DE2620391A1 - Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen - Google Patents

Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen

Info

Publication number
DE2620391A1
DE2620391A1 DE19762620391 DE2620391A DE2620391A1 DE 2620391 A1 DE2620391 A1 DE 2620391A1 DE 19762620391 DE19762620391 DE 19762620391 DE 2620391 A DE2620391 A DE 2620391A DE 2620391 A1 DE2620391 A1 DE 2620391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipient
gas
gases
gas pressure
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620391
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IONIT ANSTALT BERNHARD BERGHAUS
Original Assignee
IONIT ANSTALT BERNHARD BERGHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IONIT ANSTALT BERNHARD BERGHAUS filed Critical IONIT ANSTALT BERNHARD BERGHAUS
Priority to DE19762620391 priority Critical patent/DE2620391A1/de
Priority to BR7702960A priority patent/BR7702960A/pt
Priority to FR7713847A priority patent/FR2350639A1/fr
Priority to JP5297577A priority patent/JPS5340645A/ja
Publication of DE2620391A1 publication Critical patent/DE2620391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/24Vacuum systems, e.g. maintaining desired pressures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Ionit Anstalt Beriihai'd Berghaus, Aeulenstr. 74-, FL-94-90 Vaduz 2620391
Regeln des Gasdrucks bei stromstarken Glimmentladungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem Rezipienten zur stromstarken Glimmentladung zur Behandlung von Werkstücken, wobei in dem' Rezipienten ein Gasdurchfluß aufrecht erhalten wird, indem der Gasdruck im Rezipienten gemessen und die Gaszufuhr entsprechend dem gemessenen Gesamtdruck gesteuert wird, wobei mehrere Gase in den Rezipienten eingeführt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DT-PS 1 058 806 bekannt, bei dem jedoch das Gas vor dem Einführen in den Rezipienten bereits gemischt und anschließend über ein steuerbares Einlaßventil dem Rezipienten zugeführt wird. Insbesondere bei Gasen mit niedrigem Molekulargewicht wie Wasserstoff, die zusammen mit weiteren Gasen mit höherem Molekulargewicht zugeführt werden, tritt jedoch eine starke Entmischung am Einlaßventil auf, so daß nicht gewährleistet ist, daß sich im Rezipienten ein bestimmtes definiertes Gasgemisch befindet·
Ferner können im Rezipienten selbst Gase entstehen, wenn beispielsweise bei kohlenstoffreichen Stählen unter anderem Kohlenstoff von den zu behandelnden Werkstücken abgestäubt wird, der z.B. mit Wasserstoff im Glimmlichtplasma Kohlenwasserstoffverbindungen bilden kann, wodurch bei gleichzeitiger Zugabe von Kohlenwasserstoffen zum Rezipienten die Gaszusammensetzung im Rezipienten nicht dem Verhältnis der zugeführten Gasmengen entspricht, so daß das Erhalten von reproduzierbaren Ergebnissen durch die Glimmentladungsbehandlung beeinträchtigt wird.
709845/ÖS71
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglichen, ein ganz "bestimmtes definiertes Gasgemisch im Rezipienten im Hinblick auf das Erzielen reproduzierbarer Ergebnisse aufrechtzu-erhalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Partialdriicke der verschiedenen Gase im Eezipienten gemessen und die Gaszufuhr für die einzelnen Gase, die dem Rezipienten direkt zugeführt werden, "entsprechend der gewünschten Zusammensetzung geregelt werden.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn zum Messen der Partialdrücke die im Rezipienten befindlichen Gase an verschiedenen Stellen des Rezipienten und insbesondere an der Oberfläche der zu behandelnden Werkstücke entnommen werden.
Außerdem ist es möglich, auch das Vorhandensein unerwünschter Gase wie Sauerstoff festzustellen, da z.B. dieser eine Oxydation der Oberfläche der Werkstücke bewirken kann. Bei einem übermäßigen Auftreten von unerwünschten Gasen kann dann eine Alarm- oder eine Steuermeldung zur Änderung des Gasdurchflusses bzw. zur Unterbrechung des Glimmentladungsprozesses abgegeben werden. So kann z,B. durch Erhöhen des Gasdurchflusses das unerwünschte Gas aus dem Rezipienten herausgespült werden.
