DE938986C - Belag fuer Boeden und Waende - Google Patents

Belag fuer Boeden und Waende

Info

Publication number
DE938986C
DE938986C DEC270A DEC0000270A DE938986C DE 938986 C DE938986 C DE 938986C DE C270 A DEC270 A DE C270A DE C0000270 A DEC0000270 A DE C0000270A DE 938986 C DE938986 C DE 938986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
covering
wood
cement
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC270A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelino Emilio Comisso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE938986C publication Critical patent/DE938986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Belag für Böden und Wände Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Belag für Böden und Wände, welcher in einem Bindemittel verteilte vegetabilische Stoffe aufweist.
  • In bekannten Belägen dieser Art sind die vegetabilischen Teile sehr kleine, langgestreckte, dünne und biegsame Holzteilchen, welche durch Zerfaserung hergestellt wurde, so daß also die Fasern zerquetscht waren. Auf diese Weise hergestellte Beläge haben wohl gute Isolationseigenschaften, sind aber ziemlich porös und daher von schlechter mechanischer Widerstandsfähigkeit, und die kleinen im Bindemittel eingebetteten Holzteilchen sind nicht sichtbar. Sie sind daher insbesondere für Böden ungeeignet.
  • Der Belag gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die vegetabilischen Füllstoffe unregelmäßig im Bindemittel verteilte, nach allen Richtungen durch das Bindemittel verlaufende, Fasern aufweisende Körner sind, die an der Oberfläche sichtbar sind und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Belages gegen Abnützung beitragen. Die Teilchen können Körner aus Holz, Fasern, Samen, Hülsen, Schalen oder anderen vegetabilischen Teilchen sein und beispielsweise auch aus Abfällen bestehen.
  • Wenn Holzkörner verwendet werden, so haben die einzelnen Holzteilchen, die angenähert Würfelform haben können, vorzugsweise Seitenlängen in der Größenordnung von q. bis io mm. Die Körner können z. B. auch kugelförmig sein. Das Verhältnis der Holzteilchen zum Bindemittel, z. B. Portlandzement, Magnesitzement, kann in der Größenordnung von z : i sein.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hat der Belag zwei Schichten, wovon die untere aus Korkkörnen und Zement besteht und auf eine Stützfläche, z. B. aus Stein, Holz oder Backstein, gelegt werden kann und vorzugsweise mindestens i cm dick ist. Der Zement kann Portlandzement oder kalzinierter Magnesitzement sein, oder er kann durch ein warm abbindendes plastisches Material oder durch Mörtel ersetzt sein. Der Kork kann vor seinem Gebrauch - in einem. Bad von Silikat und Kasein behandelt werden.
  • In dieserAusführungsform dient die untere Lage zur Schalldämpfung und als Isolator. Auf ihrer oberen Fläche ist die obere Lage aufgetragen, die aus im ganzen Bindemittel (z. B. Zement) verteilten Holzkörnern besteht und einen idealen Belag für Büros, Läden, Ausstellungsräume, Korridore, Wohnzimmer, Eßräume, öffentliche Bauten, Spitäler, Kliniken, Theater, öffentliche Bibliotheken und öffentliche Verwaltungsgebäude ergibt.
  • Die obere Schicht bildet mit der unteren Schicht ein homogenes dichtes Ganzes, ist hygienisch und besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung. DieseWiderstandsfähigkeit ist zurHauptsache denHolzkörnern zuzuschreiben, derenFasern nach allen Richtungen durch die Zementschicht verlaufen.
  • Die obere Schicht aus in Zement, wie Portland-oder Magnesiumzement, oder in plastischem Material, Mörtel oder synthetischem oder natürlichem Harz verteilten Holzkörnern wird vorzugsweise in einer Dicke bis zu etwa i cm aufgetragen. Die Holzkörner werden, bevor sie in den Zement oder eine andere der obengenannten Massen gebracht werden, in einem Bad aus Magnesiumsulfat und Chlormagnesium behandelt, um sie unverbrennbar zu machen.
  • D,ie untere Korkschicht kann weggelassen werden, wobei man dann das Holz-Zement-Gemisch oder ein Gemisch aus anderen obengenannten Materialien direkt auf das den Boden bildende Konstruktionsmaterial, wie z. B. Zement, Beton, Stein oder Backstein bringt.
  • Die Verteilung der Holzkörner im Zement oder einer anderen Masse ergibt einen Boden- oder Wandbelag, welcher die geschmeidigen- und weichen Eigenschaften von Holz aufweist, aber außerdem noch hohen Widerstand gegen Abnützung.
  • Für den Belag können Holzabfälle verwendet werden, deren Verteilung in Form kleiner Körner im ganzen Zement oder einer anderen Masse eine mörtelartige Masse ergibt, die in plastischem Zustande auf einer flachen oder unregelmäßigen oder gekrümmten Fläche aufgetragen werden kann. Der Belag kann aber auch durch vertikal verlegte Holzleisten unterteilt werden. Diese Leisten können poliert werden, um so als Dekorations- und Expansionsverbindungen zu wirken.
  • Aus der obengenannten Masse oder aus `ähnlichen Massen, und zwar einem Bindemittel mit darin verteilten Körnern aus Vegetabilien, k5nnen auch einzelne Platten oder Tafeln hergestellt und dann zu einem Boden oder einer- Wand zusammengesetzt werden. Solche Platten können z. B. durch Verdichten mittels einer Presse erhalten werden und eine Dicke von 2 bis 3 cm haben. Diese Platten können auch zwei Schichten haben, wovon die eine aus Kork oder ähnlichem Material, vermischt mit Portlandzement, kalziniertem Magnesitzement, oder - einem anderen plastischen Material, wie Mörtel oder einem ähnlichen Stoff, besteht, während die andere Schicht aus Holzkörnern, die Seitenlängen von 4 bis io mm haben, und aus Portlandzement oder einem anderen Zement oder Bindemittel besteht.
  • -Diese Platten können nach dem Zusammenbau mittels einer Maschine mit einem Zylinder aus blasenfreiem Glas geschliffen werden, oder man kann -sie separat vor ihrem Zusammenbau zu einem Boden od. dgl. schleifen.
  • Dem Belag kann irgendeine, -mit der Umgebung '- harmonierende .Farbe gegeben werden.
  • Vom Belag wird mittels eines Apparates der Oberflächenfilm aus Bindemittel, wie Zement u. dgl., entfernt, was eine ununterbrochene glatte Holzfläche-zum Vorschein bringt, welche wie ein gewöhnlicher Parkettboden behandelt werden kann. Die Holzkörner sind also sichtbar und tragen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung bei.
  • Das Verhältnis zwischen vegetabilischen Körnern und Bindemittel kann in weiten Grenzen variiert werden, und die Mischung der Bestandteile kann auf irgendeine Weise geschehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Belag für Böden und Wände, mit in einem Bindemittel verteilten vegetabilischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die vegetabilischen- Füllstoffe aus unregelmäßig im Bindemittel verteilten, nach allen Richtungen durch das Bindemittel verlaufende Fasern aufweisenden Körnern bestehen, die zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Belages gegen Abnützung an der Oberfläche sichtbar sind. z. Belag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Zement und die Körner aus Holz bestehen. 3. Belag nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkörner mindestens angenähert Würfel von 4 bis iomm Seitenlänge bilden. 4. Belag nach einem der Ansprüche z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ' er zweischichtig ausgebildet ist und die untere Schicht aus Korkkörnern und- Zement, die obere, bis zu i cm starke Schicht hingegen aus in einem Bindemittel verteilten Holzkörnern besteht. 5. Belag nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzeln hergestellten Platten besteht. , 6. Belag nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Holzleisten unterteilt ist.
DEC270A 1943-01-12 1949-12-08 Belag fuer Boeden und Waende Expired DE938986C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES938986X 1943-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938986C true DE938986C (de) 1956-02-09

