DE826545C - Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen

Info

Publication number
DE826545C
DE826545C DER1439A DER0001439A DE826545C DE 826545 C DE826545 C DE 826545C DE R1439 A DER1439 A DE R1439A DE R0001439 A DER0001439 A DE R0001439A DE 826545 C DE826545 C DE 826545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tank
tanks
switching device
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1439A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimierz Ksieski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AV Roe Canada Ltd
Original Assignee
AV Roe Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AV Roe Canada Ltd filed Critical AV Roe Canada Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE826545C publication Critical patent/DE826545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/005Accessories not provided for in the groups B64D37/02 - B64D37/28

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Betanken \-on Flugzeugen, insbesondere solche, hei deii:n der 13rcnnstotf d,m Tank unter Druck z-ugcfiil#.rt « ird.
  • Das Betanken unter Druck ist hauptsächlich ein,-geführt worden, um die für das Betanken großer Flugzeuge benötigte Zeit zu vermindern. Seit der Verwendung von druckdichten Anschlußkupplungen kann man die Anschlüsse für die Kupplungen an beliebigen Stellen des Flugzeuges anordnen, insbesondere auch an Stellen, die vom Boden leicht erreichbar sind, so daß man keine Leitern oder sonstigen Hilfsmittel zum Besteigen der Flügel mehr benötigt. Dadurch ist das Betanken nicht nur beschleunigt, sondern auch wesentlich vereinfacht worden. Man hat verschiedene Einrichtungen für das Betanken vorgesehen" beispielsweise gesonderte Anschlüsse für jeden Tank oder auch Leitungssysteme, von denen aus mehrere Tanks von einer gemeinsamen Anschilußstelle aus betankt werden können. Die Anschlüsse befinden sich dabei fast immer innerhalb von Klappen in der unteren Flügelfläche, und man benutzt genormte An.schlußkupplungen, damit die Flugzeuge mit den auf jedem Flughafen der Welt vorhandenen Bodengeräten schnell betankt werden- können.
  • Diese Bodengeräte zum Betanken bestehen aus einer elektrisch angetriebenen Pumpe mit An, schlußschlauch. Die in den Vereinigten Staaten zur Zeit gebräuchlichen Geräte fördern bei einem Druck von 0,35 atü etwa 750 1 je Minute. Flugzeugtanks sind mit Entlüftern versehen, doch ist es selten möglich und auch nicht erwünscht, Entlüfter mit einem so großen Querschnitt vorzusehen, daß 750 1 Brennstoff je Minute durch sie austreten könnten, ohne daß dabei eine für die Tanks gefährliche Drucksteigerung entsteht. Aus diesem Grunde müssen alle unter Druck aribeitenden Betankungseinrichtungen unbedingt bestimmte Sicherheitsvorrichtungen aufweisen, damit, wenn ein Tank voll wird, nicht plötzlich eine Drucksteigerung entsteht, durch die die Schweißnähte oder Niete der Tanks oder der mit ihm in Verbindung stehenden Leitungen reißen k6nnen. Es ist klar, daß dies eine sehr große Feuergefahr in sich bergen würde.