Fm den Gasverbrauch niedrig zu halten, kann der Gasaustritt aus dem Rezipienten gedrosselt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einem Rezipienten zur stromstarken Glimmentladung zur Behandlung von Werkstücken mit einem steuerbaren Einlaß- und einem Auslaßventil, einer Vakuumpumpe, einer Einrichtung zum Messen des Gesamtgasdruckes und einer Einrichtung zum 709845/0571
Steuern des Gesamtgasdrucks entsprechend dem gemessenen Wert zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mehrere steuerbare Einlaßventile für jede verwendete Gasart vorgesehen sind, während der Rezipient mit einem Partialdruckmeßgerät für verschiedene Gasarten verbunden ist, das mit einer oder mehreren Regeleinrichtungen für die verschiedenen Einlaßventile verbunden ist.
Als Partialdruckmeßgerät kann insbesondere ein Massenspektrometer verwendet werden. Ferner kann das Partialdruckmeßgerät eine oder mehrere Kapillaren aufweisen, die zu verschiedenen Stellen im Rezipienten, insbesondere zur Oberfläche der zu behandelnden Werkstücke geführt sind, um insbesondere die Gaszusammensetzung an der Oberfläche der Werkstücke zu analysieren und um ferner Mittelwerte für die Partialdrücke der einzelnen Gase durch Entnahme der Gase an verschiedenen Stellen des Rezipienten bilden zu können. Die Kapillaren bestehen zweckmäßigerweise aus einem inerten, nicht leitendem Material, beispielsweise Quarz.
Ferner kann der Sollwert der oder aller Regeleinrich- · tungen entsprechend dem gemessenen Gesamtgasdruck und/ oder entsprechend der Gasdurchflußmenge veränderbar sein, um den Gesamtgasdruck entsprechend einem gewünschten Wert einstellen und den Gasverbrauch niedrig halten zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert, in der schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt ist.
In einem Rezipienten 1, der bei Gleichstrombetrieb anodisch geschaltet ist, ist ein Werkstück 2 aufgehängt, das mit einer Stromdurchführung durch die Wandung des Rezipient e?. ^ verbunden und kathodisch geschaltet ist. Das Werjfgtiioki*^ SoU mi He- Is stromstarker Glimmentla-
709845/0571
düngen "beispielsweise zum Nitrierhärten, Metallisieren, Glühen, Härten, Karburieren, Entkohlen oder dergleichen in an sich "bekannter Veise behandelt werden.
Mit dem Behälter 1 ist ein Partialdruckmeßgerät 3 verbunden, dem über eine Leitung 4- Gas aus dem Inneren des Rezipienten 1 zugeführt wird. Zu diesem Zweck können insbesondere nicht dargestellte Kapillare verwendet werden, die vorzugsweise bis in die Nähe des zu behandelnden Werkstücks 2 geführt sind. Die Entnahme der Gase kann an verschiedenen Stellen des Rezipienten erfolgen. Ferner besitzt der Rezipient verschiedene Zuleitungen 6 jeweils für ein bestimmtes Gas, die mit einer entsprechenden Gasquelle beispielsweise Gasflaschen verbunden sind. In den Leitungen 6 sind gesteuerte Ventile, beispielsweise Membranventile und insbesondere Nadelventile, angeordnet. Die Ventile 7 werden über Regler 8 gesteuert, die mit dem Partialdruckmeßgerät verbunden sind. Hierbei werden die Ventile 7 entsprechend der gemessenen Abweichung der Partialdrucke vom vorgegebenen Sollwert geöffnet bzw. geschlossen.
