DE825521C - Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen - Google Patents

Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen

Info

Publication number
DE825521C
DE825521C DEB12109A DEB0012109A DE825521C DE 825521 C DE825521 C DE 825521C DE B12109 A DEB12109 A DE B12109A DE B0012109 A DEB0012109 A DE B0012109A DE 825521 C DE825521 C DE 825521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
manufacture
components
plastic masses
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12109A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADISCHE BAU und KUNSTSTOFF G
Original Assignee
BADISCHE BAU und KUNSTSTOFF G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADISCHE BAU und KUNSTSTOFF G filed Critical BADISCHE BAU und KUNSTSTOFF G
Priority to DEB12109A priority Critical patent/DE825521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825521C publication Critical patent/DE825521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen Die Herstellung von fugenlosen Böden oder von Bauelementen, wie Platten aus Anhvdrit. ist bekannt, dabei wird der Anhvdrit. sei es natürlicher oder svntlietisc'Iier, rnit Al)l)indel>eschleunigern, wie Kalk oder Sulfaten und Wasser in Höhe von 1d bis 23%, angemacht und verarbeitet.
  • Diese auf solche Weise aus Anhydrit hergestellten Platten oder Fußböden haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht restlos wasserbeständig sind, auch befriedigt die Oberflache nicht den Ansprüchen auf Härte und lZitzfestigkeit. Solche ,Böden sind starr und spröde, Eigenschaften, die besonders nach Verlegen auf llolzhalkendecken bei einiger Beanspruchung auf Biegefestigkeit eine Rißbildung begünstigen. Solche Böden versuchte man daher nach dem Verlegen noch durch Einlassen reit Bohnertnassen oder durch Aufträge oder Anstriche zu verbessern. Derartige Auftrüge sind aber ohne große Dauer, cla sie nicht tief genug in den Anhydritboden eindringen, zum Teil auch nicht genügend Haftfestigkeit innehaben.
  • Andererseits hat man auch schon versucht, Böden aus aushärtbaren Kunststoffen herzustellen, bei denen künstlich hergestellte Mischpolymerisate oder Kondensate oder Naturstoffe, wie Latex, das Ausgangsmaterial bilden. Solche Polymerisate bzw. Kondensate sind z. 13. Kunstharze, Formaldehyd-Harnstoff-Kondensate, Äthyleniminpolymerisate und andere mehr. Infolge der hohen Ausgangspreise solcher Produkte hat man versucht, durch reichlichen Zusatz von Füllstoffen, wie Sand, Quarzmehl, Holzmehl, Kieselgur, Kalksteinmehl, Kreide, Gips, in die zu verlegenden Böden diese preiswerter zu gestalten. Da aber diese Füllstoffe keinen selbsterhärtenden Grundkörper ergehen, ist die Druckfestigkeit derart liergestelltea Böden so gering, daß man in der Praxis zuerst eine derart stark verschnittene Dämmschicht aufbringt, die wegen der langsamen Erhärtung in vier bis sechs hintereinander zu erfolgenden Aufträgen gelegt wird. Auf diese Dämmschicht wird schließlich ein Oberflächenauftrag von ballastfreiem Polymerisat aufgebracht. Erst diese Nutzschicht verleiht dem Boden die erforderliche Härte und Abriebfestigkeit. Versuche mit gebranntem Gips, durch dessen schnelle Erhärtung ein festes Gerüst zu schaffen, scheiterten, weil die Hydration des Gipses durch die Gegenwart dieser organischen Stoffe gehindert wird.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich Anhydrit in Polymerisaten bzw. Kondensaten grundsätzlich anders verhält, da seine Erhärtung nicht aus Hydratisierung der Moleküle erfolgt sondern durch Rekristallisation hervorgerufen wird. Seine Erhärtung wird durch Gegenwart der polymerisierbaren Stoffe nicht gestört. Er rekristallisiert z. B. in einer Mischung von goo/o Ca S04 (von andern Füllstoffen kann man im allgemeinen nur etwa 5o% anwenden) und io% eines handelsüblichen Polyäthylenimins nach wenigen Stunden zu einer bereits begehbaren Fläche, während die etwas später erhärtenden Mischpolymerisate den Boden wasserfest bzw. wasserabweisend machen und vor allem dem Anhydrit eine derartige Elastizität verleihen, daß solche Böden ohne Gefahr des Springens auf unstarre Holzbalkendecken verlegt werden können. Da die Kunstmasse die Bauelemente durchgehend durchzieht, ist eine nachträgliche Bearbeitung, z. B. durch Abschleifen zwecks Egalisierung ohne Beeinträchtigung der Qualität, möglich. Platten, aus diesen 1\Zischungen hergestellt, sind stoßsicherer als solche aus Reinanhydrit.
  • Solche Mischungen aus Anhydrit und Polymerisaten können auch als elastischer Mörtel oder als Spachtelmassen verarbeitet werden. Die Zugabe von Pigmenten ist ohne Beeinträchtigung der Qualität möglich.
  • Als Kunstmassen bildende Ausgangsstoffe kommen solche Verbindungen in Frage, deren Erhärtung durch die Gegenwart von Wasser nicht beeinträchtigt wird. Je nach den Eigenschaften dieser Ausgangsmaterialien können sie entweder dem Anhydrit beim oder nach dem Mahlen zugesetzt werden oder erst nachträglich diesem mit dem Anmachwasser einverleibt werden. Das Mischverhältnis richtet sich nach den Anforderungen, die an das Endprodukt gestellt werden. Im allgemeinen wird man mit 5 bis 20% Anteil an Polymerisaten auskommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserfesten elastischen Bauelementen aus natürlichem oder synthetischem Anhydrit mit Wasser und Abbindebeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Anhydrit vor oder während der Verarbeitung solche organische Produkte zusetzt, die durch Polymerisation, Kondensation oder ähnliches zu Kunstmassen erhärten.
DEB12109A 1950-10-25 1950-10-25 Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen Expired DE825521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12109A DE825521C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12109A DE825521C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825521C true DE825521C (de) 1951-12-20

