Zum Abgießen dieser Flüssigkeiten bringt man in den Deckel zwei Löcher ein, von denen das eine zum Ausgießen, das andere dem Nachströmen von Luft dient. Es ist bekanntlich nicht ganz leicht, die Flüssigkeit mittels dieser Löcher sauber zu gießen. Außerdem fließt dabei, vor allem bei langsamem Gießen, immer etwas Flüssigkeit auf den Deckel zurück und an der Dosenwand entlang und verschmutzt die Dose und den Untersatz. Dazu kommt, daß stets etwas Flüssigkeit aus der Luftöffnung herausfließt und diese, vor allem bei Milch, vollsetzt, so daß sie häufig gesäubert werden muß. Um diesen Übelständen abzuhelfen, sind bereits als einfache Röhrchen ausgebildete Ausgießer aus Metall oder Porzellan geschaffen worden, die in ein vorher angebrachtes Loch im Deckel eingesetzt werden. Jedoch bleibt bei diesen Ausgießern das Luftloch offen, so daß aus ihm ebenfalls Flüssigkeit austreten und dieses und den Deckel verschmutzen kann. Infolge der wenig zweckentsprechenden Form der bekannten Gießer wird auch ein Herablaufen von Flüssigkeit nach dem Gießen nicht völlig verhindert. Endlich muß bei diesen Gießern das Luftloch ebenso wie das Ausgießloch mit einem besonderen Werkzeug gemacht werden.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, alle diese Nachteile vollkommen zu vermeiden. Sie besteht darin, daß der Ausgießer aus einem bügelartigen Rohrteil besteht, der mit seinen Enden in das Ausgieß- und das Luftloch der Dose einsetzbar ist und eine Gießrinne sowie einen das Nachströmen von Luft sichernden Teil besitzt. Zweckmäßig ist die Ausgießöffnung so gestaltet, daß sie sowohl dem Auslaufen der Flüssigkeit als auch dem Zutritt der durch den Ausgießer dem Luftloch der Dose zugeführten Luft dient. In einer für die Fertigung besonders einfachen Weise besteht die Gießrinne aus einem .durch einen schrägen Einschnitt in das Ausgießerrohr gewonnenen und schnauzenartig geformten Ausschnitt des Rohres selbst.
  • Um das Anbringen der beiden Löcher in der Dose vor dem Einsetzen des Ausgießers unnötig zu machen, sind seine beiden unteren Enden schräg abgeschnitten und gegebenenfalls angeschärft. Er braucht daher nur auf die Dose aufgesetzt und mit relativ geringer Kraft in den Deckel eingedrückt zu werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Der Ausgießer besteht aus einem etwa U-förmig gebogenen Rohr i, .dessen Seitenteile 2 und 3 unten schräg abgeschnitten und angeschärft sind. Der zum Einsetzen in das Ausgießloch bestimmte Seitenteil 2 weist eine Öffnung .4 auf, die durch schräges Einschneiden in das Rohr geschaffen wird. Der hierdurch entstandene Ausschnitt 5 des Rohres ist schnauzenartig geformt und ermöglicht so ein einwandfreies Gießen. Durch die Öffnung 4 kann hierbei ohne weiteres Luft einströmen, die durch den oberen Rohrteil und den rechten Seitenteil 3 zum Luftloch der Dose gelangt.
  • Die beiden Seitenteile 2 und 3 besitzen etwas oberhalb ihrer unteren Enden Verstärkungsringe 6, die bei der Fertigung vorzugsweise aus der Rohrwandung herausgepreßt oder -gebördelt werden. Diese Verstärkungsringe 6, unter denen zur Abdichtung Gummiringe angebracht werden können, verhindern ein zu tiefes Eindringen der Enden des Ausgießers in die Dose.