Da innerhalb des Rezipienten ein Gasdurchfluß aufrechterhalten werden muß, um die Gaszusammensetzung und den Gesamtdruck der Gase im Rezipienten auf gewünschte Werte einstellen zu können, ist der Rezipient über eine Leitung 9 mit einer Vakuumpumpe 10 verbunden, wobei vor der Vakuumpumpe 10 in der Leitung 9 ein gesteuertes Drosselventil 11 angeordnet ist. Durch das Drosselventil 11 wird der gewünschte Druck im .Innern des Rezipienten aufrechterhalten, wobei zu diesem Zweck ein Druckmeßgerät 12 zum Messen des Gesamtgasdruckes im Rezipienten 1 mit dem Rezipienten verbunden ist, dem ein Regler 13 nachgeschältet ist, der das Drosselventil 11 entsprechend der Abweichung vom vorgegebenen Sollwert steuert. TJm den Gasdurchfluß durch den Rezipienten und damit den Gasverbrauch gering zu halten, kann der EeJ5]ke (ffl-^e$^ft^7c1mi'fc derL ßeSlern 8 verbunden
S 267G391
sein, um den Sollwert aller Regler 8 entsprechend dem gemessenen Gesamtgasdruck und/oder entsprechend der gewünschten Gasdurchflußmenge zu verändern. In Zusammenhang mit der Steuerung des Drosselventils 11 wird hierdurch zwar der Gesamtgasdruck und die Gasdurchflußmenge verändert, jedoch die Gaszusammensetzung selbst nicht beeinträchtigt.
Wenn mittels des Partxaldruckmeßgerates 3 auch unerwünschte Gase ermittelt werden, kann der hierbei ermittelte Meßwert zu einem Regler 14 gegeben werden, der entsprechend dem Auftreten des unerwünschten Gases die Anlage völlig abschaltet oder den Sollwert aller Regler 8 sowie des Reglers 13 verändert, so daß beispielsweise im Übermaß auftretender Sauerstoff aus dem Rezipienten herausgespült werden kann, indem das Drosselventil 11 ebenso wie die Einlaßventile 7 stärker geöffnet werden und der Sollwert der Regler 8 entsprechend erhöht wird, um bei gleicher gewünschter Gaszusammensetzung den gewünschten Druck im Rezipienten 1 aufrechtzuerhalten.
- Ansprüche 709845/0571

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Λ.) Verfahren zum Regeln des Gadrucks in einem Rezipienten zur stromstarken Glimmentladung zur Behandlung von Werkstücken, wobei in dem Rezipienten ein Gasdurchfluß aufrechterhalten wird, indem der Gasdruck im Rezipienten gemessen und die Gaszufuhr entsprechend dem gemessenen Gesamtgasdruck gesteuert wird, wobei mehrere Gase in den Rezipienten eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdrücke der verschiedenen Gase im Rezipienten geraessen und die Gaszufuhr für die einzelnen Gase, die dem Rezipienten direkt zugeführt werden, entsprechend der gewünschten Zusammensetzung geregelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Partialdrücke die im Rezipienten befindlichen Gase an verschiedenen Stellen des Rezipienten entnommen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Partialdrücke, die im Rezipienten befindlichen Gase an der Oberfläche der zu behandelnden Werkstücke entnommen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß bei übermäßigem Auftreten von unerwünschten Gasen eine Alarm- oder eine Steuermeldung zur Änderung des Gasdurchflusses oder zum Abschalten der Anlage abgegeben wird.
  5. 5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennz eictmet, daß der Gasaustritt aus dem Rezipienten gedrosselt wird.
    7098A5/0571
    INSPECTED
    _ ο —
  6. 6. Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem Rezipienten zur stromstarken Glimmentladung zur Behandlung von Werkstücken mit einem steuerbaren Einlaß- und einem Auslaßventil, einer Vakuumpumpe, einer Einrichtung zum Messen des Gesamtgasdrucks und einer Einrichtung zum Steuern des Gesamtgasdrucks entsprechend dem gemessenen Wert zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 "bis 5? dadurch gekennzeichnet daß mehrere steuerbare Einlaßventile (7) für jede verwendete Gasart vorgesehen sind, während der Rezipient (1) mit einem Partialdruckmeßgerät (3) für verschiedene Gasarten verbunden ist, das mit einer oder mehreren Regeleinrichtungen (8) für die verschiedenen Einlaßventile (7) verbunden ist.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Partialdruckmeßgerät (3) ein Massenspektrometer ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Partialdruckmeßgerät (3) Kapillare aufweist, die zu verschiedenen Stellen im Rezipienten (1) geführt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kapillare zur Oberfläche der zu behandelnden Werkstücke (2) geführt ist·
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert aller Regeleinrichtungen (8) entsprechend dem gemessenen Gesamtgasdruck und/oder entsprechend der Gasdurchflußmenge veränderbar ist.