  • Die Erfindung sieht demigegenüber eine Eitir.ichtung zum Betanken von Flugzeugen vor, die gegen die Gefahr des Überlaufens geschützt und so ausgebildet ist, daß sie geringes Gewicht hat und leicht zugänglich ist, ohne die Festigkeit der Flügelkonstruktion wesentlich zu beeinträchtigen. Weitere Vorteile der Erfindung werden im Laufe der Beschreibung noch erwähnt werden.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung weist mindestens zwei unabhängige Tanks auf, in die der Brennstoff von einem außerhalb befindlichen Pumpgerät über druckdichte Anschlußkupplungen und eine Schaltvorrichtung sowie ein von dieser ausgehendes Leitangssystem gelangt. Das Neue besteht darin, daß die Schaltvorrichtung Steuermittel aufweist, die den Brennstoff jeweils nur zu dein eingeschalteten Tank fließen läßt, solange der in der Schaltvorrichtung herrschende Druck unter einem bestimmten Wert bleibt, ihn jedoch zu mindestens einem weiteren Tank fließen läßt, wenn der Druck diesen Wert übersteigt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen lotrechten Längsschnitt durch einen Teil eines Flugzeugflügels hinter dem hinteren Holm, der eine typische Einrichtung zum Betanken von zwei Tanks über ein Leitungssystem erkennen läßt, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch d"°n in F ig. i dargestellten Flügel, der eine Draufsicht auf die Betankungseinrichtung freilegt, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Flügel, aus dem die Seitenansicht der Einrichtung ersichtlich ist, Fig. ,4 eine Ansicht der in Fig. i erkennli.aren Schaltvorrichtung in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung, Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch- die Schaltvorrichtung und Fig. 7 einen elektrischen Schaltplan der Betankungseinrichtung.
  • Wie aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, besteht die Einrichtung aus einer Schaltvorrichtung 9 und einem Leitungssvstein mit zwei Zweigleitungen io und i i, die zu zwei Tanks 12 und 13 führen. Die Tanks sina mit üblichen Entlüftern 12° und 13° versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich nicht um gesondert hergestellte Tanks, sondern um solche, deren Wände durch Teile des Flügels, nämlich durch den vorderen und dien hinteren Holm 1 4 bzw. 15 und durch Zwischenwände 16 gebildet werden. Das Leitungssystem ist hinter lein hintern Holm i .s angeordnet. Dic Schaltvorrichtung 9 weist eine genormte Anschlußkupplung 17 auf, die durch die hinter dem hinteren Holm 15 liegende untere 1# läche des Flügels zugänglich ist. Dieser Teil des Flügels ist nur geringen Beanspruchungen unterworfen. so daß schwere Verstärkungen der Fläche 18 um die bei der Anschlußkupplung vorgesehene Klappe i9 herum nicht erforderlich sind. Ebenso sind keine schweren Verstärkungen an den Stellen der Struktur des hinteren Holmes 15 nötig, wo das Leitungssystem in die verschiedenen Tanks einmündet, da in dem Holm hierfür nur kleine Löcher vorgesehen zu werden brauchen im Vergleich zu den Löchern, die nötig wären, wenn für die einzelnen Tanks unabhängige Anschlüsse vorgesehen wären.
  • Außerdem zeigen Fig. 2 und 3, wie der Brennstoff aus dem Leitungssystem mittels Einlauftrichtern 20 und 21 in die Tanks 12 und 13 eingeleitet wird, um die Strömungsgeschwindigkeit herabzusetzen und Wirbel und Verdampfung zu vermeiden.
  • Einzelheiten der Schaltvorrichtung sind in Fig. ,4 bis 6 zu erkennen. Sie besteht aus dem Hauptgehäuse 22 und zwei '\"entilgeltäusen 23 und 24,, die mit den beiden Zweigleitungen r i bzw. io verbunden sind. Die genormte Anschlußkupplung 17 ist ebenfalls an dem Hauptge11ättse 22 vorgesehen. Die eigentliche Schaltvorrichtung besteht aus einem Hebel 25, der Tiber ein durch Fettpackungen geschütztes Getriebe 26 finit einem Exzenter oder Nocken 27 verbunden ist. Dieser 'Nocken wirkt über Rollen 28 und 29 auf Ventilschäfte 30 und 31 und kann so die Ventile 32 und 33 von ihren Sitzen abheben. Die Anordnung ist so ausgebildet, daß jeweils immer nur eines der Ventile geöffnet werden kann und daß leide Ventile geschlossen sind, wenn sich der Hebel 25 in seiner Mittelstellung befindet. Das Öffnen der Ventile geschieht durch eine Schwenkbe« egtnig des Hebels um etwa 45°. Von der geöffneten Stellung des einen Ventils zu der des anderen Ventils muß der Hebel also eitle Schwenkbewegung von 9o@ ausführen. Eine solche Bewegung des Hebels läßt sich durch die verhältnismäßig kleine Öfftiting der Klappe i9 noch gut ausführen. Die Ventile werden durch die Federn 31 uiid 35 auf ihren Sitzen gehalten. Die Federn stützen sich gegen in den Ventilgehäusen gelagerte Speichensterne 36 und 37 ;11>.
