DE828015C - Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern - Google Patents

Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern

Info

Publication number
DE828015C
DE828015C DEP10027A DEP0010027A DE828015C DE 828015 C DE828015 C DE 828015C DE P10027 A DEP10027 A DE P10027A DE P0010027 A DEP0010027 A DE P0010027A DE 828015 C DE828015 C DE 828015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
frequency
premagnetization
magnetic sound
sound carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10027A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Luebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10027A priority Critical patent/DE828015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828015C publication Critical patent/DE828015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Bekanntlich gelingt es unter Anwendung der hochfrequenten Löschung und Vormagnetisierung die Dynamik magnetischer Schallaufzeichnungen besonders günstig zu gestalten. Seitdem man erkannt hat, daß die Interferenzen zwischen dem hochfrequenten Löschstromgenerator und dem ursprünglich auf eine andere Frequenz eingestellten Generator für die hochfrequente Vormagnetisierung zu Störtönen führten, die in unerwünschter Weise auf dem Tonträger aufgezeichnet wurden, hat man sich darauf umgestellt, für Löschung und Vormagnetisierung nur noch eine Frequenz und auch nur einen Hochfrequenzgenerator zu verwenden. Jedoch verwendete man bisher für den Löschkopf sowie für den Sprechkopf je eine getrennte Energieleitung für die Hochfrequenz. Bei Verwendung von Ringköpfen in der von S c h ü 11 e r in der Patentschrift 660 377 vorgeschlagenen Bauart zeigte sich, daß zur Löschung von Aufzeichnungen auf den bisher verwendeten bandförmigen Magneragrammträgern eine ungefähr zehnmal so hohe Amperewindungszahl erforderlich ist wie für die Vormagnetisierung des Sprechkopfes.
  • Erfindungsgemäß kommt man nun zu einer erheblichen Vereinfachung der bisher verwendeten Schaltungen, wenn man sowohl den Löschkopf 'als auch den Sprechkopf, wie in Abb. i und 2 beispielsweise dargestellt, aus der gleichen Hochfrequenzleitung speist, indem man einen so großen Teil det Sprechkopfwicklung mit der Löschkopfwicklung in Serie schaltet, daß die für eine optimale Vormagnetisierung erforderliche HF-Ampere-Windungszahl erreicht wird.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Abb. 3 dargestellt ist, kann man das gleiche Ziel auch dadurch erreichen, daß man die Windungszahlen der beiden hochfrequenzmäßig in Serie geschalteten Lösch- und Sprechköpfe derart aufeinander abstimmt, daß der Löschkopf die für eine ausreichende Löschung, der Sprechkopf die für die Vormagnetisierung erforderliche Amperewindungszahl erhält. 1>a, wie oben ausgeführt, der Löschkopf eine acht- bis zehnmal so hohe Amperewindungszahl benötigt wie der Sprechkopf und da beide Köpfe von dem gleichen Hochfrequenzstrom durchflossen sind, muß in diesem Falle demzufolge die auf den Löschkopf gewickelte Windungszahl annähernd zehnmal so hoch wie die des Sprechkopfes gewählt werden. Daher hat bei Wahl gleicher Kernmaterialien und gleicher Kernabmessungen für beide Köpfe der Löschkopf einen sechzig- bis hundertmal so hohen induktiven Widerstand als der Sprechkopf. Allein dadurch ist in der Regel dafür gesorgt, daß der Niederfrequenzstrom fast ausschließlich den Sprechkopf durchfließen wird. Erforderlichenfalls kann tnan durch Serienschaltung eines Kondensators in der Hochfrequenzleitung eine weitere Dämpfung der Niederfrequenz in der hochfrequenten Speiseleitung erzielen. Umgekehrt ist es im Falle einer Schaltung nach Abb. 3 erforderlich, in die niederfrequente Speiseleitung eine Widerstandskombination zu legen, die verhindert, daß die Hoehfrequenz in diese Speiseleitung statt in den Sprechkopf fließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zum Löschen und Vormagnetisieren mittels Hochfrequenz bei Magnettonträgern, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernd gleichen Windungszahlen des Sprech- und Löschkopfes ein Teil der Sprechkopfwicklung in Serie mit der Löschkopfwicklung an eine gemeinsame Hochfrequenzquelle geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Amperewindungszahl des Löschkopfes ein Vielfaches derjenigen des Sprechkopfes ist und beide Wicklungen in Serie an eine gemeinsame Hochfrequenzquelle geschaltet sind.
DEP10027A 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern Expired DE828015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10027A DE828015C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10027A DE828015C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828015C true DE828015C (de) 1952-01-14

Family

ID=7362626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10027A Expired DE828015C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828015C (de) Hochfrequenz-Loeschung und Vormagnetisierung bei Magnettontraegern
DE925318C (de) Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen
DE881114C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des UEbersprechens von Sprechkopf auf den Hoerkopf bei Magnettongeraeten
DE746855C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE937292C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises
DE2126385A1 (de) Kapazitiver Schallempfänger
DE914627C (de) Empfangseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. mit geschirmter Antennenzufuehrung
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE478133C (de) Spule zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm und Vierer von Fernsprechviererleitungen
DE377678C (de) Einrichtung zum Schutz der Wicklungen von Hochspannungstransformatoren, insbesondere fuer Roentgenbetrieb, vor der Einwirkung elektrischer Schwingungen
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
DE690398C (de) Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
CH509019A (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldekabeln gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE1011984B (de) Transformator fuer hoechste Spannungen und groesste Leistungen
DE908759C (de) Schaltanordnung zur zeitweiligen Herabsetzung der Leistung eines Verbrauchers
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE811041C (de) Magnetophonvorrichtung
DE712461C (de) Anordnung zur Klangfarbenbeeinflussung bei elektrischen Musikinstrumenten
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE686931C (de) Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom
DE716006C (de) Abtastsystem fuer Magnetogramme
DE902155C (de) Anordnung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises
DE584781C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher