DE825927C - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Membranventilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von MembranventilenInfo
- Publication number
- DE825927C DE825927C DEP44958A DEP0044958A DE825927C DE 825927 C DE825927 C DE 825927C DE P44958 A DEP44958 A DE P44958A DE P0044958 A DEP0044958 A DE P0044958A DE 825927 C DE825927 C DE 825927C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- valve
- gas mixture
- flowing
- expediently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Es ist bekannt, zur Regelung des Druckes und der Menge von durch Leitungen strömenden Gasen und Flüssigkeiten so zu verfahren, daß man stopfbuchslose Ventile verwendet. Die dabei benutzten Ventile werden jedoch, wenn es sich um aggressive Medien, wie z. B. Chlorgas, Schwefelsäure o. dgl., handelt, in kurzer Zeit bereits unbrauchbar, insbesondere da das Metall, aus dem die Membrankörper bestehen, von dem die Leitung durchströmenden aggressiven Medium korrodiert wird. Man ist daher schon dazu übergegangen, die Teile des Ventils, die mit den aggressiven Medien in Berührung kommen, wie z. B. die Ventilspindel, aus säurefestem Stahl, und den Membrankörper aus versilbertem Tombak, Nickel, Monelmetall, kohlenstoffarmen Eisen bzw. Silber, Silber-Nickel- oder Silber-Cadmium-Legierungen u. dgl. herzustellen. Wie die Erfahrungen gezeigt haben, ist jedoch auch hiermit eine einwandfreie, sichere und befriedigende Regelung des Druckes und, damit verbunden, eine genaue Messung der Mengen der die Leitung durchströmenden Medien nicht zu erreichen.
- Es: hat sich nun herausgestellt, daß man die aufgezeigten Nachteile vermeiden kann und einen allen Erfordernissen der Praxis Genüge leistenden Betrieb der Ventile und damit eine störungsfreie Druck- und Mengenregelung sowie eine einwandfreie Mengenmessung von in Leitungen strömenden aggressiven Medien, wie gasförmiges Chlor, Schwefelsäure o. dgl., erzielt, wenn man erfindungsgemäß in das Innere des Membrankörpers des verwendeten Ventils ein das Membranmaterial praktisch nicht angreifendes Gas oder Gasgemisch einleitet. Man kann dazu beispielsweise Luft oder Stickstoff verwenden, und zwar zweckmäßig in der Weise, daß die Gase bzw. Gemische unter solchen Bedingungen anwesend sind, daß der Übertritt des aggressiven Mediums aus der Leitung in das Innere des Membrankörpers praktisch ausgeschlossen. ist. Dies kann man dadurch erreichen, daß die eingeleiteten Gase bzw. Gasgemische einen gegenüber den strömenden Medien höheren Druck besitzen. Die zugeführten Gase werden im Laufe der Zeit von dem strömenden Medium mit fortgeführt, so daß man sie in dem Maße, wie dies geschieht, ersetzen muß, beispielsweise indem man kontinuierlich einen schwachen Gasstrom, etwa einen solchen von 5o bis ioo ccm in der Stunde, einleitet, was mit Hilfe einer an sich bekannten Dosierungseinrichtung eingestellt werden kann.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens benutzt man vorteilhafterweise ein Ventil, bei dem der Membrankörper, zweckmäßig an seinem oberen Teil in der Verschraubung, mit einer Bohrung zur Einleitung des Gasesoder de's Gasgemisches versehen ist.
- In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Ventils zur Ausübung der Arbeitsweise gemäß der Erfindung beschrieben.
- Mit i ist der Membrankörper des Ventils 12 bezeichnet, der aus zwei Teilen besteht, die durch eine Führung 2 für die Spindel 3 getrennt sind. Die Unterteilung des Membrankörlrers i in zwei oder gegebenenfalls auch noch mehr Teile erfolgt, um ein Verbiegen bei höheren Drücken zu verhindern. Als Material für die Membranbleche können die an sich schon bekannten Metalle, wie z. B. zweckmäßig versilberter Tombak, Nickel, Mon.elinetalll, kohlenstoffarmes Eisen bzw. Silber, Silber-Nickel- oder Silber-Cadmium-Legierungen o. dgl., verwendet werden. Die Spindel 3 ist aus säurefestem Stahl. Zur Einsparung einer Dichtung ist die Spindel 3 im oberen Teil des Membrankörpers i in einem Verschraubungsorgan 4 verschraubt, so daß das Ventil nur einen einzigen Dichtungsring 5 zwischen der unteren Verschraubung 6 und der Ventilplatte 7 besitzt. Hierdurch ist eine weitere Verbesserung der Arbeitsweise des Ventils gewährleistet. In der oberen Verschraubung 4 ist eine Bohrung 8 zur Einleitung der Gase bzw. Gasgemische in (-las Innere des Membrankörpers i vorgesehen. -Mit 9 ist der zugehörige Stellzylinder bezeichnet, von dem zwei Leitungen io und i i zur blsteuerung eines Reglers führen.
Claims (5)
2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeleitete Gas
oder Gasgemisch unter den Zutritt des aggressiven Mediums aus der Leitung ausschließenden
Bedingungen zugeführt wird, zweckmäßig indem es einen gegenüber dein strömenden
Medium höheren Druck besitzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das eingeleitete Gas oder Gasgemisch in dem Maße, wie es von dem strömenden
Medium weggeführt wird, ersetzt, beispielsweise indem man kontinuierlich einen schwachen
Gasstrom, etwa einen solchen von 5o bis ioo ccin in der Stunde, einleitet.
4. Ventil
zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Membrankörper i, zweckmäßig an seinem oberen Teil in der Verschraubung 4,
mit einer Bohrung 8 zur Einleitung des Gases oder Gasgemisches versehen ist.
5.
Ventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel 3 im oberen
Teil des Membrankörpers i verschraubt und lediglich ein Dichtungsring 5 zwischen
der unteren Verschraubung 6 und der Ventilplatte 7 vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP44958A DE825927C (de) | 1949-06-05 | 1949-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Membranventilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP44958A DE825927C (de) | 1949-06-05 | 1949-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Membranventilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE825927C true DE825927C (de) | 1951-12-27 |
Family
ID=7380696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP44958A Expired DE825927C (de) | 1949-06-05 | 1949-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Membranventilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE825927C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942772C (de) * | 1953-07-16 | 1956-05-09 | Fritz Heene | Ventil it Balgdichtung fuer heisse oder kuehle Medien |
-
1949
- 1949-06-05 DE DEP44958A patent/DE825927C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942772C (de) * | 1953-07-16 | 1956-05-09 | Fritz Heene | Ventil it Balgdichtung fuer heisse oder kuehle Medien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323206A1 (de) | Durchgangsregelventil fuer gas | |
DE825927C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Membranventilen | |
DE1498653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenmessung von Feststoffen | |
DE1920768C3 (de) | Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen | |
DE395063C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten | |
DE2053072A1 (de) | Mischvorrichtung fur Gase | |
DE10012837C1 (de) | Verfahren zur Kontrolle und Einstellung der Konzentration einer Gaskomponente in einer Schmelze und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE865814C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuegen gasfoermiger oder fluessiger Medien zu stroemenden Fluessigkeiten | |
DE1824547U (de) | Ventil fuer hochvakuumanlagen. | |
DE2620391A1 (de) | Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen | |
DE1100429B (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallpulver durch Zerstaeuben eines fluessigen Metallstrahles | |
DE1185387B (de) | Mengenregler | |
DE966423C (de) | Kohlensaeure-Hochdruck-Reduzierventil, insbesondere fuer den Bierausschank | |
DE562662C (de) | Differential-Druckmesser | |
DE203821C (de) | ||
DE860717C (de) | Fluessigkeits-Teilvorrichtung | |
DE911345C (de) | Membrangesteuerter Druckregler | |
DE1473101A1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Gas-Luft-Gemisches | |
DE2807360C2 (de) | ||
DE910347C (de) | Tropftrichter | |
DE7038463U (de) | Drucksteuervorrichtung | |
AT73927B (de) | Mit Manometer versehener Gärspund, der eine Membrane und in Verbindung mit einem mittleren Durchtrittsloch der letzteren eine federbelastete Ventilanordnung trägt. | |
DE1644034C3 (de) | Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkörpern durch Diffusion | |
DE19829768C1 (de) | Verfahren zum Lösen von Zink in einem ZnNi-Elektrolyten | |
DE29880C (de) | Armatur für die Druckkessel von Bierdruck-Apparaten |