  • Auf der Spindel des Handgritts 25 sitzt außerdem noch ein Nocken 38, der je nach dem eingeschalteten Tank einen der beiden elektrischen Schalter 39 und d0 betätigt. die außen an dem Gehäuse 22 angeordnet sind. Die .\ufgabe dieser Schalter wird «-eiter tint"ii ttotcli beschrieben.
  • Außerdem ist ein drucke@tnptiucLlicher Schalter an dem Anschlußstutzen dl des Schaltgehäuses 22 vorgesehen. Dieser Schalter ist in Fig. :f bis 6 nicht dargestellt, weil seine Ausl>il<lung für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung ist. In Fing. 7 ist er aber schematisch angedeutet. und seine Wirkungs-%veise wird später noch bei der Beschreibung der elektrischen Einrichtungen erklärt.
  • Die Schaltvorrichtung t t ist auf einem Lagerbock befestigt, der aus Griiitden besserer Vbersiehtlichkeit in der Zficlinun" fortgelassen ist, und zwar mittels Schrauhen, die durch die drei am Gehäuse 22 vorgesehenen Augen 42 hindurchgeführt sind, und die Verbindung mit den Zweigleitungen io und i i erfolgt durch elastische Muffen 43 und 44. Die Leitungen sind aus Leichtmetallrohren hergestellt und in im Flugzeugbau üblicher Weise eingebaut.
  • Bei den zur Zeit im Gebrauch befindlichen bevorzugten Bodengeräten zum Betanken von Flugzeugen sind elektrische Steuervorrichtungen vorgesehen, die den Betrieb der Pumpe nur zulassen, wenn ein geschlossener Stromkreis .durch die Pumpe und sie mit dem Flugzeug verbindende Teile und von dem Flugzeug zur Erde besteht, Nvobei die Pumpe ebenfalls geerdet ist. Wird dieser Stromkreis unterbrochen, so wird die Brennstofförderung sofort gestoppt, so daß unter anderem die Feuergefahr, die durch die Möglichkeit statischer Entladungen besteht, vermieden wird. Die für das Arbeiten mit solchen Bodengeräten am Flugzeug vorgesehenen Einrichtungen weisen mehrere Sicherheitsschalter auf, die den Stromkreis unterbrechen, wenn ein Tank gefüllt ist. Die Tanks sind zu diesem Zweck mit durch Schwimmer betätigten Schaltern versehen, die als Schwimmerschalter bezeichnet werden und den Stromkreis unterbrechen, wenn ein bestimmter Brennstoffstand erreicht ist, sowie mit druckempfindlichen Schaltern, die den Stromkreis unterbrechen, wenn der Druck in der Betankungseinrichtung .zu hoch wird. Die Schalter werden im allgemeinen hintereinander geschaltet, und die druckempfindlichen Schalter dienen nur als vorsorglich wirkendes Mittel für den Fall, daß die Schwimmerschalter versagen sollten.
