DE826602C - Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage - Google Patents

Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage

Info

Publication number
DE826602C
DE826602C DEA918A DEA0000918A DE826602C DE 826602 C DE826602 C DE 826602C DE A918 A DEA918 A DE A918A DE A0000918 A DEA0000918 A DE A0000918A DE 826602 C DE826602 C DE 826602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
automatic
automatic control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA918A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Application granted granted Critical
Publication of DE826602C publication Critical patent/DE826602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

In einer radiotelephonischen Anlage mit Anschluß an eine automatische Telephonzentrale, ζ. Β. des öffentlichen Netzes, ist ein ortsfestes Sende-Empfänger-Paar über eine automatische Steuereinrichtung an die automatische Telephonzentrale angeschlossen. Für jederv radiotelephonischen Teilnehmer ist. in der automatischen Telephonzentrale nur eine Teilnehmernummer, d. h. ein dreiadriger Anschluß, reserviert, wie für einen gewöhnlichen
ίο Teilnehmer. Alle für den radiotelephonischen Verkehr notwendigen Steuerfunktionen sollen von der automatischen Steuereinrichtung übernommen werden, und außer dem dreiadrigen Anschluß pro radiotelephonischen Teilnehmer soll an der automatischen
Telephonzentrale kein Eingriff erforderlich sein.
Diese Bedingungen stellen außerordentliche Anforderungen an die Steuereinrichtung.
Die vorliegende Erfindung1 betrifft eine automatische Steuereinrichtung zum Anschluß einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische TeIe- ao phonanlage, welche die genannten Bedingungen erfüllt. Sie ist gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung, welche pro Teilnehmeranschluß zwei Relais mit je einer Erregerwicklung und einer Haltewicklung sowie zwei Stromkreise aufweist, as wovon der eine an der Prüfader (c-Ader) liegt und die Erregerwicklung des ersten Relais und die Haltewicklung des zweiten Relais enthält, während im anderen Stromkreis die Haltewicklung des ersten Relais und die Erregerwicklung des zweiten Relais
liegt, wobei das Ganze derart angeordnet ist, daß nach der Erregung des ersten Relais dieses das zweite Relais erregt, welches mit einem Kontakt den Erregerstromkreis des ersten Relais auftrennt und sich an der Prüfader selbst hält und über einen weiteren Kontakt auch das erste Relais hält.
Dieser letztgenannte Haltestromkreis ermöglicht es mittels eines weiteren pro Teilnehmeranschluß angeordneten, lediglich der weiteren Kontaktaufnahme dienenden Relais an einem Wähler die Rufnummer der zu wählenden radiotelephonisdien Station zu markieren und einen weiteren, allen Teilnehmeranschlüssen gemeinsamen Satz Steuerrelais zu belegen, welcher zum Auf- und Abbau der Verbindung im Steuerautomat, zur Fernschaltung des Senders der radiotelephonischen Zentrale sowie zur Sperrung des Steuerautomaten gegen weitere Anrufe während einer Belegung dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an
ao Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt einen Ausschnitt aus dem Schema der Steuereinrichtung dar und zeigt insbesondere deren Eingang mit einem Teilnehmeranschluß zum Anschluß an eine automatische Telephonzentrale.
Die gestrichelte Linie A-B-D-E umgrenzt den pro Teilnehmer angeordneten Eingang der Schaltungsanordnung. An den Klemmen α, b liegt die Sprechleitung, an der Klemme c die Prüfader. An Klemme ζ liegt die Zählader, und Z ist der Gesprächszähler. Der Prüf Stromkreis weist zwei Relais C, CI auf, von welchen jedes zwei Wicklungen besitzt. Der Prüfstromkreis der c-Ader enthält in Reihe mit einem Kontakt cI6 einen Kontakt J11, die Erregerwicklung des Relais C, C 1-2 und durch Umlegen des Kontaktes eI6 einschaltbar die Haltewicklung des zweiten Relais CI, C13-4. In einem zweiten Stromkreis liegt in Serie mit Kontakt c6 die Haltewicklung des Relais C, C 3-4 und die Erregerwicklung von Relais CI, CI1-2 sowie ein weiterer Steuerkontakt λ12. Parallel zu Kontakt si2 und