  • Der erfindungsgemäße Ausgießer, der in seiner äußeren Form abgeändert werden kann, besteht aus beliebigem, geeignetem Material, insbesondere aus Stahlrohr, das zweckmäßig zur Erhöhung der Haltbarkeit oberflächenvergütet, z. B. vernickelt oder verchromt wird. Er kann gegebenenfalls als Henkel für die Dose benutzt werden, insbesondere wenn seine beiden Seitenteile leicht gegeneinander geneigt und gegebenenfalls an den Enden aufgeraulit sind und sich infolgedessen besonders gut in den Dosenlöchern festklemmen. Die Abschrägungen der beiden Enden können nach außen, innen oder seitlich gerichtet sein. In den Abmessungen entspricht der Ausgießer natürlich der jeweiligen Größe der Seitenteile so gewählt, daß sie beim Einsetzen Dosen, und zwar wird zweckmäßig der Abstand der dicht an den Dosenwandungen sitzen.
  • Der Ausgießer ist einfach einzusetzen und zu bedienen. Er ermöglicht eine praktisch völlige Entleerung der Dose und kann nach Gebrauch leicht abgenommen und gereinigt werden. Er sichert ein sauberes Gießen und verhindert sowohl die Verschmutzung der Dose als auch den Zutritt von Schmutz zu dem noch nicht verbrauchten Flüssigkeitsrest in der Dose. Endlich ist er einfach und billig herzustellen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRI CIiH.: i. Ausgießer für Flüssigkeitsdosen, insbesondere Milchdosen, dadurch gekennzeichnet, ,daß er aus einem bügelartigen Rohrteil (i) besteht, der mit seinen beiden Enden in das Ausgieß- .und das Luftloch der Dose einsetzbar ist und eine Gießrinne (5) sowie einen das Nachströmen von Luft sichernden Teil (i, 3) besitzt. 2. :'Ausgießer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (4) so gestaltet ist, daß sie sowohl dem Auslaufen der Flüssigkeit als auch dem Zutritt der durch den Ausgießer dem Luftloch der Dose zugeführten Luft dient. 3. Ausgießer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießrinne (5) aus einem durch einen schrägen Einschnitt in das Ausgießerrohr gewonnenen und sclinauzenartig geformten Ausschnitt (5) des Rohres (i) selbst besteht. 4. Ausgießer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Seitenteile (2, 3) schräg abgeschnitten und zweckmäßig angeschärft sind. 5. Ausgießer nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2, 3) oberhalb ihrer unteren Enden Verstärkungsringe (6) aufweisen, die vorzugsweise aus der Rohrwandung herausgepreßt oder ,gebördelt werden. 6. Ausgießer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberflächenvergiftet, z. B. vernickelt oder verchromt sind.
DEH2733A 1950-05-11 1950-05-11 Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen Expired DE828065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2733A DE828065C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2733A DE828065C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828065C true DE828065C (de) 1952-01-14

Family

ID=7143209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2733A Expired DE828065C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE1904343A1 (de) Mischgeraet
DE828065C (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsdosen, insbesondere fuer Milchdosen
DE6927721U (de) Einrichtung zur innensaeuberung von insbesondere biersteigerohren
DEH0002733MA (de) Ausgießer für Flüssigkeitsdosen, insbesondere für Milchdosen
DE1134627B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, verhaeltnismaessig formbestaendiger Aussen-behaelter mit einem schwachwandigen Innen-behaelter zur Aufnahme von Fluessigkeiten
DE465399C (de) Auf der zylindrischen Wandung aufliegender Fluessigkeitsbehaelter mit Auslassoeffnung
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE941356C (de) Einfuell- und Ausgiesstuelle fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinkanister
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE667115C (de) Befestigung eines Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens, insbesondere eines Ausgussbeckens
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE353311C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE390706C (de) Abnehmbare Ausgussvorrichtung
DE358369C (de) Durch seitliches Kippen zu entleerendes Gefaess
AT140950B (de) Gießkannenbrause.
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE611822C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Teeaufguessen
AT85369B (de) Gärspund, insbesondere für Transportfässer.
DE464940C (de) Handhabe zum Ausheben von Speiseeis aus dem Gefrierbehaelter
DE345885C (de) Waermflasche
DE1833444U (de) Deckel fuer einen maschineneimer einer melkmaschine.
AT140175B (de) Mit einem Ausgußrohr oder Schnabel versehene Kanne für Tee, Kaffe od. dgl.
DE420934C (de) Behaelter zum Transport und Breitwurfsaeen von Samen