  • Die Erfindung vereinigt diese bei den bekannten Einrichtungen verwendeten Schalter an einer Stelle, wie dies in dem in Fig. 7 dargestellten Schaltplan gezeigt ist. Der Brennstoffstand in dem Tank 13 wird hierbei durch den durch einen Schwimmer gesteuerten Schalter 45 überwacht, und ein gleicher Schalter 46 ist in dem Tank 12 vorgesehen. Der eine Pol der Schalter ist mit der Masse des Flugzeugs verbunden und so geerdet, während der andere Pol mit dem einen bzw. dem anderen der schon erwähnten elektrischen Schalter 39 und 4o verbunden ist, und zwar der Schwimmerschalter 45 mit dem Schalter 39 und der Schwimmerschalter 46 mit dem Schalter 40. Der an dem Schaltgehäuse angeordnete druckempfindliche Schalter 47 ist einerseits mit den Schaltern 39 und 4o und andererseits finit einem elektrischen Stecker 48 verbunden, der fußen am Flugzeug an einer Stelle angeordnet ist, die für denjenigen gut zugänglich ist, der den Tankschlauch an die :1n.schlußkupplung 17 anichließt. Der in Fig. 7 eingezeichnete Pfeil 25a verinschatulicht schematisch, wie der Stromkreis von einem der Schwimmerschalter über den jeweils ein-;eschalteten elektrischen Schalter zu dem .druck-,mpfindlichen Schalter 47 und dem außen angeordieten Stecker geschlossen wird.
  • Der in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellte Feil des elektrischen Systems gehört zu dein Boden-;erät una nicht zu den in das Flugzeug eingebauten Einrichtungen. Er ist aber für das Arbeiten des elektrischen Systems nötig und deshalb mit dargestellt. Das Rechteck 49 stellt eine elektrische Steuereinrichtung dar, .die zur üblichen Ausrüstung des Bodengeräts gehört, während das Reckteck 5o den Antriebsmotor der Pumpe wiedergibt. Der Stromkreis wird von dem Stecker 48 aus über die Steuereinrichtung 49 und den Motor 5o zur Erde vervollständigt.
  • Das Betanken des Flugzeuges beginnt mit dem Anschließen des Schlauches des Bodengeräts an die Anschlußkupplung 17 des Flugzeuges und der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Flugzeug und dem Bodengerät durch Einstecken eines am Bodengerät vorgesehenen Stöpsels in den am Flugzeug angeordneten Stecker. Zu dieser Zeit befindet sich der Schalthebel 25 in der Mittelstellung, so daß der Stromkreis an den Schaltern 39 und 40 unterbrochen ist, weil keiner der beiden Schalter eingeschaltet ist. Der Antriebsmotor der Förderpumpe des Bodengeräts kann daher nicht arbeiten. Wird der Schalthebel nun entgegengesetzt dem Uhrzei@ger.sinn gedreht, so wird der Stromkreis über den Schalter 39 geschlossen und die Pumpe dadurch in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig hebt der Nocken 27 .das Ventil 33 von seinem Sitz ab, so .daß der durch den Anschluß 17 zuströmende Brennstoff durch dies, Ventilgehäuse 23 und die Leitung i i in den Tank 13 gelangt. Das Ventil 32 bleibt währenddessen durch die Feder 34 geschlossen, so daß kein Brennstoff in den Tank 12 gelangen kann.
  • Wie schon erwähnt wurde, strömen jetzt also dem Tank etwa 7501 je Minute zu. Der Druck in dem Schaltgehäuse g hängt von der statischen Druckhöhe des in dem Tank vorhandenen Brennstoffs und den Druckverlusten in .der Leitung i i ab. Dieser Druck liegt beträchtlich unter dem für das Betanken vorgesehenen Höchstdruck von 0,35 atü. Da der Tank mit einem Entlüfter versehen ist, wird die in ihm enthaltene Luft entsprechend dem Zufluß des Brennstoffs ausgetrieben, und der Entlüfter 13a ist so ausgebildet, daß sich hierbei keine Drucksteigerung in dem Tank einstellen kann.
  • Erreicht .der Brennstoff in dem Tank 13 einen bestimmten Stand, so öffnet .der durch einen Schwimmer betätigte Schalter 45 ,den elektrischen Stromkreis und setzt dadurch die Pumpe 5o des Bodengeräts still. Ein Umstellen des Schalthebels 25 auf die Mittelstellung vervollständigt das Füllen des Tanks 13.