    70 984B/0B71
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Regeleinrichtungen (14) vorgesehen sind, die entsprechend dem Auftreten von unerwünschten Gasen, deren Partialdrücke von dem Partialdruckmeßgerät (3) gemessen werden, steuerbar sind, so daß der Sollwert aller Regelexnrxchtungen (8) und die Stellung des Auslaßventils (11) veränderbar sind oder die Anlage gänzlich abgeschaltet wird.
    70984S/0S71
DE19762620391 1976-05-08 1976-05-08 Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen Pending DE2620391A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620391 DE2620391A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen
BR7702960A BR7702960A (pt) 1976-05-08 1977-05-06 Processo e dispositivo para regulagem da pressao do gas em um recipiente para descargas de carona de grande amperagem
FR7713847A FR2350639A1 (fr) 1976-05-08 1977-05-06 Regulation de la pression gazeuse dans les installations de decharges luminescentes de forte intensite
JP5297577A JPS5340645A (en) 1976-05-08 1977-05-09 Method of regulating gas pressure in glow discgarge treatment and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620391 DE2620391A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620391A1 true DE2620391A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5977397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620391 Pending DE2620391A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5340645A (de)
BR (1) BR7702960A (de)
DE (1) DE2620391A1 (de)
FR (1) FR2350639A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172020A (en) * 1978-05-24 1979-10-23 Gould Inc. Method and apparatus for monitoring and controlling sputter deposition processes
JPS58154458U (ja) * 1982-04-12 1983-10-15 株式会社日立製作所 空燃比制御装置
US4579144A (en) * 1983-03-04 1986-04-01 Uti Instrument Company Electron impact ion source for trace analysis
JPS59158765U (ja) * 1983-04-11 1984-10-24 イ−グル工業株式会社 非常用シ−ル
FR2595801B1 (fr) * 1986-03-12 1988-06-10 Innovatique Sa Procede et dispositif pour l'elaboration d'un melange gazeux apte a assurer une atmosphere de traitement dans un four de traitement thermochimique par bombardement ionique
DE8801079U1 (de) * 1988-01-29 1989-06-01 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
JPH0257675A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Daido Steel Co Ltd プラズマ浸炭窒化炉におけるガスの送入方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5135676A (ja) * 1974-09-20 1976-03-26 Fuji Electric Co Ltd Ionchitsukasochinoseigyosochi

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5340645A (en) 1978-04-13
BR7702960A (pt) 1978-04-04
JPS5622949B2 (de) 1981-05-28
FR2350639A1 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701254A1 (de) Anlage zum plasma-lichtbogen auftragsschweissen
EP1644156B1 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE3233094A1 (de) Gasregeleinrichtung fuer eine chemische bedampfungsanlage
EP0049530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
EP1612290A1 (de) Verfahren zum Gasnitrieren eines Werkstücks eine Gasnitriervorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie ein Werkstück
DE2701671A1 (de) Einrichtung zum plasmaspritzen
EP0156378A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2620391A1 (de) Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen
DE4105558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden mittels eines fluessigkeitsstrahls
DE3019830C2 (de) Verfahren zum Aufkohlen und Erwärmen von Werkstücken aus Stahl in geregelter Ofenatmospähre
DE2839315A1 (de) Verfahren zur steuerung der stahlherstellung
EP1918055B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Brennschneidmaschine zum Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken
EP0695813A2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasma-entladung
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE3149212A1 (de) Verfahren zur eintellung von ofen-atmosphaeren
EP1044289B1 (de) Plasmaborierung
EP1537252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdruckaufkohlen
DE19521548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Stromdichte über einem Werkstück bei der Wärmebehandlung im Plasma
DE10254306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10359554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkohlung metallischer Werkstücke in einem Vakuumofen
DE102006018858A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
DE2434846C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schweißbrenners mit einer Stabkathode und Schweißbrenner zu seiner Durchführung
EP0909951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Gehalts von reinem und/oder gebundenem Wasserstoff
DE10232432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdruckaufkohlen
DE751700C (de) Verfahren zur Erzeugung eines in seiner Staerke veraenderbaren Stromes eines Gasgemisches fuer Narkosezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal