DE563605C - Fussboeden oder Belaege - Google Patents

Fussboeden oder Belaege

Info

Publication number
DE563605C
DE563605C DEH129346D DEH0129346D DE563605C DE 563605 C DE563605 C DE 563605C DE H129346 D DEH129346 D DE H129346D DE H0129346 D DEH0129346 D DE H0129346D DE 563605 C DE563605 C DE 563605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
floor
covering
deacidified
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH129346D priority Critical patent/DE563605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563605C publication Critical patent/DE563605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/245Cork; Bark
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Fußböden oder Beläge Die Erfindung bezieht sich auf Fußböden und Beläge, die erfindungsgemäß aus einer Mischung von zerkleinertem, völlig entsäuertem Kork mit einem hydraulischen Bindemittel, wie Zement, Gips usw., bestehen.
  • Es ist bereits bekannt geworden, Estriche durch :Mischen von entharzten Sägespänen oder entsäuertem Kork herzustellen, aber diese bekannten Verfahren benutzen nicht vollkommen entsäuerten Kork und gehen außerdem so vor, daß die Sägespäne bzw. der zerkleinerte Kork von Zement ummantelt oder inkrustiert werden, wie der allgemeine Fachausdruck ist. Dieses Inkrustieren der einzelnen Teilchen hat zur Folge, daß die Teilchen ihre Elastizität verlieren, da durch das Inkrustieren die Teilchen vollkommen starr werden. Weiterhin werden diese inkrustierten Teilchen durch Zement oder mit einem anderen hydraulischen Bindemittel gemischt, und ein derartiger aus dieser Mischung bestehender Estrich ist in bezug auf Wärme-und Schallisolation als ungünstig zu betrachten. Weiterhin ist, wie schon gesagt, die Masse unelastisch, während von einem Fußboden eine gewisse Nachgiebigkeit zur Dämpfung des Schalles verlangt werden muß. Da der inkrustierte Kork bei der Verwendung zum Anlegen von Estrichen leicht verletzt werden kann, so tritt trotz der Inkrustierung leicht die bekannte Verseifungserscheinung des nicht vollkommen entsäuerten Korkes ein, die unbedingt zu vermeiden ist, da sonst schon nach geringer Zeit der ganze Fußboden entfernt werden muß. Diese Nachteile werden durch die Fußböden und Beläge gemäß der Erfindung vermieden, indem man völlig entsäuerten Kork benutzt, dessen Gerippe an sich auch nach der Entsäuerung seine Elastizität bis zu einer gewissen Grenze bewahrt. Dieser völlig entsäuerte Kork wird mit einem hydraulischen Bindemittel, das in diesem Falle nur als Gerippe anzusehen ist, gemischt, und man erhält dadurch einen Fußboden oder Belag, der an sich elastisch ist und außerdem äußerst günstig in bezug auf Wärme-und Schallisolation. Man kann nämlich jetzt, nachdem der Kork nicht mehr inkrustiert zu werden braucht, bis zu Mischungsverhältnissen von i : 6 gehen, so daß also, da sich das Volumen des Zements in Zusammenhang mit Wasser beim Mischen auf ungefähr 50°/o reduziert, die fertige Mischung bis über 9o °/ö Volumenteile vollkommen entsäuerten Korkes enthält. Bei diesem Mischungsverhältnis ist außer der guten Wärme- und Schallisolation ein geringes Gewicht des Fußbodens erreicht.
  • Die Mischung des vollkommen entsäuerten Korkes mit Zement hält einen sehr hohen Druck aus, und der Verschleiß bei derartigen Mischungen ist nach einwandfreien Versuchen äußerst gering, auf jeden Fall geringer als bei allen bisher bekannten Fußböden.
  • Da weiter der entsäuerte Kork eine schwache Eigenfärbung hat, läßt er sich leicht in den verschiedensten Farbtönen abfärben, und man kann daher die Fußböden oder Wandbeläge in allen möglichen Farben herstellen.. Naturgemäß ist es auch möglich, diese Fußbodenbeläge in gemusterten Farbtönen herzustellen, so daß man einen besseren und geschmackvolleren Belag erhält als z. B. bei den bekannten Linoleumbelägen.
  • Der Fußbodenbelag gemäß der Erfindung läßt sich auf jede Weise bearbeiten, genau wie irgendein Holzfußboden, so daß man also einzelne Stücke heraussägen, -stemmen usw. oder auch den Fußboden bohren, mit Löchern usw. versehen kann. Weiter ist dieser Fußbodenbelag feuersicher, so daß auch in dieser Hinsicht volle Gewähr für die Verwendbarkeit eines derartigen Belages geboten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fußböden oder Beläge, bestehend aus zerkleinertem, völlig entsäuertem Kork, dessen Teile durch ein hydraulisches Bindemittel als Gerippe gebunden sind.
DEH129346D 1931-11-11 1931-11-11 Fussboeden oder Belaege Expired DE563605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129346D DE563605C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Fussboeden oder Belaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129346D DE563605C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Fussboeden oder Belaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563605C true DE563605C (de) 1933-06-17

Family

ID=7175845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129346D Expired DE563605C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Fussboeden oder Belaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252021A1 (de) * 1986-06-19 1988-01-07 M3EMME TRE CORKS S.n.c. di MANCA Francesco & F.lli Verfahren für die Herstellung von leichten wärme- und schallisolierenden Manufakturerzeugnissen und mit solchem Verfahren gefertigtes Manufakturerzeugnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252021A1 (de) * 1986-06-19 1988-01-07 M3EMME TRE CORKS S.n.c. di MANCA Francesco & F.lli Verfahren für die Herstellung von leichten wärme- und schallisolierenden Manufakturerzeugnissen und mit solchem Verfahren gefertigtes Manufakturerzeugnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534564B2 (de) Zementestrichmischung
DE563605C (de) Fussboeden oder Belaege
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE1671159B1 (de) Fertigmoertel zum Verputzen von Waenden
DE800192C (de) Als Fussbodenbelag, Wandbekleidung u. dgl. dienende Diele
DE916214C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischichtigen Platten
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE618781C (de) Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE628199C (de) Aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzte Wandbekleidungsplatte
DE938986C (de) Belag fuer Boeden und Waende
DE813445C (de) Parkettfussbodenbelag
AT201498B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoakustisch isolierenden Zwischenbelagmasse
DE600761C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Estrich
DE329945C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandplatten, insbesondere fuer Zwischenwaende aus Lehm
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE736781C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE617978C (de) Baukoerper
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
AT124047B (de) Verfahren zur Behandlung von tierischem Leim.
DE412399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus animalischen oder vegetabilischen Stoffen und Zement oder Gips unter Verwendung von Mineralsalzen
DE343542C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Vorsatzbeton
DE2308042A1 (de) Moertel