  • Wenn der Schwimmerschalter 45 hängenbleibt oder sonstwie versagt, würde die Pumpe weiterarbeiten und Brennstoff weiter in den Tank einströmen. Es ist üblich, im Sichtbereich des das Betanken Durchführenden für jeden Tank einen Flüssigkeitsstandanzeiger vorzusehen, so daß er die Förderpumpe von Hand abstellen kann, wenn er sieht, daß der Tank zu stark gefüllt wird. Als Vorsichtsmaßnahme gegen Versager sowohl auf Grund menschlicher Unvollkommenheit als auch der der Schwimmerschalter werden jedoch zusätzlich Mittel vorgesehen, die den Druck in dem Leitungssystem herabsetzen und die Pumpe selbsttätig abschalten, bevor ein zu hoher Druck entsteht.
  • Es versteht sich, daß die Entlüfter, die für das Durchströmen von 7501 je Minute geeignet sind, für den Durdifluß einer gleichen Menge Brennstoff nicht geeignet wären und daß andererseits genügend große Entlüfter in den engen zur Verfügung stehenden l\'.üumen des Flugzeuges schwer untergebracht werden könnten. Selbst wenn aber genügend große Entlüfter vorhanden wären, so würde ein erheblicher hydraulischer Stoß in dem System auftreten, wenn die ansteigende Brennstoffoberfläche den Entliifterduerschnitt erreicht. Einige bekannte Einrichtungen haben einfache Überströmventile, die den austretenden Brennstoff außenbords fließen lassen, oder es sind in jedem Tank Bruchplatten vorgesehen, so daß diese Platten bei einer plötzlichen Drucksteigerung herausgedrückt werden und die sonstigen Einrichtungen nicht Schaden nehmen können.
  • Gemäß der Erfindung werden die Sicherheitseinrichtungen in der Schaltvorrichtung selbst vorgesehen, ohne daß zusätzliche Teile hierzu nötig sind. Die Stärke .der Federn 34 und 35 wird so gewählt, daß sie '[>ei normalen Verhältnissen des Betankungsvorgangs ausreichen, die Ventile auf ihren Sitzen zu halten. Im allgemeinen wählt man die Federn so, daß sie einem Druck von etwa o,2o atü in dem Schaltergehäuse widerstehen und daß bei jeder Steigerung des Drucks über diesen Wert die Ventile angehoben werden. Auf diese Weise wird also, wenn der Brennstoff beispielsweise durch das Ventilgehäuse 23 und die Leitung r r in den Tank 13 fließt und dabei eine plötzliche Drucksteigerung auftritt, das bisher geschlossene Ventil 32 von seinem Sitz abgehoben. Es wirkt also als ein zu dem Tank 12 führendes Überströmventil. Der druckempfindliche Schalter 47 ist dabei so eingestellt, daß er den elektrischen Stromkreis der Pumpe des Bodengeräts in dem gleichen Augenblick unterbricht, in dem das Ventil 32 angehoben wird.
  • Selbst wenn der Tank 12 schon vorher gefüllt worden war, wenn das soeben beschriebene Überströmen geschieht, so schadet das nichts, da in einem Tank oberhailb .des Brennstoffspiegels stets noch ein genügend großer Luftraum verbleibt, der die Brennstoffmenge aufnehmen kann, die his zu dem Augenblick, in dem die Pumpe des Bodengeräts gestoppt wird, überströmt. Außerdem wird dadurch der Entlüfter 12a des Tanks 12 notfalls zur Unterstützung des Entlüfters 13a des Tanks 13 herangezogen, um den geförderten Brennstoff überfließen zii lassen. Dieser letztere Punkt ist von besonderer Bedeutung, wenn außerdem Schwimmerschalter 45 i auch .der druckempfindliche Schalter 47 versagen sollte und daher die Pumpe nicht stillgesetzt wird.