Family

ID=6957025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12109A Expired DE825521C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825521C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054900B (de) * 1954-12-09 1959-04-09 Albert Emulsionswerk Ges Mit B Verfahren zur haftfesten Verbindung von frischem mit altem Beton
DE1159839B (de) * 1959-05-16 1963-12-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus anorganischen mit Wasser abbindenden Bindemitteln
DE1247518B (de) * 1960-05-23 1967-08-17 Gerland Soc Chimique De Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln auf der Grundlage von Gemischen aus waessrigen Polyvinylazetatemulsionen und Gips
DE3135865A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Gipskartonplatte
DE4138627A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Buna Ag Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatprodukten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054900B (de) * 1954-12-09 1959-04-09 Albert Emulsionswerk Ges Mit B Verfahren zur haftfesten Verbindung von frischem mit altem Beton
DE1159839B (de) * 1959-05-16 1963-12-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus anorganischen mit Wasser abbindenden Bindemitteln
DE1247518B (de) * 1960-05-23 1967-08-17 Gerland Soc Chimique De Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln auf der Grundlage von Gemischen aus waessrigen Polyvinylazetatemulsionen und Gips
DE3135865A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Gipskartonplatte
DE4138627A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Buna Ag Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825521C (de) Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen
DE1720063B1 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten,organischen Bindemitteln,Zement und/oder geloeschtem Kalk,und gegebenenfalls mineralischen Fuellstoffen
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE1669754C3 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
US1521813A (en) Artificial stone
AT301432B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlit-Leichtbeton-Körpern
DE833317C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Strassen-, Boden- oder Wandbelagsmassen
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
DD230861A1 (de) Abbindeverzoegerer fuer betonoberflaechen, insbesondere fuer waschterrazzo und waschbeton
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE879136C (de) Klebemittel fuer Hartfaserfussbodenplatten oder Holzdielen auf Beton
DE939415C (de) Stallboden fuer Nutzvieh aller Art
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
DE1509230A1 (de) Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB569596A (en) Improvements in or relating to the production of floorings or other strong set masses from water-setting cementitious materials
DE1671241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Flugasche
DE563605C (de) Fussboeden oder Belaege
DE60306C (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein
DE2308042A1 (de) Moertel
DE1253628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen, waermeisolierenden und gegen fluessige Metalle resistenten Erzeugnissen
DE499682C (de) Auskleidung von wasserdichten Behaeltern (Gruben)
DE1211097B (de) Sulfatbestaendiger, schnellbindender Spritzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE854256C (de) Fuellstoff fuer Fuellplatten od. dgl.
DE1571327C (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht bauteilen