Family

ID=8284816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC270A Expired DE938986C (de) 1943-01-12 1949-12-08 Belag fuer Boeden und Waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487404A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Pirelli Dalle pour carrelage comportant plusieurs carreaux encastres dans une plaque en matiere synthetique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487404A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Pirelli Dalle pour carrelage comportant plusieurs carreaux encastres dans une plaque en matiere synthetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938986C (de) Belag fuer Boeden und Waende
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
DE60220148T2 (de) Feinmörtel für schallabsorbierende und flammfeste beschichtung
DE3147174A1 (de) "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement"
CH263580A (de) Belag für Böden und Wände.
DE60100076T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Industriebodens, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltener Boden
DE1911115C3 (de) Leichtbetonkörper in Form einer Einschichtplatte, Wand oder Decke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
EP0484478A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
DE2445066A1 (de) Streich- oder giessmasse fuer bauzwecke, insbesondere fuer wand- und deckenputz
DE628199C (de) Aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzte Wandbekleidungsplatte
DE393439C (de) Holzersatzmasse
DE563605C (de) Fussboeden oder Belaege
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof
AT249966B (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Unterlage fest haftenden Belägen
DE938956C (de) Verfahren zum Herstellen von Garten-, Terrassen-, Mauerabdeckplatten u. dgl.
DE3411547A1 (de) Boden
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE663513C (de) Mehrschichtige Belagplatte
CH524024A (de) Isolierte Wand, insbesondere Gebäudeaussenwand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verkleidungsplatte zur Durchführung des Verfahrens
CH278863A (de) Schallisolierender Fussboden.
CH523397A (de) Bauplatte zur Herstellung eines Trockenestrichs
DE2018214C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer zementstabilen Kunststoffdispersion und einer Mörtelmischung oder eines Zuschlagstoffes als Haft- bzw. Beschichtungsmittel für Schaumstoffplatten oder -bahnen
DE2051755A1 (en) Plaster - made from hard synthetic foam base
DE41452C (de) Ziegel aus Maiskolben