  • Das Ventil 32 hat also die Aufgabe eines Überströmventils beim Betanken des Tanks 13, und umgekehrt hat das Ventil 33 die Aufgabe eines Überströmventils beim Betanken des Tanks 12. So dient jedes Ventil einem .doppelten Zweck, nämlich als Einlaß- und als Überströmventil. Diese Ausbildung hat noch den weiteren Vorteil, daß bei einem Intätigkeittreten der Ventile als Überströmventile die Flüssigkeit in einen anderen Teil der Einrichtung gelangt unid nicht einfach außenbords fließt, was große Feuergefahren in sich birgt. Ein weiterer Vorteil ist der, daß die Ventile ständig in Tätigkeit gesetzt werden, da sie bei jedem Betanken als Einlaßventile dienen müssen, so daß, wenn sie plötzlich als Überströrnventile dienen sollen, eine sehr g-°-ringe Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie infolge von Frost, Korrosion oder längeren Nichtgebrauchs versagen.
  • Den Betankungseinric.htungen, bei denen der Brennstoff den Tanks von der Unterseite der Flügel zugeführt wird, ist oft nachgesagt worden, daß ihr Gewicht im Vergleich zu der alten Methode des Füllens des Tanks von oben her durch einfaches Einfließenlassen erheblich höher ist. Aus (lein Vorstehenden ist jedoch ersichtlich, daß eine Betankungseinrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich mit anderen von der Flügelunterseite zu betankenden Einrichtungen leicht ist. Dies ist ersten deshalb der Fall, weil die Schaltvorrichtung hinter dem hinteren Holm angeordnet ist und die Einführung des Brennstoffs in die Tanks durch den hinteren Holm hindurch nur das geringste Maß an Verstärkungen der Flügelstruktur erforderlich macht, da die in Frage kommenden Teile nur gering beansprucht sind oder nur sehr kleine Durchgangslöcher aufzuweisen brauchen. Zweitens wirkt sich die Tatsache gewichtsmäßig günstig aus, claß jedes Einlaßventil ohne irgendwelche zusätzlichen Teile gleichzeitig auch als Überströmventil dient. Einrichtungen wie der druckempfindliche Schalter 47 und die genormte Anschlußkupplung 17 sind sowieso bei allen Systemen vorhanden.
  • In manchen Fällen mag es unmöglich sein, die Entlüfter so groß auszubilden, daß sie die gesamte Fördermenge der Pumpe durchlassen, selbst wenn durch .die Wirkungsweise der Ventile als Überströmventile sämtliche Entlüfter gleichzeitig in Tätigkeit treten. Aus diesem Grunde könnte man als letzte Sicherheitsmaßnahme gegen eine Zerstörung der Tanks Bruchplatten vorsehen. Bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung kann hierfür für alle Tanks eine gemeinsame Bruchplatte vorgesehen werden, und zwar an einer beliebigen Stelle, beispielsweise in einem Tank oder in dem Leitungssystem. Diese Bruchplatte schützt trotzdem die ganze Einrichtung.