der WicklungC11-2 ist ein Kontakt el 2 und ein Relais CII angeordnet. Dieses Relais CII arbeitet mit gleicher Funktion wie Relais C und ist deshalb angeordnet, weil das Relais C nicht alle ihm funktionell zugeordneten Kontakte tragen kann. Der Haltestromkreis für die Relais C und CII liegt über einen Kontakt k 4 wahlweise an einem Stromkreis der Relais TI, Till oder an einem Stromkreis des Relais SK. Relais CII belegt mit den Kontakten el14, CII5, eil6 drei Kontakte des NummernwählersNW. Relais TI steuert mit Kontakt tli ein Relais 5"II und mit Kontakt 11S in Funktion des Nummernwählers ein Relais F, Relais 5II steuert mit Kontakt s II 5 ein Relais W und mit Kontakt JlI3 eine weitere Wicklung des Relais SK. Relais SK steuert mit Kontakt sk 6 Relais SI, welches pro Teilnehmeranschluß die beiden Kontakte Jl 1 und J12 aufweist und zur Aufnahme, def erforderlichen Anzahl Kontakte mehrfach angeordnet ist.
Die Anordnung ,der Relais TI, Till, SII, W und SK hat sich aus den allgemeinen Funktionen der Steuereinrichtung ergeben, und diese Relais sind nur soweit dargestellt und erörtert, als ihre Funktionen in die Funktionen des Erfindungsgegenstandes hineinspielen.
Die Steuereinrichtung mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt: Ist die ganze radiotelephonische Zentrale im Ruhezustand, d. h. außer Betrieb geschaltet, so befinden sich alle gezeichneten Relais in der Ruhelage. Erfolgt von der automatischen Telephonzentrale her ein Anruf, so wird über Kontakt el6, sli Relais C erregt. Kontakt c6 schließt, wodurch über Erde, Kontakt sl2, Relais CI, Relais C, Kontakt c6, Kontakt £4, Kontakt il4, Relais SK, Batterie die beiden Relais CI und SK erregt werden. Relais SK schaltet mit Kontakt sk 6 Relais Sl ein, welches bei allen übrigen Teilnehmeranschlüssen mit Kontakt si 1 die Prüfader an Erde legt. Ein weiterer Anruf kann nicht erfolgen. Die Belegung bleibt bestehen, bis der anrufende Teilnehmer wieder einhängt.
Befindet sich die radiotelephonische Zentrale in der Bereitschaftsstellung, so ist der Empfänger eingeschaltet und der Sender vorgeheizt. Das nicht gezeichnete Relais K ist erregt, welches mit Kontakt &4 die Sperrung der Steuereinrichtung gegen die automatische Telephonzentrale aufgehoben hat. Erfolgt nun von der Telepbonzentrale her ein Anruf, so werden in der Telephonzentrale die Sprechädern α und b und die Prüfader c der zu wählenden Teilnehmerstation belegt. Relais C wird erregt, und durch Schließen von Kontakt c6 werden über Erde Kontakt cl2, Relais CI, Relais C, Kontakt c6, Kontakt k4, Wählersegment NWe, Relais TI und Till, Batterie die Relais CI, TI und Till erregt, Relais CI hält sich mit Kontakt cI6 an der Prüfader selbst. Relais C und dadurch Relais CII hält sich über Kontakt cl2 und über Kontaktco. Relais CII markiert mit den Kontakten eil4, eil 5, eil6 die interne Steuernummer der radiotelephonischen Station. Relais TI erregt Relais Y und Relais SH. Relais SII erregt Relais W und SK. Relais SK erregt Relais Sl, welches mit Kontakt Jl ι bei allen übrigen Teilnehmeranschlüssen die e-Ader an Erde legt und dadurch gegen einen Anruf sperrt. Relais 511 schließt mit den Kontakten jIIi, JII2 die Sprechleitung zur Gabelschaltung zwischen Sender und Empfänger, wodurch über weitere Relais die Anodenspannung des Senders eingeschaltet wird. Relais Till schaltet einen Ton^ generator ein, dessen Frequenz der Trägerwelle aufmoduliert und über den Sender ausgestrahlt wird. Diese Tonfrequenz bewirkt über die Empfänger der radiotelephonischen Stationen deren Wahlbereitschaft. Über eine nicht gezeichnete Relaiskette wird der Wähler NW in Gang gesetzt. Die Kennzeichnung einer radiotelephonischen Station geschieht mit einer vierstelligen Nummer. Eine solche Nummer ist jedem radiotelephonischen Teilnehmeranschluß fest zugeordnet, hat aber nur interne Bedeutung und stimmt mit der Teilnehmernummer der automatischen Telephonzentrale nicht überein. Mit jedem Schritt, den der Wähler NW vorwärts schaltet, wird ein Tonfrequenzimpuls ausgesandt, der im Selektivzusatz der radiotelephonischen Teilnehmer-

Claims (2)

  1. Stationen dessen Wähler einen Schritt vorwärts schaltet. Sind die Impulse, welche der ersten Ziffer dieser internen Nummer entsprechen, ausgesandt, so wird Wähler NW angehalten, indem über ein Kontakt c II Relais Y erregt wird, welches über weitere nicht gezeichnete Relais nach kurzer Pause den Wähler weiterlaufen läßt. In gleichem Sinne erfolgen die Wählimpulse der nächsten Ziffern. Am Ende der Wahl haben der Wähler NW und der ίο Wähler im Selektivzusatz in der der gewählten Nummer zugeteilten Station die Endstellung erreicht, welche einer konstanten Impulssumme entspricht. In der der gewählten Nummer zugeteilten radiotelephonischen Station erfolgt ein akustisches und ein optisches Signal. Während des ganzen Wahl Vorganges hört der anrufende telephonische Teilnehmer von der automatischen Telepbonzentrale die Rufkontrolle. Nach kurzer Rufzeit wird das akustische Signal der radiotelephonischen Station automatisch abgeschaltet. Antwortet die erreichte mobile Station, so wird von ihr ein kurzer Tonfrequenzimpuls als Meldezeichen ausgesandt. Dieser wird vom Empfänger der radiotelephonischen Zentrale aufgenommen und bewirkt in der automatischen Steuereinrichtung die Erregung des nicht gezeichneten Relais P, welches mit den Kontakten p ι und p 5 die Teil nehmer schleife schließt, wodurch die Verbindung hergestellt ist.
    Hängt der Teilnehmer an der automatischen TeIephonzentrale ein, bevor die mobile Station den Anruf beantwortet hat, so erfolgt die Auslösung von der automatischen Zentrale aus. Relais C I fällt ab und bewirkt durch öffnen von Kontakt el2 den Abfall der Relais C, CII, TI und Till. Sämtliche weiteren Organe kehren darauf in die Ruhelage zurück, und in der Folge befinden sich die feste Sende- und Empfangsanlage und die Steuereinrichtung wieder in der Bereitschaftsstellung.
    Die Auslösung einer bestehenden Sprechverbindung kann nur von der Seite der radiotelephonischen Station her erfolgen. Letztere sendet beim Einhängen ein Schlußzeichen aus, welches vom Empfänger der radiotelephonischen Zentrale aufgenommen und der automatischen Steuereinrichtung zugeführt wird. In dieser bewirkt es die Erregung eines nicht gezeichneten Relais F, welches den Abfall des nicht gezeichneten Relais P bewirkt, welches mit den Kontakten p ι und p 5 die Teilnehmerschleife öffnet. Relais F schließt mit einem Kontakt die Relais C, CII kurz, welche abfallen und durch öffnen von Kontakt c6 den Abfall der übrigen Relais bewirken. Der Abfall von Relais 5"I bewirkt die Aufhebung der Sperrung für Belegungen von der automatischen Zentrale her. Hängt der Teilnehmer an der automatischen Zentrale nicht ein, so bewirkt der Abfall der Relais Sl gleichwohl die Freigabe der Anlage; als besetzt markiert bleibt nur der Anschluß der ■■ angerufenen radiotelephonischen Station, da Relais CI nicht abfallen kann, bis die c-Ader in der automatischen Telephonzentrale unterbrochen wird.
    P A T KNTANSPR f. CHE:
    i. Automatische Steuereinrichtung zum Anschluß einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung, welche pro Teilnehmeranschluß zwei Relais mit je einer Erregerwicklung und einer Haltewicklung sowie zwei Stromkreise aufweist, wovon der eine an der Prüf ader (c-Ader) liegt und die Erregerwicklung des ersten Relais (C) und die Haltewicklung des zweiten Relais (CI) enthält, während im anderen Stromkreis die Haltewicklung des ersten Relais (C) und die Erregerwicklung des zweiten Relais (CI) liegt, sowie das Ganze derart angeordnet ist, daß nach der Erregung des ersten Relais (C) dieses das zweite Relais (C I) erregt, welches mit einem Kontakt (el6) den Erregerstromkreis des ersten Relais (C) auftrennt und sich an der Prüfader selbst hält und über einen weiteren Kontakt (c I 2) auch das erste Relais (C) hält.
  2. 2. Automatische Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Halte-Stromkreis des ersten Relais (C) in Serie mit dessen Haltewicklung ein Selbsthaltekontakt (c6) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 2652 12.51
DEA918A 1949-05-30 1950-03-01 Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage Expired DE826602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1009625X 1949-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826602C true DE826602C (de) 1952-01-03

Family

ID=4552432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA918A Expired DE826602C (de) 1949-05-30 1950-03-01 Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE826602C (de)
FR (1) FR1009625A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1009625A (fr) 1952-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE826602C (de) Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE599839C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb nach dem Anrufsuchersystem
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE670202C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelefonieverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE673632C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterleitung des Rufes einer erfolglos angerufenen Sprechstelle
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE299512C (de)
DE627854C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE570562C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE761165C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzsignalgabe ueber Teilnehmerleitungen
DE733909C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE559750C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen nur bevorzugten Teilnehmern eine Aufschaltung auf besetzte Leitungen ohne besondere Schaltmittel beim Anrufenden moeglich ist
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
CH274097A (de) Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonanlage.
DE425932C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE927572C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehr-stelligen Rufnummern
DE690680C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE947315C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlbetrieb
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE1004672B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Einrichtungen fuer selbsttaetigen Aufbau bestimmter Verbindungen