  • Die lllindestzahl von Tanks ist zwei, wenn die Vorteile der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung ausgenutzt werden sollen, doch gibt es nach oben hin keine Grenze für die Zahl der an dem Schaltgehäuse vorgesehenen Auslaßöffnungen und dementsprechend der an das Gehäuse angeschlossenen Tanks. Die Anzahl ergibt sich aus einem Kompromiß, bei dem die Vorteile des Verteilersystems und die Zahl der für das Betanken zur Verfügung stehenden Bodengeräte und Mannschaften berücksichtigt werden und dabei ein möglichst geringes zusätzliches Gewicht angestrebt wird. Die darestellte und beschriebene Ausführungsform der Erfindung läßt sich beispielsweise auch bei einem Flugzeug verwenden, das vier Tanks hat, und zwar je zwei auf jeder Seite.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen mit mindestens zwei unabhängigen Tanks, bei der der Brennstoff von einem außerhalb befindlichen Pumpgerät über druckdichte Kupplungen und eine Schaltvorrichtung sowie ein von dieser ausgehendes Leitungssystem in die Tanks gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (9) Steuermittel (32, 33) aufweist, die den Brennstoff jeweils nur zu dem eingeschalteten Tank (12 oder 13) fließen läßt, solange der in der Schaltvorrichtungherrschende Druck unter einem bestimmten Wert bleibt, ihn jedoch zu mindestens einem weiteren Tank (13 oder 12) fließen läßt, wenn der Druck diesen Wert übersteigt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Steuermittel als unter der Wirkung von Federn (34, 35) entgegen der beim Betanken entstehenden Strömungsrichtung des Brennstoffs auf ihre Sitze gedrückte Ventile (32, 33) ausgebildet sind, die durch Mittel (27) wahlweise entgegen der Wirkung der Federn geöffnet werden können und sich bei Überschreiten eines bestimmten Druckes selbsttätig öffnen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tank (12, 13) einen Entlüfter (12a, 13a) aufweist, dessen Querschnitt ausreicht, um beim Füllen des Tanks und dem dabei auftretenden Entweichen, der Luft das Ansteigen des Druckes im Tank zu verhindern, jedoch nicht dazu ausreicht, den mit diesem Druck geförderten Brennstoff ohne eine Steigerung des Druckes durchzulassen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daidurch gekennzeichnet, daß in jedem Tank Mittel (45, 46) vorgesehen sind. die das Pumpgerät (50) stillsetzen, wenn der Brennstoffstand in einem der Tanks eine bestimmte Höhe erreicht.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (47), das das Pumpgerät stillsetzt, wenn der Druck in der Schaltvorrichtung (9) einen bestimmten Wert überschreitet.
  6. 6. Einrichtung nach .den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem Gehäuse (9) mit einem Einlaß (17) und mindestens zwei Auslässen besteht, die durch je ein federbelastetes Ventil (32, 33) abschließbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tanks (12, 13) zwischen einem Hauptholm (14) und einem Nebenholm (15) des Flügels in der Richtung der Holme hintereinander angeordnet sind. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (9) auf der dem Hauptholm (14) abgewendeten Seite des Nebenholms (15) angeordnet ist und daß die von der Schaltvorrichtung ausgehenden Leitungen (io, i i) durch Löcher in dem Nebenholm zu den Tanks (12, 13) geführt sind.
DER1439A 1949-04-07 1950-04-06 Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen Expired DE826545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826545XA 1949-04-07 1949-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826545C true DE826545C (de) 1952-01-03

Family

ID=22172531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1439A Expired DE826545C (de) 1949-04-07 1950-04-06 Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826545C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908567T2 (de) Abflusssystem für ein hilfstriebwerkraum
DE69726265T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem geeignet zur verwendung in fahrzeugen mit einer bordeigenen dampfrückgewinnung beim betanken
EP0000012A1 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE2635428A1 (de) Fahrbares geraet zum mischen und verspruehen von fluessigkeiten
DE826545C (de) Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen
EP2738032A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE761439C (de) Vorrichtung zum Entlueften beim Anlassen von Kreiselpumpen
DE1506114C3 (de) Zusatzkraftstoffanlage fur Luft fahrzeuge
DE2839122C2 (de)
DE4030018C2 (de)
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE102018217440B4 (de) Pumpeneinrichtung mit Pumpe, Verbrennnungsmotor zum Antrieb der Pumpe und Kraftstofftank
DE1948022A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit eines doppelwandigen Behaelters
DE2302343A1 (de) Brennstoff-abflussystem
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE570998C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE660881C (de) Regel- und Sicherungsvorrichtung zur UEberwachung der Speisung fuer Kleinkessel
DE438710C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Brennstoffbehaelter von Flugzeugen
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
EP0068254A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Förderstroms beim Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter, insbesondere von Heizöl sowie Benzin- und Dieselkraftstoff in stationäre Tanks